Metamathematische Methoden in der Geom etrie

Ähnliche Dokumente
Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Allgemeinen Entzündungslehre

... .'. '. --~- ---~.

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Ubungs-Fragen Biologie

Hochbaukonstruktionen

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Die Wut der weißen Haie

Brigitte Woggon. Haschisch. Konsum und Wirkung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4

Informatiker in der Wirtschaft

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Vortrage Reden Erinnerungen

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG

Birkhauser Ratgeber. Springer Basel AG

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Übungsbuch Makroökonomik

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

Kind und Umwelt. Psychohygienische und psychosomatische Aspekte. Padiatrie und Padologie. Primarius Dr. Hans Zimprich.

Virtuelle Unternehmen

CA I )-Begriffe EinLexikon

bei chronis chen Scbmner~atienten

Lö sungs heft zu den Aufgaben des Buches Betriebswirtschaftstheorie Band 1

Heidelberger Taschenbücher Band 114

F. H. Degenring Der Herzmuskel

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Heidelberger Taschenbücher Band 206

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Internet fur Mediziner

Therapielexikon Neurologie

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Heidelberger TaschenbOcher 85. Sammlung Informatik. Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul

Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genußund Futtermitte~ einschließlich Gewürze

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Arbeitsbuch zu den GrundzOgen der mikrookonomischen Theorie

Springer-Verlag Wien GmbH

Elsbeth und Hermann von Staehr Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Natur neu entdeckt. Naturfilmer und Naturforscher berichten

Wie funktioniert MRI?

Der Vertrag von Lissabon

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Therapie chronischer Schmerzzustände

DOI /

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Antibiotika am Krankenbett

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Heidelberger Taschenbücher Band 213. mit freundlicher Empfehlung überreicht durch WYETH-PHARMA GMBH. Wyeth

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

SPD als lernende Organisation

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

DOI /

Troubleshooting in der HPLC Fehlersuche in der HPLC

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Wertorientierte Kennzahlen

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Antibiotika am Krankenbett

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Java für Fortgeschrittene

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

Transgene Nutzpflanzen

Relationship Marketing

Das Konzept der organisationalen Identität

1 1 der chirurgischen Instrumente

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Taschenlexikon Logistik

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Transkript:

Hochschultext

W. Schwabhäuser W. Szmielew A. Tarski Metamathematische Methoden in der Geom etrie Mit 167 Abbildungen Teil I: Ein axiomatischer Aufbau der euklidischen Geometrie von W. Schwabhäuser, W. Szmielew und A Tarski Teil II: Metamathematische Betrachtungen von W. Schwebhäuser Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983

Wolfram Schwabhäuser Institut für Informatik, Universität Stuttgart Azenbergstr. 12, 7000 Stuttgart 1, BRO Wanda Szmielew t zuletzt Instytut Matematyki Uniwersytet Warszawski, Warszawa, Polska Alfred Tarski Oepartment of Mathematics, Berkeley, CA 94720, USA University of California AMS-MOS (1980) Classification Numbers: 03B, 03C, 030, 51A, 51F, 51G,51M ISBN 978-3-540-12958-5 ISBN 978-3-642-69418-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-69418-9 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. SChwabhäuser, Wolfram: Metamathematische Methoden in der Geometrie / W. Schwabhäuser; W. Szmielew; A. Tarski. - Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer, 1983. (Hochschultext) Enth.: Teil 1. Ein axiomatischer Aufbau der euklidischen Geometrie / von W. Schwabhäuser; W. Szmielew u. A. Tarski. - Teil 2. Metamathematische Betrachtungen / von W. Schwabhäuser ISBN 978-3-540-12958-5 NE: Szmielew, Wanda:; Tarski, Alfred: Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", München, wahrgenommen. by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1983 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1983 2144/3140-543210

Vorwort Das vorliegende Buch besteht aus zwei Teilen. Teil I enthält einen axiomatischen Aufbau der euklidischen Geometrie auf Grund eines Axiomensystems von Tarski, das in einem gewissen Sinne (auch für die absolute Geometrie) gleichwertig ist mit dem Hilbertschen Axiomensystem, aber formalisiert ist in einer Sprache, die für die Betrachtungen in Teil II besonders geeignet ist. Mehrere solche Axiomensysteme wurden schon vor langer Zeit von Tarski veröffentlicht. Hier wird nun die Durchführung eines Aufbaus der Geometrie auf Grund eines solchen Axiomensystems - unter Benutzung von Resultaten von H. N. Gupta - allgemein zugänglich gemacht. Die vorliegende Darstellung wurde vom zuerst genannten Autor allein geschrieben, aber sie beruht zum Teil auf unveröffentlichten Resultaten von Alfred Tarski und Wanda Szmielew; daher gebührt ihnen ein Teil der Autorschaft. Mehr über Entstehung und Inhalt von Teil I sowie über die Geschichte der Tarskischen Axiomensysteme wird in der Einleitung (Abschnitt I.O) gesagt. Teil II enthält metamathematische Untersuchungen und Ergebnisse über verschiedene Geometrien, was vielfac~ auf eine Anwendung von Methoden und Sätzen der mathematischen Logik auf Geometrien hinausläuft (vgl. die Einführung am Anfang des zweiten Teils [ II. 1 1]). In den er'sten beiden Abschnitten werden zunächst die wichtigsten Hilfsmittel aus beiden Gebieten - Logik und Geometrie - zusammengestellt. Die weiteren Abschnitte sind dann der eigentlichen "Metamathematik der Geometrie" gewidmet. Es wurde versucht, über den Entwicklungsstand dieses von Tarski inspirierten Gebiets einen möglichst vollständigen Oberblick zu geben, wenn auch an manchen Stellen nur durch Angabe von Literaturzitaten. Andererseits wurden große Teile ausführlich (mit allen Beweisen) dargestellt, so daß das Buch als Grundlage für Vorlesungen und

Seminare geeignet sein dürfte. Auch der zweite Teil enthält eine Reihe von neuen Resultaten, die in der bisherigen Literatur gar nicht oder nur unter stärkeren Voraussetzungen behandelt wurden. Zur Gliederung und zum Inhalt von Teil II vergleiche man das Inhaltsverzeichnis und die Uberblicke am Anfang der einzelnen Abschnitte (bei II.1 als Nr. II.1.2). Ausführliche Register und zahlreiche Verweise innerhalb des Textes sollen das Nachschlagen erleichtern. Für die Verweise innerhalb des Textes wurden die Unterabschnittsnummern verwendet, die auch in den Kopfleisten der einzelnen Seiten innen angegeben sind. Bei Verweisen innerhalb desselben Teils wurde dabei die Nummer dieses Teils (I. bzw. II.) weggelassen. Viele Kollegen, Freunde und Mitarbeiter haben zur Entstehung dieses Buches beigetragen. Die Herren W. Benz, E. Engeler, H. N. Gupta, C. F. Moppert, G. H. Müller, A. Prestel und L. W. Szczerba haben eine frühere (Manuskript-)Fassung angesehen und Anregungen, hilfreiche Kommentare oder Verbesserungsvorschläge gegeben. A. Tarski schickte mir umfangreiche Notizen mit wertvollen Ergänzungen und Ratschlägen, die an verschiedenen Stellen in die endgültige Fassung eingearbeitet oder berücksichtigt wurden; bei der Abfassung dieser Notizen wurde er von St. Givant unterstützt. L. W. Szczerba und A. Prestel gaben ihre freundliche Zustimmung zur Aufnahme von anderweitig noch nicht veröffentlichten Resultaten (vgl. die entsprechenden Hinweise aufs. 393, 400, 414 bzw. 445, 447). Anregende Gespräche über hier behandelte Probleme hatte ich mit vielen Kollegen, die ich nicht alle aufzählen kann. Korrekturhinweise zu der früheren Fassung erhielt ich von den Herren G. Getto, H. Gilg, A. Prestel, H. Seeland und W. Tischhauser. Herr Getto legte außerdem ein ausführliches Register für die frühere Fassung an, auf das ich mich für die jetzige Fassung weitgehend stützen konnte. Die Schreibarbeiten für die frühere Fassung wurden von Frau I. Geisselhart (Teil I) und Frau H. Sonnenschein (Teil II) ausgeführt. Die äußerst mühevollen Schreibmaschinenarbeiten (mit vielen Kugelköpfen) für die gesamte Reinschrift wurden ebenfalls von Frau Sonnenschein übernommen. Die Zeichnungen wurden von Herrn K.. Adler angefertigt. Allen genannten und nicht genannten Personen, die mir geholfen haben, sage ich meinen herzlichen Dank. Außerdem danke ich dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für die Finanzierung des auf s. 414 erwähnten Gastaufenthalts sowie dem Springer-Verlag für die stets gute und verständnisvolle Zusammenarbeit. Stuttgart, im Juni 1983 Wolfram Schwabhäuser

Inhaltsverzeichnis Teil I: Ein axiomatischer Aufbau der euklidischen Geometrie von Wolfram Schwabhäuser, Wanda Szmielew und Alfred Tarski o. Einleitung 3 1. Das Tarskische Axiomensystem, kartesische Räume 10 2. Folgerungen aus A1 bis AS. 27 3. Einfache Sätze über die Zwischenbeziehung 30 4. Einfache Sätze über Kongruenz und Zwischenbeziehung 34 5. Konnexität der Zwischenbeziehung und Streckenvergleich 39 6. Halbgeraden und Geraden 43 7. Punktspiegelungen... 49 8. Rechte Winkel 57 9. Halbebenen und Ebenen, Unterräume 67 10. Geradenspiegelungen.... 88 11. Kongruenz und Größenvergleich von Winkeln, Kongruenzsätze, Orthogonalität für Unterräume 94 12. Parallelität {im euklidischen Sinne)... 121 13. Die Sätze von Pappus-Pascal und von Desargues 130 14. Einführung eines angeordneten Körpers 143 15. Längen von Strecken 160 16. Koordinaten... 163 Teil II: Metamathematische Betrachtungen von Wolfram Schwabhäuser 173' 1. Hilfsmittel aus der mathematischen Logik 2. Übersicht über betrachtete Geometrien.. 3. Entscheidbarkeit, Vollständigkeit, Finitisierbarkeit 4. Definierbarkeitsfragen 5. Modellvollständigkeit. 175 203 218 264 350

VIII 6. Präfixtypen.. 7. Allgemeine affine Geometrie 8. Hinweise auf weitere Ergebnisse 365 413 448 Literaturverzeichnis Symbolverzeichnis Namensverzeichnis Sachverzeichnis 458 468 473 475 Genauere Angaben über den Inhalt von Teil II sind enthalten in den Oberblicken am Anfang der einzelnen Abschnitte (bei Abschnitt II.1 als Nr. II.1.2).