Seminar Arbeitsmarktsoziologie

Ähnliche Dokumente
Übung Arbeitsteilung in der Familie

Arbeitsmarktsoziologie

Integration durch Bildung

Seminar Arbeitsmarktsoziologie

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund. Bachelor Proseminar WS 16/17

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Die Suche geht weiter

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Wissenschaftliches Arbeiten

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

Modulplan Bachelor Soziologie

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN. Nr / Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Rolf Becker (Hrsg.) Integration durch Bildung

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie Nebenfach (60/30/15 ECTS Punkte)

Soziologie für die Soziale Arbeit

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund. Bachelor Proseminar WS 15/16

Jürgen Schiener. Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS


Eliten und Demokratie

Soziologie für die Soziale Arbeit

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: )

Der Berufseinstieg von Frauen und Männern nach der Promotion

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz

Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Verlaufsplan und Literatur

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010)

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Forschungspraktikum: Empirische Arbeitsmarkt und Berufsforschung

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Seminarplan. Dr. Ulrike Schraps SoSe 2008

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Das Politische System Deutschlands

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Barrieren medialer Partizipation

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Soziale Ungleichheit im Lebenslauf - Seminar - Di (c.t.) SH 3.108

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler

Seminar zur Produktionstheorie 2

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003

Veränderungen von Chancen und Risiken bei Arbeitsmarkteintritten: Eine integrierte Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.)

Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann.

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Transkript:

INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Prof. Dr. Josef Brüderl SoSe 2012 Dipl.-Soz. Volker Ludwig Seminar Arbeitsmarktsoziologie Seminarplenum: Mi 10 12 Uhr (c.t.), in Konradstr., Raum 109 Arbeitsgruppen: nach Vereinbarung Sprechstunde Brüderl: Di 15 16 Uhr (s.t.), in Konradstr., Zi. 012 Kontakt Brüderl: Tel. 2180-6416, j.bruederl@lmu.de Sprechstunde Ludwig: Do 16 18 Uhr (s.t.) in Konradstr., Zi. 009-A Kontakt Ludwig: Tel. 2180-3926, volker.ludwig@soziologie.uni-muenchen.de Lehrstuhl-Homepage: www.ls3.soziologie.uni-muenchen.de Inhalt Das Seminar behandelt ausgewählte Themen der Arbeitsmarktsoziologie, u.a. die Prozesse des Eintritts in den Arbeitsmarkt, der beruflichen und betrieblichen Mobilität und der Weiterbildung sowie die Phänomene ethnischer und geschlechtsspezifischer Lohnungleichheit. Dazu werden theoretische Erklärungsansätze diskutiert und mit empirischen Befunden neuerer Studien bewertet. Im Mittelpunkt steht dabei der soziologische Beitrag zur Arbeitsmarktforschung, der u.a. in der Bedeutung der Institutionen des Arbeitsmarktes, der Struktur von Organisationen und sozialer Netzwerke zu sehen ist. Datenzugang Hausarbeiten können sowohl als Literatur-Arbeiten als auch als empirische Arbeiten verfasst werden. Für empirische Hausarbeiten können die Daten des Sozioökonomischen Panels oder die Daten des HIS-Absolventenpanels verwendet werden. Seminarteilnehmer, die eine empirische Arbeit anstreben, erhalten zu diesen Daten Zugang (setzen Sie sich rechtzeitig mit Volker Ludwig in Verbindung). Literatur (Basisliteratur) Abraham, M., Hinz, T. (2008) (Hrsg.). Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lehrmaterialien Die Literatur wird über www.iversity.org zur Verfügung gestellt. Sie erhalten per email einen Link zur Download-Seite.

LMU MÜNCHEN LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL SEITE 2 VON 6 Zu erbringende Leistungen Zum Erwerb von ECTS-Punkten (bzw. eines Seminarscheines) sind folgende Leistungen zu erbringen: Regelmäßige und aktive Teilnahme. - Ca. 28 Stunden (1 ECTS). Regelmäßige Vor- und Nachbereitung. - Ca. 30 Stunden (ca. 2 Stunden pro Woche) (1 ECTS). Jeder Teilnehmer hat 8 der Sitzungsthemen zusammenzufassen. - Ca. 60 Stunden (6 Stunden pro Zusammenfassung) (2 ECTS) Vorbereitung eines Referats und Moderation einer Sitzung - Ca. 30 Stunden (1 ECTS) Verfassen einer Hausarbeit - Ca. 120 Stunden (3 Wochen) (4 ECTS) Zusammenfassungen: Die Themen sind frei wählbar aus dem unten angeführten Seminarplan (nicht das Referatsthema). Die 8 Zusammenfassungen sollen eine Inhaltsangabe (in Textform!) der für die jeweilige Sitzung angegebenen Pflichtliteratur sein. Jede Zusammenfassung soll einen Umfang von 1 Seite haben. Name und Sitzungsthema nicht vergessen! Die Zusammenfassungen sind in der jeweiligen Sitzung ausgedruckt bei Volker Ludwig abzugeben. Referat und Moderation: Gruppen aus jeweils 3-4 Seminarteilnehmern stellen in einem Referat die Basisliteratur und die vertiefende Literatur vor. Erwartet wird eine mündliche Präsentation von ca. 15 Minuten. (Beachten Sie hierzu die Hinweise für Referate auf der LS-Homepage unter >INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE.) Anschließend soll die Gruppe die Diskussion anregen und moderieren. Hierzu einige Anregungen: Kernaussagen der Literatur präsentieren und diskutieren lassen Tabellen und Graphiken aus der Literatur präsentieren und diskutieren lassen, um ein tieferes Verständnis zu erreichen Ergänzende Punkte aus zusätzlicher Literatur präsentieren Hausarbeit: Jeder Seminarteilnehmer hat bis Fr., 17.08., eine individuelle Hausarbeit mit ca. 30.000 Zeichen (mit Leerzeichen) abzugeben (ca. 12 Seiten reiner Text; 1 Seite Tabellen/Graphiken zählen wie ca. 1.500 Zeichen). Die Hausarbeit ist entweder eine Literaturarbeit (eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Forschungsstand zu einer konkreten Fragestellung) oder eine Sekundäranalyse zu einem Thema. Beachten Sie die Hinweise für Hausarbeiten auf der LS-Homepage unter >INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE. Sie ist per E-Mail an volker.ludwig@soziologie.uni-muenchen.de als Word- oder PDF- Datei einzureichen (als eine durchgehende Datei, also nicht etwa das Deckblatt als eigene Datei). Es empfiehlt sich, vor Beginn des Verfassens der Hausarbeit die Themenstellung mit Herrn Ludwig abzusprechen. Notenbildung Die Note ergibt sich aus der Note auf die Hausarbeit. Die Zusammenfassungen und das Gruppenreferat können die Note höchstens um einen halben Grad verbessern oder verschlechtern.

LMU MÜNCHEN LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL SEITE 3 VON 6 Seminarplan Sitzung 1: Organisatorisches & Einführung (18.04.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 1. Teil I: Theorien des Arbeitsmarktes Sitzung 2: Der neoklassische Ansatz (25.04.) (Vortrag Ludwig) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 2, S. 17-22. Weiterführend: Blauermel & Sesselmeier, Kap. 3 Sitzung 3: Erweiterungen des neoklassischen Ansatzes (02.05.) Humankapital, Diskriminierung, Suchtheorie Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 2, S. 23-39. Weiterführend: Blauermel & Sesselmeier, Kap. 4, 5 Sitzung 4: Institutionen, Organisationen, soziale Netzwerke (09.05.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 2, S. 40-67. Weiterführend: Kalleberg & Sørensen (1979) Teil II: Themen der Arbeitsmarktforschung Sitzung 5: Eintritt in den Arbeitsmarkt (16.05.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 3. Weiterführende Literatur: Franzen & Hangartner (2005); Müller & Shavit (1998). Sitzung 6: Berufliche Mobilität (23.05.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 4. Weiterführend: Allmendinger & Hinz (2005) Sitzung 7: Berufliche Weiterbildung (30.05.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 5. Weiterführend: Becker (1991); Büchel & Pannenberg (2004); Caliendo & Steiner (2005) Sitzung 8: Betrieb und Arbeitsmarkt (06.06.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 6. Weiterführend: Bender et al. (2000); Struck et al. (2007) Sitzung 9: Arbeitslosigkeit (13.06.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 7. Weiterführend: Gangl (2006) Sitzung 10: Geschlechtsspezifische Ungleichheit am Arbeitsmarkt (20.06.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 8. Weiterführend: England (2005); Hinz & Gartner (2009); Ziefle (2004) Sitzung 11: Ethnische Ungleichheit am Arbeitsmarkt (27.06.) Pflichtlektüre: Abraham & Hinz, Kap. 9. Weiterführend: Becker (2010); Kanas et al. (2011); Kalter (2006); Seibert & Solga (2005)

LMU MÜNCHEN LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL SEITE 4 VON 6 Sitzung 12: Strukturwandel am Arbeitsmarkt - Technologischer Wandel, Beschäftigungsverhältnisse und Lohnungleichheit (04.07.) Pflichtlektüre: Giesecke & Verwiebe (2009) Weiterführend: Blau & Kahn (1996); DiPrete (2007) Sitzung 13: Institutioneller Wandel und das Phänomen der working poor (11.07.) Pflichtlektüre: Andreß & Seeck (2007) Weiterführend: Lohmann (2010) Sitzung 14: Ergebnisdiskussion (18.07.) Literatur Abraham, M., Hinz, T. (2008) (Hrsg.). Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Allmendinger, J., Hinz, T. (2005). Mobilität und Lebensverlauf: Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich. In: Hradil, S., Immerfall, S. (Hrsg.). Die Westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag, 247-285. Andreß, H.-J., Seeck, T. (2007). Ist das Normalarbeitsverhältnis noch Armutsvermeidend? Erwerbstätigkeit in Zeiten deregulierter Arbeitsmärkte und des Umbaus sozialer Sicherungssysteme. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(3), 459 492. Becker, B. (2010). Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 1: 139-163. Becker, R. (1991). Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf. Eine Längsschnittuntersuchung von drei Geburtskohorten. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 24(2), 351-364. Bender, S., Konietzka, D., Sopp, P. (2000). Diskontinuität im Erwerbsverlauf und betrieblicher Kontext. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52 (3), 2000, 475 499. Blau, F. D., Kahn L. M (1996). International differences in male wage inequality: Institutions versus market forces. Journal of Political Economy, 104, 791-837.

LMU MÜNCHEN LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL SEITE 5 VON 6 Blauermel, W., Sesselmeier, W. (1998), Arbeitsmarkttheorien: Ein Überblick. Heidelberg: Physica-Verlag. Büchel, F., Pannenberg, M. (2004). Berufliche Weiterbildung in West- und Ostdeutschland: Teilnehmer, Struktur und individueller Ertrag. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 37, 73-126. Caliendo, M., Steiner, V. (2005). Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 38, 396-418. DiPrete, T. (2007). What Has Sociology to Contribute to the Study of Inequality Trends? A Historical and Comparative Perspective. American Behavioral Scientist, 50(5), 603-618. England, Paula (2005). Gender Inequality in Labor Markets: The Role of Motherhood and Segregation. Social Politics. 12, 264-288. Franzen, A., Hangartner, D. (2005): Soziale Netzwerke und beruflicher Erfolg. Eine Analyse des Arbeitsmarkteintritts von Hochschulabsolventen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(3), 443-465. Gangl, M. (2006). Scar Effects of Unemployment: An Assessment of Institution al Complementarities. American Sociological Review, 71, 986-1013. Giesecke, J., Verwiebe, R. (2009). Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland: Qualifikations- und klassenspezifische Determinanten der Entlohnung zwischen 1998 und 2006, Berliner Journal für Soziologie, 19, 531 555. Hinz, T., Gartner, H. (2009). Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Betrieben, Berufen und Jobzellen (1993 2006). Berliner Journal für Soziologie 19, 557-575. Kalleberg, A. L., Sørensen, A. L. (1979). The Sociology of Labor Markets. Annual Review of Sociology, 5, 351-379. Kalter, Frank (2006). Auf der Suche nach der Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile von Jugendlichen türkischer Herrkunft. Zugleich eine Replik auf den Beitrag von Holger Seibert und Heike Solga Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Berufsausbildung?. Zeitschrift für Soziologie 35(2), 144-160. Kanas, A., van Tubergen, F., Van der Lippe, T. (2011). The role of social contacts in the employment status of immigrants: A panel study of immigrants in Germany, 26(1), 95-122. Müller, W., Shavit, Y. (1998), Bildung und Beruf im institutionellen Kontext. Eine vergleichende Studie in 13 Ländern, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(4), 501-533. Seibert, H., Solga, H. (2005). Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen, Zeitschrift für Soziologie, 34(5), 364 382.

LMU MÜNCHEN LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL SEITE 6 VON 6 Struck, O., Grotheer, M., Schröder, T., Köhler, C. (2007). Instabile B eschäftigung: Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(2), 294 317. Lohmann, H. (2010). Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich: Erwerbseinkommen und Umverteilung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 1 30. Ziefle, A. (2004). Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs: Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 213-231.