Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur

Ähnliche Dokumente
Schwerpunkte der Projektgruppe:

Sprachliche Bildung von Anfang an

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorwort Einleitung... 13

LITERACY unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Flüchtlingskinder und ihre Familien in Elterninitiativen Info- und Austauschabend im KKT am

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Natürliche Mehrsprachigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Systemische Elternarbeit

Überblick. Spracherwerb und sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Das Bild vom bilingualen Kind heute und der Umgang mit kultureller Vielfalt. Prof. Dr. Nataliya Soultanian SRH Hochschule Heidelberg

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Neues Grundschullehramt NRW

Mündliche Staatsexamina der Grundschulpädagogik / Deutsch

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Gelebte Integration in Altach

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Französisch verbindet

Sprachförderkonzept. der Grundschule. Bodenburg

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Portfolio Interkulturelle Kompetenzen. Konzept und Unterrichtsbeispiele

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Das Kooperationsjahr Grundschule Rastpfuhl

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einblicke in Scaffolding :

Unterricht im Deutschintensivkurs

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Prestige der Sprachen

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Mehrsprachige Erziehung

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Bildungstag zum Umgang mit Sprachkompetenz und Sprachdefiziten im Zweiten Bildungsweg

Handout und Literaturliste zur Regionalkonferenz: Sprachliche Bildung und Literacy

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Studiozeit. Deutschlandfunk. DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

Literacy im Elementarbereich

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Synopse für Let s go Band 3 und 4

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Migration Integration Begabungen fördern Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 4. Projektjahr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause

Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5

Überblick. Zur Einstimmung: Ein Sprachenportrait. Mehrsprachig ist, wer. Einsprachigkeit als Normalfall? EINIGE ANMERKUNGEN ZU MEHRSPRACHIGKEIT

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Timm Albers. Timm Albers. Das Bilderbuch- Buch. Sprache, Kreativität und Emotionen in der Kita fördern

Tagung Elternarbeit und Integration

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation

Projekt Rucksack-KiTa

Programm 1. Elternbildungstag Mein Kind lernt sprechen Meilen- und Stolpersteine in der Sprachentwicklung am Samstag,

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Lesen und Schreiben der Jugendlichen im Kontext des medialen Wandels


Transkript:

www.pixabay.com Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur KsL-Symposium 2017

Das plurilinguale Klassenzimmer www.pixabay.com

Comenius Sprachpädagogik und Methode Orbis picuts Bilderschul Janua Linguarum Reserata (1631) Vestibulum (1633) Orbis sensualium pictus (1658) führen: Ordnung erkennbar werden lassen Ich will dich führen durch alle Dinge, ich will dir zeigen alles, ich will dir benennen alles. zeigen: klare geistige Vorstellung erzeugen benennen: sprachliches Handeln, klare Begriffe

GEDANKEN ZU CHANCENGLEICHHEIT Kinder mit reichhaltigen Literacy-Erfahrungen in der frühen Kindheit haben auch langfristig Entwicklungsvorteile sowohl im Bereich der Sprachkompetenz als auch beim Lesen und Schreiben. Nachweislich gehören Sprach-, Lese und Schreibkompetenz zu den wichtigsten Grundlagen für den Schulerfolg und die Bildungslaufbahn von Kindern. (Ulich, 2003)

Sozioökonomische & kulturelle Hintergründe Pre-Literacy - frühe kindliche Erfahrung mit der Buch-, Erzähl-, Lyrikkultur und Schriftkultur im Allgemeinen Family-Literacy - in/von der Familie geprägt Fluchtsituation Was kommt mit? Was würden Sie packen und schleppen? ABER: Vielseitige Erfahrungen rund um Bücher und Schriftkultur sind wichtig für den Schriftspracherwerb!

Zwei-/Mehrsprachige Kinderliteratur zur Sprachförderung & interkulturellen Verständigung in den USA seit den 60er-Jahren seit den 90er-Jahren D-sprachig vermehrt selbst in europ. Ländern mit mehreren Amtssprachen kaum zwei-/mehrspr. Kinderliteratur - nur mehrere Parallelausgaben in Vor- und Grundschulen und später? zwei-/mehrsprachig parallel manchmal auch Code-Switching beider Sprachen Bilderbuch: Bild-Text-Relation

Bild Codes Visual Literacy-Forschung visuelle Codes werden in einem (lang)andauernden Prozess (kulturabhängig) erworben (ab ca. 9 Monaten) z.b. Laufrichtung der Figuren Schreibrichtung textlose Bilderbücher, Bildergeschichten (z.b. Der kleine Herr Jakob) tw. stark kulturabhängig in einer Kultur beheimatet oder (selten) für IKL verfasst = meist kulturell in einer Sprache beheimatet

Beziehung: Text - Sprache Sprachförderzentrum Wien - Mehrspr. Alphabetisierung parallele Zwei-/Mehrsprachigkeit (intertextueller Multilingualismus) Text in sich meist monolingual räumliche Nähe der Sprachen zueinander Sprachen lassen sich in Beziehung setzen Übersetzung weitgehend wörtlich oder (oft des Reimes wegen) sinngemäß Satzbau sprachabhängig Wortschatz kulturabhängig

Code Switching Textverständnis Bildverständnis Interaktion zwischen beiden visuelle und sprachliche Codes interagieren Zusammenspiel Text Bild eher selten: Text und Bild zeigen/erzählen dasselbe häufig: Text und Bild jeweils unvollständig - ergeben jeodch gemeinsam ein Gesamtbild der Situation (hohe Decodierfähigkeit erforderlich um Lücken zu schließen) Mulitmodalität = Code- Switching Text-/Bildcodes

Der Sinn und Zweck mehrsprachiger Kinderliteratur Sprachförderung Schriftspracherwerb konzeptuelle Schriftlichkeit narrative Kompetenz metasprachliche Aufmerksamkeit Respekt und Wertschätzung der versch. Herkunftssprachen interkulturelles Lernen Literacy-Erwerb

Zum gemeinsamen Nachdenken/ Erfahrungsaustausch - Diskussion Code-Switching der Sprachen Vorteile oder Nachteile Was fangen die anderen Kinder mit... (beliebige Sprache hier einsetzen!) an? Möglichkeiten des Einsatzes Wer liest? Wer liest vor? Was kann man noch damit machen? Woher kommen die Bücher?

Die Praxis stellt hohe Anforderungen an das Kind: Textverständnis Bildverständnis Interaktion zwischen beiden visuelle und sprachliche Codes (Code-Switching Bild-Text) bietet vielfältige Möglichkeiten der Umsetzung: dialogisches Lesen Vorlesen, Selberlesen, Code-Switching bewusst einsetzen... Reflexion über Sprache(n) mit allen Kindern Entwicklung metalinguistischer Fähigkeiten Das zweisprachige BilderBuchkino - Berlin

Unterstützung, Projekte, Angebote MP3 Download mehrspr. Kinderbücher Nord-Sued-Verlag Nord-Sued-Verlag - Audiodateien zum mehrspr. Kinderbuch Edition bi:libri tw. mit Hör-CDs in mehreren Sprachen Schule mehrsprachig Büchereien Wien Kinderbücherei der Weltsprachen OESZ Bundeszentrum Interkulturalität, Migration & Mehrsprachigkeit (PH Stmk.) Mehrsprachige Bücher im Internet finden Projekt VS Wien XX: Mehrsprachiges Erzählen Goethe Institut Biblitoheken Salzburg

Vertiefende Literatur Gawlitzek, I.; Kümmerling_Meibauer, B. (Hrsg.) (2014). Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Stuttgart: Fillibach by Klett Eder, U. (2009). Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Kontexte. Wien: Praesens Verlag

Viel Spaß beim mehrsprachigen Lesen!