Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

Ähnliche Dokumente
Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

Windgas und Sektorenkopplung

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Auch Windenergieanlagen haben Rechte Rechte und Pflichten nach dem EEG für WEA ohne Förderanspruch

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Wind-Contracting als Alternative?

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Erneuerbare Energien auf dem Weg in den Markt

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Zusammengefasste Endabrechnung nach 72 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EEG 2017 der Stadtwerke Mengen für das Kalenderjahr 2016

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Ökostrom - ein Überblick

Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

BKWP Wiedemann & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Direktvermarktung zur Inanspruchnahme der Marktprämie - Rechtliche Aspekte (Vertragsgestaltung)

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Stellungnahme des BSW-Solar

Einer für alle war gestern, alle für alle ist die Zukunft die sonnencommunity

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) Einleitung zum EEG...

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung Verbraucher und Produzenten gemeinsam für eine regionale Stromversorgung...

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Die Philosophie der Stromvermarktung im EEG-Entwurf

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Leseprobe zum Download

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Transkript:

April 2018 Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich Zusammenfassung der rechtswissenschaftlichen Studie VOM IKEM ERSTELLT DURCH Johannes Antoni Bénédicte Martin, LL.M. Simon Schäfer-Stradowsky IM AUFTRAG DES

Februar 2018 SEITE 2/-3 Zusammenfassung Die Ziele der Energiewende können nur erreicht werden, wenn der Bestand an EE-Anlagen kontinuierlich ausgebaut wird. In den nächsten Jahren drohen jedoch aufgrund zweier paralleler Entwicklungen eine zu geringe Ausbaurate bzw. der Rückbau von Anlagen: Zum einen setzt die politisch angestrebte Marktintegration der erneuerbaren Energien EE-Anlagenbetreiber bzw. deren Direktvermarkter vor neue Herausforderungen. Zum anderen laufen die EEG- Zahlungsansprüche für viele ältere EE-Anlagen aus. Bestands- und Neuanlagen werden sich nur im Markt halten, wenn sie auch unabhängig von einer Förderung ausreichende Erträge erzielen. Dafür benötigen sie alternative Vermarktungsoptionen, zum Beispiel über die Nutzung der grünen Eigenschaft des EE-Stroms beim Transfer in die Sektoren Gebäude (Wärme/Kälte), Verkehr und Industrie. Von Seiten der Unternehmer besteht zwar großes Interesse, jedoch fehlt bisher die Möglichkeit, diese Eigenschaft über den Erwerb von Herkunftsnachweise oder sonstigen Zertifikaten in der Vermarktung auszuweisen. Damit diese Lücke geschlossen wird und ein Markt entsteht, auf dem der Mehrwert grünen Stroms nutzbar ist, wurde in der vorliegenden Studie die Einführung des sog. Marktentwicklungsmodells (MEM) rechtlich geprüft. Das MEM schafft eine neue Form der sonstigen Direktvermarktung im Erneuerbare-Energien-Gesetz zur Weitergabe der grünen Eigenschaft der erneuerbaren elektrischen Energie und ermöglicht einen flexiblen Wechsel zwischen der neuen Vermarktungsform und der Direktvermarktung mit Marktprämie. Ergänzt wird dies durch einen EEG-Konto-neutralen Anreiz für die Lieferung von EE-Strom, der keine EEG-Förderung in Anspruch nimmt und über das neue Marktentwicklungsmodell vermarktet wird. Im Grundsatz basiert das MEM auf sogenannten Virtuellen Kraftwerken, d.h. digital vernetzten EE-Erzeugungsanlagen die durch Datentransfer in Echtzeit mit einer flexiblen Steuerung gepoolt werden. Durch die zusätzliche Einbindung von flexiblen Verbrauchern ermöglicht das Virtuelle Kraftwerk ein die Stromhandelskette verkürzendes Vertriebssystem abseits des EEG- Zahlungsanspruches. Die einem solchen Vertriebssystem zugrundeliegenden Vertragsverhältnisse bieten sich besonders zwischen EE-Erzeugern und gewerblichen Abnehmern an (B2B), die langfristige Verträge abschließen und größere Strommengen abnehmen können. Durch die sortenreine Bilanzierung der EE-Strommengen von der Erzeugung bis zu den Verbrauchern, bedarf es keiner darüberhinausgehenden Nachweisführung (zum Beispiel über

Februar 2018 SEITE 3/-3 Herkunftsnachweise). Die "grüne" Eigenschaft des EE-Stroms kann so an die Letztverbraucher weitergegeben werden, die sie zum Beispiel zur Erzeugung grünen Gases oder grüner Wärme einsetzen können. Dadurch kann ein echter Mehrwert des EE-Stroms entstehen, der eine Förderung (Marktprämie) ersetzt. Vorübergehend soll aber der Zahlungsanspruch des EEG erhalten bleiben, in den der Anlagenbetreiber im Rahmen des MEM stündlich zurückwechseln kann und so einen doppelten Boden zur Absicherung hat. Ein Rosinenpicken ist hierdurch nicht zu befürchten, da der Anlagenbetreiber primär zur Lieferung nach dem MEM vertraglich verpflichtet ist und eine Abweichung hiervon eher Kosten verursachen dürfte. Damit Erzeuger und Verbraucher zueinander finden, liefert das MEM einen Anreiz über die Möglichkeit einer Reduktion der EEG-Umlage für Strommengen, die Anlagenbetreiber trotz Vergütungsanspruch direkt an Letztverbraucher liefern. Durch die niedrigere Umlage entsteht ein Verhandlungsspielraum, der sowohl einen attraktiven Strompreis als auch eine Kompensation des entfallenden Vergütungsanspruchs ermöglicht. Für das EEG-Konto ist dieser Vorgang neutral, denn die EEG-Umlagepflicht reduziert sich nur um den Betrag der Vergütung auf den der Anlagenbetreiber verzichtet.

Februar 2018 SEITE 4/-3 Zur Etablierung des MEM werden folgende Änderungen des EEG vorgeschlagen: Neuer 79b EEG 2017 Neuer 21a Abs. 2 EEG 2017 Neuer 79 Abs. 3 EEG 2017 Neuer 85 Abs. 1 Nr. 3 e) EEG 2017 Änderung 21b Abs. 1 EEG 2017 Änderung 21c Abs. 1 EEG 2017 Neuer 61l EEG 2017 Neuer 74 Abs. 2 S. 4 EEG 2017 Mit einer Definition des Marktentwicklungsmodells wird das MEM rechtlich ausgestaltet. Die Definition wird gesetzlich dort verankert, wo aktuell bereits die Herkunftsnachweise für die sonstige Direktvermarktung geregelt werden. Zur rechtlichen Einordnung des MEM wird klargestellt, dass das Marktentwicklungsmodell als Fall der sonstigen Direktvermarktung: zu betrachten ist. Marktentwicklungsmodell schließt Nutzung der Herkunftsnachweise aus: Um Verstöße gegen das Doppelvermarktungsverbot zu verhindern, wird festgelegt, dass die Nutzung des MEM eine Ausstellung von Herkunftsnachweisen ausschließt. Es können nicht beide Formen der sonstigen Direktvermarktung für die selbe kwh genutzt werden. BNetzA überwacht das Marktentwicklungsmodell: Die Einhaltung der Bestimmungen für das neue Vermarktungsmodell muss überwacht werden. Aus diesem Grund werden die Aufgaben der BNetzA um die Überwachung des MEM ergänzt. Dies gilt insbesondere für die sortenreinen Bilanzkreise, EEG-Umlage-Reduktion und die Option zum Wechsel der Vermarktungsformen. Flexibler Wechsel in und aus dem Marktentwicklungsmodell: In die Regelung zum monatlichen Wechsel der Vermarktungsform wird eine Sonderregelung zum MEM aufgenommen, die einen stündlichen Wechsel zwischen MEM und einer anderen Vermarktungsform ermöglicht. Ein Wechsel in die feste Einspeisevergütung ist jedoch nicht möglich. Der Gesetzestext wird um das Verfahren für den flexiblen Wechsel ergänzt. Hierbei handelt es sich um eine Folgeänderung, die die Ankündigung des stündlichen Wechsels regelt. Mit dem EEG-Konto-neutralen Anreiz für das Marktentwicklungsmodell wird im Kapitel der EEG-Umlage-Reduktionen eine weitere Möglichkeit zur Reduktion der EEG-Umlage eingeführt. Diese gilt, wenn das MEM angewendet wird und der Anlagenbetreiber auf seinen Zahlungsanspruch für die erzeugte und eingespeiste kwh EE-Strom verzichtet. Dadurch wirkt sich diese EEG-Umlage-Reduktion nicht auf das EEG-Konto aus. Nachvollziehbarkeit des EEG-Konto-neutralen Anreizes: Hier werden die Dokumentations- und Transparenzpflichten geregelt, so dass der Verzicht auf den Zahlungsanspruch im Rahmen der EEG-Umlage-Reduktion überprüfbar ist.

IKEM Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.v. Magazinstraße 15 16 10179 Berlin Domstraße 20a 17489 Greifswald Berlin Greifswald Stuttgart T +49 (0)30 408 1870 10 F +49 (0)30 408 1870 29 T +49 (0)38 34 420 2100 F +49 (0)38 34 420 2002 www.ikem.de info@ikem.de lsrodi@uni-greifswald.de