I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Ähnliche Dokumente
Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Gerechte unter den Völkern

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Begrüßungsworte 50 Jahre Deutsch-Israelische diplomatische Beziehungen 1. Juni 2015, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Begrüßungsworte Chanukka-Fest - Entzünden der dritten Chanukka-Kerze 18. Dezember 2014, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Rede anlässlich der Verabschiedung des Direktors der LfM, Professor Dr. Norbert Schneider, am 23. September 2010

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Begrüßungsworte Ausstellungseröffnung Auf der Schwelle Leben im Frauenhaus 3. November 2015, 14 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Tschernobyl und Ilulissat verbindet

Begrüßungsworte Iftar-Fastenbrechen 10. Juli 2013, 21 Uhr, Restaurant des Landtags. Es gilt das gesprochene Wort!

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2016, Uhr, Plenarsaal des Rathauses Es gilt das gesprochene Wort

Volkstrauertag 13. November 2016

Es gilt das gesprochene Wort.

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Sehr geehrte Vertreter der Stadt Hannover, Sehr geehrte Vertreter der jüdischen Gemeinden und der christlichen Kirchen, verehrte Gäste,

Newsletter der CDU-Fraktion

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

DIE KINDER. Walter Jungleib

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Die vergessenen Flüchtlinge Südosteuropas 5. Dezember 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Es gilt das gesprochene Wort!

Widerstand und Überleben

Sehr geehrter Herr Schneider, Sehr geehrter Herr Dr. Schäffer, Sehr geehrte Frau Dr. Graf, liebe Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte Ausstellungseröffnung Albanien mit den Augen der Künstlergenerationen November 2015, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Eröffnung der Ausstellung Bocholt, für viele Juden ein Tor nach Palästina - Das Palestine Transit Camp im Stadtwald

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Was kann der Einzelne schon tun? Einladung

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Festrede der Schulleiterin, Stephani Overhage, zur Jahresfeier der Gesamtschule der Stadt Sankt Augustin am

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Grußwort. Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr Thüringer Landtag, Erfurt

Es gilt das gesprochene Wort

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Grußwort Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan Mittwoch, 8. Juni 2016, 21 Uhr Landtag NRW, Restaurant

Begrüßungsworte Iftar-Fastenbrechen 2. Juli 2014, 21 Uhr, Restaurant des Landtags

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

853. PLENARSITZUNG DES RATES

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein Service von Taxi München Online

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Grußwort von Justizminister Rainer Stickelberger MdL (SPD) bei der. Verleihung der Hanns-Martin-Schleyer-Preise 2014 und 2015

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Verehrter Herr Vorsitzender Dr. Fischer, liebe Freundinnen und Freunde der Kinderhospizarbeit, verehrte Gäste!

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort!

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Transkript:

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter Die Ehrung der Gerechten unter den Völkern 24. April 2018, 13.30 Uhr, Wandelhalle des Landtags I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los. So oder ähnlich drücken es viele Menschen aus, die die Holocaust- Gedenkstätte in Jerusalem kennengelernt haben. Ich werde Yad Vashem bei meiner Israel-Reise im September erstmals besuchen. Unser Landtag hat im Jahr 2013 einen ganz besonderen Bezug zu Yad Vashem hergestellt, indem wir mit der Beteiligung des Botschafters des Staates Israel eine besondere Gedenkveranstaltung durchgeführt haben: 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern. Diese Gedenkstunde gab uns Anlass, einzuhalten und zu erinnern. Auch heute, fünf Jahre später, stehen Yad Vashem und die Gerechten unter den Völkern wieder im Mittelpunkt und wir eröffnen die Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter. Hierzu heiße ich Sie alle gemeinsam mit meinem Kollegen Vizepräsidenten Oliver Keymis sehr herzlich willkommen.

2 Ganz besonders freue ich mich, dass der Direktor von Yad Vashem für den deutschsprachigen Raum und die Schweiz sowie der Vorsitzende des Freundeskreises von Yad Vashem Deutschland bei uns sind. Herzlich willkommen Arik Rav-On und Kai Diekmann. Beide werden sich zur Ausstellung noch an uns wenden. Mein Willkommensgruß gilt ebenso dem Kuratoriumsvorsitzenden des Freundeskreises von Yad Vashem in Deutschland, Herrn Ministerpräsident a.d. Prof. Jürgen Rüttgers. Stellvertretend für alle Gäste möchte ich namentlich den Vorsitzenden des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden Nordrhein und der jüdischen Gemeinde Düsseldorf begrüßen. Herzlich willkommen Dr. Oded Horowitz. II. Mit der Errichtung von Yad Vashem wurde 1953 ein neues Kapitel in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust aufgeschlagen. Es war dem jungen Staat Israel ein Anliegen, für die Millionen ermordeten Juden einen Ort zu schaffen, der Raum zur Trauer lässt - wo sie nicht verloren gehen. Gleichzeitig wurde aber auch die Grundlage dafür geschaffen, jene Menschen zu ehren, die ihr Leben riskiert haben, weil sie Juden vor Deportation und Tod gerettet haben. Yad Vashem bedeutet wörtlich Denkmal und Namen - also eine individuelle ehrenvolle Erinnerung. Und seit 1953 ist diese Bezeichnung eine höchstrangige Auszeichnung für Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage während der Nazi-Diktatur.

3 III. Verehrte Gäste, bis Januar 2016 wurden 26.000 Gerechte unter den Völkern aus aller Welt ausgezeichnet. Der einzige gemeinsame Nenner ist: Sie alle fühlten sich den Juden gegenüber als Mitmenschen verpflichtet und sie waren bereit, einen hohen Preis für diese Verpflichtung zu zahlen: holländische Bauern, polnische Arbeiter, litauische Priester, belgische Nonnen, deutsche Hausfrauen, Christen, Muslime und viele andere sind vom Staat Israel mit dem Titel Gerechte unter den Völkern geehrt worden. Die Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter von Yad Vashem Jerusalem zeigt uns elf deutsche Beispiele von Gerechten darunter auch so großartige Menschen aus Nordrhein-Westfalen wie Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim und die unvergessenen Berthold und Else Beitz. IV. Verehrte Gäste, Erinnern ist eine Chance, aber sie wird dort zur gesellschaftlichen Notwendigkeit, wo man versucht ist, schreckliche Ereignisse zu verdrängen und zu vergessen. Erinnern ist der Schlüssel dazu, aus der Geschichte die richtigen Lehren zu ziehen. Denn wie mahnt uns Elie Wiesel, Auschwitz-Überlebender und Friedensnobelpreisträger: Die Toten zu vergessen, hieße, sie ein zweites Mal zu töten." Ich freue mich deshalb sehr, dass heute Schülerinnen und Schüler von zwei Schulen aus Nordrhein-Westfalen gekommen sind:

4 die Realschule St. Martin Sendenhorst in Westfalen mit Schulleiter Gerd Wilpert und aus dem Rheinland die Fritz-Bauer-Gesamtschule St. Augustin mit Schulleiterin Stephanie Overhage. Danke für Euer Kommen. Damit macht Ihr deutlich: Wir tragen zwar keine persönliche Schuld für das Geschehene. Aber wir übernehmen als junge Menschen die notwendige Verantwortung gegenüber den 6 Millionen Opfern, indem wir dafür einstehen, dass sich dergleichen nie mehr wiederholen kann. Die Zerstörung und der moralische Zusammenbruch, den der Holocaust hervorgebracht hat, erfordern eine Auseinandersetzung auf Dauer. V. Verehrte Gäste, die Medaille, die den Gerechten der Völker verliehen wird, trägt die Inschrift, dass mit der Rettung eines Menschenlebens gleichsam eine ganze Welt gerettet wird. Sie ist damit Ausdruck der Lebensbejahung und des Glaubens an die Menschheit. Sie ist eine Botschaft für alle Zukunft. Und ich freue mich schon jetzt, dass wir hier im Landtag anlässlich der Festveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen des Staates Israel am 14. Mai eine Ehrung von zwei Menschen als Gerechte unter den Völkern posthum vornehmen werden. Dazu lade ich Sie schon heute herzlich ein.

5 Worte zur Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter hören wir nun zuerst von Herrn Diekmann und dann von Herrn Rav-On. Ich danke Ihnen.