M³ - MID ModellierungsMethodik. Nürnberg, 16.10.2008



Ähnliche Dokumente
Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig,

M³ - MID ModellierungsMethodik für SOA. Klaus Weber, Nürnberg,

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München,

Bridging the Gap Between Business and IT Using Appropriate DSL. Berlin,

Online Banking System

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Innovator 11 excellence. DDL importieren. Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren. HowTo.

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

> HBCI PIN/TAN und T-Online Banking 6.0

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, Klaus Weber

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld

1 Konto mit HBCI-PIN/TAN einrichten

Vor der Umstellung sollte Sie ein Update (über Einstellungen-> Online-Update -> Jetzt starten) durchführen.

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

chiptan optisch in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Bankkonto online via HBCI-Banking-Verfahren verwalten Datum Mai 2010

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10 und StarMoney Business 7

Fusion: Umstellungsleitfaden «VR-NetWorld Software» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg)

Ablaufbeschreibung zur Erfassung von wiederkehrenden SEPA-Lastschriften mittels Lastschriftvorlagen

Ihr Begrüßungsschreiben der DONNER & REUSCHEL Bank mit Angabe Ihrer Kontonummer

Ein hierarchischer, modellgetriebener Ansatz zur Codegenerierung. R. Gitzel, M. Schwind

Anleitung zum elektronischen Postfach

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

ODM. ww w. syn t egris.de

S Sparkasse Südholstein. Kontowecker

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Installationsanleitung

Erweiterungen und neue Funktionen in. Raiffeisen ELBA-internet Zahlungsverkehr

Proseminar Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Anforderungen an die HIS

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Raiffeisenbank Rastede eg Anleitung VR-Networld-Software 4.x

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 9.0 und StarMoney Business 6.0

1 Konto mit HBCI-PIN/TAN einrichten

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Neuerungen im Login Center Ausbau Bankleitzahl und Kontonummer

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Interpneu Einstellungen

VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Sophia Business Leitfaden zur Administration

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Ihr Name bei diesem Beispiel ist Max Mustermann und die -Adresse

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

- Einstellungen. Microsoft Outlook Express. 2. Geben Sie hier die -Adresse ein.

ChipTAN-optisch in StarMoney 7.0 und StarMoney Business 4.0

Online Banking für Microsoft Dynamics AX

Kurzanleitung vr.de Multibank. Die neue Funktion im Überblick

Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney Business 6.0

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

SEPA-Lastschriften & Mandate in der VR-NetWorld-Software

Der Browser wird als 'veraltet' erkannt, wenn er nicht folgender Version entspricht:

Beispielhaft MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

Anleitung VR-Networld-Software 5.x

Einrichtung der VR-NetWorld-Software

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Führen Sie vor der Umstellung ein Update Ihrer Software durch.

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Technische Beschreibung: EPOD Server

OP-LOG

SJ OFFICE - Update 3.0

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

SharePoint Demonstration

Raiffeisenbank Rastede eg Anleitung VR-Networld-Software 4.x

Einrichtung -Account

Use Cases. Use Cases

G+H SoftwareSolutions Oktober Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung

Softwaren Engineering I

Transkript:

1

M³ - MID ModellierungsMethodik Nürnberg, 16.10.2008

M³ - MID ModellierungsMethodik Modell-Ebenen und deren Übergänge im M³ Durch automatisierte Modellübergänge, werden die Informationen aus der übergeordneten Modell-Ebene übernommen. Modell-Ebenen M³ Rollen Anforderungs-Modell Initiation Initiation Systemanalytiker Anforderungsanalytiker Analyse-Modell System System Evaluation Evaluation Architektur- und Design-Modell Architecture Architecture Projection Projection Systemarchitekt Softwaredesigner Code Code-Modell Software Software Construction Construction Implementierer 3

M³ Phasen Initiation System Evaluation Architecture Projection Initiation Ablauf eines Geschäftsfalls durch Aktivitätsdiagramme beschreiben IT- unterstützte Arbeitsschritte identifizieren System Evaluation Detaillieren der Anwendungsfälle, Ausarbeiten der Anwendungsfall-Abläufe Softwareeinheiten und Domänenklassen identifizieren Architecture Projection Benennen und Verteilen der Komponenten, Identifizieren der Schnittstellen, Wiederverwendung existierender Komponenten Realisierung der Anwendungsfälle beschreiben 4

Initiation System Evaluation Transformation GPM OO

M2M im M³ Initiation Evaluation: Transformation GPM OO Ablauforganisation ein Kunde Gesamtsystemarchitektur Struktur führt aus Beauftragung ok «overallsystem» CoreBankingSystem Bankkonto Überweisung online beauftragen unterstützt Zahlungsanweisung [ausgefüllt] «segment» Internet-PC «segment» Standortserver «segment» Kundenbetreuer-AP Aufbauorganisation Online- Banking-Client EC- Geldautomat Beauftragung abgebrochen ein Kunde «softwareunit» OnlineBanking-Client «Inhalte» Internet Banking starten Beauftragung mit TAN authorisieren Überweisung online beauftragen «softwareunit» CoreBanking-Service Zentrale Datenbank «softwareunit» CoreBanking-Client «Inhalte» Konto für Kunde einrichten Konto für OnlineBanking freischalten Kunde für Konto bevollmächtigen Vollmacht Kunde für Konto löschen Kunde erfassen Kunde löschen Privatkundenbetreuer CoreBankingSystem Kundenbetreuer-AP Standortserver Internet-PC Privatkundenbetreuer Inhouse-LAN CoreBanking- Client CoreBanking- Service gesicherte Internet-Verbindung OnlineBanking -Client ein Kunde Domänenmodell Backbone Kontodaten Zahlungsanweisung Geschäftsobjekte Host Zentrale Datenbank «Eigenschaften» Name : Zeichenkette Vorname : Zeichenkette Telefonnummer : Zeichenkette Adresse : Zeichenkette Email-Adresse : Zeichenkette Kundennummer : Zahl «Eigenschaften» Kontoart : Zeichenkette Saldo : Geldbetrag Bezeichnung : Zeichenkette Kontonummer : Zahl «Eigenschaften» Kontonummer oder IBAN des Empfängers : Zahl Bankleitzahl oder BIC des Empfängerkontos : Zahl Betrag : Geldbetrag Kontonummer des Kundenkontos : Zahl Verwendungszweck : Zeichenkette Empfänger : Person Kontodaten :Elektronische Daten Kontonummer [Zahl] Bezeichnung [Zeichenkette] K o n to a rt [Ze ich e n ke tte ] Saldo [Geldbetrag] :Elektronische Daten Kundennummer [Zahl] Na me [Ze ich e n ke tte ] Vorname [Zeichenkette] Adresse [Zeichenkette] Telefonnummer [Zeichenkette] Email-Adresse [Zeichenkette] Zahlungsanw eisung :Elektronische Daten Kontonummer des Kundenkontos [Zahl] Empfänger [Person] Bankleitzahl oder BIC des Empfängerkontos [Zahl] Kontonummer oder IBAN des Empfängers [Zahl] Betrag [Geldbetrag] Verwendungszweck [Zeichenkette] Zugangsdaten «Eigenschaften» PIN : Zahl Kontonummer : Zahl Zugangsdaten :Elektronische Daten Kontonummer [Zahl] PIN [Zahl] 6

M2M im M³ Initiation Evaluation: Transformation GPM OO Verhalten ein Kunde OnlineBanking-Client führt aus Beauftragung ok Internet Banking starten Bankkonto Überweisung online beauftragen unterstützt Zahlungsanweisung [ausgefüllt] ein Kunde Überweisung online beauftragen Beauftragung mit TAN authorisieren Online- Banking-Client Beauftragung abgebrochen CoreBanking-Client Kunde erfassen Konto für Kunde einrichten Privatkundenbetreuer Bankvollmacht [geprüft] führt aus Kunde erfassen PIN-Nummer Konto für Online- Banking freischalten unterstützt OnlineBanking -Administration Privatkundenbetreuer Kunde löschen Vollmacht Kunde für Konto löschen Kunde für Konto bevollmächtigen Privatkundenbetreuer führt aus Kunde löschen Eingabe: Kunde löschen Privatkundenbetreuer OnlineBanking unterstützt OnlineBanking -Administration 7

Evaluation Projection Transformation UC-Modell 3-Tier-Architektur

M2M im M³ 3-Tier-Architektur Komponentenmodell basierend auf Standard-Stereotype der UML 2 <<presentation>>-komponenten Benutzerschnittstellen Keine eigene Verarbeitungslogik <<application>>-komponenten aktiv führt Aktivitäten aus i.d.r. transaktionsbasiert <<data>>-komponenten passiv persistierbar werden von den Prozess-Komponenten benutzt 9

M2M im M³ Evaluation Projection: Transformation UC-Modell 3-Tier Struktur «externalinterface» SKundenmanagement Kontomanagement (AKundenmanagement) «softwareunit» CoreBanking-Client Kunde anlegen speichern Kunde löschen «use» Kontodaten bearbeiten Konto für Kunde einrichten Kunde für Konto bevollmächtigen Vollmacht Kunde für Konto löschen Konto für OnlineBanking freischalten Kundenmanagement Kunde erfassen bearbeiten Kunde löschen abrufen «use» «domainclass» Zugangsdaten PIN:Zahl Kontonummer:Zahl «use» «softwareunit» OnlineBanking-Client Dauerauftrag online einrichten Internet Banking starten EU-Überweisung durchführen Inlandsüberweisung durchführen Beauftragung mit TAN authorisieren Terminüberweisung einrichten Überweisung online beauftragen Umbuchung durchführen Kontostand abfragen speichern(daten:) Kunde anlegen(ein/ausgabe:) Kunde löschen(ein/ausgabe:) «realize» «application» AKundenmanagement (Applikation) 1 gelten für «use» «use» «domainclass» Zahlungsanweisung «use» «domainclass» Name:Zeichenkette Vorname:Zeichenkette Telefonnummer:Zeichenkette Adresse:Zeichenkette Email-Adresse:Zeichenkette Kundennummer:Zahl 1..* 1..* 1..* ist verknüpft mit «domainclass» Kontodaten Kontoart:Zeichenkette Saldo:Geldbetrag Bezeichnung:Zeichenkette Kontonummer:Zahl 1 1 «use» bezieht sich auf 1..* Kontonummer oder IBAN des Empfängers:Zahl Bankleitzahl oder BIC des Empfängerkontos:Zahl Betrag:Geldbetrag Kontonummer des Kundenkontos:Zahl Verwendungszweck:Zeichenkette Empfänger:Person Zahlungsanweisung 1..* authorisiert «realization- Specification» «data» «dataclass» 1..* «domainclass» Kundenliste Kunde:[1..*] ermöglicht Zugriff auf «use» «externalunit» Security «use» «domainclass» TAN-Liste 0..1 Name Vorname Telefonnummer Adresse Email-Adresse Kundennummer 10

M2M im M³ Evaluation Projection: Transformation UC-Modell 3-Tier Kundenmanagement Kunde erfassen bearbeiten Kunde löschen abrufen Struktur Kunde erfassen Privatkundenbetreuer CoreBanking-Client «userinterface» Kunden-Maske [Neu gewählt] «presentationaction» Dialog anzeigen Kunden-Maske «realize» «useraction» eingeben : :Kunden-Maske «presentation» Kunden-Maske (Presentation) «centralbuffer» neuer Kunde: «datastore» : «use» : «externalinterface» SKundenmanagement [Update gewählt] [Abbruch gewählt] :CoreBanking- Client «serviceaction» Kunde anlegen : (AKundenmanagement) speichern(daten:) Kunde anlegen(ein/ausgabe:) Kunde löschen(ein/ausgabe:) Ausgabe: 11

Projection Java EJB (Modell-zu-Code-Transformation) Transformation 3-Tier Eclipse IDE

M2M im M³ Demobeispiel Projection Java EJB: Transformation 3-Tier Eclipse IDE Mit Hilfe des Generator Frameworks openarchitectureware wird die Modell-zu-Text-Transformation realisiert Architecture Version 12 Projection Version 12 oaw Workflow oaw Schablonen oaw Schablonen wird immer neu generiert Vollständig generiert bleibt unverändert Java Java Code extends X Java Java Code wird erstmalig generiert wird manuell vervollständig Veränderungen werden aufgezeigt 13

M2M im M³ Demobeispiel Projection Java EJB: Transformation 3-Tier Eclipse IDE «externalinterface» SKundenmanagement darf nur der Admin machen speichern(daten:) Kunde anlegen(inout Ein/Ausgabe:) Kunde löschen(ein/ausgabe:) «realize» Admin «application» AKundenmanagement (Applikation) «use» «realization- Specification» «data» (Daten) «dataclass» Name Vorname Telefonnummer Adresse Email-Adresse Kundennummer Generierter Code 14

M2M im M³ Demobeispiel Projection Java EJB: Transformation 3-Tier Eclipse IDE «externalinterface» SKundenmanagement darf nur der Admin machen speichern(daten:) Kunde anlegen(inout Ein/Ausgabe:) Kunde löschen(ein/ausgabe:) «realize» Admin «application» AKundenmanagement (Applikation) «use» «realization- Specification» «data» (Daten) «dataclass» Name Vorname Telefonnummer Adresse Email-Adresse Kundennummer Generierter Code 15

M2M im M³ Demobeispiel Projection Java EJB: Transformation 3-Tier Eclipse IDE «externalinterface» SKundenmanagement darf nur der Admin machen speichern(daten:) Kunde anlegen(inout Ein/Ausgabe:) Kunde löschen(ein/ausgabe:) «realize» Admin «application» AKundenmanagement (Applikation) «use» «realization- Specification» «data» (Daten) «dataclass» Name Vorname Telefonnummer Adresse Email-Adresse Kundennummer Generierter Code 16

M2M im M³ Demobeispiel Projection Java EJB: Eclipse Plug-In für Innovator 17

Innovator Data excellence Datenmodellierung mit exzellente Profil-Technologie

Innovator 2008 Innovator Data excellence Ausgehend von einem Klassenmodell wird ein konzeptionelles Datenmodell abgeleitet, ein physisches Datenbankmodell erstellt und die Datenbank angelegt. Objekt-Relationales-Mapping für Datenbanken Datenmodellierer Klassenmodellierer DB- Designer Klassenmodell konzeptionelles Datenmodell physisches physisches Datenbankmodell Datenbankmodell Mapping zum Datenmodell Sematische Datentypen erstellen Tabellen und Views erstellen, Abbildung auf SQL-Datentypen DDL-Skript erstellen DB- Admin Datenbank MS SQL Server 2000 MS SQL Server 2005 Oracle DB2 19

Innovator 2008 Innovator Data excellence Das konzeptionelle Schema Modellierung mit Entitäten, Attribute, Beziehungen, Schlüssel, semantische Datentypen Entitäten mit einstellbarer Größe und Abschnittsinhalten (z.b. für Attribute, Fremdschlüssel) Ein- / Ausblenden von und einstellbare Pflege für Abschnittsinhalte Notationen Chen James Martin DSA SERM UML 20

Innovator 2008 Innovator Data excellence Das Datenbankschema Modellierung mit Tabellen, Spalten, Views, From-Klauseln, Primär- und Fremschlüssel, Indices, Trigger, Stored Procedures, Zugriffsberechtigungen (Privileges) Tabellen mit einstellbarer Größe und Abschnittsinhalten Ein- / Ausblenden von und einstellbare Pflege für Abschnittsinhalte Zur Typisierung zusätzlich zu semantischen Datentypen auch direkte Datentypen der Zielsystem Notation IDEF1X 21

Innovator 2008 Innovator Data excellence Modellierung im Datenbankschema Es sind ein oder mehrere Datenbankschemata zu einem konzeptionellen Schema möglich. Zielsysteme Eigenes Datenbankschema pro Zielsystem (z.b. Oracle, DB/2) Gemeinschaftliches Datenbankschema für mehrere Zielsysteme Die Umrechnung der Datentypen erfolgt nach der in der Konfiguration für Zielsysteme festlegbaren Regeln. Modellübergang Der Modellübergang zum Datenbankschema kann vollständig automatisiert erfolgen Dabei werden Abhängigkeitsbeziehungen erstellt bzw. aktualisiert. Die Traceablitiy bleibt gewährleistet Abhängigkeitsbeziehungen können auch manuell überprüft und gepflegt werden. Optimale Unterstützung durch Abhängigkeiten-Editor Funktionalitäten Zusammenführen und Aufteilen von Datenbanktabellen (Split-Columns, Split-Rows) Berechtigungskonzepte von Datenbanken (Authorization und Grants, User, Groups, User- Roles und Privileges) können modelliert werden DDL Generierung Die DDL für Create Table und Alter Table wird aus der in den Modellen hinterlegten Information generiert. Direktzugriff auf die Datenbank Lesender Direktzugriff auf die Datenbank Oracle (weitere in Planung) 22

Dokumentation generieren

Innovator Report Generierung von Projektdokumentationen Mit Innovator Report lassen sich einzelne Teildokumente zu einem Gesamtdokument zusammenfügen Zielsetzung Funktionale Anforderungen Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) Datenmodell Ausgangssituation 24

Das Ergebnis: Generierte Projektdokumentation auf Basis einer modellbasierten Anwendungsentwicklung 25

Das Ergebnis: Generierte Projektdokumentation auf Basis einer modellbasierten Anwendungsentwicklung 26

Varianten

M³ für SOA M³ Varianten M³ existiert in unterschiedlichen Varianten die auf Basis des vorgestellten Gerüsts entwickelt wurden Die 3 Varianten der M³ Initiation (CIM) Systementwicklung Prozessoptimierung Standardisierung + Dokumentation Evaluation (PIM) Informationssystem Reaktives System Eingebettetes System Projection (ASM) 3-Schichten- Architektur Service-Orientierte Architektur Bus- Architektur Construction (PSM) EJB3.NET Web AUTOSAR Implementation (Code) C/C++ Java C# SQL WSDL BPEL M³ for EE M³ for EJB M³ for SOA 28

Hauptverwaltung Nürnberg Eibacher Hauptstraße 141 90451 Nürnberg Telefon: +49 (0)911-968 36-0 Telefax: +49 (0)911-968 36-10 www.mid.de