Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Ähnliche Dokumente
Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Elternfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Elternfragebogen ID: sidschool sidclass sidstud

Überprüfung der Bildungsstandards

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

Baseline-Testung 2009

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

PK TIMSS

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Mathematik 8.

Evaluation Fremdsprachen BKZ


sidschool Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Neue Mittelschule Steiermark

Almanach zur Baseline-Testung 4. Schulstufe 2010

Gleichstellung im Gespräch

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Gleichstellung im Gespräch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Schulaufsichtsbericht

Soziales Umfeld und Bildungschancen

ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig) mit Schwerpunkt Sportmanagement 2012 Sportart: Sportverband: Verein:

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Schülerfragebogen. Standardüberprüfung 8. Schulstufe Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich. k 1. von der Testleitung auszufüllen: k 1

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

14202/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Fairteilung von Bildungschancen!

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

R u n d s c h r e i b e n Nr. 64/1993

Anmeldung für die. 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

Beurteilungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 1D im Schuljahr 2013/14 bei Mag. Markus Felsberger:

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Wahlpflichtgegenstände

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Bildungsstandards Englisch (E8)

UND RÜCKMELDEKULTUR in der Vorarlberger Mittelschule

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Schultypenwahl am GRG1

Team für Bildungsstandards

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Bitte füllen Sie dieses Formular am PC aus und speichern es unter folgendem Namen: Nachname, Vorname (des Kindes), jjjjmmtt (Geburtstag)

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

NOVI NEUE OBERSTUFE MIT VERSTÄRKTER INDIVIDUALISIERUNG STAND: AUGUST 2017

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Häufig gestellte Fragen zur NMS

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Englischunterricht an der Primarschule

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Glossar. Das Glossar ist alphabetisch geordnet. Vor Begriffen, die an anderer Stelle extra erläutert werden, steht ein Pfeil ( ).

comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre verstehen people e languages connect people e l autre les

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Die Neue Mittelschule

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun?

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B1-2/

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN!

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

VORARLBERGERMITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

Transkript:

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag. Simone Breit Mag. Dr. Claudia Schreiner Teamleiterin Bildungsstandards Zentrumsleiterin BIFIE Salzburg 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 www.bifie.at www.bifie.at

Kurzinformation über Bildungsstandards und über die Pilottestung auf der 8. Schulstufe BILDUNGSSTANDARDS: Bildungsstandards legen fest, welche grundlegenden Kompetenzen Schüler/innen bis zu einem bestimmten Punkt ihrer Schullaufbahn erworben haben sollen. Auf der 8. Schulstufe umfassen sie die Pflichtgegenstände Deutsch, erste lebende Fremdsprache (Englisch) und Mathematik. Die Funktionen der Bildungsstandards sind im SCHUG und in der Verordnung der Bildungsstandards vom Jänner 2009 festgelegt. STANDARDÜBERPRÜFUNG: Der erste Zyklus von Standardüberprüfungen beginnt im Schuljahr 2011/12 an allen HS und AHS-Unterstufe auf der 8. Schulstufe mit Mathematik, darauf folgt 2012/13 Englisch und 2013/14 Deutsch. Im Rahmen dieser domänenorientierten Testungen werden jährlich rund 90.000 Schüler/innen der 8. Schulstufe an ca. 1.430 Schulen der Sekundarstufe I auf den Grad der Kompetenzerreichung im jeweiligen Fach überprüft. PILOTIERUNG: Die Pilotierung auf der 8. Schulstufe basiert auf einer Stichprobe. Sie verfolgt zweiwesentliche Ziele: (1) Erprobung der Erhebungsinstrumente: Im Rahmen der Pilotierung werden neu entwickelte Items erprobt. Weiters werden die Kontextfragebögen in Hinblick auf Verständlichkeit und Umfang überprüft. (2) Probelauf: Bei der Pilotierung werden zudem bestimmte methodische und logistische Abläufe der zukünftigen Standardüberprüfungen erprobt. DATENSCHUTZ: Das BIFIE hält sich streng an die Vorgaben des Datenschutzgesetzes 2000 und verarbeitet Daten zu wissenschaftlichen Zwecken im gesetzlichen Auftrag des BMUKK. INFORMATION SCHULBEHÖRDEN: Die Schulbehörden bzw. die Schulaufsichtsorgane wurden über die von der Erhebung betroffenen Schulen und die geplanten Testtermine vom BIFIE informiert. INFORMATION SCHULEN/LEHRKRÄFTE/ELTERN: Die Schulen, Lehrkräfte, und Schüler/innen wurden schriftlich durch das BIFIE über die Termine und den Ablauf der Erhebung informiert. Auf der Homepage http://www.bifie.at/standardueberpruefungen finden Sie detaillierte Informationen zu den Bildungsstandards. Auskünfte zur Pilotierung erhalten Sie bei der Teamleiterin Bildungsstandards, Mag. Simone Breit, Bakk. komm. (s.breit@bifie.at). 2

Bildungsstandards Schülerfragebogen Zielgruppe: Schüler/innen 8. Klasse HS/AHS-Unterstufe, die im Frühling 2011 an der Pilotierung im Bereich M8 teilnehmen (an 60 Schulen) Art der erhobenen Daten: indirekt personenbezogen (nicht rückführbar) Verpflichtung/Freiwilligkeit: verpflichtende Teilnahme lt. Verordnung vom 4. April 2011, 116. Verordnung Beantwortungsdauer: ca. 20 Minuten 3

9 Themenfelder Fragestellungen ALLGEMEINES MODUL 1. Demografische Fragen (Cover) 2. Familienstruktur 3. Sozialstatus 4. Kulturelles Kapital 5. Migrationshintergrund/ Sprachgebrauch 6. Bildungsbiografie des Kindes 7. Schulisches Lernumfeld Geschlecht Geburtsmonat und -jahr Personen im gemeinsamen Haushalt Anzahl der Geschwister Beruf der Beschäftigungsausmaß der Abgeschlossene Ausbildung der Bücherangebot (allgemein) zu Hause Angebot an Kinder- und Jugendliteratur zu Hause Kulturelle Aktivitäten mit der Familie Geburtsland des Kindes und der Alter, in dem das Kind nach Österreich eingewandert ist Staatsbürgerschaft des Kindes Erstsprache des Kindes Besuch von muttersprachlichem Unterricht Sprachkenntnisse in Deutsch im Vergleich zur Erstsprache Besuch von besonderem Förderunterricht in Deutsch bzw. von Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht Im sozialen Umfeld gesprochene Sprache(n) Einschätzung über die soziale Wahrnehmung der Mehrsprachigkeit Motivation zum Deutschlernen/Motivation zum Lernen der Muttersprache Hat das Kind den Kindergarten/die Krabbelstube besucht Hat das Kind die Vorschule besucht Hat das Kind eine Klasse wiederholt Hat das Kind einmal die Schulart gewechselt Bildungsaspiration Ganztagsschule/Nachmittagsbetreuung Wohlbefinden in der Klasse Wohlbefinden in der Schule MATHEMATIK-MODUL 8. Unterricht 9. Motivation und Volition Anzahl der Schüler/innen in der Klasse/Gruppe Note in der letzten Schulnachricht (nach Leistungsgruppe) Note in der letzten Schularbeit (nach Leistungsgruppe) Inhalt und Gestaltung des Unterrichts (z. B. Differenzierung im Unterricht) Motivation z. B. Fähigkeitsselbstkonzept des Kindes: Einschätzung der eigenen Leistungen in Mathematik Volition z. B. Lerngewohnheiten: Zeit, die für Mathematik aufgewendet wird 4

Bildungsstandards Fragebogenblatt Zielgruppe: Schüler/innen 8. Klasse HS/AHS-Unterstufe, die im Frühling 2011 an der Pilotierung im Bereich D8 bzw. E8 teilnehmen (14 Schulen) Art der erhobenen Daten: indirekt personenbezogen (nicht rückführbar) Verpflichtung/Freiwilligkeit: verpflichtende Teilnahme lt. Verordnung vom 4. April 2011, 116. Verordnung Beantwortungsdauer: ca. 5 Minuten 4 Themenfelder Fragestellungen 1. Demografische Fragen 2. Migrationshintergrund/Sprachgebrauch 3. Unterricht 4. Sozialstatus Geschlecht Geburtsmonat und -jahr Geburtsland des Kindes und der Angabe der besuchten Leistungsgruppe, falls eine Trennung vorliegt Beruf der Abgeschlossene Ausbildung der 5