Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Ähnliche Dokumente
1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 2. Prüfungsdatum:

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 3. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Lösungsschlüssel für Experten

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr.

1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung SIU. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1/16. Modulnummer: Modul 3. Serie: 10/2013. Kandidaten-Nr.

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1 / 15. Modulnummer: Modul 3

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13.

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

pe 48' Bank 14'820.35

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Lösungsschlüssel für Experten

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. 2 Stufige Erfolgsrechnung Lösungen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Lösungsschlüssel für Experten

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Berufsmaturaprüfungen 2015 Lösungen

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfung Lösungen. LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Erfolgsrechnung Aufgaben

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

4.01. Plan-Geldflussrechnung 20_ 4. Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4. = Bruttogewinn. Cashflow (brutto) Gewinn. ./. Dividendenausschüttung.

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. 2 Stufige Erfolgsrechnung Aufgaben

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Delkredere

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

a) und b) Erfolgsnachweis, Erfolgsverbuchung

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Aufgaben

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Wirtschaft und Gesellschaft

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital

20 _ 2 (Budget) Forderungen L+L Diverses Fremdkapital Warenvorräte Aktienkapital Warenertrag /.

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

printed by

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

Finanzierung: Übungsserie II

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Hilfsmittel Taschenrechner, Schweizer Kontenrahmen KMU (offizielle Schulversion vereinfacht)

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Erfolgsrechnung

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Transkript:

1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte Punkte: Note: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Formelblatt im Anhang der Prüfung

2/13 Aufgabe 1 Theorieteil (offene Fragen) Richtzeit 16 Min. 16 Pkt. Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung. Aufgabe 1b Erklären Sie einem Laien den Grundsatz der Verständlichkeit im Rechnungswesen. Aufgabe 1c Wie heissen die beiden Hauptbereiche (Hauptbuchhaltungen) im Rechnungswesen? Aufgabe 1d Welche zwei Fälle/Situationen können zur Bildung von Aktiven Rechnungsabgrenzungen führen?

3/13 Aufgabe 1e Erklären Sie den Unterschied zwischen der linearen und degressiven Abschreibung. Aufgabe 1f Was ist der Unterschied zwischen einem Kontenrahmen und einen Kontenplan? Aufgabe 1g Welche Aufgabe/Funktion übernimmt das Journal in der doppelten Buchhaltung? Aufgabe 1h Erklären Sie einem Lernenden den Begriff doppelte Buchhaltung?

4/13 Aufgabe 2 Erfolgsrechnung Richtzeit 12 Min. 12 Pkt. Sie haben die Finanzbuchhaltung der Werd AG vom 1.1.2013 bis zum 31.12.2013 in ungeordneter Reihenfolge zur Analyse erhalten: Honorarertrag (Dienstleistungsertrag) 15 750 000 Personalaufwand 11 500 000 Abschreibungen 1 550 000 Zinsaufwand 225 000 Wertschriftenertrag (ausserbetrieblich) 70 000 Übrige betriebliche Aufwände 80 000 Wertschriftenaufwand (ausserbetrieblich) 10 000 Immobilienertrag (ausserbetrieblich) 650 000 Fahrzeugaufwand 700 000 Mietaufwand 1 100 000 Immobilienaufwand (ausserbetrieblich) 325 000 Auftrag: Erstellen Sie eine mehrstufige Erfolgsrechnung und weisen Sie folgende Werte aus: a) EBITDA in Franken b) EBIT in Franken c) Betriebsgewinn in Franken d) Unternehmensgewinn in Franken

5/13 Lösungsraster +/- Position Franken

6/13 Aufgabe 3 Kennzahlen Richtzeit 10 Min. 10 Pkt. Die interne Bilanz der Multi One AG zeigt per 31.12.2013 folgendes Bild: Aktiven Passiven UV FK Kasse 5 Verbindlichkeiten aus L+L 118 (Kreditoren) Bank 29 Passive Rechnungsabgrenzungen 14 Forderungen L+L (Debitoren) 86 Rückstellungen langfristig 10 Wertberichtigung Forderungen -5 Hypothekarschulden langfristig 600 Warenlager 120 AV EK Mobilien 1 Aktienkapital 150 Fahrzeuge 53 Gesetzliche Reserven 15 WB Fahrzeuge -3 Immobilien 630 Gewinnvortrag 1 Reingewinn BS BS Aufgabe 3a) Ergänzen Sie die fehlenden Zahlen (fett markiert) in den Zeilen mit den entsprechenden Werten.

7/13 Aufgabe 3b) Erklären Sie einem Lernenden die Position Wertberichtigung Fahrzeug in der Bilanz. Aufgabe 3c) Was ist der Unterschied zwischen einem Gewinnvortrag und einem Reingewinn? Aufgabe 3d) Warum gehören die Rückstellungen ins Fremdkapital und nicht ins Eigenkapital? (Antwort mit Begründung).

8/13 Aufgabe 4 Buchungssätze Richtzeit 15 Min. 15 Pkt. Erstellen Sie mit den folgenden Angaben die entsprechenden Buchungssätze. Zur Verfügung stehen folgende Konten: Forderungen aus LL (Debitoren), Warenertrag, Warenaufwand, Verbindlichkeiten aus LL (Kreditoren), Lohnaufwand, Post, Verluste aus Forderungen (Debitorenverluste), Zinsaufwand, Bank, Mietaufwand, Mobiliar, Abschreibungen, Wertberichtigung Mobiliar, Fahrzeugaufwand, Warenlager, Zinsertrag Nr. Text Betrag 1 Verkauf von Ware gegen Rechnung 47 000 2 Wareneinkauf auf Rechnung 20 000 3 Lohnzahlungen per Post 6 000 4 Abschreibung einer Kundenforderung 700 5 Zinsgutschrift der Bank für Guthaben 1 000 6 Bezahlung der Miete per Bank 2 000 7 Kunden zahlen Rechnungen auf die Bank ein 40 000 8 Das Mobiliar wird indirekt abgeschrieben 22 000 9 Rechnung für Benzinbezug unserer Fahrzeuge wird verbucht 2 000 10 Das Warenlager hat abgenommen 7 000 Lösungsraster Nr. Soll Haben Betrag

9/13 Aufgabe 5 Cash Flow Richtzeit 10 Min. 10 Pkt Folgende Angaben der Primus AG liegen zur Ermittlung des Cash Flow vor: Dienstleistungsertrag brutto 1 000 000 Erlösminderungen 10 000 Personalaufwand 600 000 Mietaufwand 100 000 Prozessaufwand im Zusammenhang mit einer Rückstellung gebildet 50 000 Abschreibungen 60 000 Fahrzeugaufwand 100 000 Übrige betriebliche Aufwände 30 000 a) Ermitteln Sie den Cash Flow nach der direkten Methode Lösungsraster

10/13 b) Berechnen Sie den Cash Flow nach der indirekten Methode (RG ausweisen)! Lösungsraster c) Wie hoch ist die Cash Flow Marge in % vom Warenertrag netto? Aufgabe 6 Kennzahlen Richtzeit 15 Min. 15 Punkte Aus der Unternehmung Müller AG (Schreinerei) werden per Ende 2013 folgende Interne Kennzahlen gemeldet: Liquiditätsgrad II 46% Anlagedeckungsgrad II 60% Fremdfinanzierungsgrad 90% Debitorenzahlungsfrist 78 Tage Lagerumschlag 0,3x Kapitalumschlag 0,2x

11/13 Sie werden gebeten folgende Fragen zu beantworten: a) Nennen Sie zwei Risiken oder Gefahren, welche durch einen hohen Fremdfinanzierungsgrad der Unternehmung besteht. b) Wie beurteilen Sie den Liquiditätsgrad II aufgrund des Ihnen bekannten Richtwertes? Welche Gefahr besteht bei dieser Unternehmung? c) Wie beurteilen Sie den Anlagedeckungsgrad II aufgrund des Ihnen bekannten Richtwertes? Was sagt diese Kennzahl aus? d) Nennen Sie zwei Möglichkeiten wie die Zahlungsfrist der Debitoren verbessert werden kann. e) Wie hoch ist der Eigenfinanzierungsgrad in dieser Unternehmung? f) Nennen Sie zwei Risiken oder Gefahren, welche durch einen schlechten Lagerumschlag entstehen können? g) Wie beurteilen Sie einen Kapitalumschlag von 0,2x? Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie der Kapitalumschlag verbessert werden könnte.

12/13 Aufgabe 7 Geschäftsfälle Richtzeit 12 Minuten 12 Punkte Aus Ihrer Unternehmung liegen die folgenden Buchungen vor: Nr. Soll Haben Geschäftsfall (Kurztext) Einfluss auf Gewinn ja Einfluss auf Gewinn nein 1 Löhne Bank 2 Miete Post 3 FLL Warenertrag 4 Immobilien Hypotheken 5 Abschreibung Mobiliar 6 Zinsen Bank 7 Warenertrag FLL 8 Übriger Aufwand VLL 9 Darlehen Post 10 Kasse Eigenkapital 11 Kreditor Umsatzsteuer Bank 12 Aktive Rechnungsabgrenzungen Miete Auftrag: a) Nennen Sie je Buchung einen sinnvollen Geschäftsfall der zu dieser geführt hat. b) Bezeichnen Sie ob die Buchung Einfluss auf den Gewinn oder Verlust hat. Bitte Lösung direkt im Raster oben vornehmen!

13/13 Anhang Formelblatt Kennzahlen Fremdfinanzierungsgrad Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad Fremdkapital x 100/Gesamtkapital Eigenkapital x 100/Gesamtkapital Zuwachskapital x100/eigenkapital Intensität des Umlaufvermögen Intensität des Anlagevermögen Umlaufvermögen x100/gesamtkapital Anlagevermögen x100/gesamtkapital Liquidität I Liquidität II Liquidität III Flüssige Mittel x100/kurzfristiges FK (Flüssige Mittel + Forderungen) x100/kurzfristiges FK Umlaufvermögen x 100/ kurzfristiges FK Anlagedeckungsgrad I Anlagedeckungsgrad II Eigenkapital x100/anlagevermögen Eigenkapital + langfristiges FK x 100/Anlagevermögen Bruttogewinn-Quote Bruttogewinn-Zuschlag Umsatzrentabilität Bruttogewinn x100 / Warenertrag Bruttogewinn x100/warenaufwand Betriebsgewinn x100/warenertrag Umsatz je Mitarbeiter Umsatz je m2 Kundenfranken Personalkostenziffer Werbekostenziffer Lagerumschlag Lagerdauer EBIT-Marge Kapitalumschlag Gesamtkapitalrentabilität Cash Flow Marge Warenertrag/Anzahl MA (VZ-Stellen) Warenertrag /Verkaufsfläche Warenertrag/Anzahl zahlende Kunden Personalaufwand x 100/Warenertrag Werbeaufwand x 100/Warenertrag Warenaufwand /durchschnittlicher Lagerbestand zu EP 360/Lagerumschlag EBIT x 100/Warenertrag Warenertrag/Gesamtkapital EBIT x100/gesamtkapital Cash Flow x 100/Warenertrag netto