1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Ähnliche Dokumente
Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Nationalparkamt Vorpommern

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Erfahrungen eines Buchtrangers in der Wismarbucht Referent: Jürgen Weigel E- Mail:

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Auswertung Hinweise der TÖB-Beteiligung im Rahmen der Bekanntmachung vom

Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Natura Natur im Netz

Protokoll. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kölpinsee und Nordteil Fleesensee 2. öffentliche Informationsveranstaltung

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Was ist Natura 2000 und was bedeutet das für Bayern?

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Naturparkpläne in M-V Frankfurt a. M.

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Protokoll. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kölpinsee und Nordteil Fleesensee 1. öffentliche Informationsveranstaltung

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Infomaterial Managementplan

Inhalt. Begründung gem. 14 Abs. 2 NAGBNatSchG

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

VI.1 Mustergliederung VI-1

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Protokoll / bis Uhr. für den Auftraggeber - StALU Vorpommern: Frau Elling, Herr Tessendorf

Die Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und der Vogelschutz-Richtlinie der Europäischen Union in Hessen

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme)

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Häufige Fragen im Zusammenhang mit der Managementplanung für FFH-Gebiete im Oderbruch

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie

Was kann der Runde Tisch entscheiden? Wo liegen seine Grenzen? Was ist der Unterschied zwischen Auftaktveranstaltung und Runder Tisch?

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Haselhuhn, Neunauge und Mensch Motorsportveranstaltungen und geschützte Arten

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Transkript:

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet Müritz Der Verlust an biologischer Vielfalt ist eines der großen Umweltprobleme, mit denen sich die EU auseinandersetzen muss. Ein zentrales Element der EU-Strategie bis 2020 zur Eindämmung des Verlustes an biologischer Vielfalt und zur Verbesserung des Zustands von Lebensräumen und Arten ist das Netz Natura 2000 Sozioökonomische Aktivitäten sind in Natura-2000-Gebieten nicht verboten, die Mitgliedstaaten müssen jedoch sicherstellen, dass der Zustand der Gebiete sich nicht verschlechtert und sie müssen die zur Bewahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der geschützten Arten und Lebensräume erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen ergreifen. (Sonderbericht Nr. 1/2017 des Europäischen Rechnungshofes) (Foto: www.fcrostock.de)

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet Müritz FFH-Gebiet Müritz - Tagesordnung I. Einführung II. Fr. Schlundt (StALU MS) Vorstellung des FFH-Gebietes mit seinen Schutzobjekten Fr. Dr. Freitag (UmweltPlan) III. Ausblick Hr. May (StALU MS) IV. Fragen und Anregungen 2

I. Einführung Gliederung 1. Was ist ein FFH-Gebiet? 2. Warum wird ein Managementplan aufgestellt? 3. Welche Ziele hat der Managementplan? 4. Ist er verbindlich? 5. Wie läuft die Managementplanung ab? 3

I. Einführung 1. Was ist ein FFH-Gebiet? Schutzgebiet für ausgewählte Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse setzt Erfordernis der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) (1992) Richtlinie 92/43EWG um entsteht nach Meldung durch den Mitgliedstaat und Anerkennung durch EU als besonderes Schutzgebiet ist Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 FFH-Gebiete Vogelschutz- Gebiete Natura 2000 muss Fortbestand bzw. Wiederher- stellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Schutzobjekte gewährleisten (Art. 3 Abs. 1 FFH-RL) (Europäische Umweltagentur) 4

I. Einführung 2. Warum wird ein Managementplan aufgestellt? Management als zentrales Instrument zur Umsetzung von Natura 2000 beginnt mit der Planung Art. 6 Abs. 1 FFH-RL: Für besondere Schutzgebiete legen die Mitgliedstaaten die nötigen Erhaltungsmaßnahmen fest, die geeignete Maßnahmen rechtlicher, administrativer oder vertraglicher Art umfassen, die den ökologischen Erfordernissen der natürlichen Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II entsprechen, die in diesen Gebieten vorkommen. erfolgt in M-V: - per Managementplan ( 9 Natura 2000-LVO M-V) - durch die Fachbehörden für Naturschutz ( 5 NatSchAG) - einheitlich nach Fachleitfaden mit 15 Anlagen - mit Beteiligung der Betroffenen und der Öffentlichkeit 5

I. Einführung 3. Welche Ziele hat der Managementplan? Umsetzung naturschutzfachlicher Erfordernisse aus der Meldung Festlegung von Erhaltungszielen, Maßnahmen zur Schaffung klarer und plausibler Regelungen Hilfestellung zur Entscheidungsfindung konsensorientierte Lösungen mit Betroffenen Interessenausgleich größere Planungssicherheit für Gemeinden und Vorhabenträger Was geht und was nicht Erleichtern von Einzelfallprüfungen auf Verträglichkeit gebietsbezogene Erhaltungsziele 6 6

I. Einführung 4. Ist der Managementplan verbindlich? Managementplan ist Fachgrundlage des Naturschutzes und verbindlich für Naturschutzverwaltung unverbindlich für Dritte Außenwirkung nur durch Verträge, Vereinbarungen, Verordnungen oder Anordnungen (Foto: Christin Drühl) 7

I. Einführung 4. Ist der Managementplan verbindlich? Fazit: Managementplan ohne Eingriff in Eigentumsrechte, d.h. Flächenstatus betroffener Flächen wird nicht geändert! Umsetzung des Planes: Ziel ist Höchstmaß der Freiwilligkeit! vorrangig freiwillige Entscheidungen zu Nutzungsänderungen (vertragliche Maßnahmen z.b. Agrarumweltmaßnahmen und Ökokontomaßnahmen, freiwillige Vereinbarungen oder administrative Maßnahmen wie Projektförderung, Verwaltungsvereinbarungen) hoheitliche Anordnungen als Ausnahme (gesonderte Verfahren mit Beteiligung Betroffener, Entscheidung über Ausgleich und Rechtsmittelmöglichkeit) (Foto: Christin Drühl) 8

Vergabe I. Einführung 5. Wie läuft die Managementplanung ab? Vorbereitung und Beginn Fachbehörde für - Naturschutz bestimmt Verfahrensbeauftragten Herr May UmweltPlan GmbH Frau Dr. Freitag - Planungsbeginn - Information der Interessenvertreter Erstinformation der Öffentlichkeit Naturschutzfachliche Grundlagen Erfassung von Lebensraumtypen und Arten Bewertung des Erhaltungs- zustandes Defizitanalyse und Zielbestimmung, d.h. Festlegung der Erhaltungsziele Vorstellung des Grundlagenteils Maßnahmenplanung. Ableitung von Maßnahmen Vorabstimmung der konkreten Maßnahmen und Festlegung der Umsetzungsinstrumente Vorstellung des Entwurfs, Stellungnahme möglich Prüfung und Bestätigung des Plans durch die oberste Naturschutzbehörde - Planungsende- Übergabe des Planes 9

Danke für Ihre Aufmerksamkeit (Foto: Frank Liebig)

- Tagesordnung - I. Einführung Fr. Schlundt (StALU MS) FFH-Gebiet Müritz II. III. IV. Vorstellung des FFH-Gebietes mit seinen Schutzobjekten Fr. Dr. Freitag (UmweltPlan) Ausblick Hr. May (StALU MS) Fragen und Anregungen 11

- Tagesordnung - I. Einführung Fr. Schlundt (StALU MS) FFH-Gebiet Müritz II. III. IV. Vorstellung des FFH-Gebietes mit seinen Schutzobjekten Fr. Dr. Freitag (UmweltPlan) Ausblick Hr. May (StALU MS) Fragen und Anregungen 12

III. Ausblick 1. Planungsablauf im Gebiet 13

III. Ausblick 1. Planungsablauf im Gebiet Begleitende Arbeitsgruppe Untere Naturschutzbehörden (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Nationalparkamt Müritz) Forstverwaltung (Landesforst, Bundesforst) Wasserbehörde des StALU (Wasserrahmenrichtlinie) Wasserbehörde des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte 14

III. Ausblick 1. Planungsablauf im Gebiet 15

III. Ausblick 1. Planungsablauf im Gebiet Thematische Arbeitsgruppe Wasser (Vorschlag) Private Nutzer (Angler, Freizeitnutzer, Wassersportler ) Gewerbliche Nutzer (Bootsverleih, Fahrgastschifffahrt, Fischerei ) Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte Naturschutzverbände Untere Wasserbehörden des Landes und der Landkreises Wasserschutzpolizei Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Untere Naturschutzbehörde des Landkreises 16

III. Ausblick 1. Planungsablauf im Gebiet Thematische Arbeitsgruppe Land (Vorschlag) Touristische Anbieter (Beherbergung, Camping) Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte Naturschutzverbände Ämter und Gemeinden Bauamt / Planungsamt (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) Untere Naturschutzbehörde (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) 17

III. Ausblick 2. Information über das Internet www.stalu-mv.de 18

III. Ausblick 2. Information über das Internet Ihre Ansprechpartner im StALU: Herr May: falk.may@stalums.mv-regierung.de, Tel. 0395/380 69-409 Frau Schlundt: anja.schlundt@stalums.mv-regierung.de, Tel. 0395/380 69-400 19

- Tagesordnung - I. Einführung Fr. Schlundt (StALU MS) FFH-Gebiet Müritz II. III. IV. Vorstellung des FFH-Gebietes mit seinen Schutzobjekten Fr. Dr. Freitag (UmweltPlan) Ausblick Hr. May (StALU MS Fragen und Anregungen 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit (Foto: Frank Liebig) und auf gute Zusammenarbeit!