Geriatrie/ Palliativmedizin Gesundheitsverbund Landkreis. des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz

Ähnliche Dokumente
Chefarzt Dr. med. A. Gowin Zentrum für Altersmedizin des Gesundheitsverbundes im Landkreis Konstanz am Klinikum Radolfzell

Kreisseniorenrat Konstanz Mittwoch, den um 09:00 Uhr Sitzungssaal im Rathaus Hilzingen

Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Palliative Care in der LZP:

Alt werden wollen alle aber alt sein?

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Praxis für Ergotherapie

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

Schmerztherapie in der Palliative Care

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze!

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Logopädie in der Geriatrie

Palliative Geriatrie

Welche Palliative Care brauchen hochaltrige Menschen?

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Veränderungen in der Altersversorgung aus dem Blickwinkel eines «altgedienten» Geriaters

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Professor Dr. med. Rainer Sabatowski Leiter des UniversitätsSchmerzCentrums, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Flyer_Altersmedizin_98x :18 Seite 1 Altersmedizin

Klinik Haag i. OB. Zentrum für Altersmedizin. Patienteninformation

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Für die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis sind folgende Elemente erforderlich:

<s> Gastrointestinale Symptome 143

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

*Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Themenübersicht

Palliativpflege bei Demenz

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Ethische Fragen in der Berufspraxis

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Themenübersicht

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Palliativmedizin Ethik... 43

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

DHS Kooperationstagung Sucht- und Altenhilfe

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

BAnz AT B1. Beschluss

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Wege aus der Depression

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

Christian Schwarzenegger

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Pflege im Klinikum Aschaffenburg. Wir haben die Menschen im Blick. Folie 1

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

I N F O R M A T I O N

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Transkript:

2. PALLIATIVTAG des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz 24.01.2014 Milchwerk Radolfzell PALLIATIVMEDIZIN IN DER GERIATRIE Chefarzt Dr. med. A. Gowin Geriatrie/ Palliativmedizin Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz

Klinikum Konstanz

Palliativmedizin i in der Geriatrie i Hoffnung bis zuletzt

Palliativmedizin, i Definition iti WHO: Die aktive Gesamtbehandlung von Kranken, deren Leiden auf kurative Behandlung nicht anspricht. Kontrolle von Schmerzen, von anderen Symptomen sowie von psychischen, sozialen und spiritualen Problemen ist von entscheidender Bedeutung. Ziel der palliativen Behandlung ist es, bestmögliche Lebensqualität für Patienten und deren Familien zu erreichen.

Vorbemerkungen zur geriatrischen Palliativmedizin

Alterspyramide

Besondere Ansprüche an die geriatrische Palliativmedizin Wahrhaftigkeit unter genauer Würdigung der geistigen, körperlichen, biographischen und ethnischen Individualität des Patienten Autonomie des Patienten (siehe oben) Exakte Symptomkontrolle durch interdisziplinäres Team

Besondere Ansprüche an die geriatrische Palliativmedizin ganzheitliches medizinisches Denken und Agieren Teamkompetenz Spiritualität ethische Grundierung Beachten der rechtlichen Vorgaben

Sterbehilfe legal: Indirekte Sterbehilfe unbeabsichtigte, aber als unvermeidliche Nebenfolge in Kauf genommene Beschleunigung g des Todeseintrittes durch schmerzlindernde Medikamente legal: Passive Sterbehilfe Entscheidung des Arztes bei einem sterbenden, nicht autonomen Patienten, auf eine sterbensverlängernde Therapie zu verzichten oder eine bereits begonnene sterbensverlängernde Therapie zu unterbrechen In Deutschland strafbar: Aktive Sterbehilfe (Euthanasie) Aktives, bewusstes ärztliches Eingreifen zur Beendigung des Lebens auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten. Ziel der Handlung ist es, den schnellen Tod des Patienten herbeizuführen zu töten. (Benelux-Lösung)

Besonderheiten und Charakteristika der geriatrischen Palliativmedizin

Die 4 geriatrischen Is Immobilität Instabilität Intellektueller Abbau Inkontinenzen

Geriatrischer i Palliativpatient t Kardiopulmonale Kachexie Analgesie Kognitive Defizite Angststörungen Organisation poststationärer Weiterbehandlung

Geriatrische Multimorbidität, geriatrische Syndrome Herzkreislauferkrankungen Lungenerkrankungen Krebserkrankungen Schmerzsyndrome Demenzen/ Neurodegeneration

Der palliativmedizinische Herzkreislauf Patient Therapieresistente terminale Herzschwäche Schlaganfallpatienten/Multiinfarktsyndrome a te t a tsy e Schwere nicht mehr korrigierbare Gefäßerkrankungen

Der palliativmedizinische lungenkranke Patient Schwerste Rechtsherzschwäche bei Lungenhochdruck, hd Lungenfibrosen Patienten mit Dauerbeatmung, COPD Pulmonale Tumoren Narbige Silikose, Asbestosen Patienten mit häufigen oder schwerwiegenden Lungenembolien

Der palliativmedizinische lungenkranke Patient Fehlende medikamentöse therapeutische Leitlinien bei langjährig lungenkranken geriatrischen Patienten Eigenständiges Krankheitsbild chronisch übertherapierter geriatrischer Lungenpatienten Palliativmedizinische Optionen: Therapiereduktion ( weniger ist mehr ), sogenannte Off Label Therapie Insbesondere Behandlung der krankheitsimmanenten Angstgefühle bezüglich eines Erstickungstodes (wichtigstes Therapeutikum: beruhigende Anwesenheit des Palliativpersonals - Droge Therapeut )

Krebserkrankungen des Alterspatienten insbesondere Prostata-Ca. ossäre Metastasen Mamma- Ca

Krebserkrankungen des Alterspatienten Behutsame Therapieplanung nach Durchführung des geriatrischen Assessments (Antihormonelle Therapie, palliative Chemo- oder Bestrahlungstherapie) Begleittherapie und Aufklärung bei Nebenwirkungen von Langzeitmedikamenten gegen das Krebsleiden (Depressionen, Erkennen von Suizidalität, Knochenabbau mit Sturzgefahr, Geschmacksstörungen u.v.m.) Dosisanpassung der Krebsmedikamente, bei häufig fehlenden geriatrischen Langzeitstudien therapeutische Zurückhaltung

Schmerzsyndrome in der geriatrischen Palliativmedizin multilokuläre Sinterungsfrakturen bei Osteoporose /Osteomalazie Metastasen Fortgeschrittene tte e rheumatische e Erkrankungen Erkennen weiterer häufiger Knochenerkrankungen im Senium: z.b. Entzündungen, M. Paget

Patienten mit Neurodegenerationen/Demenzen Alle Formen des Morbus Parkinson Demenzen ( z.b. Alzheimer, Lewy-Körperchen-Demenz, Gefäßdemenzen ) mit schwersten Verhaltensstörungen und ungezielten Unruhezuständen Multisystematrophien ( z.b. Steele- Richardson- Olszewski-Syndrom ) mit schweren Kontrakturen, Aspirationen, Schmerzen Multiple Sklerose

Amyloide Plaques bei cerebraler Neurodegeneration

% 50 40 30 20 10 0 Patienten mit dementieller Entwicklung Altersabhängige Häufigkeit der Demenz 50 35 27 15 5 65-69 70-74 75-79 80-90 über 90 Alter in Jahren

Spezielle Probleme der geriatrischen Palliativmedizin Schmerztherapie häufige Unverträglichkeiten (insbesondere von Opiaten, ca. 30% der Patienten) Start slow, go slow Therapielimitierende Nebenwirkungen: schwere Obstipation, Delire, Erbrechen, Appetitlosigkeit, drohende Immobilität, gesteigertes Schmerzempfinden unter Opiaten, Nierenschwäche, Magen/ Darmgeschwüre und Blutungen

Spezielle Probleme der geriatrischen Palliativmedizin Schmerztherapie Unsichere Resorptionsverhältnisse i (z.b. Hautatrophie: cave Schmerzpflaster) Unsichere Medikamenteneinnahme geeignete g psychotrope p Begleitmedikation Schmerzbeurteilung, Schmerztherapie bei Demenzpatienten

Hautprobleme Druckulcera Chronische Mangelernährung vieler Alterspatienten Immobilität Co-Medikation (z.b. Kortikosteroide) o Nosokomiale Problemkeime Notwendigkeit (z. B. MRSA) einer hochqualifizierten Wundversorgung g

Ernährungsprobleme Schluckstörungen, (stille)aspirationen Verlust des Geschmacksempfindens (postapoplektisch, medikamentös) Mundtrockenheit (Soor, medikamentös) Inadäquate Nahrungszusammensetzung (alleinstehende Patienten, Demenzpatienten) Teilweise eklatante Vitaminmangelzustände: Vitamin D-und Vitamin B 12 Ambiente der Nahrungsaufnahme

Depressionen / Angststörungen Diagnose häufig schwierig, Testinstrumente (z.b. GDS) Differentialdiagnostik Differentialtherapie : Optimierung der Begleittherapie Depressionen mit Rückzug: Serotoninwiederaufnahmehemmer agitierte Depression: z.b. Mirtazepin schmerzgefärbte Depression: z.b. Duloxetin melatonerge Antidepressiva (Wiederherstellung des Tag/Nacht Rhythmus)

Wie wird ein geriatrischer Patient zum Palliativpatient? Ernährungsmangel Muskelschwund Erster gravierender Sturz Fraktur (z. Bsp. Hüftfraktur) Krankenhauseinweisung Präoperative und postoperative Überforderungssituation postoperatives p Durchgangssyndrom g / Delir ruhig stellende Pharmakotherapie erneutes Sturzereignis evtl. erneute OP, Immobilisierung Lungenentzündung akut auftretende Herzschwäche Dekubitalulcera definitives Immobilitätssyndrom, dramatische Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten geriatrischer Palliativpatient!

Das geriatrische und palliativmedizinische Team Merke: Der Therapeut ist nur so gut wie sein Team und die Qualität der interdisziplinären Kultur in seiner Abteilung Ärzte Seelsorge Pflege Sprachtherapeuten Physiotherapie Sozialdienst Ergotherapeuten Klinische Psychologie Musik/Tanz/Kunsttherapeuten

Das geriatrische Team

Zusammenfassung Geriatrische Palliativmedizin ist prozessual und ganzheitlich orientiert Intensive Auseinandersetzung mit biographischen- und körperlich seelischen Befindlichkeiten muss gewährleistet sein ( alte Bäume haben tiefe Wurzeln ) Vertiefte Kenntnisse in spezifischer geriatrischer Schmerz-, psychopharmakologischer und internistischer Therapie sind voraus zu setzen Die Multimorbidität verlangt ein besonderes Maß an Interdisziplinarität

Zusammenfassung Wir sind in besonderem Maße Anwälte unserer geschwächten Patienten und haben besondere klinische i Schutzräume vorzuhalten Als geriatrische Palliativmediziner beobachten wir aufmerksam gesellschaftspolitische und ethische Entwicklungen und mischen uns ein Geriatrische Palliativmedizin ist eine große medizinische und gesellschaftliche Herausforderung, die wir engagiert annehmen Durch die interdisziplinäre Kultur des Faches ist es für die eingebundenen Therapeuten eine freudvolle und bereichernde Aufgabe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit