ARGE SoziAl im 1 Landkreis Schwäbisch Hall Az.: 40 II

Ähnliche Dokumente
Jobcenter Intern Jobcenter Region Hannover

Wesentliche Änderungen

Arbeitshilfe Außendienst

Arbeitsanweisung über die Durchführung von Hausbesuchen durch die Außendienstmitarbeiter der PAGA

Geschäftsanweisung Nr. 03/2011 vom: AZ: II Bekämpfung von Leistungsmissbrauch

Wesentliche Änderungen

Dienstanweisung zur Durchführung des Außendienstes des Jobcenter Dahme- Spreewald

Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig- Holstein. Neukunden. Kunden ohne bisherigen Leistungsbezug (Alg I / Alg II): SOFORTANGEBOT

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

Geschäftsanweisung 12/2012 Durchführung der Aufgaben des Außendienstes zur Bekämpfung von Leistungsmissbrauch

Wohngeld 2 SGB XII. 2 Nachrang der Sozialhilfe

1.2 Posteingang. 2. Vorlage der Geburtsurkunde zur Leistungsbearbeitung

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Eingangsstempel. Ich beantrage, die Übernahme der neuen Bedarfe für Unterkunft und Heizung zuzusichern.

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

der Einsatz von Schonvermögen zur Bedarfsdeckung ist vorrangig

- Muster - Zielvereinbarung

- Erbenhaftung - Bedeutung des 44 SGB X - Unverletzbarkeit der Wohnung - Termine Sprechstunde DIE LINKE V.R.Veithen 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung

Wohnungsantrag. Bitte genau ausfüllen, möglichst in. Druckschrift! Nicht zutreffendes streichen! telefonisch erreichbar unter

Anordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraising-Maßnahmen im Bistum Hildesheim FundrO

von der Patientin/vom Patienten konnte keine eigene Unterschrift geleistet werden, weil

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Antwort auf die Anfrage

8. Einschaltung von Geschäftsstellenleitung und Fachbereichsleitung

Dienstanweisung zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Jobcenter Stadt Bamberg

Hier finden Sie Musterschreiben an Polizei, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft.

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf öffentlich-rechtliche Namensänderung

Erklärung zur Einhaltung der Standards zum Umgang mit Werk- und Dienstverträgen auf dem Betriebsgelände

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Dr. Spies (SPD) vom betreffend Datenabgleich zwischen BAföG-Amt und Finanzamt und Antwort

Pflegewohngeld Erklärungsbogen Zusatz für Eheleute/eheähnliche Lebensgemeinschaften

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.

Antrag auf Einzel- Förderung für Bedürftige oder Menschen mit Behinderungen 1. Persönliche Angaben: (bei Kindern der Erziehungsberechtigten)

Hiermit beantrage ich die Übernahme der Kinderbetreuungskosten. Mutter: Name: Vorname: Geb.-Datum: Anschrift: Kundennummer: Vater: Name: Vorname:

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Erklärung zur Einhaltung der Standards zum Umgang mit Werk- und Dienstverträgen auf dem Betriebsgelände

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Einladung und Untersuchung beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung [Name der Krankenkasse]

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - ergänzende angemessene Lernförderung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Info-Brief Nr Kinderbetreuungskosten. 16 Abs. 1 SGB II. i.v.m. 45, 83 SGB III

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DES RECHTSANSPRUCHS AUF KINDERTAGESBETREUUNG

- Muster - Zielvereinbarung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) für

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Richtlinie L (Leistungsrecht) 002/2016 vom EU-Bürger Umgang mit erwerbsfähigen Antragstellern in den Rechtskreisen SGB II

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Antrag auf Erlass des Kostenbeitrages für die Inanspruchnahme der Tagespflege Einkommensüberprüfung für 53

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Balneophototherapie

ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DES BEDINGTEN RECHTSANSPRUCHS AUF KINDERTAGESBETREUUNG

Anleitung. Verstehen Sie die Amtssprache oder eine der Amtssprachen dieses Mitgliedstaats?

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

3.2 Rentenanspruch gegeben volle Erwerbsunfähigkeit über 6 Monate, jedoch nicht auf Dauer volle erwerbsunfähig auf Dauer

Interne Regelungen / SGB II + SGB XII (Stand 10/05)

I. Angaben zur/zum Antragsteller(in) und deren/dessen Ehepartner(in)/Partner(in) in eheähnlicher Gemeinschaft

Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu 22 Abs. 6 SGB II (Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution und Umzugskosten) (Stand:

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften

Anspruchsdauer. Erwerbsfähigkeit/Erwerbsunfähigkeit; Hilfebedürftigkeit; Regelbedarf/Regelleistung; Bedarfsgemeinschaft

ANTRAG AUF EINGLIEDERUNGSHILFE nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

ANTRAG. (Antrag bitte 2-fach über das Jugendamt einreichen; eine Ausfertigung ist für das Jugendamt bestimmt)

Antrag auf Gewährung von Leistungen des Behindertenfahrdienstes der Landeshauptstadt Potsdam

ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend In der Gemeinde Oberhaching wohnhaft seit:. Im Landkreis München wohnhaft seit:..

Dienstanweisung zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Jobcenter Stadt Bamberg

Rundschreiben Nr. 1/2012

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Hochwasser Antrag auf Unterstützung aus Spendenmitteln

Aktenzeichen. Name, Vorname der Antragstellerin bzw. des Antragstellers. Name, Vorname. Geburtsdatum

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

PARENTS CHILD - BRIDGE Eltern-Kind-Brücke e.v. Staatl. anerk. Adoptionsvermittlungsstelle State-approved Adoption Service

Landratsamt Freudenstadt

Antrag zur Förderung aus dem Familienfonds

Weitergewährungsantrag SGB XII

Nummer der Bedarfsgemeinschaft (falls vorhanden) Team. Geburtsdatum

vom September in Mannheim

Leitfaden zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung 1

Mieter. 1. streng vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte, es sei denn zum Zweck der Einholung einer vertraulichen Auskunft, weiterzugeben,

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V. Nutzungsbedingungen für DFBnet Pass Online

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

A N S U C H E N. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

Vereinbarung über die. Gemeinschaftshilfe. saarländischer Zahnärzte

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Transkript:

ARGE SoziAl im 1 Landkreis Schwäbisch Hall Az.: 40 II-1006.10 23.01.2009 Dienstanweisung 01/2009 für die zukünftige Wahrnehmung der Aufgaben des Außendienstes gem. 6 Abs. 1 S. 2 SGB II Situationsanalyse Die Träger der Grundsicherung sollen zur Bekämpfung von Leistungsmissbrauch einen Außendienst einrichten. Die Bestimmung wurde erst durch das Fortentwicklungsgesetz in das SGB II eingeführt. Ziel dieser Norm ist eine flächendeckende, verpflichtende Einrichtung dieser Institution, wobei durch den Begriff sollen letztlich ein Eingriff in die Organisationsstruktur, insbesondere der kommunalen Träger vermieden werden soll. Für die ARGE SoziAl wird diese Aufgabe bisher von Mitarbeitern des Landratsamtes Schwäbisch Hall im Auftrag der ARGE durchgeführt. Pro Einsatz wird derzeit eine Verwaltungsgebühr von 90,00 berechnet. In der Vergangenheit wurde von der Beauftragung der Außendienstmitarbeiter des Landkreises in den Bereichen Schwäbisch Hall und Crailsheim unterschiedlich Gebrauch gemacht. Um zukünftig eine auf beiden Seiten ausgewogene Prüfung der Ansprüche bzw. den Missbrauch von Leistungen durch den Außendienst zu erreichen, ist eine Neukonzeption des Außendienstes erforderlich. Diese muss hinreichend bestimmte Handlungsanweisungen für die Sachbearbeitung des Leistungsbereiches enthalten und gleichfalls auch das Verfahren standardisieren, etwa durch Vordrucke, so dass der zuständige Außendienstmitarbeiter gezielt seine erforderlichen Prüfungen durchführen kann. Umfang der Prüfung durch den Außendienst Aus der Gesetzesbegründung (BT-Dr. 16/1410 S. 45) ergibt sich, dass die Aufgabe des Außendienstes darin besteht, die Anspruchsvoraussetzungen insbesondere in den Fällen zu überprüfen, in denen sich der Sachverhalt nicht aus der Aktenlage erkennen lässt. D. h., dass der Hilfeempfänger und in der Folge die Sachbearbeitung zunächst verpflichtet ist, selbst alle für die Prüfung der Voraussetzungen eines Anspruchs erforderlichen Tatsachen anzugeben bzw. zu prüfen. Auf die Mitwirkungserfordernisse des Kunden ( 60 65 SGB I, 37 SGB II) wird insoweit genauso verwiesen, wie auf den Untersuchungsgrundsatz und den Umfang der Aufklärung des Sachverhalts ( 20, 21 SGB X). Kann dies nicht erreicht werden, besteht die gesetzliche Ermächtigung, etwa durch Inaugenscheinnahme gem. 21 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SGB X durch die bearbeitende Stelle. Ziel des Außendienstes ist es nicht, Rechtsansprüche zu mindern, sondern verbesserte Voraussetzungen für eine zweckentsprechende und bedarfsgerechte Entscheidung zu schaffen.

2 Daraus ergeben sich folgende Aufgaben: 1. Allgemeine Beratung, in Ausnahmefällen auch Antragsaufnahme 2. Prüfung der Notwendigkeit und des Umfanges beantragter Beihilfen nach 23 Abs. 3 SGB II Erstausstattung für die Wohnung einschließlich der Haushaltsgeräte und bei Geburt und Schwangerschaft 3. Abgrenzung Bedarfsgemeinschaft oder Haushaltsgemeinschaft 4. Überprüfung der Angemessenheit von Wohnraum und bei Eigentum die Verwertbarkeit des Vermögens 5. Ermittlung des tatsächlichen Aufenthalts Die Aufzählung ist jedoch nicht abschließend, soweit sich im Einzelfall weitergehende Prüfungserfordernisse ergeben. Grenzen der Überprüfung Die Grenzen der Ermittlungstätigkeit sind in der verfassungsmäßig geschützten Persönlichkeitssphäre zu sehen. Will der Kunde nicht mithelfen und beruft er sich auf diese Rechte, insbesondere Persönlichkeitsrechte, Unverletzlichkeit der Wohnung etc. findet eine Überprüfung hier seine Grenzen. Der Einsatz erfolgt aus Sicherheits- und Beweissicherungsgründen bei Überprüfung von allein stehenden /allein erziehenden weiblichen Personen zwingend mit zwei Personen, im Übrigen ist es von der Lage des Einzelfalles abhängig. Da vom Landratsamt Schwäbisch Hall jedoch nur eine Person jeweils für den Altkreis Schwäbisch Hall und Crailsheim zur Verfügung steht und grundsätzlich eine zweite Person vom Amt 41 nicht zur Verfügung gestellt wird, sollte vornehmlich die beauftragende Person ebenfalls an der Überprüfung teilnehmen. Erwartet der Auftraggeber aus der Kenntnis der Klientel bei dem Hausbesuch Probleme, so ist dies im Auftrag zu vermerken. Hausbesuche erfolgen mit und ohne vorherige Ankündigung. Die datenschutzrechtlichen Vorschriften gem. SGB X sind zu beachten. Die Mitarbeiter -innen dürfen bei der Durchführung des Arbeitsauftrages kein Zwangsmittel anwenden. Der Zutritt zu einer Wohnung im Rahmen der Ermittlungen gegen den Willen der Betroffenen ist nicht gestattet. Auf die Folgen der fehlenden Mitwirkung gem. 21 Abs. 1 Ziffer 4 SGB X i. V. m. 66 Abs. 3 SGB I wird in solchen Fällen hingewiesen. Ein solcher Umstand ist in dem Bericht festzuhalten und im Rahmen der Entscheidung durch die Sachbearbeitung angemessen zu berücksichtigen. Die Überprüfung im Bereich der Schwarzarbeit ist ausschließlich Aufgabe des jeweiligen Hauptzollamtes, Abt. Kontrolle Illegale Schwarzarbeit und nur von diesem durchzuführen.

3 Beauftragung, Durchführung und Dokumentation eines Einsatzes 1. Die Leistungssachbearbeitung klärt mit der eigenen Teamleitung, ob sich im Einzelfall die Notwendigkeit eines Einsatzes des Außendienstes ergeben hat und ob dieser Einsatz der Aufgabenbeschreibung des Außendienstes entspricht. 2. Die Teamleitung zeichnet den Auftrag mit dem Vordruck Auftrag Außendienst an die/den Außendienstbeauftragte(n) im Landratsamt Schwäbisch Hall gegen. Das beauftragende Team konkretisiert darin den Bedarf des Hausbesuches, teilt mit, aus welchen Gründen Zweifel an den Angaben der/des Kundin/Kunden bestehen und hat die Möglichkeit zusätzliche Besonderheiten des Einzelfalles mitzuteilen. 3. Das beauftragende Team vergibt eine Auftragsnummer, die im Auftragsvordruck und einer Excel-Liste notiert wird und übermittelt den Auftrag per E-Mail an das Postfach des Außendienstes. 4. Der Außendienst wird den Auftrag nach Auftragslage zeitnah abarbeiten. Kommt es im Einzelfall auf Einhaltung von Fristen an, ist hierauf besonders hinzuweisen. 5. Der Außendienst erstellt auf dem Vordruck Ergebnis der Überprüfung einen Bericht, in dem die Ermittlungen zum Auftrag ausführlich dargestellt sind. Sollten sich im Rahmen des Einsatzes weitere relevante Erkenntnisse ergeben haben, werden diese ebenfalls im Bericht dargestellt. Der Bericht wird vorab per E-Mail über die/den TeamleiterIn der beauftragenden Stelle zur Verfügung gestellt. Anschließend erhält diese Stelle den Bericht in schriftlicher und von dem/n AußendienstmitarbeiterInnen unterschriebener Form zur Akte. 6. Das beauftragende Team entscheidet über den Sachverhalt, ermittelt und dokumentiert die finanziellen Unterschiede, die sich durch den Einsatz des Außendienstes ergeben haben (Mehr-, Minderausgaben, auch bei Darlehen) in der entsprechenden Spalte der Auftragsliste. Die finanziellen Auswirkungen ergeben sich aus einem Vergleich der tatsächlichen Zahlung nach dem Einsatz und der Zahlung, die ohne Einsatz erfolgt wäre. Beispiele: Bei einer einmaligen Zahlung wie für die Erstausstattung einer Wohnung, kann sich z. B. der beantragte Bedarf von 500 durch den Hausbesuch auf einen Bedarf für Möbel von 100 reduzieren. Bei einem dauerhaften Bedarf sind die finanziellen Auswirkungen ab dem Auftragsmonat für die verbleibende Zeit des Bewilligungszeitraumes zu ermitteln (max. 6 Monate). Sollte ein Hausbesuch z.b. eine eheähnliche Gemeinschaft feststellen und die Sachbearbeitung zum Ergebnis kommen, die Leistung einzustellen oder zu vermindern, wird der mtl. Zahlbetrag, der dann nicht mehr geleistet wird, mit max. 6 Monaten (restliche Dauer Bewilligungszeitraum) multipliziert und als Betrag vor Hausbesuch eingetragen. Sollte ein Außendienstbesuch feststellen, dass ein Umzug nicht erforderlich ist, werden als Einsparsumme die nicht mehr benötigten Umzugskosten (Erfahrungswerte vor Ort) und bei Bedarf die nicht mehr benötigten

4 Möbel angerechnet. Bei Klärung der im Haushalt lebenden Personen kann z.b. eine weitere Person festgestellt werden, die BG-relevant ist. Auch hier gilt wieder die Berücksichtigung für den verbleibenden Bewilligungszeitraum (max. 6 Monate). Falls die Feststellungen des Außendienstes die nicht genehmigte Ortsabwesenheit eines Kunden bestätigen, ist die Einsparsumme die sonst für den Bewilligungszeitraum gezahlte ALG II-Leistung. Beträge, die im Rahmen von Darlehensgewährung geleistet würden, werden ebenfalls berücksichtigt. Diese werden bei der Darstellung des wirtschaftlichen Erfolges des Außendienstes nicht in voller Höhe berücksichtigt. Sie sind von der beauftragenden Stelle nach obigem Muster zu berücksichtigen, aber als Darlehen zu kennzeichnen. 7. Das Auftrag gebende Team sammelt diese Daten und stellt sie den Außendienstmitarbeitern quartalsweise zur Verfügung, damit auch dieser Kenntnis von der Höhe des wirtschaftlichen Erfolges hat und dadurch für weitere Einsätze motiviert wird. 8. Die beauftragende Sachbearbeitung wertet den wirtschaftlichen Erfolg auf Basis der Angaben der Auftraggeber und den obigen Vorgaben aus. Die Gebühr für die Tätigkeit des Außendienstes (90,00 ) ist von der ersparten Summe abzuziehen. Die Dokumentation erfolgt in Excel-Tabellen. Die Sachbearbeitung berichtet quartalsweise, jeweils zum 20. des auf das Ende des Quartals folgenden Monats, über die Teamleitung den Bereichsleiter/Geschäftsführung. Die nachfolgenden rechtlichen Hinweise zum Datenschutz und Vordrucke für die Beauftragung (Variante 1 oder 2) und der Bericht des Außendienstes sind Gegenstand dieser Dienstanweisung. Die Geschäftsführung Welz Geschäftsführer Bollwerk Bereichsleiter

5 ARGE SoziAl für den Landkreis Schwäbisch Hall Datenschutzrechtliche Grundsätze für den Außendienst Zur Bekämpfung der missbräuchlichen Inanspruchnahme von Leistungen nach SGB II ist es erforderlich, in der ARGE SoziAl für den Landkreis Schwäbisch Hall einen Außendienst einzurichten. Für den Einsatz der dafür gewonnenen Mitarbeiter sind folgende datenschutzrechtliche Grundsätze nach den Bestimmungen des SGB X verbindlich: 1. Der Einsatz des Außendienstes zur Prüfung, ob die gesetzlichen Voraussetzungen des Leistungsbezuges gegeben sind, ist möglich, soweit diese Art der Datenerhebung erforderlich und verhältnismäßig ist. Gemäß 37 Satz 3 SGB I geht das Zweite Kapitel des SGB X (Sozialdatenschutz) dessen Erstem Kapitel (Verwaltungsverfahren) vor, soweit sich die Ermittlung des Sachverhalts nach den 20 und 21 SGB X auf Sozialdaten erstreckt. Die Grenzen der Datenerhebung bestimmen sich deshalb nach 67 a SGB X. 2. Die Verhältnismäßigkeit dieses Einsatzes ist sowohl im Vergleich zu weniger beeinträchtigenden Ermittlungsmöglichkeiten als auch hinsichtlich bereits vorliegender Verdachtsmomente auf Missbrauch von Sozialleistungen zu überprüfen. Mitarbeiter, die den Außendienst wahrnehmen, sollen nur mit einem genau definierten Auftrag durch die Teams eingesetzt werden. Voraussetzung für diese Maßnahmen sind konkrete Erhebungsanlässe, insbesondere konkrete Anhaltspunkte für Missbrauch von Sozialleistungen. 3. Bei der Befragung sind die Mitarbeiter des Außendienstes dem Betroffenen gegenüber verpflichtet, zu erforderlichen Informationen über Name und Dienststelle, den Zweck des Besuches sowie zu Angaben, inwieweit der Betroffene zu Auskünften verpflichtet ist, Angaben zu machen. Im Falle der Verweigerung ist der Betroffene auf die Folgen der Verweigerung hinzuweisen (vgl. 67a Abs. 3 SGB X). Die Mitarbeiter, die den Außendienst durchführen, dürfen keinen Zutritt zur Wohnung des Betroffenen erzwingen oder mit falschen Angaben (Vorwänden) zu erreichen versuchen. Der Mitarbeiter muss im Hinblick auf Art. 13 GG (Unverletzlichkeit der Wohnung) klarstellen, dass der Betroffene nicht verpflichtet ist, ihm den Zutritt zur Wohnung zu gestatten. Leistungsversagung nach 66 SGB I dürfen bei Zutrittsverweigerung allenfalls dann angedroht bzw. realisiert werden, wenn die erforderliche Sachverhaltsermittlung ohne Zutritt zur Wohnung nicht durchführbar ist. 4. Soweit die Mitarbeiter den Betroffenen bei Hausbesuchen nicht antreffen und daraufhin andere Mitbewohner oder Nachbarn ausschließlich fragen, wann der Betroffene voraussichtlich wieder anzutreffen ist, brauchen sie gegenüber diesen Personen weder ihre Dienststelle noch den Zweck des Besuchs offenbaren. 5. In allen Fällen des Einsatzes von Mitarbeitern des Außendienstes ist ein Prüfergebnis über Anlass und Zweck des Einsatzes, über die Legitimation gegenüber Betroffenen und über ihnen erteilte Belehrungen sowie über Verlauf und Ergebnis des Einsatzes notwendig. Dieses Prüfergebnis wird zur Leistungsakte genommen. Die Geschäftsführung Welz Geschäftsführer Bollwerk Bereichsleiter

6 ARGE SoziAl im Landkreis Schwäbisch Hall Org.-Z.:401.1 Auftrag - Nr. /2009 Schwäbisch Hall, den An Landratsamt Schwäbisch Hall Außendienst z. Hd. Herrn Keller 74523 Schwäbisch Hall Überprüfungsauftrag; hier: BG-Nr. 67404BG ; Name:, Vorname Anschrift: Konkreter Überprüfungssachverhalt: Hausbesuch: mit Anmeldung / ohne Anmeldung erforderlich Bitte bis zum erledigen! Unterschrift SB

7 ARGE SoziAl für den Landkreis Schwäbisch Hall BG-Nr.: 67404BG ggfls. Kd.-Nr. Ermittlungsauftrag Nr.: / 2009 von Team 401.1 vom: (Datum) An Landratsamt Schwäbisch Hall Außendienst z. Hd. Herrn Keller 74523 Schwäbisch Hall Eingang Außendienst am: Prüfung bei Antragstellung Leistungsbezug läuft Widerspruchssache 1. Name, Vorname: Geb.-Datum: Anschrift: (PLZ, Ort, Straße, Haus-Nr. ) Telefon / Festnetz mobil: 2. Aufklärungsbedarf: Vorliegen einer nicht angezeigten Bedarfs-/ Haushaltsgemeinschaft aufgrund ehe(ähn)licher Lebensgemeinschaft / Haushaltsgemeinschaft mit Herr / Frau Die vorgenannte Person ist angeblich wohnhaft: Vorhandensein von Vermögen unangemessenes Kraftfahrzeug (Wert über 7.500 ) Marke Kennzeichen: sonstiges, und zwar: ; Baujahr: ungeklärte Aufenthaltsverhältnisse (o.g. Anschrift zwar angegeben, aber vermutlicher Aufenthalt / Anschrift: anrechenbares Einkommen, und zwar: sonstiges, und zwar: 3. bekannte Angaben lt. Antrag /Mitteilung des Antragstellers: Anzahl Personen in Bedarfsgemeinschaft: davon erwerbstätig: davon Erwachsene:, davon minderjährige Kinder: es existiert eine Haushaltsgemeinschaft, insgesamt Personen sonstiges (z.b. mitgeteilter Wert PKW u.a.): Abweichung von Antrag ist zu vermuten, Begründung : sh. oder Bl.d.A. /Anlage aus dem Antrag selbst, Mitteilung Dritter, Datenabgleich mit: Verhalten bei Antragsabgabe: widersprüchliche Angaben, und zwar Unvermögen zur Aufklärung, und zwar sonstiges: (Unterschrift AuftraggeberIn)

8 Außendienst als Beauftragter der ARGE SoziAL für den Landkreis Schwäbisch Hall Datum:. An TL...... Betr.: Prüfauftrag Nr.: BG-Nr. 67404BG... Name:..., Vorname: Hausbesuch erfolgte am:. Uhrzeit: angetroffen: ja/ nein Ergebnis der Überprüfung: Im Auftrag Unterschrift AußendienstmitarbeiterIn