SÄNGERKREIS HEILIGENBERG IM MITTELDEUTSCHEN SÄNGERBUND DES DEUTSCHEN CHORVERBANDES

Ähnliche Dokumente
Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Ehrungsordnung des Sängerkreis Fulda Werra Weser gegründet 1955

Kreischorverbandstag des KCV Emsland/Grafschaft Bentheim am im Hotel Greive in Haren. Protokoll: Beginn: 14:00 Uhr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v.

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Dart-Liga Schwaben e.v.

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:26 Uhr Seitenanzahl Anwesend waren:

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll vom Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll der JHV des NWDK Kreises Unna-Hamm-Dortmund vom

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Bund Deutscher Radfahrer Bezirk Köln e.v.

Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v.

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC. den , um Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick

Protokoll der Gründungsversammlung des Tischtennis Regionsverbandes Südniedersachsen (TTRVS) in Lütgenrode am 25. Januar 2014

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll Tagung der Radball treibenden Vereine vom in Sindelfingen

Mit Kolping auf Familienkurs

Satzung des Männergesangvereins Liederkranz Freiburg Kappel e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Zusammen singen macht glücklich.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

1 Protokoll der Mitgliederversammlung des Singen macht Spaß-Chores Niedereimer 1925/2013

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Reit- Fahrverein Hänigsen u.umg. e.v. am

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

T 0 K 0 L L. Ordentliche Mitgliederversammlung des Heimatvereins für den Altlandkreis Vilsbiburg e.v. - Di. 01. April 08,19.30 Uhr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Niederschrift der ordentlichen Generalversammlung am Samstag, den 18. Januar 2014

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

Niederschrift der Jahreshauptversammlung

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

hkk - Gemeinschaft e.v.

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Königsblaue Monnemer

Sängerkreis Oberlahn e.v.

Protokoll der Generalversammlung der SG Schwarz-Weiß BLANKENAU

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Vita unseres Chorleiters

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Klootschießerkreisverband I Butjadingen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des MGV Waldlaubersheim am im Dorfgemeinschaftshaus

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Transkript:

SÄNGERKREIS HEILIGENBERG IM MITTELDEUTSCHEN SÄNGERBUND DES DEUTSCHEN CHORVERBANDES An alle Kreisvorstandsmitglieder Mitglieder des erweiterten Kreisvorstandes Ehrenmitglieder und Vorsitzende der Chöre Gegründet: 25. Oktober 1925 www.sängerkreis-heiligenberg.de Spangenberg, 3.März 2012 Protokoll Kreissängertag, Samstag, 3. März 2012 in Wollrode TOP 1 Begrüßung durch den Gemischten Chor Wollrode, Ltg. Christian Lehmann Mit dem Madrigal Wir lieben sehr im Herzen begrüßt der Gemischte Chor Wollrode unter Leitung von Christian Lehmann die Teilnehmer am Kreissängertag musikalisch. Simone Huy, Vorsitzende des Chores, sagt in ihren Begrüßungsworten, der Chor sei stolz darauf, den Sängertag ausrichten zu dürfen und wünscht einen guten Verlauf. Anschließend verabschiedet sich der Chor mit dem neapolitanischen Volkslied Funiculi, funicula. TOP 2 Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Volker Bergmann Volker Bergmann dankt dem Gemischten Chor Wollrode für die Begrüßung. Der Nachmittag habe dadurch musikalisch schön begonnen, Als Gäste begrüßt er den Bürgermeister von Wollrode, Edgar Slawik und Frau Koch von der HNA. Ebenso begrüßt er die MSB-Bundesvorstandsmitglieder Karl-Heinz Frommann und Monika Asthalter sowie die Ehrenmitglieder Hans Krug und Heinrich Kühlborn. TOP 3 Totenehrung Die Anwesenden erheben sich von den Plätzen und gedenken der seit der Herbsttagung verstorbenen Sängerinnen und Sänger Seite 1

2 TOP 4 Feststellung der anwesenden Delegierten durch die Kreisgeschäftsführerin Monika Asthalter Die Feststellung der Delegierten ergibt, dass die Chöre: Gemischter Chor, Adelshausen (zzt. ruhend) Chorverein Liederkranz 1985, Bischofferode Sängerchor Liederfreund 1868, Elbersdorf, Männergesangverein Sangeslust 1892, Herlefeld und Gesangverein Eintracht 1920, Schnellrode (zzt. ruhend) nicht vertreten sind. Die Versammlung ist mit 46 von 54 möglichen Delegierten beschlussfähig TOP 5 Grußworte der Gäste Bürgermeister Edgar Slawik, einziger Politikrepräsentant heute, begrüßt im Namen der Gemeinde die Anwesenden und erklärt, dass er den Chorgesang schön findet. Die Politik wisse, wo sie ihre Mitstreiter zu suchen habe, wenn entsprechende Veranstaltungen geplant seien. Die Chöre aus Wollrode und Albshausen seien bei Veranstaltungen oftmals vertreten. Musik könne man kaufen, aber auch selbst machen, wobei Letzteres das Schönere sei. Er bedauert, dass Nachwuchs fehlt. Er habe seine Ankündigung, selbst wenigstens passives Mitglied zu werden, auch in die Tat umgesetzt, singe selbst aber leider nur in der Badewanne. Abschließend wünschte er der Versammlung gutes Gelingen und einen guten Verlauf. Volker Bergmann dankt Edgar Slawik und erinnert an dessen Amtskollegen, Fritz Ochs und Kurt Stöhr, die ebenfalls als Bürgermeister den Chören angehörten. Er widerspricht der Auffassung Slawik s, dass junge Leute nicht mehr singen. Es gebe durchaus auch Kinder- und Jugendchöre. TOP 6 Ehrungen Verein 40 Jahre 50 Jahre 60 Jahre Gem. Chor Neuenbrunslar Claude Kinsch MGV Liedertafel Felsberg Werner Fenge Otto Bernhard Stellvertr. Kreischorleiter Franz Purkart Die langjährigen Sängerkreisvorstandsmitglieder Konrad Kraß (stellvertr. Vorsitzender) und Franz Purkart (stellvertr. Kreischorleiter) werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Sie werden bei der heutigen Wahl nicht mehr kandidieren. Ursula Schröder, Frauenreferentin und Harald Renner Jugendreferent, scheiden heute ebenfalls aus dem Sängerkreisvorstand aus und erhalten als Dank für ihre geleistete Arbeit die Ehrenurkunde des Sängerkreises. Im weiteren Verlauf führt der stellvertretende Kreisvorsitzende Berthold Weber durch das Programm

3 TOP 7 Kurzberichte der Bezirksvorsitzenden a) Edertal, Hans Krug Hans Krug gratuliert zunächst den neuen Kreis-Ehrenmitgliedern und gibt einen kurzen Überblick über die Statistik und Aktivitäten des Bezirks Edertal. Am 16. Februar habe die diesjährige Bezirksversammlung stattgefunden. Die durchgeführten Wahlen haben folgendes Ergebnis ergeben: Bezirksvorsitzender Kans Krug Gemischter Chor Deute Stellvertreter: Richard Umbach, MGV Wolfershausen Bezirkschorleiterin: Annette Willing, Harmonie Gensungen Stellvertreter: Karl Reuter, Gemischter Chor Deute Er weist darauf hin, dass Annette Willing heute Geburtstag hat und trotzdem anwesend ist! Bericht liegt dem Originalprotokoll bei. b) Oberes Fuldatal, Horst Stange Horst Stange, Gem. Chor Neumorschen, erklärt, dass man im Bezirk Oberes Fuldatal dazu übergegangen sei, ein Rotationsverfahren bzgl. des Vorsitzes einzuführen, so dass es jedes Jahr eine/n neue/n Vorsitzende/n gebe. Man gehe dabei rückwärts im Alphabeth vor. Er selbst habe dieses Amt bis zur diesjährigen Bezirksversammlung bekleidet. Derzeitiger Bezirksvorsitzender sei Sigfried Freitag, MCV Concordia Melsungen. Man habe zwei Bezirkschorproben der Männerchöre und eine für die gemischten Chöre durchgeführt. Über weitere Aktivitäten könne er nicht berichten, da die Verbindungen nicht so aktiv seien. Eine Probe der gemischten Chöre sei im Spätsommer geplant. Neue Bezirkschorleiterin für die Männerchöre ist Birgit Nehring. c) Unteres Fuldatal, Berthold Weber Berthold Weber berichtet u.a. über einen Verlust von 10 Sängerinnen und Sängern im Bezirk. Er betont, dass man nicht aufhören dürfe, für die Chöre zu werben, auch wenn es mal ein bisschen Mühe und Geld koste. So z.b. durch Flyer, Werbung an alle Haushalte, nicht nur in der Zeitung. Er berichtet von Konzerten und sonstigen Veranstaltungen, die durchgeführt wurden. Anlässlich der diesjährigen Bezirksversammlung am 27. Februar sei beschlossen worden, in diesem Jahr wieder ein Bezirks-Freundschaftssingen durchzuführen, das am 4.11. ab 14. Uhr in der Vierbuchenhalle, Röhrenfurth stattfinden werde. Dazu lädt er schon heute ein und wünscht allen ein erfolgreiches Jahr 2012 und gutes Gelingen für alle geplanten Veranstaltungen. Bericht liegt dem Originalprotokoll bei.

4 d) Pfieffetal, Monika Asthalter Monika Asthalter berichtet, dass im Herbst 2011 eine Bezirksversammlung stattgefunden habe. Hier habe sie zur Diskussion gestellt, ob der Sängerbezirk Pfieffetal zukünftig weiterhin bestehen soll oder nicht. Aufgrund mangelnder Beteiligung der Chöre am Kreischorkonzert 2011 in Körle habe sie gefragt, ob seitens der Chöre überhaupt noch ein Interesse am Fortbestand bestehe. Sie habe diese Fragestellung bis zur Bezirksversammlung 2012 zur Überlegung gegeben. Anlässlich der Versammlung am 8. Februar d.j. sei dann, für sie wider Erwarten, beschlossen worden, dass der Bezirk weiterhin aufrecht erhalten werden solle. Man wolle ihm noch einmal eine Chance geben. Alle Vereinsvertreter hätten zugesagt, sich und ihre Chöre entsprechendeinzubringen. Da allerdings heute fünf der Chöre aus dem Bezirk Pfieffetal nicht vertreten sind, sehe sie das durchaus schon als kritisch an. Monika Asthalter und Hermann Herchenröther werden den Bezirk weiterhin als Vorsitzende bzw. Bezirkschorleiter führen. Bericht liegt dem Originalprotokoll bei. TOP 8 Jahresbericht des Kreisvorsitzenden, Volker Bergmann Der Kreisvorsitzende geht auf Ereignisse und Veranstaltungen im vergangenen Jahr ein. Aufgrund der vielen Zusammenkünfte im Sängerjahr, die den Statistiken zu entnehmen sind, sehe er keinen Grund zum Pessimismus. Schon im vergangenen Jahr habe er darauf hingewiesen, dass man mit Nachwuchsmangel und Mitgliederrückgängen umgehen müsse. Natürlich werde die Zukunft uns den Weg zeigen, die wir aber selbst gestalten müssten. Er rief in Erinnerung, dass man heute in Wollrode bei einem Chor zu Gast sei, der 1896 mit 28 Mitgliedern gegründet wurde und aus welchem heraus 1932 der gemischte Chor entstand, da die Teilnahme an Chorproben ständig abnahm. Sänger seien damals damit gelockt worden, dass sie pro Gesangstunde 3 Glas Bier, die Frauen 2 Gläser, bekamen. Volker Bergmann erinnert an Elli Friedrich, die mit Liebe und Begeisterung Kinder zum Chorsingen geführt und somit hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet habe. Heute gebe es hier zusätzlich den Kleinen Chor, den Kai Schulze leitet. Mit Simone Huy sei die Vereinsspitze in guten Händen. Auch die Teilnahme am Chorwettbewerb des MSB mit Elli Friedrich und das Erreichen des Leistungschorprädikates zeugen hiervon. Mit Christian Lehmann konnte ein guter Nachfolger gefunden werden. Seitens des Sängerkreisvorstandes berichtet Volker Bergmann von den durchgeführten Vorstandssitzungen und der Nachfolgesuche für heute ausscheidende Vorstandsmitglieder. Viele Gespräche und Telefonate hatten aber dazu geführt, dass hier gute Persönlichkeiten vorgeschlagen werden könnten. Lasst uns mehr Kultur wagen, habe schon sein Vater, in etwas abgewandelter Weise, in einer Festschrift aufgerufen. Und weiter: Sicherlich sei nicht jedes gesungene Lied auch zeitgemäß, ebenso aber auch sei nicht deshalb jeder Chorsatz gut, weil er modern ist. Die Freude am Singen gelte es zu erhalten in einer bewussten Pflege des Alten und im Suchen nach dem guten Neuen. Das Lied, das sicherlich aus der Freude geboren wurde, habe gleichzeitig auch die große Gabe, im Leid groß zu sein. So sei es der Begleiter durch die Höhen und Tiefen unseres Lebens geworden. Der Gesang für sich gesehen sei nicht nur Ausdruck unseres Seins, sondern auch unseres Sehnens; eine Brücke zur Kunst.

5 Weiter berichtet Volker Bergmann von der Chorarbeit in seinem Verein, dem Männergesangverein Altmorschen. Man müsse sich Ziele setzen, sich immer wieder selbst eigene Aufgaben stellen. Eine gewisse Stagnation, ja durchaus auch Lustlosigkeit sei festzustellen gewesen. Man habe sich zusammen gesetzt, um Zielsetzungen zu beschreiben. Hierbei sei die Teilnahme am Chorwettbewerb des MSB mit der Zielrichtung Leistungschorprädikat sicher zzt. das größte Ziel. Er sei überzeugt, wenn das Vorhaben konkretisiert werde, gehe es auch wieder aufwärts mit dem Chor. Er selbst sei mit der Intension zutiefst zufrieden. Singen mache wieder richtig Spaß und sei wunderbar. Abschließend ruft Volker Bergmann dazu auf, die Konzerte zu besuchen und weiterhin das Bestreben zu haben, Kulturträger Nr. 1 in den Gemeinden und Städten zu sein. TOP 9 Ergänzungsbericht der Kreisgeschäftsführerin, Monika Asthalter Monika Asthalter gibt bekannt, dass lt. Anwesenheitsliste 78 Teilnehmende zu verzeichnen sind. Sie berichtet von einer ersten FELIX-Verleihung im Sängerkreis Heiligenberg. Diese habe der Kindergarten Sonnenwiese in Guxhagen im Dezember 2011 erhalten. Die Abnahme haben Konrad Kraß und Franz Purkart durchgeführt. Unterstützt habe dieses Projekt die VR-Bank Chattengau. Im Männergesangverein Liedertafel 1842 e.v., Spangenberg habe sich ein Vorstandswechsel ergeben. Wilhelm Entzeroth habe sich nach 34 Jahren als Vorsitzender nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Neuer Vorsitzender ist Klaus Mai. Ort für die Herbsttagung am 14. November 2012 wird Wolfershausen sein. Der Kreissängertag am 3. März 2013 findet in Günsterode statt. Monika Asthalter weist darauf hin, dass sie die Ergänzungslieferung zum DCV-Handbuch Chormanagement mitgebracht hat, die abgeholt werden kann. Des Weiteren weist sie darauf hin, dass auch in diesem Jahr Fördermittelanträge nicht zugeschickt, sondern im Chorsänger 2/2012 veröffentlicht werden. Sie bittet, alle Ehrungsanträge ausschließlich und rechtszeitig über die Kreisgeschäftsstelle zu stellen und neue Termine auch im laufenden Jahr zu melden. TOP 10 Bericht des Kreischorleiters, Hermann Herchenröther Vorab gratuliert Hermann Herchenröther Franz Purkart und Konrad Kraß zur Ernennung zu Ehrenmitgliedern und dankt für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Anlässlich der Herbsttagung sei bereits über die Chorarbeit gesprochen worden. Er erinnert an das Kreischorkonzert und das Chorleiterseminar in Spangenberg. Hierfür konnte Prof. Schmidt aus Weimar als Referent gewonnen werden. Früher hätten auch schon z.b. Prof. Kirsch oder Prof. Rudolf Desch Chorleiterseminare abgehalten. Das Chorleiterseminar 2011 sei aber auch für ihn selbst ein Höhepunkt gewesen. So etwas habe er noch nicht mitgemacht. Neue Methoden hätten ihn selbst und auch alle Teilnehmer sehr beeindruckt. Evtl. könne ein weiteres Seminar mit Prof. Schmidt durchgeführt werden.

6 Hermann Herchenröther dankt allen Kolleginnen und Kollegen für die Chorarbeit. Man müsse immer versuchen, zu überzeugen. Es sei eine schöne, aber auch harte Arbeit in den Chören. Ebenso dank er auch Monika Asthalter für die gemeinsame Arbeit und vielfältige Unterstützung. TOP 11 Vorlage der Jahresrechnung, Karl-Heinz Frommann Karl-Heinz Frommann dankt allen Kassierern, die ihre Mitgliedsbeiträge pünktlich überwiesen haben. Die Mittelzuweisung aus Wiesbaden sei am 1.3. eingegangen. Fördermittel seien immer für Fortbildungen investiert worden. Er erläutert die Jahresrechnung 2011 Kassenvortrag am 01.01.2011 17.266,17 Einnahmen 2011 11.450,48 Ausgaben 2011 11.633,54 Bestand am 31.12.2011 17.083,11 Mehrausgaben 2011 183,06 Die Einzelaufstellung der Jahresabrechnung 2011 liegt dem Originalprotokoll bei. TOP 12 Bericht der Kassenprüfer Karl Holube, Wollrode Horst Marcinek, Lohre (nicht anwesend) Karl Holube gibt bekannt, dass alle Belege einzusehen waren und bescheinigt Karl-Heinz Frommann eine gute Kassenführung. TOP 13 Aussprache zu den Punkten 1.-10. a) Herr Stange, Neumorschen, erklärt, er habe mit Bedauern den Bericht des SBZ Pfieffetal gehört und stellt als Überlegung in den Raum, evtl. beide Bezirke zusammen zu legen. Volker Bergmann möchte Entscheidungen über Bezirke auch den Bezirken überlassen. Monika Asthalter bedankt sich für den Hinweis und berichtet, dass in Gesprächen ähnliche Überlegungen, z.b. Neuaufteilung der Bezirke innerhalb des Sängerkreises, schon thematisiert wurden. b) Volker Imgrund, Wolfershausen fragt, ob die Herbsttagung evtl. am 7.11. durchgeführt werden kann. Zzt. spricht nichts dagegen. Dies soll noch entsprechend abgesprochen werden. Eine baldmöglichste Information an die Vereine muss ergehen, um Terminprobleme zu vermeiden. TOP 14 Entlastung des Gesamtvorstandes Kassenprüfer Karl Holube bittet um Entlastung des Kreisvorstandes. Dem wird einstimmig entsprochen.

7 TOP 15 Wahl des Kreisvorstandes Ehrenmitglied Konrad Kraß wird für die Durchführung zur Wahl des Kreisvorsitzenden als Wahlleiter gewählt. Volker Bergmann wird erneut gewählt und übernimmt danach die weitere Wahlhandlung. Der Kreisvorstand wird wie folgt gewählt: Bisher Neuwahl am 3.3.2012 Kreisvorsitzender Volker Bergmann Volker Bergmann Stellvertreter Konrad Kraß Monika Asthalter Berthold Weber Berthold Weber Kreischorleiter Hermann Herchenröther Hermann Herchenröther Stellvertreter Franz Purkart Giesela Weber Kreisgeschäftsführerin Monika Asthalter Simone Huy Stellvertreter Jürgen Bodenhorn Jürgen Bodenhorn Kreisschatzmeister Karl-Heinz Frommann Karl-Heinz Frommann Stellvertreter Bernd Riebeling Bernd Riebeling Frauenreferentin Ursula Schröder vakant Jugendreferent Harald Renner Annette Willing Pressewart Volker Bergmann Volker Bergmann Beisitzer Hansfried Boll Volker Imgrund Wolfgang Falk Wolfgang Falk TOP 16 Wahl der Kassenprüfer Karl Holube, Wollrode Helmut Horn, Günsterode TOP 17 Termine Monika Asthalter nimmt neue Termine in den Terminkalender des Sängerkreises auf, der dem Protokoll beiliegt. TOP 18 Verschiedenes keine Wortmeldungen TOP 19 Schlusswort Um 16.45 beendet Volker Bergmann den diesjährigen Kreissängertag, dankt allen für ihr Kommen sowie die gute Zusammenarbeit und wünscht einen guten Heimweg.

8 TOP 20 Gemeinsames Lied Bereits vorab wurde als Geburtstagsständchen für Annette Willing Happy Birthday und Abendstille überall gesungen. Als Abschlusslied stimmte Kreischorleiter Hermann Herchenröther Von des Heil genberges Höhen an. gez. Monika Asthalter Stellvertretende Kreisvorsitzende