Nimmt den Schmerz. PERCULINE nucleo. Interventionelle perkutane 4 MHz-RadiofrequenzNukleoplastie der Bandscheibe

Ähnliche Dokumente
Nimmt den Schmerz. PERCULINE joint. Interventionelle perkutane 4 MHz-Radiofrequenz Facetten- und Sakroiliakalgelenk Denervierung

Radiofrequenztherapie

System zur mikroinvasiven PLDD PLDD. Neue Möglichkeiten zur intradiskalen Schmerztherapie. Perkutane Laser Diskus Denervation/Dekompression

Viszeralchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: schnell und blutungsarm.

Einfach meisterhaft. Resektoskopie-System mit automatischer Chip-Absaugung für permanenten Überblick

Effizienz in Ihrer Hand

Nimmt den Druck. VERTEBRIS zervikal. Vollendoskopische Dekompression der zervikalen Wirbelsäule - posteriore und anteriore Techniken

Große Vielfalt in kleinster Dimension

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

SPINAL ENDOSKOPE SPINAL ENDOSCOPES.

Radiofrequenzchirurgie

Prokto- Rektoskopie Neue Perspektiven in der Rektoskopie! -System

Highlights Ausgabe 1/2017. Zahn-, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

Regionalanästhesie. Spinalkanülen 74. Produkte für die Periduralanästhesie 76. Produkte für kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie (CSE) 78

Nimmt den Druck VERTEBRIS stenosis

Die flexible Lösung. Neue Flexibilität für die transanale und transabdominelle Chirurgie

sterile Einzelverpackung, Einmalgebrauch, latexfrei, silikonfrei Außendurchmesser (mm)

Weitere gastroenterologische Produkte im Lieferprogramm: PTCD-Set PTC Drainagekatheter Aufsatzkappen für die Mukosaresektion Führungsdrähte

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Koagulieren und Schneiden mit Radiofrequenz

Bedienungsanleitung. MICROPERC -Set steril, zur Einmalverwendung PD-PN-1008

HF-Elektrochirurgiegerät AUTOCON II 80 UNITS /2014-D

MR-Produkte. Instrumente für den Einsatz im MRT

Be flexible. Weitere Infos finden Sie online. Das innovative Kamerakonzept

Anschlusskabel und Adapter

VET /2018-D. Kleintier-Fiberskope. mit spezifischen Längen und geringem Durchmesser

SCHONENDE ABLATION MIT DER RFITT-TECHNOLOGIE. Zur Behandlung von Varikosis

Laser Enukleations-System. Urologie

Hysteroskope von KARL STORZ

Invasive Schmerztherapien: Vorstoß zu den möglichen Quellen der Pein

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

EFFEKTIVE BLUTSTILLUNG UND DEVITALISIERUNG

ELEKTROCHIRURGIE. Monopolare Elektroden

MICRO-TECH Einmal-Biopsiezangen.

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Be flexible. Weitere Infos finden Sie online. Das innovative Kamerakonzept

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie

COMBIDRIVE EN COMBIDRIVE EN. Das universelle Antriebssystem für die Mikro-Chirurgie und Endoskopie

Highlights Ausgabe 1/2017. Geräte

Entfernung von Bandscheibenvorfällen mit minimalinvasiver OP-Technik

zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Veterinary Video Camera III

SPS Secure Portal System

Dynamische Zervikale Stabilisierung

Grundinstrumentarium zur Handgelenksarthroskopie ART /2017-D

Endoprothesen, Einmalgebrauch Pusher: siehe Seite 10

Perkutane Endoskopische Lumbale Diskektomie (PELD) und weitere Eingriffe an der BWS und LWS mit dem SpineTIP System

Biopsie-Zangen, wiederverwendbar

VERTEBRIS lumbal-thorakal Vollendoskopisches Wirbelsäulen- Instrumentarium. Vertebris

Highlights GYN /2017-D

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

CALCULASE II 20 W Holmium LASER

VET /2015-D. Kleintier-Fiberskope. mit spezifischen Längen und geringem Durchmesser

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Neue und verbesserte universell einsetzbare Optik für die Kleintierpraxis VET /2016-D

1. Geräte und Instrumente Ausstattung eines Endoskopieturms Laparoskopische Instrumente 9

Rückenschmerzen? Wirbelsäulenchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente.

SonoTip Pro Control. Endosonographisch geführte FNA Systeme Einmalgebrauch

Aesculap Caiman. Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung. Aesculap Surgical Technologies

Gallengang- & Pseudozysten-Stents

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

ELEKTROCHIRURGIE. Bipolare Instrumente

C. Beil und P. Landwehr, 2009

Zubehör für MIETHKE Shuntsysteme

Einmal-Scheren. ClinaStar Chirurgische Scheren * ClinaStar Metzenbaumscheren * ClinaStar Episiotomieschere * ClinaStar Nabelschnurschere *

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

Mandibula-Distraktor Operationstechnik

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Spongiosaapplikatoren

s terile E inmalprodukte

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Der Bandscheibenvorfall. von H. Meinig

Neuerungen. C2 NerveMonitor. >> Qualität trifft auf Innovation >> ANWENDUNGSGEBIETE

Zur Verwendung. Optimal zusammen mit dem MIRA System. Reflexions minde - r ung durch mattierte Beschichtung

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

HNO /2016-D. Bipolare Koagulation. Koagulationspinzetten mit Silberspitze

CURIS. Der 4 MHz Radiofrequenz-Generator in Verbindung mit Einweg-RaVoR TM -Sonden. 4MHz Radiofrequency

Abrechnung schmerztherapeutischer und minimal invasiver Wirbelsäuleneingriffe nach GOÄ: Probleme und LösungsansL. G. Sandvoß

Analgetische Wirkung der Kälte war schon im Altertum bekannt! (Hippokrates)

Innovation & Technologie

Unterstützt die Sondierung und erleichtert die Passage von Stenosen

WIRBELSÄULENORTHOPÄDIE

VERTEBRIS zervikal Vollendoskopisches Wirbelsäulen- Instrumentarium. Vertebris

APCapplicator. Alles aus einer Hand

Werner Discoscope. Werner Diskoskop. Spinal Kanülen Set und Positionierstab. Spinal Canula Set and Positioning Probe. Spinal Kanülen.

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

TRIMANO 3D-HALTEARM THE GOLD STANDARD

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik)

HEBU HFiT -T Radiofrequenz-Thermoablation.

ELEKTROCHIRURGIE. Monopolare Elektrodengriffe

Transkript:

Nimmt den Schmerz PERCULINE nucleo Interventionelle perkutane 4 MHz-RadiofrequenzNukleoplastie der Bandscheibe

Auf einen Blick Präzise und gewebeschonend Der Radiofrequenz-Generator Radioblator RF4 mit einer Arbeitsfrequenz von 4 MHz ist das Kernstück eines effektiven, gewebeschonenden Koagulationssystems. Im Vergleich zu marktüblichen Radiofrequenz-Geräten ist die Stromfrequenz des Radioblator RF4 ca. 10mal höher. Während an der Elektrode durch den Kontakt zum Gewebe eine sichere Koagulation und Ablation des Gewebes erfolgt, werden benachbarte Gewebebereiche deutlich geringer erwärmt (siehe Abbildung). Das Auftreten thermisch bedingter Gewebenekrosen und Irritationen von nahe liegenden Nerven wird damit minimiert. Die aktiv abwinkelbare bipolare TipControl RF Elektrode ermöglicht die kontrollierte Positionierung der Radiofrequenz-Applikation im Gewebe. 100 Das Temperaturprofil im Muskelgewebe ist abhängig von der Entfernung zur bipolaren Elektrodenspitze und der Gerätefrequenz 90 Temperatur in [ C] 80 70 60 50 40 30 20 350 khz Gerät 10 4 MHz Gerät 0 0 2,5 5 7,5 Abstand zur Elektrode [mm] 03

Auf einen Blick Pathologien und Therapieziel Diskogenes Schmerzsyndrom Das diskogene Schmerzsyndrom gehört zu den degenerativen (verschleißbedingten) Erkrankungen der Wirbesläule. Die Ursache des diskogenen Schmerzsyndroms ist ein degenerativer Verschleiß der Bandscheibe beginnend mit einem Flüssigkeitsverlust im Bandscheibenkern (Nucleus polposus). Da dabei die Bandscheiben an Spannkraft und Elastizität verlieren, kann dies zu einer segmentalen Instabilität führen. Hypermobilität in dem betroffenen Segment, Scherbelastungen und Einschränkungen der mechanischen Eigenschaften der Bandscheibe verursachen dabei dauerhafte Entzündungsreaktionen. Eine Sensibilisierung der Region kann eine Senkung der Reizschwelle herstellen und zu chronischen diskogenen Schmerzen führen. Die Bandscheibe gilt dabei als Auslöser von Schmerzen, auch wenn kein Bandscheibenvorfall vorliegt. Multifunktionell und endoskopisch assistiert Zusätzliche Arbeitsinstrumente, wie z.b. Biopsie- und Fasszangen, können bei Bedarf durch die Arbeitshülsen eingesetzt werden und eine zusätzliche Dekompression von neuralen Strukturen durch eine größere Volumenreduktion der Bandscheibe bewirken. Der Einsatz eines Mini-Endoskopes ermöglicht die direkte Visualisierung des Bandscheiben-Inneren und somit die visuelle Kontrolle und Dokumentation der Therapie. Weiterhin können Vorwölbungen der Bandscheibe auf spinale und extraspinale Nevenstrukturen drücken und dabei radikulär bedingte Schmerzen erzeugen. Bei einer perkutanen Nukleoplastie mittels 4 MHz Radiofrequenzstrom erfolgt eine gezielte Verfestigung des Bandscheibengewebes (Volumenreduktion) als auch eine Zerstörung von kleinen Nervenfasern am Faserring der Bandscheibe durch Ablation. Die Spinalnerven werden dabei indirekt dekomprimiert und die Zerstörung von Nervenfasern verhindert die Weiterleitung der Schmerzinformation an das Gehirn. 04 05

Interventionelles Vorgehen bei der 4 MHz-Radiofrequenz-Nukleoplastie der Bandscheiben Patientenlagerung, Setup und Anästhesie Der Patient befindet sich in Bauchlage mit leicht abgewinkelten Beinen. Der OP- Bereich sowie der C-Bogen werden steril abgedeckt. Üblicherweise wird der Eingriff in Lokalanästhesie durchgeführt. Einführen des Dilatators und der Arbeitshülse Einführen des Dilatators über den Führungsdraht unter Röntgenkontrolle. Einführen der Arbeitshülse über den Dilatator und weiteres Vorantreiben der Arbeitshülse durch den Faserring der Bandscheibe mit leichten Hammerschlägen bis der Bandscheibenkern erreicht ist. Dies erfolgt ebenfalls wechselseitig unter AP- und lateraler Röntgenkontrolle. Anschließen der Spülflüssigkeit an der Arbeitshülse. Positionierung der Kanüle und des Führungsdrahtes Markierung des Eintrittspunktes der Kanüle an der Hautoberfläche durch AP- und laterale Röntgenkontrolle für einen posterolateralen Zugang. Applikation von Lokalanästhetikum und Platzierung der Punktionskanüle unter Röntgenkontrolle in der Bandscheibe. Ersetzen der Punktionskanüle durch einen Führungsdraht. Dilatation des Zuganges Posterolateraler Zugang der Punktionskanüle zur Bandscheibe Einführung der Arbeitshülse 06 07

Interventionelles Vorgehen bei der 4 MHz-Radiofrequenz-Nukleoplastie der Bandscheiben Einführen der Biopsie- bzw. Fasszange zur manuellen Gewebeentfernung Einführen einer Biopsie- bzw. Fasszange durch die Arbeitshülse in den Bandscheibenkern und Volumenreduktion durch Entfernung von Bandscheibengewebe unter Röntgenkontrolle. Radiofrequenzapplikation mit TipControl RF Elektrode Einführen der TipControl RF Elektrode in den geschaffenen Hohlraum und Aktivierung der RF-Applikation (Bicut2-sowie Precise Mode) über den Fußschalter zur Gewebeschrumpfung des Bandscheibenkernes sowie ggf. zur Koagulation der inneren Faserring-Anteile der Bandscheibe zur elektrothermischen Denervierung. Einführung von manuellen Instrumenten zur Gewebeentfernung Anwendung der TipControl RF Elektrode Einführen des Mini-Endoskopes durch die Arbeitshülse in die Bandscheibe und Kontrolle sowie Dokumentation der Therapie Das mit einer endoskopischen Kamera und Lichtquelle verbundene Endoskop kann durch die Arbeitshülse in die Bandscheibe zur Visualisierung der Bandscheibe eingeführt werden. 08 09

Instrumentarium für 4 MHz-Radiofrequenz-Nukleoplastie Instrumente Zugangsinstrumente ARBEITSHÜLSE AD 4 mm, NL 160 mm zur Nukleoplastie, graduiert...892209204 DILATATOR ID 1 mm, AD 2,9 mm GL 230 mm...892209404 SPINALKANÜLEN-SET Ø 1,25 mm, NL 150 mm, VE=10 Stück, steril...4792.803 Arbeitsinstrumente RONGEUR Ø 2,6 mm, NL 290 mm Farbcode orange, GL 388 mm, mit Spülanschluss, wiederverwendbar...89240.2025 STANZE Ø 2,6 mm, NL 290 mm Farbcode orange, GL 388 mm, mit Spülanschluss, wiederverwendbar...89240.2225 Zubehör SPÜL-AUFSATZ FÜR ARBEITSHÜLSE AD 7 mm wiederverwendbar...89220.1307 ACL-HAMMER GL 248 mm wiederverwendbar...8866.956 STERILISATIONSKORB SCHMERZTHERAPIE Siebkorbunterteil mit integriertem Kleinteilesieb, Halterungen aus Silikon und 2 Griffen, Siebkorbdeckel mit Verschluss...85841226 TipControl RF Instrument, bipolar TIPCONTROL RF INSTRUMENT KPL KURZ, bestehend aus: 899351100 RF Elektroden-Handgriff bipo, 899351010 Schaftrohr Ø 2,5 mm, SL 290 mm...899351000 TIPCONTROL RF ELEKTRODE BIPO Ø 2,5 mm, NL 290 mm für endoskopische Wirbelsäulenchirurgie, flexibel, VE = 5 ST, steril, zum Einmalgebrauch...499351000 Endoskop Radiofrequenz-Chirurgiesystem TipControl RF Instrument, bipolar, steril FIBER LICHTLEITER KPL, bestehend aus: 80662523 Fiber Lichtleiter Ø 2,5 mm, GL 2,3 m, 8095.09 Adapter endoskopseitig, 8095.07 Adapter projektseitig...806625231 OPTIK 0, Ø 2 mm, NL 268 mm starr, GL 365 mm, semi-regider Bildleiter...8754.401 TIPCONTROL RF INSTRUMENT BIPO Ø 2,5 mm, NL 280 mm für endoskopische Wirbelsäulenchirurgie, flexibles Innenteil, festverbundenes Anschlusskabel NL 3 m mit Gerätestecker für Radioblator RF 4MHz, steril, zum Einmalgebrauch...4993691 TIPCONTROL RF INSTRUMENT BIPO Ø 2,5 mm, NL 280 mm für endoskopische Wirbelsäulenchirurgie, flexibles Innenteil, festverbundenes Anschlusskabel NL 3 m mit US 2-PIN Gerätestecker, steril, zum Einmalgebrauch...49936911 Zubehör und Ersatzteile TIPCONTROL ANSCHLUSSKABEL BIPO NL 3 m, 2-PIN International Gerätstecker, Anschluss für EU-Flachstecker, wiederverwendbar...899351210 SCHAFTROHR Ø 2,5 mm, SL 290 mm kompatibel mit TipControl Handgriff bipolar, wiederverwendbar...899351010 TIPCONTROL ANSCHLUSSKABEL BIPO NL 3 m, US-2-PIN Gerätstecker, Anschluss für EU-Flachstecker, wiederverwendbar...899351220 Radioblator RF 4 MHz 4 MHz Arbeitsfrequenz exakt fokussiert und gewebeschonend, mono- und bipolare Schneide- und Koagulationsmodi, Programmspeicher für 4 User Presets RADIOBLATOR RF 4 KPL, bestehend aus: 2330001 Radioblator RF 4, 2330901 Fußschalter 2 Pedale, 2330045 Anschlußkabel mono NL 3 m, 2440.03 Netzkabel...23300011 10 11

we perform innovation B 820.II.18.de.1 Änderungen vorbehalten. RIWOspine GmbH Pforzheimer Str. 32 75438 Knittlingen Deutschland Tel.: +49 7043 35-0 Fax: +49 7043 35-4300 info@riwospine.com www.riwospine.com Geschäftsführung: Jürgen Pfab Jürgen Steinbeck Handelsregister: Mannheim HRB 725912 USt.ID-Nr.: DE 308 734 584 Steuer-Nr.: 48051/13111 www.riwospine.com