5 Versicherungen. 5.1 Einleitung 2. 5.2 Die Begünstigungsklausel 2. 5.3 Leistungen aus Säule 1, Säule 2 und Säule 3a 2



Ähnliche Dokumente
5 Versicherungen. 5. Versicherungen Einleitung Die Begünstigungsklausel Leistungen aus Säule 1, Säule 2 und Säule 3a 2

Die Vorsorge in der Schweiz

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule St. Gallen

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Graubünden

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Basel-Stadt

AEK VORSORGELÖSUNGEN. Finanziell vorsorgen, flexibel und unabhängig gestalten. Aus Erfahrung.

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Newsletter Schiedermair Rechtsanwälte Lebensversicherungen, Erbrecht und Steuern

Beilagen zu den Ausgangslagen

Themenschwerpunkt Sofortrente

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Verwirklichen Sie Ihre Träume: Die fondsgebundene Sparversicherung mit Garantie.

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Die 3. Säule und Lebensversicherungspolicen

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Swiss Life FlexSave Junior Plan. Legen Sie den Grundstein für die Zukunft Ihres Kindes.

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive!

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

PlanoPension, RythmoPension Leibrenten. Flexible Lösungen für ein lebenslanges Einkommen

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Bereicherungsrecht Fall 2

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse Zürich

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements)

Kapitalversicherungen

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Risiko und Verantwortung

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Versicherungsüberblick

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Allianz Lebensversicherungs-AG

Sterbegeld. Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen. Sterbegeldversicherung Kundeninformation

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Sterbegeld. Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen. Sterbegeldversicherung Kundeninformation

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Renditeberechnung Generali

Produktkatalog WWK PremiumRisk

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Lebensversicherung im Erbrecht

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

SS 2014 Torsten Schreiber

DIE INDIVIDUELLE ABSICHERUNG FÜR IHRE FAMILIE WWK PremiumRisk

Teil 1: Versicherungslösungen

Sozialversicherungen: 2015

CleVesto. Helvetia CleVesto: Meine fondsgebundene Lebensversicherung. Die individuelle Versicherung aus der individuellen Schweiz.

Umwandlung einer bestehenden Lebensversicherung zur Erlangung eines Pfändungsschutzes ( 167 VVG, 851 c ZPO)

Betriebliche Altersvorsorge

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

UTI Unfallversicherung für Tod und Invalidität. Planen Sie Ihre Zukunft jetzt. Vielleicht kommt sie schneller, als Sie wünschen.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).

Zinseszins- und Rentenrechnung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 5. Versicherungen 2 5.1 Einleitung 2 5.2 Die Begünstigungsklausel 2 5.3 Leistungen aus Säule 1, Säule 2 und Säule 3a 2 5.4 Leistungen aus Säule 3b (freiwillige, ungebundene Vorsorge) 2 5.4.1 Die gemischte Lebensversicherung 3 5.4.2 Die reine Risikoversicherung 4 5.4.3 Die Leibrentenversicherung 4 5.5 Sachversicherungen 5 5.6 Haftpflichtversicherung 6 5.7 Grafische Darstellung der Personenversicherungen 7 5.7.1 Übersicht 7 5.7.2 Pensionskasse Säule 2 8 5.7.3 Gebundene Vorsorge Säule 3a 9 5.7.4 Reine Risikoversicherung 10 5.7.5 Rentenversicherung 11 5.7.6 Gemischte Lebensversicherung mit periodischer Prämienzahlung 12 5.7.7 Gemischte Lebensversicherung mit Einmalprämienzahlung 13 1

5. Versicherungen 5.1 Einleitung Es sind die folgenden Versicherungstypen zu unterscheiden: Säule 1: Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV) Säule 2: Berufliche Vorsorgeeinrichtungen gemäss BVG (Pensionskassen) Säule 3a: freiwillige gebundene Vorsorge (Banken und Versicherungen) Säule 3b: freiwillige ungebundene Vorsorge Die korrekte Besteuerung von Versicherungsleistungen erweist sich auf Grund der grossen Zahl von unterschiedlichen Versicherungsprodukten oftmals als kompliziert. Dabei gilt es zunächst die Art der Versicherung, die anzuwendende(n) Steuerart(en) und anschliessend den der jeweiligen Steuerart zuzuweisenden Betrag zu bestimmen. Vorliegendes Dokument richtet sich primär an Personen, welche sich mit der beschäftigen, weshalb die Besteuerung von Versicherungsleistungen mit der nicht detailliert dargestellt wird. Es empfiehlt sich in jedem Fall, die Besteuerung mit dem zuständigen Gemeindesteueramt abzusprechen. 5.2 Die Begünstigungsklausel Die unter der Begünstigungsklausel eingesetzten Personen erhalten die Versicherungsleistung als Direktanspruch kraft Versicherungsrecht. Fehlt eine Begünstigungsklausel fällt die Versicherungsleistung in den Nachlass und ist entsprechend der gesetzlichen oder der gewillkürten Erbfolge aufzuteilen. Oftmals findet sich unter der Begünstigungsklausel der Eintrag "die Erben" oder "gemäss gesetzlicher Erbfolge" oder ähnlich. Dies stellt gemäss Auffassung des Kantonalen Steueramtes keine Begünstigungsklausel im eigentliche Sinn dar, sondern ist vielmehr eine Bestätigung dafür, dass die Versicherungsleistung gemäss Erbrecht aufzuteilen ist. 5.3 Leistungen aus Säule 1, Säule 2 und Säule 3a Solche Leistungen sind grundsätzlich mit der zu erfassen. 5.4 Leistungen aus Säule 3b (freiwillige, ungebundene Vorsorge) Unter Säule 3b finden sich unter anderem die nachfolgend erwähnten Versicherungsarten: Gemischte Lebensversicherungen (inklusive Sterbegeldversicherung) Reine Risikoversicherungen Leibrentenversicherungen Sachversicherungen 2

5.4.1 Die gemischte Lebensversicherung 5.4.1.1 Beschreibung Die gemischte Lebensversicherung zeichnet sich durch garantierte Leistungen im Todes- oder Erlebensfall aus. Das versicherte Kapital kommt entweder beim Tod der versicherten Person oder aber spätestens bei Ablauf der Versicherungsdauer zur Auszahlung. Im Unterschied zur reinen Risikoversicherung ist die Auszahlung einer Versicherungsleistung gewiss. Deshalb spricht man bei den gemischten Lebensversicherungen auch von vermögensbildenden oder rückkaufsfähigen Versicherungen; entsprechend weisen solche Versicherungen einen Rückkaufswert auf. Zusätzlich zur garantierten Versicherungsleistung erfolgt eine Beteiligung an den Überschüssen der Versicherungsgesellschaft. Die Finanzierung kann entweder durch periodische Prämienzahlungen oder durch die Leistung einer Einmalprämie erfolgen. 5.4.1.2 Besteuerung der gemischten Lebensversicherung mit periodischer Prämienzahlung Gemäss BGE vom 30. Juni 2004, 2P.5/2002 unterliegt der gesamte ausbezahlte Betrag der. Vorbehalten bleiben einzig allfällige in der ausbezahlten Summe enthaltene Prämienrückerstattungen, welche vorab in Abzug zu bringen und im Inventar unter Guthaben aufzuführen sind. Liegt eine Begünstigungsklausel vor, ist von einem Direktanspruch der begünstigte(n) Person(en) kraft Versicherungsrecht auszugehen. Liegt keine Begünstigungsklausel vor, fällt derselbe Betrag in den Nachlass und ist entsprechend unter den Aktiven zu erfassen. Erfolgt die Auszahlung zufolge Ablaufs der Versicherungsdauer, ist ebenfalls die gesamte ausbezahlte Summe mit der Erbschafts- und Schenkungssteuer zu belasten, sofern die Finanzierung nicht durch die begünstigte Person erfolgt ist. Eine spezielle Form einer gemischten Lebensversicherung mit periodischer Prämienzahlung stellt die Sterbevorsorgeversicherung bzw. die Sterbegeldversicherung dar. Die daraus resultierende Versicherungsleistung soll die Bezahlung der Todesfall- und Erbgangskosten ermöglichen. Häufig erfolgt eine Teilauszahlung als Direktanspruch kraft Versicherungsrecht an eine kirchliche Institution (z. B. bischöfliches Ordinariat), der Restbetrag wird an die Erben ausbezahlt und stellt einen Aktivposten dar. Derartige Policen werden heute nicht mehr abgeschlossen, sind jedoch noch häufig anzutreffen. 5.4.1.3 Besteuerung der gemischten Lebensversicherung mit Einmalprämienzahlung Die Einmalprämie ist mit der zu erfassen. Liegt eine Begünstigungsklausel vor, ist von einem Direktanspruch der begünstigte(n) Person(en) kraft Versicherungsrecht auszugehen. Liegt keine Begünstigungsklausel vor, fällt derselbe Betrag in den Nachlass und ist entsprechend unter den Aktiven zu erfassen. Die Differenz zwischen der ausbezahlten Summe und der Einmalprämie ist unabhängig von einer allfälligen Begünstigungsklausel der Einkommensbesteuerung vorbehalten. Erfolgt die Auszahlung zufolge Ablaufs der Versicherungsdauer, ist ebenfalls die Einmalprämie mit der Erbschafts- und Schenkungssteuer zu belasten, sofern die Finanzierung nicht durch die begünstigte Person erfolgt ist. 3

5.4.2 Die reine Risikoversicherung 5.4.2.1 Beschreibung Risikoversicherungen bezwecken die Abdeckung der finanziellen Risiken bei Tod oder Invalidität. Sie enthalten einen Risikoteil, jedoch keinen Sparteil und weisen somit keinen Rückkaufswert auf. Bei Eintreten des versicherten Ereignisses gelangt die vertraglich garantierte Risikoleistung zur Auszahlung. Die Finanzierung erfolgt im Normalfall durch periodische Prämien, in seltenen Fällen ist auch eine Einmalprämie möglich. Neben der klassischen Todesfallversicherung fallen unter diesen Titel auch Todesfallleistungen aus Insassenversicherung, aus privater Unfallversicherung und aus Unfallversicherung des Arbeitgebers (UVG). 5.4.2.2 Besteuerung Kapitalleistungen aus Risikoversicherungen für Tod und für bleibende gesundheitliche Nachteile sind ausnahmslos der Einkommensbesteuerung vorbehalten. 5.4.3 Die Leibrentenversicherung 5.4.3.1 Beschreibung Bei der Leibrentenversicherung wird ab dem vereinbarten Fälligkeitstermin oder nach dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses eine Rente ausbezahlt. Dabei handelt es sich um eine periodisch wiederkehrende, in der Regel gleichbleibende und auf das Leben einer oder mehrerer Personen gestellte Leistung. Aus dem zugrunde liegenden Vertrag fällt dem Rentengläubiger bzw. der Rentengläubigerin das sogenannte Rentenstammrecht, d. h. der Anspruch auf Rentenzahlungen, zu. Der Rechtsgrund für eine Rente kann in einer gesetzlichen, vertraglichen oder durch letztwillige Verfügung begründeten Verpflichtung bestehen. Die Zahlung einer unbefristeten Leibrente stellt für den Rentenschuldner bzw. die Rentenschuldnerin wegen der unbestimmten Dauer ein Risiko (Risiko der Langlebigkeit) dar, da erst mit dem Tod der versicherten Person deren Anspruch erlischt. Vertraglich kann vereinbart werden, dass die Rente sofort zu fliessen beginnt (sofort beginnende Leibrente), zu einem späteren Zeitpunkt zu fliessen beginnt (aufgeschobene Leibrente) oder während eines bestimmten Zeitraumes fliesst (temporäre Leibrente). Der Beginn des Rentenflusses kann ein bestimmtes, sicheres Ereignis oder aber ein bestimmtes, ungewisses Ereignis sein. Ein Vertrag kann mit oder ohne Rückgewähr im Todesfall abgeschlossen werden. Bei einer Versicherung mit Rückgewähr wird beim Tod des Rentengläubigers bzw. der Rentengläubigerin das bis zu diesem Zeitpunkt nicht verbrauchte Kapital, die Rückgewährssumme, zurückerstattet. 4

5.4.3.2 Besteuerung des Rentenstammrechts Bei der lebzeitigen Einräumung eines Rentenstammrechts (Recht auf Auszahlung einer Rente) ist zu prüfen, ob dem Barwert der Rente eine entsprechende Gegenleistung der rentenberechtigten Person gegenübersteht. Ein allfälliger Differenzbetrag gilt als (teilweise) unentgeltliche Zuwendung und ist insoweit mit der Schenkungssteuer zu erfassen, sofern die Vermögen empfangende Person gemäss 147 StG schenkungssteuerpflichtig ist. Dabei kann die (teilweise) unentgeltliche Zuwendung sowohl zu Gunsten des Rentenberechtigten (Gegenleistung < Barwert) als auch zu Gunsten des Rentenverpflichteten (Gegenleistung > Barwert) erfolgen. Rentenstammrechte, welche im Zusammenhang mit einer erbrechtlichen Auseinandersetzung eingeräumt werden, sind in der Regel unentgeltlich, d. h. sie sind analog den obigen Ausführungen der Erbschafts- und Schenkungssteuer zu unterwerfen. Die Rentenleistungen unterliegen in jedem Fall der ( 31 Abs. 3 StG; Art. 22 Abs. 3 DBG). 5.4.3.3 Besteuerung der Rückgewährssumme Der BGE vom 29. Juni 2005, 2P.166/2004 hält fest, dass durchschnittlich rund 60% der Rückgewährssumme beim Prämienzahler seinerzeit bereits mit der erfasst worden sind und somit nun der unterworfen werden können. Durchschnittlich rund 40 % der Rückgewährssumme hingegen werden als bisher nicht mit der erfasste Zinserträge betrachtet, welche bei Auszahlung im Todesfall getrennt vom übrigen Einkommen mit einer Jahressteuer zu erfassen sind. Der unter die fallende Anteil von 60 % an der Rückgewährssumme ist als Direktanspruch zu erfassen, sofern eine Begünstigungsklausel vorliegt. Andernfalls stellt derselbe Betrag einen Nachlass-Aktivposten dar. Eine Koordination mit dem zuständigen Gemeindesteueramt ist unerlässlich. 5.5 Sachversicherungen 5.5.1 Beschreibung Sachversicherungen verfolgen den Zweck, eine eingetretene Vermögensverminderung auszugleichen. 5.5.2 Besteuerung Der Vermögenszufluss aus einer Sachversicherung bleibt sowohl einkommens- als auch erbschaftssteuerfrei, da er lediglich dazu dient, eine eingetretene Vermögensverminderung materiell zu kompensieren. Hingegen stellt der Anspruch auf Leistung aus einer Sachversicherung, welcher mit dem Tod (z. B. Anspruch aus Vollkaskoversicherung bei tödlichem Verkehrsunfall) entstanden ist bzw. zum Todeszeitpunkt bereits bestanden hatte, einen Aktivposten im Nachlass des Verstorbenen dar. 5

5.6 Haftpflichtversicherung Haftpflichtansprüche unterliegen insoweit nicht der, als sie den Erben nicht kraft Erbrecht, sondern kraft Haftpflichtrecht zustehen, wie z. B. Schadenersatzansprüche infolge Tötung der verstorbenen Person (Bestattungskosten, Versorgerschaden und Genugtuungsansprüche). Diese Ansprüche sind folglich im Inventar nicht zu erwähnen. Für Haftpflichtansprüche zur Begleichung der Bestattungskosten ist beim entsprechenden Passivposten eine Verrechnung vorzunehmen. Soweit aber Haftpflichtansprüche von der verstorbenen Person selber hätten geltend gemacht werden können (z. B. Entschädigungen für Arbeitsunfall, Verarztung und Sachschäden), sind diese im Inventar aufzunehmen. Steht die Summe noch nicht definitiv fest, kann nach Absprache mit dem Kantonalen Steueramt, Rechtsdienst, Bereich n, eine Schätzung vorgenommen werden. 6

5.7 Grafische Darstellung der Personenversicherungen Obligatorische Vorsorge AHV 1. Säule Pensionskasse 2. Säule (Seite 8) Keine Erwähnung im Inventar Private Vorsorge 3. Säule Gebundene Vorsorge 3a (Seite 9) Freie Vorsorge 3b Reine Risikoversicherung (Seite 10) Rentenversicherung (Seite 11) Periodische Prämienzahlung (Seite 12) Gemischte Lebensversicherung Einmalprämienversicherung (Seite 13) 7

Guthaben des Erblassers Guthaben des Ehepartners Keine Erwähnung im Inventar Todesfall vor 2001 Todesfall 2001 Todesfall nach 2001 Eigene Beiträge des Erblassers vor 01.01.1987 Ausbezahlter Betrag abzüglich eigene Beiträge 20% Freibetrag gemäss 267 Abs. 1 StG Ausbezahlter Betrag abzüglich Freibetrag Ausbezahlter Betrag Direktanspruch Direktanspruch 8

Guthaben des Erblassers Guthaben des Ehepartners Keine Erwähnung im Inventar 9

Lautend auf den Erblasser Lautend auf den Ehepartner Keine Erwähnung im Inventar 10

Versicherungsnehmer: Erblasser Versicherungsnehmer: Ehegatte Laufende Leibrente Aufgeschobene Leibrente Temporäre Leibrente Laufende Leibrente Aufgeschobene Leibrente Mit Rückgewähr Ohne Rückgewähr Mit Rückgewähr Ohne Rückgewähr 60% 40% Mit Begünstigung: Direktanspruch Ohne Begünstigung: Aktivposten Keine Erwähnung im Inventar Keine Erwähnung im Inventar Rückkaufswert = Aktivposten Keine Erwähnung im Inventar 11

Auszahlung bei Tod Auszahlung durch Rückkauf Mit Begünstigung: Direktanspruch Ohne Begünstigung: Aktivposten Rückkaufswert fliesst zurück an den Versicherungsnehmer Keine Steuer Auszahlung durch Ablauf Weiterlaufende Versicherung des Ehegatten Versicherungsnehmer = Begünstigter Versicherungsnehmer ungleich Begünstigter Keine Steuer Schenkungssteuer Rückkaufswert = Aktivposten 12

Auszahlung bei Tod Auszahlung durch Ablauf Einmalprämie Ausbezahlter Betrag./. Einmalprämie Versicherungsnehmer = Begünstigter Versicherungsnehmer ungleich Begünstigter Mit Begünstigung: Direktanspruch Ohne Begünstigung: Aktivposten Ausbezahlter Betrag./. Einmalprämie Einmalprämie Einmalprämie Ausbezahlter Betrag./. Einmalprämie Keine Steuer Allenfalls Schenkungssteuer Allenfalls Einkommenssteue r Auszahlung durch Rückkauf Weiterlaufende Versicherung des Ehegatten Rückkaufswert fliesst zurück an den Versicherungsnehmer Keine Steuer Rückkaufswert = Aktivposten 13