Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Ähnliche Dokumente
Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Das SESAM - Projekt:

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

«

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Tiergerechtheit in der Milchproduktion. Fachtagung Milchgewinnung Fachschule Stadtroda, 06. Dezember 2016

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1)

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Eutergesundheit und Zellzahl

Praktischer Leitfaden Mastitis

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

Mastitis Was gibt es Neues?

Therapie der Färsenmastitis

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

Ist das Euter gesund

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Literaturübersicht. 2 Literaturübersicht

Startvac. Möglichkeiten und Grenzen. less mastitis post partum. ÖGT Sektion Klauentiere und TGD Kärnten

Antibiotika in der Landwirtschaft - ein notwendiges Übel oder gibt es Alternativen? Christophe

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Milchmenge sei. Das inverse Verhältnis der Zellzahl zur Milchmenge konnte in den Laktationsabschnitten bestätigt werden. In der vorliegenden Arbeit wa

Homöopathische Behandlung von Eutererkrankungen bei Rindern

Die öffentliche Diskussion um den

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie

Tiergesundheit - Quo vadis? Überlegungen zur Entwicklung der Rindergesundheit in Sachsen-Anhalt

POLITIK ZUR ARTGERECHTEN

Entwicklung einer Optimierungsstrategie zur Zitzengummiauswahl zwecks Minderung der melkassoziierten Mastitisentstehung

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

2/2015. Euterentzündung. verstehen. von Kälbern. Neuinfektionsrate

Eine Formel für gesunde Euter. Volker Krömker

Newsletter No. II

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Praktischer Leitfaden Mastitis

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Klinische Prüfung von Homöopathika (Nosoden) in der Kontrolle von Mastitiden des Rindes (NoKoM)

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt,

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Transkript:

Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal Tierseuchenbekämpfungsdienst, Tierschutzdienst, Task-Force Tierseuchenbekämpfung

Einleitung Warum wollen wir eine gute Eutergesundheit? Kosten (milchqplus.de) verringerte Milchproduktion (53%) Remoniterungskosten (35%) Arzneimittel (5%) Hemmstoffmilch (4%) übrige Kosten: Tierarztkosten, Mehrarbeit

Einleitung Warum wollen wir eine gute Eutergesundheit? Tierschutz Maßnahmen zur Erhaltung der Eutergesundheit dienen dem Tierwohl eine euterkranke Kuh ist eine kranke Kuh Verbraucher fragen: wieso sind Eutererkrankungen seit Jahren eine der Hauptabgangsursachen in deutschen Milchviehbetrieben?

Einleitung Warum wollen wir eine gute Eutergesundheit? Minimierung des Antibiotika-Einsatzes Mastitiden sind Hauptursache für Antibiotika-Einsatz in Milchviehhaltungen Antibiotika-Datenbank des Bundes: nur eine Frage der Zeit, wann Milchviehhaltungen einbezogen werden wenn es zu weniger Mastitiden kommt, werden auch weniger Antibiotika eingesetzt

Einleitung Definition Mastitis Zellgehalt im Viertel > 100.000 je ml (DVG 2012)

Einleitung Einteilung Mastitiden subklinisch Milch unverändert klinisch Milch verändert Flocken, wässrig etc. Grad 1: Viertel unverändert Grad 2: Viertel Schwellung/ Rötung Grad 3: Kuh zeigt Störungen des Allgemeinbefindens (Fieber, Festliegen etc.)

Einleitung welche Bedeutung haben subklinische Mastitiden? treten 20-50x häufiger auf als klinische Mastitiden verursachen ebenfalls Schäden des Eutergewebes verursachen Milchleistungsabfall zw. 4 und 10% jede subklinische Mastitis erhöht das Risiko für weitere Mastitiden bleiben häufig unbeachtet!

Einleitung Grundsätzliche Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit Verhinderung von Neuinfektionen Verkürzen der Infektionsdauer

Einleitung Grundsätzliche Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit Verhinderung von Neuinfektionen Verkürzen der Infektionsdauer

Strategische Ansätze Wie beurteile ich die Eutergesundheit in meinem Bestand? nach Gefühl? zur Zeit habe ich bei mir wenige klinische Mastitiden meine Tankzellzahl ist stets unter 300 Tsd., also muss ich nichts verbessern seitdem wir das neue Dipmittel einsetzen, ist alles viel besser geworden

Strategische Ansätze Wie beurteile ich die Eutergesundheit in meinem Bestand? anhand von Kennzahlen, die auch/ vor allem subklinische Mastitiden berücksichtigen wissenschaftlich fundiert sind jeden Monat automatisch durch die MLP verfügbar sind es mir ermöglichen, mich mit anderen Betrieben zu vergleichen die mir schnell Veränderungen zeigen, sowohl positive als auch negative

Strategische Ansätze Kennzahlen Kennzahlen für die Trockenperiode 1. Erstkalbinnen-Mastitisrate = Anteil an Erstkalbinnen, die in der 1. MLP nach dem Kalben eine Zellzahl über 100 Tsd./ml aufweisen Durchschnitt: 40 % Spitzenbetriebe < 15 % 1 1 Volling O, Gauly M, Krömker V Eutergesundheitsmanagement in niedersächsischen Spitzenmilchviehbetrieben. Proc. Deutsche buiatrische Gesellschaft DVG2011, Berlin ISBN 978-3-86345-045-8

Strategische Ansätze Kennzahlen Kennzahlen für die Trockenperiode 2. Neuinfektionsrate in der Trockenperiode = Anteil an Kühen, die vor dem Trockenstellen eine Zellzahl von unter 100 Tsd./ml hatten und in der 1.MLP nach dem Kalben über 100 Tsd./ml lagen (im Verhältnis zu allen Kühen, die mit unter 100 Tsd. Zellen trockengestellt wurden Durchschnitt: 28 % Spitzenbetriebe < 15 %

Strategische Ansätze Kennzahlen Kennzahlen für die Trockenperiode 3. Heilungsrate in der Trockenperiode = Anteil an Kühen, die vor dem Trockenstellen eine Zellzahl von über 100 Tsd./ml hatten und in der 1.MLP nach dem Kalben unter 100 Tsd./ml lagen (im Verhältnis zu allen Kühen, die mit über 100 Tsd. Zellen trockengestellt wurden Durchschnitt: 53 % Spitzenbetriebe > 70 %

Strategische Ansätze Kennzahlen Kennzahlen für die Laktation 1. Anteil eutergesunder Tiere = Anteil Kühen mit einer Zellzahl unter 100 Tsd./ml im Verhältnis zu allen laktierenden Kühen Durchschnitt: 50 % Spitzenbetriebe > 76 %

Strategische Ansätze Kennzahlen Kennzahlen für die Laktation 2. Neuinfektionsrate während der Laktation = Anteil Kühe, die in der MLP des Vormonats eutergesund waren und im aktuellen Monat über 100 Tsd. Zellen je ml liegen (im Verhältnis zu allen eutergesunden Kühen des Vormonats) Durchschnitt: 21 % Spitzenbetriebe < 11 %

Strategische Ansätze Kennzahlen Kennzahlen für die Laktation 3. Anteil chronisch kranker Tiere = Anteil Kühe, die drei MLP-Monate hintereinander eine Zellzahl von über 700 Tsd./ml aufwiesen im Verhältnis zu allen laktierenden Kühen Durchschnitt: 5 % Spitzenbetriebe < 1 %

Strategische Ansätze Kennzahlen wie finde ich diese Kennzahlen für meinen Bestand heraus?

Strategische Ansätze - Ziele Ist-Zustand ist festgestellt wie geht es weiter? Formulierung von Zielen: welche Kennzahlen will ich verbessern? welche Ziele will ich erreichen? in welchem Zeitraum?

Strategische Ansätze wo muss ich ansetzen, um mein Ziel zu erreichen? 1. Diagnostik Grundvoraussetzung für jedes Eutergesundheitskonzept ist die Kenntnis über die beteiligten Mastitis-Erreger daher steht die Diagnostik an erster Stelle Viertelgemelksproben von klinisch euterkranken Tieren Viertelgemelksproben von Tieren mit hohen Zellzahlen (MLP) Probenahme muss hygienisch einwandfrei sein, sonst haben Ergebnisse wenig Aussagekraft

Strategische Ansätze wo muss ich ansetzen, um mein Ziel zu erreichen? 1. Diagnostik 2. Identifizierung von Risikofaktoren 3. Auflistung der notwendigen Maßnahmen 4. Abgleichen, welche Maßnahmen ich tatsächlich umsetzen kann und will 5. Umsetzen der Maßnahmen 6. Erfolgskontrolle 7. ggf. Nachjustierung

Strategische Ansätze Beispiel: meine Erstkalbinnen-Mastitisrate ist zu hoch Durchschnitt: 40 % Spitzenbetriebe < 15 % beste Betriebe in meiner Region: 17 % Ist-Zustand im meinem Betrieb: 50% mein Ziel: innerhalb der nächsten 9 Monate auf 35% kommen.

Strategische Ansätze Beispiel: zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 1. Diagnostik vor allem KNS (koagulase-negative Staphylokokken) ein paar Befunde mit Staphylokokkus aureus

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 2. Identifizierung von Risikofaktoren Wer kann mich unterstützen? (Auswahl) tierärztlicher Sachverstand Hoftierarzt/ Hoftierärztin Tierschutzdienst LAV (über Vetamt) Tiergesundheitsdienst Qualitätsberatung des LKV

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 2. Identifizierung von Risikofaktoren wichtig: Infektion findet vor der Kalbung statt! Euterödeme (Art und Dauer der Vorbereitungsfütterung) Fliegen-Befall Ansaugen durch andere Tiere Stress durch Überbelegung Stress durch ranghöhere Altkühe

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 2. Identifizierung meiner Risikofaktoren Euterödeme (Art und Dauer der Vorbereitungsfütterung) Fliegen-Befall Ansaugen durch andere Tiere Stress durch Überbelegung Stress durch ranghöhere Altkühe

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 3. Maßnahmen welche sind notwendig? effektive Fliegenbekämpfung Änderung der Vorbereitungsfütterung Überbelegung reduzieren

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 3. Maßnahmen welche sind möglich in meinem Betrieb? finanzieller Aufwand Praktikabilität/ Arbeitsaufwand personelle Kapazitäten interne Kommunikation bauliche Voraussetzungen wie nachhaltig soll die Verbesserung sein?

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 3. Maßnahmen welche sind notwendig und möglich? Fliegenbekämpfung Änderung der Vorbereitungsfütterung Überbelegung so schnell nicht lösbar; zu wenig Platz

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 4. Umsetzung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle 1. Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat 5. Monat 6. Monat 7. Monat 8. Monat 9. Monat Umsetzung 50% 45% 42% 38% 45%

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 5. Nachjustierung woher kommt der Rückschlag? erneute Diagnostik: mehr S. aureus und Sc. uberis, weniger KNS Stroh zur Einstreu knapp, daher Nachstreuintervalle größer Sommer viele Fliegen Fliegenbekämpfung wurde vom Stallpersonal unzuverlässig durchgeführt

Strategische Ansätze Beispiel zu hohe Erstkalbinnen-Mastitisrate 4. Umsetzung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle 1. Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat 5. Monat 6. Monat 7. Monat 8. Monat 9. Monat Umsetzung 50% 45% 42% 38% 45% 41% 37% 36%

Zusammenfassung/ Fazit gute Eutergesundheit spart nicht nur Tierarztkosten, sondern verringert vor allem die Kosten durch Milchverlust und erhöhte Remontierung Maßnahmen zur Optimierung der Eutergesundheit dienen dem Tierschutz und der Minimierung des Antibiotika-Einsatzes zur Beurteilung der Eutergesundheit, des Erfolgs von Maßnahmen und zur schnellen Erkennung von Veränderungen sind objektive Kennzahlen ein Muss! setzen Sie sich Ziele, die zu Ihrem Betrieb passen auch bei Verschlechterungen kühlen Kopf bewahren und Probleme objektiv angehen holen Sie sich qualifizierte fachliche Unterstützung