MTV Prozessanalyse 2010

Ähnliche Dokumente
Palettenstudie Österreich 2011

Prozessbasierte Kostenanalyse des Tauschverfahrens im Europalettenpool

Branchenauswertung Fleisch + Wurst. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

Ladungsträgermanagement-Studie 2010

Supply Chain Controlling in 4 Dimensionen

Kurzen Prozess machen...mit RKR! Prozesse & Kosten transparent kalkulieren... Einsparpotenziale entdecken. EFA Bielefeld 9. / 16.

Leitfaden RFID-Business Case Calculator

EMPIRISCHE KOSTENSTUDIE ZUM TAUSCHVERFAHREN VON HALBPALETTEN IN DEUTSCHLAND Juni 2015

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Fraunhofer-Innovationscluster Cloud Computing für Logistik. Logistics Mall virtueller Marktplatz für Logistiksoftware. Oliver Wolf

Der deutsche Tagungs- und Kongressmarkt 2005/2006

Deutschland-Check Nr. 37

Leergutmanagement auf höchstem Niveau.

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Verwaltungsmodernisierung in NRW

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management

Studiensteckbrief Studie Industrie 4.0. Aktueller Stand und Herausforderungen. erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar.

Material- und Kosteneffizienz in der Abfallwirtschaft durch Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung

Gesundes Führen lohnt sich!

Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte)

Anleitung Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung Personalstrategie-Tool

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn

Fachdienst Rechnungsprüfung

Dokumentation der Datenqualität

LED-Beleuchtungsanlagen.


Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Seminare und Schulungen

Transparenz als Dienstleistung Reporting als Diversifizierungsmerkmal im Fulfilment-Geschäft. Thomas Felber, Hermes Fulfilment

GPS.LAB. Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten

Wirtschaftlichkeit des 3D Printing im Dentallabor

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte

Quelle: Stand April 2008 RÖWAPLAN

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

KRANKENHAUS OP RESSOURCEN MANAGEMENT

Logistik-Flächen. Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Planung Errichtung Vermietung

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

DQ S UL Management Systems Solutions

Interview mit vpool Geschäftsführer Martin Nether Braucht die Branche einen neuen Ladungsträger? Seite 24

HausTraum? Eine App des WRZ für s IPad!

KUNSTSTOFFKÄSTEN. Fleisch & Geflügel.

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland. 1

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche

PROZEUS UnternehmerKreis-Treffen

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

CIS OHG Jahnstraße Burgau. Telefon: / Telefax: /

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG

KPI Optimiser Finanzabschlüsse Anonymisiertes Ergebnis

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

Länderübergreifende Arbeitsgruppe Leistungsfähige Rheinquerung Karlsruhe/ Wörth

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY (SMG)

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren

Controlling in regulierten Märkten

DAS DIGITALE KRANKENHAUS REALITÄT ODER NOCH ZUKUNFT?

MERKBLATT. I. Stärken nutzen. Stärken-Schwächen-Analyse. Inhalt

Mit Sicherheit gut verpackt! Sichere und effiziente Prozessabläufe in Bezug auf Hygiene und Schutz der Gesundheit - mit ISO 22000

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Trend Evaluation Fleisch und Fleischwaren Bedientheke versus SB-Fleisch und -Fleischwaren Ergebnisinhalte

Anleitung Investitionsrechnung

VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

T E

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Verpackungstrends bei Saatgetreide

LEBENSMITTEL. Obst & Gemüse. 300 x 200 x 130 mm Erdbeerkörbchen. 400 x 300 x 165 mm Tomatensteige. 400 x 300 x 160 mm Erdbeersteige

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

MEDIADATEN 2017 STANDARDWERKE FÜR DIE INSTANDHALTUNG

Wie erreiche ich was?

So funktioniert der Kunden-Kompass

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

Kostensatzanpassungen und Qualitätssicherung

Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Fehlende Dynamik in der Auftragsabwicklung?

Marktthemenradar. Stadtwerke Dienstleistungsangebot 270. Studiensteckbrief. Digital Marketing. und deren Marketing

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Maßgeschneiderte innerbetriebliche Logistiksteuerung In drei Schritten zum optimierten Werksverkehr mit SyncroTESS

Behältermanagement ein Überblick Günter Bolz comepack GmbH

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Transkript:

MTV Prozessanalyse 2010 Prozessanalyse zum Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie realisiert durch: Projektdokumentation Studienzeitraum November 2009 bis April 2010 Mit freundlicher Unterstützung von: Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 1

Zusammenfassung In der Lieferkette von Fleisch und Wurstwaren haben sich die roten Euro E-Fleischkästen als Transportbehälter in den vergangenen zwanzig Jahren weitgehend etabliert. Geschätzte 100 Mio. Behälter der Typen E1 bis E6 befinden sich derzeit in Deutschland und dem angrenzenden Ausland im Umlauf. Die nachfolgende Studie wurde gemeinsam initiiert und finanziert mit Unternehmen der Fleischbranche sowie Logistik- und Pool-Dienstleistern und zwischen November 2009 und Januar 2010 durchgeführt. Hierzu wurde das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik damit beauftragt, die starren Fleischkästen aus Kunststoff mit Klappkästen und entsprechende Kartonvarianten in verschiedenen Teilprozessen der Wertschöpfungskette (Zerlegung ohne Weiterverarbeitung, Fleischwerk des Handels und Weiterverarbeitung mit einem externen Logistik-Dienstleister) zu vergleichen. Hintergrund für die Studie war die Frage, ob diese Transportbehälter auch in Zeiten zunehmend knapper Ressourcen und bei steigendem Wettbewerbsdruck noch alle Anforderungen erfüllen. So zeigt der Blick auf die Warengruppen Obst- und Gemüse, dass sich in dieser Branche der Einsatz klappbarer Kästen bereits bewährt hat. Das Ergebnis der Analyse identifiziert die Handling- und Transportkosten als Hauptkostentreiber. Aber auch die Transportentfernung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Kostenentwicklung und rechtfertigt ab einer bestimmten Entfernung generell den Einsatz klappbarer Fleischkästen. Die Expertenbewertung bestätigt die Einschätzung der Praxispartner: der Einsatz einer Klappkiste lohnt sich bereits ab einer durchschnittlichen Transportentfernung von ca. 100 km (Szenario Zerlegung ohne Weiterverarbeitung). Danach birgt der Einsatz einer E2-Klappkiste bei einer Jahresmenge von 250.000 t Fleisch in diesem Szenario ein jährliches Einsparpotenzial von ca. 2,8 Mio. EUR. Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 2

Kurzfassung Das tatsächliche Einsparpotenzial wird aber insbesondere durch die Auslastung bei der Leergutrückführung von Klappkisten bestimmt. Die Einweg-Transportvariante aus Kunststoff erweist sich wegen ihres hohen Materialwerts als deutlich zu teuer. Der Einsatz eines Einwegkartons rechnet sich für diese Lieferkette in der Theorie erst bei einer Transportentfernung ab 600 km. Im Rahmen der Studie wurde auch ein Excel-basiertes Berechnungstool entwickelt, welches es den Unternehmen ermöglicht, die einzelnen Transportvarianten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten für sich individuell zu kalkulieren und zu bewerten. Dazu können die Durchschnittsparameter aus dem Kostenvergleich unternehmensspezifisch modifiziert werden. Die errechneten Umlaufkosten werden bezogen auf die Typen E1 und E2, die betrachteten Verpackungsalternativen entsprechend nach Wertschöpfungsstufe und Kostenart sowie dem Grad der Automatisierung dargestellt. Bevor die in der Studie ermittelten Kostenvorteile durch den Einsatz von Klappkästen in der Praxis ausgeschöpft werden können, sind die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen noch zu schaffen. Dazu gehören insbesondere die bundesweite Akzeptanz von Klappkästen durch die örtliche Lebensmittelüberwachung ihre Reinigungsfähigkeit und Hygiene betreffend, die Handelsbeteiligung bei der Systemumstellung, die Kompatibilität mit der bestehenden Förder- und Lagertechnik sowie die Formulierung entsprechender Kompatibilitätskriterien. Diese sind für starre Fleischkästen in der geltenden DIN-Norm sowie Branchenanforderungsprofilen definiert. Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 3

Kernziele der Kostenbewertung Ausweisung der Kosten eines Umlaufes pro Verpackungsalternative Berücksichtigung aller direkten und indirekten Verpackungskosten Direkte Verpackungskosten: z.b. Anschaffungs- bzw. Mietkosten der entsprechenden Verpackung Indirekte Verpackungskosten: alle Prozesskosten z.b. Kosten für Personal, Verwaltung oder Handling Ermittlung der Kostentreiber Verursachungsgerechte Bewertung von Verpackungsalternativen Vergleich und Gegenüberstellung der Ergebnisse Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 4

Betrachtete Verpackungsalternativen im Vergleich Folgende Verpackungsalternativen wurden für den wirtschaftlichen Vergleich festgelegt: E1 / E2 starr E1 / E2 klapp Einweg-Karton ab Distribution verpacktes Fleisch Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 5

Kosten pro Umlauf Inhalt der Prozessanalyse Beispiel Frage: Auf welcher Studie fallen die Kosten an, welches sind die Hauptkostentreiber und wie hoch sind die Kosten bezogen auf die Kostenarten bezogen auf die Transportvarianten für das jeweilige Szenario? 4,00 3,50 3,00 Darstellung physischer und administrativer Prozesse der Fleischdistribution Szenarienbildung für Verpackungsalternativen 1. Zerlegung ohne Weiterverarbeitung 2. Fleischwerk Handel 2,50 2,00 1,50 1,00 E2 Kiste starr E2 Kiste klapp Karton E2 3. Weiterverarbeitung mit ext. Logistik-Dienstleister 0,50-100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Transportentfernung [km] Beispiel Frage: Ab welcher Transportentfernung lohnt sich der Einsatz einer Klappkiste bzw. eines Einwegkartons? Technische und wirtschaftliche Bewertung von alternativen Transportverpackungen Zudem werden die Ergebnisse in Abhängigkeit der Transportentfernung und Nutzungsdauer dargestellt Jährliche Einsparpotenziale bei Verwendung von Verpackungsalternativen? Fazit Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 6

Vorstellung des Excel-Tools Benutzer kann durch Eingabe unternehmensspezifischer Daten die Bewertung der Verpackungsalternativen individualisieren Monetärer Vergleich einzelner Verpackungsalternativen Zugriff auf 5 verschiedene Bereiche des Tools möglich Willkommensmaske Einstellungen Detaileinstellungen Ergebnis E2 Ergebnis Verpackungsalternativen Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 7

Vorstellung des Excel-Tools - Einstellungsmöglichkeiten Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 8

Vorstellung des Excel-Tools - Ergebnisdarstellung Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 9

Nutzungsangebot Dokumentation Prozessanalyse Umfang: 70 Seiten starkes Booklet in Farbe (ppt-format) Bezugspreis: 395,- zzgl. MwSt. Berechnungs-Tool Umfang: Excel-Tool auf CD Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Prozessparameter Bezugspreis: 1495,- zzgl. MwSt. Kombi-Paket Studiendoku + Berechnungstool Sonderpreis: 1750,- zzgl. MwSt. Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 10

GS1 Germany GmbH Maarweg 133 50825 Köln www.gs1-germany.de Angela Schillings-Schmitz Branchenmanagerin Fleisch Tel.: 0221 / 947 14 440 Mobil: 0163 / 6878476 Fax: 0221 / 947 14 490 email: schillings-schmitz@gs1-germany.de Interesse? dann sprechen Sie uns an! Kurzinfo Prozessanalyse für den Einsatz von Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie GS1 Germany 2010 11