Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

Ähnliche Dokumente
Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Wirtschafts- und Sozialpolitik für den neuen Landkreis Görlitz

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Prof. Dr. Thorsten Posselt

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik KI-MPG 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Regionale wirtschaftliche Resilienz

Bayerische Staatskanzlei

Transferzentrums Technik Thüringen

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Wald, Holz und Kohlenstoff

Innovatives Modellprojekt MAGS NRW: Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Durchführungsbericht 2008

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Strategische Ziele der Stadt Minden

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Die Zukunft der Energieversorgung

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Flächenrecycling als Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Maschinen- und Anlagenbau in Finnland. Wien, AC Helsinki - Sanni Hyytiä

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

Auswirkungen der Energiewende 1

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Arbeitsplatzeffekte von Unternehmensgründungen aus Sicht der Forschung

Braunkohle als heimischer Energieträger

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

KANADA - LAND & WIRTSCHAFT. Toronto, 10. April.2017

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Workshop des BIBB, f-bb und SOFI: Perspektiven für Weiterbildungsforschung und politik - Weiterbildung im Kontext von Zuwanderung

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Biogas im Lichte des EEG 2012 aus Sicht von agri.capital

Der Stoff aus dem die Chancen sind Leader-Kooperationsprojekt Holzregion Bayerischer Wald

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig

Die Zukunft der Produktverantwortung. Europas Auswirkung auf Ihr Unternehmen

Transkript:

Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Prof. Dr. Horst Brezinski (Technische Universität Bergakademie Freiberg) STARTFORUM 1

Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi 1. Rohstoffpolitik in Deutschland 2. Regionale Wirtschaftsentwicklung Zielsetzung: Realisierung von stetigem und nachhaltigen, regionalem Wirtschaftswachstum in Mitteldeutschland STARTFORUM 2

Determinanten regionalen Wirtschaftswachstums Private Kapitalausstattung (Unternehmen) Natürliche Ressourcenausstattung Öffentliche Kapitalausstattung (Infrastruktur) Forschungs- und Entwicklungskapazität Unternehmensnetzwerk weiche Kapitalausstattung (Lebensqualität) Humankapital (quantitativ und qualitativ) Sozialkapital (Regeln und Normen der Zusammenarbeit) STARTFORUM 3

Charakterisierung der einzelnen Wachstumsdeterminanten 1. Ausstattung mit natürlichen Ressourcen Konservative Schätzung gewinnbarer geeigneter Braunkohle: min. 2,7 Mrd. t Steigerung des Abbaus in einer Größenordnung von 3 20 Mio. t p. a. denkbar Reichweite in bisher erschlossenen und genehmigten Tagebauen 15-28 Jahre Planungshorizont Chemie mind. 40 Jahre unter Berücksichtigung des Planungsverlaufes ist die obere Größenordnung darstellbar STARTFORUM 4

Charakterisierung der einzelnen Wachstumsdeterminanten 2. Ausstattung mit Sachkapital Das vorhandene Sachkapital würde ausreichen, um Mindestmenge zu produzieren Durch geeignete industrie- und regionalpolitische Förderung sollten Investoren gewonnen werden, um die Fördermengen steigern zu können. STARTFORUM 5

Charakterisierung der einzelnen Wachstumsdeterminanten 3. Humankapital Gegenwärtig wären die Chancen noch vorhanden das vorhandene Arbeitskräftepotenzial in vollem Umfang zu nutzen. Für Migranten, Pendler würden Rückkehrchancen angeboten. Hochschulabsolventen können in der Region gehalten werden. Langfristige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt würden angeboten. STARTFORUM 6

Charakterisierung der einzelnen Wachstumsdeterminanten 4. Die Forschungs- und Entwicklungskapazität würde gestärkt. Die vorhandene Ausstattung würde nicht weiter reduziert, sondern die Perspektiven für die langfristige innovative Weiterentwicklung geschaffen und damit auch ein Alleinstellungsmerkmal der Region verstärkt. Die beteiligten Hochschulen haben hier eine Katalysatorrolle in Forschung und Aus- und Weiterbildung STARTFORUM 7

Charakterisierung der einzelnen Wachstumsdeterminanten 5. Die vorhandene Infrastruktur der Region würde ausgelastet und langfristig weiter entwickelt. 6. Mit der vorhandenen Struktur der beteiligten Chemie-, Rohstoff- und Anlagenbau- sowie Ingenieurdienstleistungsunternehmen als auch den Bildungs- und Forschungsinstitutionen wurde ein Netzwerk geschaffen, das das bisherigen Cluster der Chemie weiter verstärkt. STARTFORUM 8

Erwartete Volkswirtschaftliche Resultate des Projektes A. Direkte Effekte 1. Steigerung der Braunkohleförderung 2. der Braunkohle primär für die Erzeugung chemischer Produkte: z. B. Inhaltsstoffe: Rohmontanwachse, Paraffine, Aromate, Treib- und Schmierstoffe Gewinnung von Wasserstoff, Synthesegasen Gewinnung von Baustoffen Gewinnung von Energie STARTFORUM 9

Erwartete Volkswirtschaftliche Resultate des Projektes 3. Zunahme der regionalen Wirtschaftsleistung 4. Zunahme der Beschäftigung 5. Erhöhung der Exporte Chemische Produkte, Zunahme im Anlagenbau und des Volumens der Ingenieurdienstleistungen STARTFORUM 10

Erwartete Volkswirtschaftliche Resultate des Projektes B. Indirekte Effekte: Innovationen Patente Bildung und Weiterbildung nehmen zu Steuereinnahmen der Region steigen Infrastruktur verbessert sich qualitativ und quantitativ, da umweltgerecht produziert wird. STARTFORUM 11

Mittel- und langfristige Effekte Intelligenter Einsatz von Braunkohle führt zu einer Neubewertung des Rohstoffs als auch der Rohstoffpolitik in Deutschland Die Reichweite der Vorräte dürfte die bisherige Abkopplung von den internationalen Rohstoffpreisen nicht in Frage stellen Die Umweltverträglichkeit der Produktionsweise sollte sich positiv auf den Umweltzertifikatehandel auswirken Es ist zu erwarten, dass Ingenieurdienstleistungen und Anlagen in verstärktem Maße exportiert werden können. Die Region wird sich von dem bisherigen Image befreien und zu einer High-tech Region entwickeln können. STARTFORUM 12

Mitteldeutschland kann mehr! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! STARTFORUM 13