NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

Ähnliche Dokumente
NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Das alles leistet der Wald

Presseinformation Seite 1 von 5

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Gliederung der Präsentation

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

Die Braut der Südostbayern-Submission 2015 Eiche / 1,23fm / Höchstgebot /fm Forstbetrieb Freising

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Lug und Trug im Bürgerwald

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Presseinformation Seite 1 von 5

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Illersanierung, Flusskilometer bis auf Höhe Vöhringen

Bayerische Staatsforsten starten Tannenoffensive

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Weltthema Biodiversität

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

NATURNAHE WALDWIRTSCHAFT IN DER KÖNIGLICHEN DOMÄNE HET LOO / NIEDERLANDE

Waldnutzung und Wahrnehmung von Holzerntemaßnahmen durch Erholungssuchende

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

WALD IN STUTTGART PFLEGE UND BEWIRTSCHAFTUNG

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön

Anhang 11 Verteiler zum Beteiligungsverfahren nach Art. 20 Abs. 1 des Staatsvertrages

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

nachhaltig malen lesen verstehen

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

B12 AD Allgäu Isny Gehölzpflegearbeiten bei Seltmans

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Verordnung. des Landkreises Neu-Ulm vom in der Fassung der Anpassungsverordnung vom in Kraft seit

I N F O R M A T I O N

Naturerbe Buchenwälder OWL

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

STAATSPREIS 2013 FÜR VORBILDLICHE WALDBEWIRTSCHAFTUNG

Kernzonen - Urwälder von morgen

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Ab Bachmair Weissach: Siebenhütten (Tour Nr. 30 aus dem "RadlTraum Süd")

Wildnisgebietskonzept NRW

Kein Krankenhaus an der Eichenallee in Seefeld!

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Chancen für Bayerns Bauern

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen

Transkript:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben) NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

Naturwaldreservat Dreiangel Im Frühjahr wächst der Bärlauch so weit das Auge reicht. ALLGEMEINES Das NWR Dreiangel liegt unmittelbar an der Donau, südlich von Weißingen bei Leipheim im Landkreis Günzburg. Das Reservat befindet sich im Staatswald und wird durch den Forstbetrieb Weißenhorn der Bayerischen Staatsforsten AöR betreut. Die 16,8 Hektar große Fläche ist Teil des FFH- (Flora-Fauna-Habitat) und Vogelschutzgebiets Donau-Auen zwischen Thalfingen und Höchstadt und wurde im Jahr 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. STANDORT Nach der Eiszeit haben sich in der Donauaue Flusssedimente verschiedener Korngrößen abgelagert. Im Reservat dominieren Schlufflehme, die tiefer liegende Kiese überlagern. Seit dem Bau von Dämmen werden die Flächen im Reservat nicht mehr überflutet. WALDGESELLSCHAFTEN DES NATURWALDRESERVATS Die Wälder im Reservat haben sich durch das Ausbleiben von Überflutungen zu der bärlauchreichen Variante des Giersch- Berg ahorn-eschenwalds entwickelt. Die frühere Nutzungsform war der Mittelwald. Bäume der Oberschicht wuchsen in dicke

Dimensionen und wurden als Bauholz geerntet. Die Bäume der Unterschicht wurden durch regelmäßige Hiebe als Brennholz genutzt. ÖKOLOGISCHE BESONDERHEITEN Ein geschlossener Teppich aus Bärlauch bedeckt im Frühjahr den Boden des Naturwaldreservats. Erst im späteren Sommer sind auch andere Pflanzen der Krautschicht zu erkennen. Neben den namensgebenden Charakterarten sind weitere Auen gehölze wie Traubenkirsche, Wolliger Schneeball und Hasel, seltener Bergulme und Winterlinde zu finden. In der Krautschicht sind auffällige Blütenpflanzen wie z. B. das Wunder-Veilchen und der Türkenbund vorhanden. Bei einem lokalen Sommersturm 2012 wurden viele Bäume, insbesondere Eschen umgeworfen und abgebrochen. Viele der vorkommenden Vogelarten wie Grauspecht, Mittelspecht und Halsbandschnäpper nutzen das Totholz für ihre Nahrungssuche und auch zum Bau von Nisthöhlen. Nach dem Sturm im Sommer 2012 haben sich auch zahlreiche Arten des Offenlands wie die Goldammer, der Stieglitz und der Grünfink angesiedelt. Dichter grüner Bodenbewuchs im Frühjahr.

Diese Esche hat den Sturm 2012 nicht unbeschadet überstanden. WALDENTWICKLUNG In dem Reservat liegt eine 100 m 50 m große, gezäunte Forschungsfläche. Dort sind alle Bäume dauerhaft markiert und nummeriert. Die Entwicklung der einzelnen Bäume, des für viele Tier- und Pilzarten wichtigen Tot holzes und der Waldverjüngung werden in regelmäßigen Abständen von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft untersucht. Im Zeitraum von 1981 bis 2013 ist dort die Stammzahl durch das natürliche Ausscheiden konkurrenzschwacher Bäume und den Sturmwurf von 485 Stück pro Hektar auf 367 zurückgegangen Der Holzvorrat ist in diesem Zeitraum von 440 auf 629 Festmeter (fm) je Hektar angewachsen. Die wichtigsten Baumarten auf der Fläche sind Esche (71 %), Bergahorn (19 %) und Winterlinde (9 %) Auf der Fläche hat sich bis zur letzten Aufnahme im Jahr 2013 mit 115 fm je Hektar auch schon eine ansehnliche Menge an ökologisch wertvollem Totholz in stehender (21 fm) und in liegender Form (94 fm) angesammelt.

NATURWALDRESERVAT WAS IST DAS? Naturwaldreservate sind Wälder, die sich in einem weitgehend naturnahen Zustand befinden. Die natürliche Waldentwicklung läuft hier ungestört ab. Im Lauf der Zeit entstehen Ur- Wälder mit starken Bäumen und viel Totholz. In Bayern gibt es 159 Naturwaldreservate mit mehr als 7.000 Hektar Fläche. Für die Bayerische Forstverwaltung sind sie eine Art Freiluftlabor. Hier sammelt die Wissenschaft Daten über den natürlichen Wald und seine Entwicklung sowie über die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für Forstleute und Waldbesitzer, wie sie ihre Wälder naturnah bewirtschaften können. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind diese Hinweise wichtig, damit auch in Zukunft gesunde und stabile Wälder in Bayern wachsen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.naturwaldreservate.de. Naturwaldreservat Dreiangel Naturwaldreservate in Bayern.

SO FINDEN SIE HIN Langenau Riedheim Ulm A8 Weißingen GZ 4 P Donauradweg Naturwaldreservat Dreiangel Donau Leipheim Oberfahlheim Unterfahlheim B10 Augsburg Nersingen Das Reservat ist über einen Forstweg erreichbar, welcher unmittelbar nach dem Waldparkplatz am Donauradwanderweg in Weißingen nach rechts abzweigt. Anfahrt: A8, Ausfahrt 66 (Leipheim), Ulmer Straße ostwärts, links über die Donaubrücke, links auf die Weißinger Straße, hinter Riedlingen wieder links und am Kreisel die dritte Abfahrt nach Weißingen bis zum Donauradweg folgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Bayerische Staatsforsten AöR Forstbetrieb Weißenhorn Reichenbacher Straße 28, 89264 Weißenhorn Tel. 07309 9688-0 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach Mindelheimer Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben) Tel. 08282 8994-0 IMPRESSUM Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Hans- Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising, poststelle@lwf.bayern.de, www.lwf. bayern.de, www.forst.bayern.de REDAKTION Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd FOTOS M. Blaschke (2); U. Endres (2) SATZ Complizenwerk, München STAND Juni 2014