FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Netzwerk Hochschuldidaktik NRW Hochschuldidaktik für Lehrende in NRW

Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Netzwerk Hochschuldidaktik NRW. Kooperationsvertrag - Präambel

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Hochschuldidaktisches Kursprogramm der Deutschen Hochschule der Polizei

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Carl-Rogers-Institut Nord

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Der Kompetenzentwicklung Richtung geben Der KOMpetenzPASS der FH Köln

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2016/17

PROFiL - Professionell in der Lehre Programm zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Lehrpersonal

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Hochschuldidaktische Zertifikate

Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Bundesweites Netzwerketreffen Hochschuldidaktik

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Das Angebot der Berufseinführung

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 17. Dezember 2010 Nr. 41

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Durchlässige Studienangebote

Universität Siegen Ringvorlesung

VERANSTALTUNGSANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLICH UND KÜNSTLERISCH BESCHÄFTIGTE

Infomappe. Tageskurse und eine Lehrberatung. Nähere Informationen unter - muenchen.de FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROFIL / TUTOR PLUS

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN / AUSBILDUNGSVERTRAG DES LEHRGANGS WIENER SCHREIBPÄDAGOGIK

Rhetorik für Leitungskräfte

Veranstaltungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologische Beratungskompetenz Ü B E R B L I C K

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

TutorPlus DIE TUTORENAUSBILDERIN-/TUTORENAUSBILDER QUALIFIKATION VON TUTORPLUS DIE TUTORPLUS-AUSBILDUNG WIRKT AUF ALLEN EBENEN. Nutzen für Fakultäten

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kompetenzorientiertes Prüfen

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

16 AE 16 AE 16 AE 16 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld. Lehren und Lernen. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld.

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Umgang mit schwierigen Kunden

Psychologische Beratungskompetenz

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

DLL Deutsch Lehren Lernen

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

Beratungsgespräche professionell führen

Executive MBA in Human Capital Management

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Zertifizierungsordnung

Personalentwicklung. für Wissenschaft, Forschung & Lehre und Verwaltung

Im Folgenden wird erläutert, wie mit bereits erbrachten Leistungen verfahren wird

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Grundlagen der verkürzten Pflegeplanung

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Transkript:

Worum geht es beim Zertifikatsprogramm? Das Zertifikatsprogramm des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW entspricht bundesweiten und internationalen Standards der Entwicklung von Lehrkompetenzen und schließt mit dem überregional abgestimmten und anerkannten Zertifikat ab. Die drei Module umfassen die folgenden Themenfelder: Lehren und Lernen Prüfen und Bewerten Studierende beraten Evaluieren Innovationen in Lehre und Studium entwickeln Was ist das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW? Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW ist ein Zusammenschluss von hochschuldidaktischen Einrichtungen an folgenden Universitäten in Nordrhein-Westfalen (Stand 11/2012): Ruhruniversität Bochum Technische Universität Dortmund Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universität Duisburg-Essen Universität zu Köln Universität Paderborn Universität Siegen Bergische Universität Wuppertal Deutsche Hochschule der Polizei Deutsche Sporthochschule Köln Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Die an den einzelnen Standorten angebotenen Veranstaltungen werden gegenseitig anerkannt, es gelten jedoch je nach Standort unterschiedliche Richtlinien bzgl. der Inhalte und des Umfangs der einzelnen Module. Bitte informieren Sie uns, bevor Sie Veranstaltungen an anderen Standorten belegen, um Anerkennungsmodalitäten im Vorfeld zu klären. Wenn Sie ein Modul an einem anderen Standort absolvieren möchten, informieren Sie sich bitte vor Ort über die Rahmenbedingungen. Informationen zu Veranstaltungen an anderen Netzwerk-Standorten erhalten Sie unter http://hd-on-line.de/veranstaltungen/ Wer kann das Zertifikat des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW erwerben? Die einzelnen Workshops stehen grundsätzlich allen Lehrenden und Promovenden an Universitäten und Fachhochschulen offen. Vorrang haben Lehrende der eigenen Hochschule vor Lehrenden der am Netzwerk Hochschuldidaktik NRW beteiligten Hochschulen und anderer Universitäten/Fachhochschulen.

Anmeldung zu den einzelnen Modulen/zum Zertifikatsprogramm Eine gesonderte Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist nicht notwendig. Unabhängig vom Zertifikat kann jede Veranstaltung aus dem Programm des ZHD auch einzeln ausgewählt und besucht werden. Die Teilnehmenden erhalten zur Bestätigung der Teilnahme eine Bescheinigung. Ihnen steht offen, sich erst zu einem späteren Zeitpunkt dazu zu entscheiden, das Zertifikat für einzelne Module oder das Gesamtzertifikat zu erwerben. Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen Die Anmeldung zur Teilnahme an einer Veranstaltung des ZHD (Workshop, Auftaktveranstaltung Kollegiale Hospitation) erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular auf der Homepage unter http://www.hf.uni-koeln.de/31356. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs bearbeitet. Die erfolgreiche Anmeldung zu einer Veranstaltung des ZHD wird innerhalb von 2 Wochen per Mail bestätigt. Mit Erhalt der Anmeldebestätigung wird die Seminarteilnahme für beide Seiten verbindlich. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zur Teilnahme an Veranstaltungen des ZHD finden Sie unter http://www.hf.uni-koeln.de/data/zhd/file/agbs%20zhd%20stand%20oktober%202010%281%29.pdf. Welche Kosten entstehen im Rahmen des Zertifikatsprogramms? Für Lehrende und Promovenden, die an der Universität zu Köln beschäftigt sind, ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen dank der freundlichen Unterstützung des Dekanats seit August 2009 kostenlos. Lehrende anderer Hochschulen, die dem Netzwerk NRW angeschlossen sind, entrichten zur Teilnahme 50,00 pro 8 Arbeitseinheiten (AE). Interessierte Lehrpersonen anderer Hochschulen, die weder der Universität zu Köln noch dem Netzwerk NRW angehörig sind, entrichten zur Teilnahme 75,00 pro 8 AE. Im Anschluss an die besuchte Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung mit einer schriftlichen Zahlungsaufforderung zur Überweisung des jeweiligen Rechnungsbetrags. Welche Formate der Weiterbildung gibt es? Workshops Die Workshops sind fachübergreifend konzipiert und auf maximal 15 Personen beschränkt. Zu folgenden Themen finden regelmäßig Workshops statt: Lehren und Lernen Lehrveranstaltungen planen Kompetenzorientiert prüfen und bewerten Studierende beraten/lösungsorientierte Beratung Visualisieren in Lehrveranstaltungen Gruppenarbeit in der Lehre Heterogene Gruppen in der Lehre Textarbeit Team Teaching E-Learning/Blended Learning/Umgang mit neuen Medien

Lehrberatung Das ZHD unterstützt Sie gerne bei Ihren Anliegen wie: Lehrveranstaltungsplanung, Formulierung von Lernzielen, didaktische Reduktion, Einsatz aktivierender Methoden, Visualisierung, Team Teaching, E- Learning/ Blended Learning, die Rolle als Lehrende_r reflektieren. Das Angebot des ZHD richtet sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Teams. Die Einzelberatung kann im Umfang von bis zu 5 AE auf das Zertifikatsprogramm Professionelle Kompetenz für die Hochschule wahlweise im Basis- oder Erweiterungsmodul angerechnet werden. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Terminabsprache per E-Mail an Anja Wegener (anja.wegener@uni-koeln.de) oder Vasili Bachtsevanidis (v.bach@uni-koeln.de) und schildern Sie hierbei kurz Ihr Anliegen für die Beratung. Kollegiale Hospitation Die Kollegiale Hospitation ist verbindlicher Bestandteil des Zertifikatsprogramms Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule und ist im Basis- oder Erweiterungsmodul durchzuführen. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrende der Universität zu Köln. Die Auftaktveranstaltung zur Kollegialen Hospitation ist obligatorisch. Hier erhalten Sie anhand von Arbeitsmaterialien des ZHD eine Einführung in das Verfahren der Kollegialen Hospitation und Aspekte des Feedback-Gebens und - Nehmens. Hierzu können Sie gemeinsam mit Ihrem Hospitationspartner oder Ihrer Hospitationspartnerin Fragen klären bzw. eine Person zur Vor-, Durch- und Nachbereitung Ihrer Kollegialen Hospitation finden. Die Kollegiale Hospitation dient dem gezielten und strukturierten Reflektieren Ihrer Lehre. Den wesentlichen Bestandteil einer Kollegialen Hospitation bildet die kollegiale Rückmeldung zu einer Lehr- Lern-Einheit innerhalb einer Ihrer Lehrveranstaltungen. Zur Vereinbarung eines Termins zur Auftaktveranstaltung wenden Sie sich bitte an Anja Wegener (anja.wegener@uni-koeln.de). Was ist eine Arbeitseinheit? Der Umfang von Weiterbildungsleistungen wird in Arbeitseinheiten (AE) ausgedrückt. Eine Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten. Bei der Berechnung der AE für eine Veranstaltung werden Zeitstunden = Arbeitseinheiten gerechnet die Pausen werden dabei also eingerechnet. Beispiel: Ein Workshop von 9.00-17.00 Uhr (incl. 1 Stunde Mittagspause und mehrerer kurzer Pausen) dauert 8 Zeitstunden = 8 AE.

Welche Module gibt es und was muss ich im Rahmen der einzelnen Module am ZHD Köln machen? Modul 1 Basismodul (80 AE) Die 80 AE können durch die Absolvierung von Workshops (deren Anrechenbarkeit für die Module ist den jeweiligen Aushängen zu entnehmen) und Lehrberatungen erreicht werden. Der Workshop Lehren und Lernen ist verpflichtend im Basismodul zu belegen. Die für das Gesamtzertifikat obligatorische Kollegiale Hospitation ist entweder im Basis- oder im Erweiterungsmodul durchzuführen. Modul 2 Erweiterungsmodul (60AE) Die 60 AE können durch die Teilnahme an Workshops (deren Anrechenbarkeit für die Module ist den jeweiligen Aushängen zu entnehmen) und Lehrberatungen erreicht werden. Die für das Gesamtzertifikat obligatorische Kollegiale Hospitation sollte spätestens im Erweiterungsmodul durchgeführt werden. Modul 3 Vertiefungsmodul (60AE) Mit dem Vertiefungsmodul wird gleichzeitig auch das Gesamtzertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule abgeschlossen. Im Zentrum des Vertiefungsmoduls steht das Innovative Lehr-Lern- Projekt, in welches die im Rahmen des Basis- und des Erweiterungsmoduls erworbenen Kenntnisse und Erkenntnisse einfließen. Mögliche Szenarien sind: Entwicklung und Durchführung eines innovativen Lehrveranstaltungskonzepts Entwicklung und Durchführung von E-Learning-Szenarien Entwicklung von Modulen oder Studiengängen Entwicklung von Studienreformmaßnahmen Entwicklung und Durchführung eines Tutorien-/Mentoringprogramms Als Mindestgröße für ein Projekt werden 40 Arbeitseinheiten (AE) angesetzt (Planungs-, Vorbereitungs-, Durchführungs- und Evaluationsphase), welche sich auf den Prozess des Innovierens beziehen und über die übliche Arbeitszeit für Lehrveranstaltungsplanung, -vorbereitung und -durchführung hinaus gehen. Die Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops ist im Rahmen des Vertiefungsmoduls weiterhin möglich und gerade dann besonders sinnvoll, wenn diese zur Gestaltung des Innovativen Lehr-lern- Projekts beitragen können. Das Vertiefungsmodul und Gesamtzertifikat schließen mit einem etwa 20-seitigen Bericht und einem Abschlussgespräch beim ZHD. Der Startschuss für den Beginn des Innovativen Lehr-Lern-Projekts erfolgt nach Absprache mit dem ZHD. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Terminabsprache per E-Mail an Anja Wegener (anja.wegener@uni-koeln.de) oder Vasili Bachtsevanidis (v.bach@uni-koeln.de).

Anrechnung von Leistungen (entsprechend den Detailregelungen des Netzwerkes Hochschuldidaktik NRW) a) Anrechnung von Leistungen an anderen Standorten des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW Veranstaltungen, die an anderen Standorten innerhalb des Netzwerkes Hochschuldidaktik NRW besucht wurden, werden gegenseitig ohne Prüfung anerkannt. b) Anrechnung nur teilweise absolvierter Veranstaltungen Wenn Teilnehmer/innen nicht an einer gesamten Veranstaltung teilnehmen, erhalten sie die übliche Teilnahmebestätigung nur dann, wenn sie an wenigstens 80 % der Veranstaltung teilgenommen haben. Die Entscheidung hierüber trifft die Workshopleitung gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des ZHD. c) Anrechnung von nicht spezifisch hochschuldidaktischen Leistungen: Leistungen aus einem grundständigen Studium können nicht anerkannt werden. Weiterbildungsleistungen, die keinen Bezug zur Lehre und zu Lehr-/Lernprozessen in der Hochschule haben, d.h. nicht im engeren Sinn eine hochschuldidaktische Qualifizierung darstellen, können nur in einem begrenzten Umfang angerechnet werden (maximal 16 AE im Rahmen der gesamten Weiterbildung). Dies gilt für Veranstaltungen zu akademischen Schlüsselkompetenzen (z.b. Rhetorik, Präsentation, Journalistisches Schreiben, Moderation von Besprechungen u.a.) ohne einen Bezug zur Lehre bzw. hochschulischen Lehr- Lern-Prozessen Ausbildungen, die im Kontext von (Weiter-)Bildung und Beratung absolviert wurden (z.b. im Lehramtsreferendariat, in der Erwachsenenbildung, in der Wirtschaftspädagogik oder der Supervision) d) Anrechnung von hochschuldidaktischen Veranstaltungen netzwerk-externer Anbieter Hochschuldidaktische Leistungen, die außerhalb des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW erbracht wurden, werden anerkannt, wenn sie an einer hochschuldidaktischen Einrichtung absolviert wurden, die sich den bundesweiten Qualitätsstandards angeschlossen hat. Ansonsten wird eine Einzelfallprüfung vorgenommen, wobei die Qualitätsstandards bzw. die Regelungen der prüfenden hochschuldidaktischen Einrichtung zugrunde gelegt werden.