1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr."

Transkript

1 1 / 15 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 11/2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte %: Ergebnis: Erstkorrektur Name/Vorname Prüfungsexperte: Datum: Unterschrift Prüfungsexperte: Allf. Zweitkorrektur Name/Vorname Prüfungsexperte: Datum: Unterschrift Prüfungsexperte:

2 2 / 15 Aufgabe 1 Budgetierung Ausgangslage: 15 Punkte Der Detaillist Albrecht hat für das Jahr 2014 ein Budget in der Artikelgruppe Bohrmaschinen erstellt. Er ging dabei von einem optimistischen Geschäftsgang aus und budgetierte den Verkauf von Stück. Aufgrund der Geschäftsgänge im Jahr 2013 merkt er, dass die Zahlen für das Jahr 2014 auf Stück korrigiert werden müssen. Budgetsituation bei Stück Position Franken Anteil variabel Anteil fix Warenertrag % 0% Warenaufwand % 0% Personalaufwand % 100% Mietaufwand % 90% Abschreibungen % 100% Zinsaufwand % 100% Übrige Aufwände % 50% Gewinn Auftrag: Erstellen Sie ein korrigiertes Budget für die Menge von Stück. Der Anteil der variablen und fixen Kosten im Verhältnis zu den einzelnen Kostenpositionen bleibt dabei unverändert. (6 Pkt.) 1.1 Lösungsraster Warenertrag - Warenaufwand - Personalaufwand - Mietaufwand variabel Mietaufwand fix Abschreibungen - Zinsaufwand - Übrige Aufwände fix Übrige Aufwände variabel Gewinn/Verlust 1.2 Wie hoch ist der neue Gewinn/Verlust bei einer Menge von Stück? (3 Pkt.)

3 3 / Wie hoch sind die variablen Kosten in % im Verhältnis zum Warenertrag (variable Kosten inkl. Warenaufwand)? (2 Pkt.) 1.4 Erklären Sie Ihrem Lernenden im Geschäft den Begriff variable Kosten. (2 Pkt.) 1.5 Erklären Sie Ihm zusätzlich den Begriff fixe Kosten. (2 Pkt.) Aufgabe 2 Eigenfertigung oder Fremdbezug 10 Punkte Ausgangslage: Bis anhin wurde das Produkt Spektrum durch uns selber hergestellt. Im Zuge der Globalisierung/Internationalisierung prüft die Geschäftsleitung nun, ob das Produkt eventuell sinnvoller extern beschafft werden sollte. Folgende Angaben aus der eigenen Unternehmung liegen vor: Geplante Menge Stück Variable Materialkosten Fr je Stück Variabler Lohnanteil Fr je Stück Anteil fixe Kosten Folgende Angaben liegen vor bei einer externen Beschaffung: Geplante Menge Stück Variable Materialkosten Fr je Stück Variabler Lohnanteil Fr je Stück Zollgebühren Fr je Stück Fixe Kosten Fr Bei einer externen Beschaffung könnten die fixen Kosten von Fr in unser Unternehmung abgebaut werden!

4 4 / 15 Auftrag: 2.1 Erstellen Sie einen Kostenvergleich bei der geplanten Menge von Stück zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug. (2 Pkt.) Lösungsraster: Position Eigenfertigung Fremdbezug Variable Materialkosten total Variable Lohnkosten total Variable Zollgebühren total Fixe Kosten total Gesamtkosten 2.2 Bei welcher Menge liegt der kritische Absatz, wo die Kosten zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug gleich hoch sind. (Differenz der fixen Kosten/Differenz der variablen Kosten je Stück) (4 Pkt.) 2.3 Nennen Sie neben den finanziellen Gedanken noch 4 weitere Punkte, welche Sie in einer Entscheidungsfindung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug heranziehen. (4 Pkt.) Aufgabe 3 Investitionsrechnen 15 Punkte Ausgangslage: Der technische Leiter der Rohner AG hat zwei Investitionsprojekte zu beurteilen. Es soll nun beurteilt werden, welche dieser beiden Investitionen realisiert werden soll. Projekt 1: Kaufpreis Fr , Nutzungsdauer der Anlage 12 Jahre, jährliche Betriebskosten Fr , jährliche Einnahmen , Installationskosten Fr , Kalkulatorischer Zinssatz von 10% auf dem halben Investitionswert. Projekt 2: Investitionssumme , Nutzungsdauer 7 Jahre, jährliche Betriebskosten Fr , jährliche Einnahmen Fr , Kalkulatorischer Zinssatz 10% auf dem halben Investitionswert.

5 5 / 15 Auftrag: Prüfen Sie nun die beiden Projekte aufgrund verschiedener Investitionsrechnungen (Methoden). 3.1 Kostenvergleich (3 Pkt.) Position Projekt 1 Projekt 2 Betriebskosten jährlich Abschreibungen Zinskosten Kosten total Rangliste 3.2 Gewinnvergleich (2 Pkt.) Position Projekt 1 Projekt 2 Jährlicher Erlös Betriebskosten jährlich Abschreibungen Zinskosten Gewinn total Rangliste 3.3 Amortisationsrechnung (2 Pkt.) Position Projekt 1 Projekt 2 Jährlicher Erlös Betriebskosten jährlich Cash Flow Amortisationsdauer Rangliste 3.4 Welchem Projekt geben Sie nach den durchgeführten Investitionsrechnungen den Vorrang? (Antwort mit Begründung) (1 Pkt.)

6 6 / Welche weiteren 4 Kriterien neben der finanziellen Betrachtung spielen bei der Vergabe eines solchen Auftrages eine wichtige Rolle? (2 Pkt.) 3.6 Visualisieren Sie die beiden Gewinne aus der Lösung 3.2 mit dem jeweiligen Investitionsbetrag für das Projekt A und B sowohl in Franken wie in % in geeigneter Form. (5 Pkt.) Aufgabe 4 Nutzschwelle 15 Punkte Ausgangslage: Das Handelsgeschäft Zauber AG verkaufte im vergangenen Jahr Stück des Artikels Grillo. Mit diesem Produkt wurde ein Nettoumsatz von Fr erzielt. Der Einstandspreis (Warenaufwand) für dieses Produkt betrug Fr je Stück. Dem Artikel werden fixe Kosten von Fr verrechnet. Auftrag: 4.1 Welcher Gewinn wurde mit diesem Artikel im letzten Jahr erzielt? (2 Pkt.) Lösungsraster Position Franken Warenertrag - Warenaufwand Deckungsbeitrag I - Variable Kosten 0 Deckungsbeitrag II - Fixe Kosten Gewinn/Verlust 4.2 Bei welcher Menge wird die Nutzschwelle erreicht? (3 Pkt.) 4.3 Bei welchem Umsatz wird die wertmässige Nutzschwelle erreicht? (3 Pkt.)

7 7 / Bei welchem Umsatz wird ein Gewinn von Fr erzielt bei unveränderten fixen Kosten und gleichbleibenden variablen Kosten in % vom Umsatz? (3 Pkt.) 4.5 Der Verkaufsleiter überlegt sich, den Verkaufspreis je Stück um 10% zu reduzieren. Der Lieferant würde Ihm dabei etwas entgegenkommen und den Einkaufspreis auf Fr reduzieren. Der Absatz dürfte sich gemäss Marktschätzung von Stück auf Stück erhöhen. Die fixen Kosten bleiben unverändert. Lohnt sich diese Reduktion des Verkaufspreises gegenüber dem ursprünglichen Resultat bei 4.1? Lösung muss rechnerisch begründet sein. 4.5 Lösungsraster (2 Pkt.) Position Warenertrag - Warenaufwand Deckungsbeitrag I - Variable Kosten Deckungsbeitrag II - Fixe Kosten Gewinn/Verlust Franken 4.6 Nennen Sie 4 Gründe/Ziele neben den finanziellen Gedanken, welche den Verkaufsleiter veranlassen könnte eine solche Reduktion des Verkaufspreises vorzunehmen. (2 Pkt.)

8 8 / 15 Aufgabe 5 Betriebliche Kalkulation Ausgangslage: 10 Punkte Zur Vervollständigung Ihres Sortiments wurde das Produkt Soko aufgenommen. Dabei sind folgende Angaben aus der Buchhaltung vorhanden: Selbstkosten Fr Gemeinkosten-Quote 41.83% Reingewinn-Quote 10% Lösungshilfe Einstandspreis + Gemeinkosten = Selbstkosten Reingewinn = Nettoerlös Auftrag: 5.1 Wie hoch ist der Nettoerlös exkl. MWST für dieses Produkt? (2 Pkt.) 5.2 Wie hoch ist der Einstandspreis für dieses Produkt? (2 Pkt.) 5.3 Ermitteln Sie den Gemeinkostenzuschlag in % (2 Pkt.) 5.4 Wie hoch ist der Bruttogewinnzuschlag in %? (2 Pkt.) 5.5 Wie hoch ist die Bruttogewinn-Quote für dieses Produkt? (2 Pkt.)

9 9 / 15 Aufgabe 6 Gesamtkalkulation/Einzelkalkulation 10 Punkte Ausgangslage: Aus Ihrer Erfolgsrechnung im Unternehmen sind folgende Zahlen bekannt, welche die Datenbasis für die Gesamtkalkulation bilden: Warenertrag netto Fr Gemeinkosten Fr Warenaufwand Fr Reingewinn Fr Gemeinkosten-Zuschlag 45.50% Reingewinn-Zuschlag 8.82% Bruttogewinn-Zuschlag 58.33% Auftrag: Von Ihrem Vorgesetzten erhalten Sie nun den Auftrag, für ein einzelnes Produkt aus Ihrem Sortiment eine Einzelkalkulation zu erstellen. Dabei liegen Ihnen folgende Werte vor: Einstandspreis Fr Gegenüber dem Kunden sollen 5% Rabatt gewährt werden. Gegenüber dem Kunden sollen 2% Skonto gewährt werden. Die MWST ist nicht zu berücksichtigen. Fehlende Zuschlagssätze und Werte sind aus der Gesamtkalkulation zu übernehmen. Lösungsraster Einzelkalkulation +/- Begriff Wert in Franken % Einstandspreis + Gemeinkosten = Selbstkosten + Reingewinn = Nettoerlös + Skonto = Bruttoverkaufspreis I + Rabatt = Bruttoverkaufspreis II 6.1 Wie hoch ist der Nettoerlös in Franken? (2 Pkt.)

10 10 / Wie hoch ist der Bruttoverkaufspreis I in Franken? (2 Pkt.) 6.3 Wie hoch ist der Bruttoverkaufspreis II in Franken? (2 Pkt.) 6.4 Mit welcher Schlüsselzahl kann vom Einstandspreis direkt der Bruttoverkaufspreis II ermittelt werden (auf 4 Dezimalen genau)? (2 Pkt.) 6.5 Mit welcher Schlüsselzahl kann vom Bruttoverkaufspreis I direkt der Einstandspreis ermittelt werden (auf 4 Dezimalen genau)? (2 Pkt.)

11 11 / 15 Aufgabe 7 Bilanz und Bilanzkennzahlen Ausgangslage: 25 Punkte Von der Firma Klaro liegen per folgende Bilanzzahlen vor: Kasse , Immobilien , Post , Forderungen aus LL (Debitoren) , Warenlager , Aktive Rechnungsabgrenzungen , Fahrzeuge , Verbindlichkeiten aus LL (Kreditoren) , Bankschuld kurzfristig , Passive Rechnungsabgrenzungen , Rückstelllungen langfristig , Hypothekarschulden , Aktienkapital , Reserven , Reingewinn? Auftrag: 7.1 Erstellen Sie mit den oben vorhandenen Angaben eine Bilanz mit Ausweis des Umlaufvermögen, Anlagevermögen, Fremdkapital und Eigenkapital. Ebenfalls zu ermitteln ist der Reingewinn sowie die Bilanzsumme. Lösungsraster 7.1 (12 Pkt.) Aktiven Bilanz per Passiven 7.2 Ermitteln Sie den Liquiditätsgrad II dieser Unternehmung und beurteilen Sie diesen aufgrund der Ihnen bekannten Richtwerte. (2 Pkt.) 7.3 Ermitteln Sie den Fremdfinanzierungsgrad dieser Unternehmung und beurteilen Sie diesen aufgrund der Ihnen bekannten Richtwerte. (2 Pkt.)

12 12 / Wie hoch ist der Anlagedeckungsgrad II dieser Unternehmung? Wie beurteilen Sie diesen aufgrund der Ihnen bekannten goldenen Bilanzregel? (2 Pkt.) 7.5 Im letzten Jahr waren in der Bilanz noch die beiden Konten Debitor Vorsteuer MWST und Kreditor Umsatzsteuer MWST aufgeführt. Erklären Sie diese beiden Konten wenn diese in einer Bilanz ersichtlich sind. ( 4 Pkt.) 7.6 Welche drei aktuell gültigen MWST-Sätze kennen Sie im Detailhandel? (3 Pkt.)

13 13 / 15 Aufgabe 8 Multiple Choice Bitte kreuzen Sie die richtige Antwort an. Pro Block ist nur 1 Antwort richtig! 20Pkt. Block 1 Der Reingewinn und der Gewinnvortrag ist das gleiche. Rückstellungen werden für die Auszahlung von Dividenden gebildet. Rückstellungen und Reserven sind das gleiche. Rückstellungen werden für zukünftige voraussichtlich anfallende Ausgaben gebildet. Block 2 Eine Habenbuchung bedeutet eine Zunahme des Anlagevermögens. Soll entspricht der Linken, Haben der rechten Seite eines Kontos. Sollbuchungen werden mit einem (-) Zeichen versehen. Keine dieser Antworten ist richtig. Block 3 Die Bilanz zeigt, welchen Gewinn man haben sollte. stille Reserven entstehen durch die Reduktion der Lohnsumme. stille Reserven entstehen durch zu geringe Abschreibungen. Keine dieser Antworten ist richtig. Block 4 Die Aufnahme einer Obligationsanleihe ist Eigenkapital. Die Aufnahme einer Obligationsanleihe ist kurzfristiges Fremdkapital. Die Aufnahme einer Obligationsanleihe ist langfristiges Fremdkapital. Die Aufnahme einer Obligationsanleihe ist Anlagevermögen. Block 5 In der Buchhaltung verwendet man häufig die degressive Abschreibungsmethode. In der Buchhaltung wir häufig iterativ abgeschrieben. Abschreibungen erfolgen häufig superlativ Keine dieser Antworten ist richtig. Block 6 Leasing ist Eigentum des Leasingnehmers. Leasing ist Eigentum des Leasinggebers. Leasing ist immer günstiger als kaufen. Keine der aufgeführten Antworten ist richtig.

14 14 / 15 Block 7 Die Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbücher beträgt 5 Jahre. Die Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbücher beträgt 10 Jahre. Der EBIT ist der Reingewinn einer Unternehmung. Der Eintrag ins Handelsregister ist für alle Unternehmen obligatorisch. Block 8 Die Zahlungsmoral der Kunden kann aus der Erfolgsrechnung ermittelt werden. Der Warenaufwand und der Wareneinkauf sich das gleiche. Der Warenaufwand zu Einstandspreisen entspricht dem Warenaufwand zu Verkaufspreisen. Keine dieser Antworten sind richtig. Block 9 In der FIBU spricht man von Kosten und in der BEBU von Aufwand. Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine Vollkostenrechnung. Aus der Deckungsbeitragsrechnung kann die mengenmässige Nutzschwelle ermittelt werden. Die Deckungsbeitragsrechnung ist nur für die Bestimmung der Verkaufspreise zu gebrauchen. Block 10 Eine Abgrenzung ist die Differenz zwischen interner und externer Erfolgsrechnung. Exporte von Produkten unterliegen einer Mehrwertsteuer von 3,8% In einem Unternehmen könne auch sprungfixe Kosten entstehen. Die interne Bilanz ist für die Medien bestimmt.

15 15 / 15 Anhang Formelblatt Kennzahlen Fremdfinanzierungsgrad Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad Intensität des Umlaufvermögen Intensität des Anlagevermögen Liquidität I Liquidität II Liquidität III Anlagedeckungsgrad I Anlagedeckungsgrad II Bruttogewinn-Quote Bruttogewinn-Zuschlag Umsatzrentabilität Umsatz je Mitarbeiter Umsatz je m2 Kundenfranken Personalkostenziffer Werbekostenziffer Lagerumschlag Lagerdauer EBIT-Marge Kapitalumschlag Gesamtkapitalrentabilität Fremdkapital x 100/Gesamtkapital Eigenkapital x 100/Gesamtkapital Zuwachskapital x100/eigenkapital Umlaufvermögen x100/gesamtkapital Anlagevermögen x100/gesamtkapital Flüssige Mittel x100/kurzfristiges FK (Flüssige Mittel + Forderungen) x100/kurzfristiges FK Umlaufvermögen x 100/ kurzfristiges FK Eigenkapital x100/anlagevermögen Eigenkapital + langfristiges FK x 100/Anlagevermögen Bruttogewinn x100 / Warenertrag Bruttogewinn x100/warenaufwand Betriebsgewinn x100/warenertrag Warenertrag/Anzahl MA (VZ-Stellen) Warenertrag /Verkaufsfläche Warenertrag/Anzahl zahlende Kunden Personalaufwand x 100/Warenertrag Werbeaufwand x 100/Warenertrag Warenaufwand /durchschnittlicher Lagerbestand zu EP 360/Lagerumschlag EBIT x 100/Warenertrag Warenertrag/Gesamtkapital EBIT x100/gesamtkapital

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1 / 15. Modulnummer: Modul 3

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1 / 15. Modulnummer: Modul 3 1 / 15 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: - Lösungsansatz Serie: 11 /2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte

Mehr

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr.

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr. 1/12 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 12/2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr

Lösungsschlüssel für Experten

Lösungsschlüssel für Experten 1/13 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Finanz- und Serie: 8/2013 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte:

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung SIU. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung SIU. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 12/2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Lösungen Aufgabe 1 Multiple Choice 20Pkt. Bitte kreuzen Sie die richtige

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/12 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: 25.09.2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 12 Seiten umfasst. Name

Mehr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1/16. Modulnummer: Modul 3. Serie: 10/2013. Kandidaten-Nr.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1/16. Modulnummer: Modul 3. Serie: 10/2013. Kandidaten-Nr. 1/16 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 10/2013 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte

Mehr

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 1 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte Punkte: _ Erreichte

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung KMU 1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: 15.03.201 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe

Mehr

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 3 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte Punkte: _ Erreichte

Mehr

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 3. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 3. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Serie: 3 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte

Mehr

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 2. Prüfungsdatum:

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 2. Prüfungsdatum: 1/11 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Serie: 2 Prüfungsdatum: 24.10.2013 Dauer der Prüfung: Maimale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte 2/11 Aufgabe 1 Theorieteil (offene Fragen) Richtzeit

Mehr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13. 1/12 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: - Lösungen Ehem. Serie: 13 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Klasse: Name Vorname: Erreichte Punkte: Note: 1/12 2/12

Mehr

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15 1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 2 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte Punkte: _ Erreichte

Mehr

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen zb. Zentrum Bildung Name: Hilfsmittel: Formelblatt / Rechner Zeitvorgabe: 90 Min Note: Punkte [max 60]: 1 [10] Theoriefragen

Mehr

Lösungsschlüssel für Experten

Lösungsschlüssel für Experten 1 Lösungsschlüssel für Experten Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 3 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum

Mehr

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Aufgabe 1 Theoriefragen Finanzbuchhaltung Aufgabe 1a Erklären Sie den Unterschied zwischen transitorischen Aktiven und transitorischen

Mehr

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG Aufgabe 11: SACCOM AG Zeitvorgabe 40 Minuten Bilanz der SACCOM AG, Handelsunternehmung für Bürobedarfsartikel (alle Betragsangaben in Fr. 1'000.-). a) Erstellen Sie mit Hilfe des untenstehenden Arbeitsblattes

Mehr

Lösungsschlüssel für Experten

Lösungsschlüssel für Experten 1 Lösungsschlüssel für Eperten Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 2 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maimale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Aufgabe 1a 20 Punkte Erstellen Sie eine gut gegliederte Bilanz und eine 2-stufige Erfolgsrechnung gemäss

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt in Fallstudie schreiben Fallautor: H.Knöpfli,

Mehr

Betriebswirtschaft Theorie

Betriebswirtschaft Theorie Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Gesamtkalkulation Verlag: www.rwv.ch ZBF9 Gesamtkalkulation 2 Die Kalkulation ist dazu da Preise zu bestimmen, entweder den Verkaufspreis eines

Mehr

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text AUFGABE 1 Textilmaschinen Text 35 Punkte AUFGABE 1.1 Bestehendes Kostenrechnungssystem 6 Punkte 1. Um was für eine Art von Kostenrechnungssystem handelt es sich hier? Kostenträgerrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können. AUFGABE 1.1 Sie sind im Unternehmen Health and Safety tätig. Dieses produziert persönliche Schutzausrüstungen. Ihre Tochtergesellschaft aus Südafrika möchte von Ihnen wissen in welcher Kategorie die unten

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Lösungen. Serie 1/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 1/6 Hinweis Es darf

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Seite 1 von 10 copyright by H.Knöpfli 2008 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand. Nummer

Mehr

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Kurzvorträge Rechnungswesen 1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Die Dreistufige Erfolgsrechnung wird zur Erkennung zwischen betrieblichen, betriebsfremden, sowie ausserordentlichen

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Lösungen. Serie 2/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 2/6 Hinweis Es darf

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Einzelkalkulation Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch ZBF10 Aufgabe 1 10 Wie hoch ist der Einstandspreis, wenn der Katalogpreis beim Lieferanten CHF

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2006 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner,

Mehr

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Lösungen. Serie 3/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 3/6 Hinweis Es darf

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Herbst 2009 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

7. Deckungsbeitragsrechnung

7. Deckungsbeitragsrechnung In diesem Kapitel lernen Sie...... das Instrument Deckungsbeitragsrechnung kennen und in die Praxis umsetzen. Im Vordergrund steht das Interpretieren von Deckungsbeitragsrechnungen und das Ergreifen von

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Lösungen. Serie 2/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 2/6 Hinweis Es darf

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE 1 Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 34.01

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 34.01 34.01 a) Gemeinkosten Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 34.01 b) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen AUFGABE 1: Grundlagen a) Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Kreuzen Sie an. Es gibt einen Punkt pro richtig gesetztem Kreuz, null für falsch oder gar nicht beantwortete Fragen.

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

pe 48' Bank 14'820.35

pe 48' Bank 14'820.35 Es sind möglichst alle Bilanzkennzahlen herauszuziehen, die möglich sind. Zudem sind die Kennzahlen zu beurteilen. Die Zahlen sind immer auf zwei KommasteIlen zu runden. Teilaufgabe 1 Man geht davon aus,

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012 Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012 1 Ausgangslage 12 Punkte Sie haben ihre Stelle gewechselt und nehmen an einem internen Einführungsprogramm teil. Ihr neues Unternehmen

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow 5.01 Cashflow/Investitions-Verhältnis Cashflow Nettoinvestitionen Cash flow/investment ratio Cashflow Net investments Gewinn/Cashflow-Verhältnis Gewinn Cashflow Net income/cash flow ratio Net income Cash

Mehr

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung. Aufgabe 1a Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung. 4 Punkte Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven die Bilanz ist eine Zeitpunkterfassung.

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: 55 Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Prüfung Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen. Zeit: 180 Minuten. Kandidaten-Nr. Name: Vorname:

Prüfung Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen. Zeit: 180 Minuten. Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2006 Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen Zeit: 180 Minuten Wo nötig sind die Lösungswege (Berechnungen)

Mehr

Kurzfallstudie Krempel AG

Kurzfallstudie Krempel AG Kurzfallstudie Krempel AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen Aufgabe 1 Journalbuchungen ( 32 Punkte) Nr. Soll Haben Betrag P. 1. Debitoren Warenertrag 4 500. 1 Debitoren Kreditor MWST 360. 1 2. Warenertrag

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr 34.01 a) Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 34.01 b) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

Financial Management

Financial Management MAS Leadership und Management 9.09 Prüfung Freitag, 19. November 2010 Name Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 60 Minuten 60 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen -

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Gesamtkalkulation Aufgaben Verlag: www.rwv.ch ZBF9 Aufgabe 1 6 Berechnen Sie zu der Erfolgsrechnung den zuschlag, Gemeinkostenzuschlag, Rein

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Bilanzbezogene Analyse 3.01 Schlussbilanz Umlaufvermögen Fremdkapital 3 Kurzfristiges FK Langfristiges FK Anlagevermögen Eigenkapital

Bilanzbezogene Analyse 3.01 Schlussbilanz Umlaufvermögen Fremdkapital 3 Kurzfristiges FK Langfristiges FK Anlagevermögen Eigenkapital 3.01 (1) 1 Kapitalstruktur () Fremdfinanzierungsgrad quote Gesamtkapital Eigenfinanzierungsgrad quote Gesamtkapital Finanzierungsverhältnis Selbstfinanzierungsgrad Gewinnreserven 2 Vermögensstruktur ()

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis. Arbeiten zum Kapitel 33 Kalkulation a) Einkaufskalkulation 1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie II

Finanzierung: Übungsserie II Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie II Aufgabe 1 Nennen

Mehr

Kurzfallstudie Studer AG

Kurzfallstudie Studer AG Kurzfallstudie Studer AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Fachleute Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 25 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 25 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 10 Punkte Total Punkte

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Einzelkalkulation Verlag: www.rw-v.ch ZBF10 Einzelkalkulation 2 Bei der Einzelkalkulation werden nun die Zahlen von der Gesamtkalkulation angewendet.

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Einzelkalkulation Verlag: www.rw-v.ch ZBF10 Einzelkalkulation 2 Bei der Einzelkalkulation werden nun die Zahlen von der Gesamtkalkulation angewendet.

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Tastatur beigelegter Kontenplan und Formelliste Aufgabe Thema Zeit Punkte

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Prüfung 2014. Rechnungswesen, Controlling

Prüfung 2014. Rechnungswesen, Controlling Examen prof. pour spécialistes en marketing avec brevet fédéral Esame per Specialisti in marketing con attestato professionale federale Prüfung 2014 Rechnungswesen, Controlling Unternehmensgründung Prüfungszeit:

Mehr

33.01 (1) Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr.

33.01 (1) Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 33.01 (1) Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 33.01 (2) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen 61.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung 1 (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität Anlagevermögen Gesamtvermögen 2 (Kapitalstruktur, Finanzierung) Fremdfinanzierungsgrad

Mehr

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Prüfung Rechnungswesen / Controlling Examen professionnel pour spécialiste de vente avec brevet fédéral Esame per l attestato professionale federale di specialista di vendita Prüfung 2013 Rechnungswesen / Controlling Prüfungszeit: 90 Minuten

Mehr