Wertanlage oder Fehlinvestition?

Ähnliche Dokumente
Detlef Hesse, Breitenbach Stefano Lappe, Locarno

KUB Lunchgespräch, Au Premier, Zürich HB. Doris Ehrbar / Amelie Theres Mayer / Stefan Haase

Ausschöpfung des Verdichtungspotenzials. im Stockwerkeigentum durch Aufstockung

Luzerner Toolbox. Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum. Heimberg Immobilien Badenerstrasse 5c CH-5442 Fislisbach AG

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen. Fachdienst für Grundstückschätzung FGS

PROJEKTENTWICKLUNG RECHTLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN. Seite 2

Stockwerkeigentum ist ein Langzeit-Produkt

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Rendite, Risiko und Finanzierung Nachhaltige Erneuerung als Investitionsentscheid Christian Bächinger

Resultate Gruppenworkshops

Anteil an Wohn- und Bürogebäude Kohlrainstrasse 1, 8700 Küsnacht

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT

Der Neubau des Stockwerkeigentums Herausforderungen und Lösungsansätze. Rinaldo Meier 22. November 2016

LIEGENSCHAFTEN BEWERTEN

DCF Ansatz im Kontext mit verschiedenen Werttreibern und Auslegungen

Stockwerkeigentum: gesetzgeberische Mogelpackung mit Indikation für einen Psychotherapeuten?

Immobilien Basel-Stadt

Zu verkaufen: Eigentumswohnung

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Praxisbeispiel Gemeinde Meggen Umsetzung bei der Totalrevision der Ortsplanung Meggen

Bilanz-Medienkonferenz vom 22. März 2017

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018

Garantiekosten in der Altersvorsorge 2017 Update der Garantiekostenstudie

Liegenschaftsbewertung. Wie viel ist die Liegenschaft wert, wie bewertet die Bank und was heisst das für den Eigentümer?

Fahrländer Partner berechnet und publiziert ab sofort quartalsweise Baulandindizes für Wohneigentum und Renditeliegenschaften

Stadt Liestal. Stadt Liestal Bürgergemeinde Liestal: Vereinbarung betreffend Baurechtszinsen. Stadtrat DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 2011/176

Die Schweiz im Fokus der internationalen Investoren: Was hat sich geändert?

4½-Zimmer-Wohnung (1. OG) Arlesheimerstrasse Basel

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2013

Wohneigentumspreise im 2. Quartal Medienmitteilung ohne Sperrfrist

Green Building ein unternehmerisches Impulsprogramm für die Schweiz

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen

Änderung der Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Die Toolbox in der Praxis. Dominik Romang lic. iur. Rechtsanwalt

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

CONSULIO bav Consulting GmbH

Förderprogramm NAB. Roger Keller. Regionenleiter Aarau 10. September 2014

Die Kapitalerhaltungsrechnung bei Stiftungen - Ein Anwendungsbeispiel -

Programm. 18:40 Podiumsdiskussion Erfahrungen und Herausforderungen mit Baurechten Diskussion und Fragen aus dem Plenum

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Faltblatt Tool 1 Informationen zu. Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Über den Dächern der Limmatstadt Attikawohnung im Baurecht

STOCKWERKEIGENTUM - ERNEUERUNGSFONDS

AMELIE-THERES MAYER LANGZEITSTRATEGIEN FÜR DAS STOCKWERKEIGENTUM SEITE 04

Angebot Kauf Solarpanels

Grundbuch-Auszug. Reglement der Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft ID.1997/ Veräusserungsbeschränkung nach BVG ID.2009/000200

Erbbaurechte in kirchlicher Hand. 7. Berliner Forum des ESWiD Vortrag von Dr. Matthias Nagel

Ergebnisse Investorenumfrage 2017 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt

GEMEINDE SALOUF. Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA

Kreditantrag für Firmenkunden

Finanzmarktregulierung: Die ökonomische Sicht

Weiterbildungsanlass 2016 proparis Vorsorge Gewerbe Schweiz

Reglementsbestimmungen zur Entschärfung der immanenten Interessenkonflikte

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2012

Strategische Langfristplanung bei Immobilien

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

Droht eine spekulative Blase im Wohnungsmarkt Symposium des Instituts der deutschen Wirtschaft

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer

Besondere Klauseln für Kaufverträge im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

VLV-Vortragsreihe 2018

5.5 Zimmer Maisonette-Wohnung im 2. OG/DG mit einer Wohnfläche von 180 m 2

Hypothekarkredit Antrag an die Personalfürsorgestiftung der Elektro-Material AG für

Erfolgsrezept Kostenmiete

ASSETKLASSE IMMOBILIEN. Oktober 31, 2012 Monique,Pyl;Eva,Reissler;Anja,Lutz;Benedict,Behrendt

REGLEMENT PREISGÜNSTIGER WOHNRAUM VOM 24. MAI LESUNG

Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Berufliche Vorsorge Wird das Unternehmensrisiko unterschätzt?

Der missbräuchliche Mietzins Regel und Ausnahmen

Rendite, Risiko und Finanzierung Nachhaltige Erneuerung als Investitionsentscheid Dr. Erika Meins

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist.

Immobilien-Bewirtschaftung

Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos

Bericht und Antrag 13105

Dax-Sparplan ohne zwischenzeitliche Wertsicherungsmaßnahmen (herkömmlicher bzw. üblicher Sparplan)

REGLEMENT FÜR DIE ZUR VERFÜGUNGSSTELLUNG VON BAULAND IM BAURECHT IM GEBIET TEILE / FLUGPLATZ

Wohnüberbauung «Fuera» Mit der Liechtensteinischen Landesbank zum Wohnglück

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

Faltblatt Tool 4 Musterreglement und Zielsetzungen für. Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

Dauerhaftes Engagement dem Stiftungszweck entsprechend anlegen. Markus Borgert Düsseldorf, 31. März 2011

Aug/Sept. Steuerliche Vorteile und Wertsteigerung bei einer Modernisierung. Veranstaltungsreihe Dr. Stefan Fahrländer FPRE

Diplomprüfung des Lehrgangs Dipl. Finanzberater/in IAF B3 Immobilien. Prüfung. Dipl. Finanzberater IAF. Immobilien. Hauptprüfungsexperte: Otto Frei

MINERGIE Medienanlass Freilager Zürich, 19. Januar 17

Herbsttagung SGVW 2011 Perspektiven der Finanzierung

Mythos Kalkulation des Markt-Diskontsatzes Dr. Alain Chaney MRICS Geschäftsführer Wüest & Partner Bern

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Die Immobilienbranche zwischen Eigentums- und Umweltrecht. Jan Eckert CEO Schweiz 27. August 2013

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase

Infotage BVS Auswirkungen der Strukturreform auf den Anlagebereich

Zürich 25. März Schweizer Wohnimmobilien : Jetzt erst recht!

Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld

Willkommen bei der Zürcher Kantonalbank Veranstaltung «Pensionierung in Sicht» Swisscanto Sammelstiftung der Kantonalbanken

Samuel Gerber. Dr. sc. techn., MRICS sgag, Raumbewältigung, Zürich

NO RISK NO FUN: Performance ist der beste Kapitalschutz

Transkript:

Wertanlage oder Fehlinvestition? Masterthesis Hochschule für Wirtschaft Zürich eingereicht bei Prof. Dr. Amédéo Wermelinger C. Weiss / B. Tschumi

Inhalt Kurzer Exkurs zum Stockwerkeigentum Aufbau und Methodik Masterthesis Vier Problemstellungen Fazit und Empfehlungen 2

Exkurs Stockwerkeigentum Stockwerkeigentum seit 1965 (ca. 50 Jahre) Sonderform des Miteigentums Kein Alleineigentum trotz «Eigentumswohnung» «Haftung» der Eigentümergemeinschaft Baurecht d.h. kein Eigentum an Grund und Boden Reduzierte Anlagekosten Boom wegen niedriger Zinsen Preissteigerungen aufgrund grosser Nachfrage 3

Masterthesis Aufbau Sammlung Problemstellungen im Stockwerkeigentum Untersuchung der finanziellen Auswirkungen Würdigung der Resultate (Wertanlage oder Fehlinvestition?) Lösungsansätze und Empfehlungen zur Risikominimierung Methodik Zwei Praxisbeispiele (STWE und STWE im Baurecht) Berechnung theoretische Wertentwicklung (Ertragswertmethode) Kapitalwertrechnung aus Investorensicht 4

Fehlende Erhaltungs- und Finanzierungsstrategie Interessenskonflikte Negative Landwertentwicklung Stockwerkeigentum im Baurecht 5

Fehlende Erhaltungs- und Finanzierungsstrategie Wer bei den Unterhaltskosten spart, spart am falschen Ort. [Quelle: (GVB Hausinfo, 2017)] 6

Fehlende Erhaltungs- und Finanzierungsstrategie Szenario Unterdotierter Erneuerungsfonds Folgen Zeitgerechte Durchführung Erneuerungsmassnahmen nicht möglich (Etappierung erforderlich) Erhöhtes Risiko von Folgeschäden (Gebäudehülle, Installationen, Gebäudesubstanz) Konsequenz Fehlinvestition infolge erhöhter Erneuerungsraten 7

Fehlende Erhaltungs- und Finanzierungsstrategie Summe Cashflows Net present value + LS-Kosten Erneuerungsraten - Bruttoertrag SOLL IST Marktwert Kaufpreis 8

Interessenskonflikte 9

Interessenskonflikte Szenario Offene Beitragszahlungen Folge Vorübergehende «Überwälzung» auf restliche STWE- Eigentümer Konsequenz Fehlinvestition infolge erhöhter Liegenschaftskosten 10

Interessenskonflikte Summe Cashflows Net present value + Liegenschaftskosten Erneuerungsraten - Bruttoertrag SOLL IST Marktwert Kaufpreis 11

Negative Landwertentwicklung 12

Negative Landwertentwicklung Szenario Sinkender Landwert Folgen Effekt der Technischen Gebäudeentwertung wird verstärkt Wert der Immobilie sinkt Konsequenz Fehlinvestition infolge reduziertem Wiederverkaufswert Achtung: Unterschiedliche Landwertentwicklung in urbanen und ländlichen Regionen. 13

Negative Landwertentwicklung 20'000 Quelle: Fahrländer Partner AG; Indexreihe für Bauland im Mittelland 15'000 10'000 5'000 0-5'000-10'000-15'000 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Durchschnittliche Entwertung p.a. Wertveränderung Landanteil p.a. Nettoeffekt 14

Negative Landwertentwicklung 35'000 30'000 Quelle: Statistikamt Kanton Zürich; Bodenpreis Wohnbauten Stadt Zürich 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0-5'000-10'000-15'000-20'000 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Durchschnittliche Entwertung p.a. Wertveränderung Landanteil p.a. Nettoeffekt 15

Stockwerkeigentum im Baurecht Problemstellung Unterschiedliche Indices für Anpassung Baurechtszins Verlängerung Baurechtsvertrag erfordert Einstimmigkeit Keine Regelung zum vorzeitigen Heimfall Folge Unterschiedliche Wertentwicklung Verlängerung Baurecht nahezu unmöglich Ungewollter Verlust Eigentum 16

17

Wertanalage oder Fehlinvestition? Würdigung Vereinfachte Annahmen zur Berechnung theoretische Wertentwicklung Markteinflüsse unberücksichtigt (ausser Landpreisentwicklung) Erkenntnisse Erhaltungsstrategie ohne Finanzierungsstrategie nicht zielführend Unterschiedliche Auswirkungen auf neues und bestehendes STWE Harmonisches Miteinander in STWE- Gemeinschaft begünstigt Werterhalt Finanzkraft Miteigentümer nicht überprüfbar Vorsicht bei STWE im Baurecht 18

Lösungsansätze Problemstellung Fehlende Erhaltungsund Finanzierungsstrategie Interessenkonflikte STWE im Baurecht Was hilft? ProLeMo und Luzerner Toolbox Unterhalts- und Erneuerungslabel (UHER-Label) Unlimitierter und ausreichend dotierter Erneuerungsfonds Einführung Asset-and-Liability- Management im Erneuerungsfonds Faires und gut umsetzbares STWE-Reglement Anwendung Partnerformel 19

Empfehlungen Wer? macht... Was? Immobilienentwickler Notare Banken Verwaltungen Stockwerkeigentümer Erneuerungsstrategie und STWE-Reglement «mitliefern» rechtliche Aufklärungsarbeit umfassende Finanzberatung Finanzfachwissen vertiefen Eigenverantwortung wahrnehmen 20

21

22

23

Theoret. Wertentwicklung Ertragswertmethode anhand von vier Wertelementen 24

Erhaltungsstrategie Kapitalwertrechnung bei fehlendem Unterhalt Dach 24'000 590'000 jährliche Rente in CHF 20'000 16'000 12'000 8'000 4'000 585'000 580'000 575'000 570'000 565'000 Marktwert / Kaufpreis in CHF 0 1 10 19 28 37 46 55 64 73 82 91 100 109 118 127 136 145 154 163 172 181 190 199 208 217 226 235 244 Jahre 560'000 Erneuerungsraten Liegenschaftskosten Bruttoertrag Marktwert Nettoertrag Kaufpreis 25

Erhaltungsstrategie Kapitalwertrechnung bei fehlendem Unterhalt Dach 26

UHER-Label Implementierung eines Unterhalts- und Erneuerungslabel Was? Qualitätssiegel ähnlich Nachhaltigkeitslabels Basis Luzerner Toolbox oder Prozess/Leistungsmodell Verkaufsargument für Entwickler und Investoren Transparenz und Sicherheit Investitionsentscheide STWE-Gemeinschaft Wohnungs(ver)kauf Wie? STWE-Verband zuständig für Festlegung Kriterien und Zertifizierung Gewährleistung Aktualität durch periodische Re-Zertifizierung «Marke» möglichst breitem Publikum bekannt machen Sensibilisierung bestehender und zukünftiger Eigentümer 27

STWE im Baurecht Aufteilung Nettoertrag nach Partnerschaftsmodell 28