Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 2. Dezember Aufhebung Einstellungsstopp I. Aufhebung Einstellungsstopp II

Ähnliche Dokumente
Neue Entgeltordnung Bund Festlegung der Ausschlussfrist in besonderen. Zulagengewährung bei Vertretung des bestellten Vorarbeiters / Vorhandwerkers

Angebot zur unbefristeten Übernahme für VFA. Anwendungshilfen für Personalräte und Dienststellen im Rahmen der Beteiligung nach BPersVG

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 27. März TV UmBw verlängert. Trendwende Personal Weiterer Personalbedarf

Bundesarbeitsgericht BAG legt neue Berechnungsmethode bei Lohnpfändung fest

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

Newsletter. Aktuelles. 25. September aus der Bundeswehr. aus der Tariflandschaft.

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen über eine neue Entgeltordnung

Arbeitszeitrechtliche Regelungen für zivile Beschäftigte. Quelle: Zentrale Dienstvorschrift A-1400/14 vom 5. September 2014

Auswirkungen der Rentenreform 2014 auf den TV UmBw. Das BAPersBw führt mit Bezugsschreiben wie folgt aus:

R U N D S C H R E I B E N Nr. 8/2012

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen)

Die Senatorin für Finanzen 9. September Vorlage für die Sitzung des Senats am 17. September 2013

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

Arbeitgeber Info 3/2011

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 29. Juli Gehaltsvorschüsse bei Hochwasserschäden

A 10/

Orientierungspraktikum Binnenarbeitsmarkt

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

Leistungsorientierte Bezahlung

Personalrat in der Mitbestimmung & Mitwirkung

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 31. Januar Einstellungsstopp und Nachbesetzungssperre

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Newsletter. Aktuelles. 27. November aus der Tariflandschaft.

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 25. Juli

Personal- und Organisationsreferat Personalentwicklung POR-P 5.1

Beteiligungsrechtliche Zuständigkeit als Folge der Neuausrichtung der Bundeswehr - Anwendungshilfen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Wie werden die Berufsschulzeit, Pausen und Wegezeiten angerechnet?

Billigkeitsentscheidung gemäß 12 Abs. 2 Satz 3 BBesG (Absehen von der Rückforderung überzahlter Bezüge)Erhebung von Prozesszinsen

Redaktionsverhandlungen zum Tarifvertrag über die Einmalzahlung für 2005 für den Bereich der VKA erfolgreich abgeschlossen

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Stellungnahme des DGB Bezirks NRW

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Newsletter. Aktuelles. aus der Tariflandschaft. 30. September Entgeltordnung zum TVöD

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

TVöD Eingruppierung in der Praxis Bund

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 27. Mai Lockerung des Einstellungsstopps / der Nachbesetzungssperre

Die. Stadt Leverkusen. und die Anstalt des öffentlichen Rechts. Technische Betriebe Leverkusen AöR (TBL) geben

ABDRUCK. Per . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich:

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010

Versteuerung von Trennungsgeld nach der Trennungsgeldverordnung. aus der tariflichen Landschaft

Tarifvertrag über die Leistungsbezahlung für Führungskräfte in der Bundesagentur für Arbeit (LeistungsTV-FüKr-BA)

Urlaub für Auszubildende

Nur per . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich:

Eckpunkte zur Systematik der Besoldungsanpassung in Umsetzung. der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom

P e r s o n a l a m t

Nur per . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich:

Impressum kavberlin.de

Personalabrechnung I: Resortübergreifende Personalvermittlung für Überhangpersonal/Überhangbescheinigung

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Nr. 24/2008 Anrechnung der Tariferhöhung 2008 auf die Zulagen im Schreibdienst

Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 -

I N F O R M A T I O N

40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 26. Januar 2015.

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

2009/ Z B 4 - P 2100/06/ Juli 2009

19 Leistungsbezahlung im Bereich der Bundesagentur für Arbeit nicht zielgerichtet

Zur Durchführung und einheitlichen Anwendung des BSZG im Bereich des Beamtenversorgungsrechts gebe ich folgende Hinweise:

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem Personalausgleich

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

- Wegfall der Verwaltungsvorschrift/ Dienstvereinbarungen für Studentische Hilfskräfte - Hinweise zur Beschäftigung von Studentischen Hilfskräften

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 29. Mai

November 2011 Seite: 1. Stabelstraße 10 D Karlsruhe Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

ARBEITGEBER INFO 7/2013

Landesbezirkstarifvertrag Nr. 31/2006

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

TVöD-Leistungsentgelt

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Nur per . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich:

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Nebentätigkeit im öffentlichen Dienst des Bundes, der Länder und Kommunen

(Bitte unbedingt beachten und schnellstmögliche Weitergabe an die Personalabteilung)

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Betriebliche Eingliederungshilfen. Hilfen bei Einstellung neuer Mitarbeiter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Beraterin berät ältere Wiedereinsteigerin

Die Senatorin für Finanzen Bremen, den 31. Oktober 2008 Bearbeiter: Herr Kahnert Tel.: Vorlage für die Sitzung des Senats am 18.

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. beim Personaltransfer. Job to Job

Bundesministerium des Innern Tarifrecht für den öffentlichen Dienst (Bund) Liste der Rundschreiben (RS) ab 1. August 2005

Merkblatt Familienzuschlag

Dienstvereinbarung zur Verteilung des für die leistungsorientierte Bezahlung bereitgestellten Betrages gem. 18 TVöD (DV LOB-Verteilung)

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

- Muster - D i e n s t v e r e i n b a r u n g

Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Transkript:

2. Dezember 2013 Aktuelles aus der Bundeswehr Aufhebung Einstellungsstopp I Nach der Lockerung des Einstellungsstopps (siehe unter anderem VAB Newsletter 3-2013) werden nun mit Verweis auf die fortschreitende organisatorische Ausplanung im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr und der damit verbundenen zunehmenden Klarheit über Umfang und Qualität des von Strukturmaßnahmen betroffenen Personals durch das BMVg mit Bezugserlass die Regelungen zum Einstellungsstopp aufgehoben. Mit der Aufhebung weist das BMVg aber zugleich darauf hin, dass die Verpflichtung der Personal bearbeitenden Dienststelle, im Vorfeld von Neueinstellungen vorrangig die Unterbringung von Überhangpersonal und die Möglichkeit einer Aufstockung von Arbeitsverträgen zu prüfen, sowie die Übernahme von Auszubildenden zu priorisieren, unberührt bleibt. Besondere Beachtung finden die gesetzlichen und innerdienstlichen Regelungen zur Einstellung und Weiterbeschäftigung von Menschen mit Behinderung. Quelle: BMVg P II 3 (21) Az 15-16-00 vom 15. Oktober 2013 Aufhebung Einstellungsstopp II Herausgeber: Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr Rochusstraße 178 53123 Bonn Auf Grundlage des Erlasses zur Aufhebung des Einstellungsstopps hat das BAPersBw mit Bezugsverfügung nunmehr dahingehend ergänzt, dass bei der vorrangigen Unterbringung von Überhangpersonal vor Neueinstellung auch die Aufstockung der Arbeitszeit von Teilzeitarbeitsverträgen zu berücksichtigen ist. Ferner kündigt das BAPersBw bereits an, verfügte Berichtstermine sowie Verfahrensabläufe nach Auswertung des Erlasses zu prüfen und gegebenenfalls Änderungen oder Aufhebungen in eigener Zuständigkeit zu regeln. Quelle: BAPersBw V 2.3.3 Az 15-16-00

Ausschreibung von Dienstposten Das BMVg hat mit dem Personalentwicklungskonzept der Bundeswehr Grundlagen für eine statusgruppenübergreifende Personalentwicklung unter Berücksichtigung der jeweiligen statusgruppenspezifischen Besonderheiten - geschaffen. Diese Grundlagen werden durch Folgekonzepte inhaltlich weiter konkretisiert. Details hierzu werden in der Ausgabe 6-2013 der VAB aktuell veröffentlicht. Eines dieser Detailkonzepte ist das Konzept für den Binnenarbeitsmarkt der Bundeswehr. Dieses befindet sich derzeit in der ministeriellen Abstimmung und wird zeitnah den Beteiligungsgremien vorgelegt. Im Vorgriff auf das Konzept und auf Grundlage von Gesprächen mit dem BMI hat dieses im Rahmen der gesetzlichen Ausschreibungsfrist dem BMVg empfohlen, zukünftig zu besetzende Stellen qualifiziert öffentlich auszuschreiben. Hierdurch werde den gesetzlichen Vorgaben zur Ausschreibungspflicht entsprochen und gewährleistet, dass der bestgeeignete Bewerber gewonnen wird. Hierzu könne eine entsprechende Dauerausschreibung auf dem Stellenportal des Bundes platziert werden (www.bund.de). Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Ausschreibungspflicht hat Abteilungsleiter P entschieden, den Weg über die Dauerausschreibung zu wählen. Ferner wird ergänzend zu diesen Vorgaben zur Besetzung von Beamtendienstposten angewiesen, sachgleich bei der Besetzung von Arbeitnehmerdienstposten zu verfahren. Quelle: BMVg P II 6 Az 17-05-08 vom 5. November 2013 Beteiligung des Personalrates bei Leiharbeitnehmern in Truppenküchen Mit Bezugserlass und ergänzender Verfügung durch das BAIUDBw wird zur Frage der Beteiligung der Personalräte beim Einsatz von Leiharbeitskräften in Truppenküchen der Bundeswehr Stellung genommen. Hierbei führt das BAIUDBw aus, dass der Einsatz von Leiharbeitskräften zum Auffangen unplanmäßiger, kurzfristiger Belastungsspitzen erfolgt, und dieses Mittel erst eingesetzt wird, wenn alle bundeswehrinternen Möglichkeiten der Bedarfsdeckung umfassend geprüft und ausgeschöpft wurden. Das BMVg stellt mit Bezugserlass klar, dass der Einsatz von Leiharbeitskräften dem Beteiligungstatbestand der Mitbestimmung unterliegt. Ferner kann der Leiter der Dienststelle die Äußerungsfrist für den örtlichen Personalrat in dringenden Fällen auf drei Arbeitstage abkürzen. 2

Die BwDLZ sind Beschäftigungsdienststelle für das gesamte zivile Küchenfach- und Küchenhilfspersonal. Das Verpflegungsamt hat daher in diesen Fällen zunächst das Einvernehmen mit der Leitung des jeweiligen BwDLZ als Beschäftigungsdienststelle herzustellen. Besteht Einvernehmen über die beabsichtigte Maßnahme, führt die Leitung des BwDLZ das Beteiligungsverfahren mit dem (örtlichen) Personalrat beim BwDLZ durch. Die Einleitung des Beteiligungsverfahrens mit dem Personalrat unmittelbar durch das Verpflegungsamt ist beteiligungsrechtlich nicht zugelassen. Quelle: BMVg P III 4 Az 15-01-01/3 vom 17. September 2013 BAIUDBw Präs/ZA II 1 Az 15-01-01 vom 7. Oktober 2013 aus der Tariflandschaft Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens Mit Bezugsrundschreiben informiert der BMI über das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 17. April 2013, Az.: 10 AZR 59/12, dass bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens nach 850e Nr. 1 Satz 1 ZPO entgegen der bisher herrschenden Praxis (= Bruttomethode) die sogenannte Nettomethode zugrunde zu legen ist. Dem Rundschreiben sind verschiedene Beispiele der aufgrund der eingangs dargestellten Entscheidung veränderten Berechnungen des pfändbaren Einkommens beigefügt. Unterschiede in der Berechnung ergeben sich insbesondere bei relativ hohen unpfändbaren Bezügebestandteilen, was dazu führte, dass bei der bisher angewandten Bruttomethode das pfändbare Einkommen umso niedriger ausfiel, je höher die unpfändbaren Bezügebestandteile waren. Hat der Beschäftigte zum Beispiel in einem Monat aufgrund von zusätzlich angefallenen unpfändbaren Bezügebestandteilen deutlich mehr verdient, konnte unter Umständen kein oder nur wenig Einkommen gepfändet werden. Diese bisher herrschende Meinung hat nach Ansicht des BAG zu vom Gesetz offenkundig nicht gewollten Wertungswidersprüchen geführt und das BAG zu einem Umschwenken hin zur Nettomethode bewogen. Der BMI bittet daher die Ressorts, bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens von Empfängern von Amts-, Besoldungs-, Tarif- oder Versorgungsbezügen des Bundes ab sofort nach der Nettomethode zu verfahren. Quelle: Rundschreiben BMI Az D 5 31002/30#1 und D 3 30200/67#3 vom 25. September 2013 3

Entgeltordnung Mit Bezugsrundschreiben gibt das BMI weitere Information zur Entgeltordnung bekannt. Demnach haben sowohl die Arbeitgeberseite, als auch unter anderem der VAB gemeinsam mit dem dbb dem verhandelten Ergebnis innerhalb der Erklärungsfrist und damit fristgerecht zugestimmt. Nunmehr laufen die Redaktionsverhandlungen, in denen zwischen Arbeitgeberseite und Gewerkschaften noch inhaltliche Details verhandelt werden. Diese gängige Praxis berücksichtigend, weist das BMI darauf hin, dass es keinen Vorgriff auf geplante Regelungen gibt. Erst wenn die Redaktionsverhandlungen abgeschlossen sind, werden die Tarifvertragstexte mit einem Einführungsrundschreiben veröffentlicht, mit dem zugleich Erläuterungen der neuen Regelungen bekannt gegeben werden. Dies wird frühestens im Dezember erfolgen können, so die Ausführungen im Rundschreiben. Weiterhin gibt das BMI erste Hinweise zur Reform der Leistungsbezahlung. Demnach beinhaltet die Reform ein tarifliches und ein übertarifliches Instrument, zwischen denen arbeitgeberseitig ausgewählt werden kann: Zum einen wird die Neufassung von 18 TVöD das tarifvertragliche Leistungsentgelt als eine Möglichkeit vorsehen, die Leistungsbezahlung (LOB) auszugestalten. Die Entscheidung, ob dieses Instrument genutzt wird, trifft der Arbeitgeber. Falls die Entscheidung getroffen wird, dieses Instrument zu nutzen, kann vom Arbeitgeber ein Gesamtvolumen von bis zu 1% der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres zur Verfügung gestellt werden. Die Umsetzung richtet sich dann nach dem unverändert fortbestehenden LeistungsTV-Bund. Die Veränderungen betreffen also die Entscheidung durch den Arbeitgeber über das Ob der Nutzung des Instruments und im positiven Fall über die Höhe des Volumens. Bei der Umsetzung auf Basis dieser Entscheidungen ergeben sich jedoch keine Änderungen. Für die Umsetzung ist deshalb tarifvertragsrechtlich nicht der Abschluss einer neuen Dienstvereinbarung erforderlich. Zum anderen wird übertariflich die alternative Möglichkeit eingeräumt, Leistungsprämien und Leistungszulagen entsprechend der Regelungen für Beamte zu vergeben. Die Freigabe hierzu und Details zur Umsetzung der reformierten tariflichen und übertariflichen Leistungsbezahlungsoptionen werden durch ein separates Rundschreiben des BMI zusammen mit dem Bundesministerium der Finanzen schnellstmöglich nach Abschluss der Redaktionsverhandlungen bekannt gegeben. Ergänzend zu den Rundschreiben des BMI wird auch der VAB über seine Publikationsmedien regelmäßig zu den aktuellen Punkten der Entgeltordnung ausführlich informieren. Quelle: Rundschreiben BMI Az D 5 31003/2#4 und D 5 31002/12#10 vom 28. Oktober 2013 4

aus der Rechtsprechung Truppenärztliche Versorgung bedarf gesetzlicher Grundlage Der nachfolgende Artikel steht unter der Überschrift über den Tellerrand geschaut. Denn die truppenärztliche Versorgung gilt nur für Soldaten, jedoch sind eine Vielzahl von Arbeitnehmern in diesem Aufgabengebiet tätig, so dass das Bezugsurteil des Bundesverwaltungsgerichts auf ihr Arbeitsgebiet einwirkt. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat demnach entschieden, dass für die Ansprüche der Soldaten auf Heilfürsorge in Form der unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung eine ausreichende gesetzliche Grundlage nicht besteht. Die bisherige Praxis, den Leistungsumfang der medizinischen Versorgung durch Verwaltungsvorschriften zu bestimmen, ist verfassungswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht stellt fest, dass der Gesetzgeber die tragenden Strukturprinzipien der Versorgung und den Umfang der Heilfürsorge sowie etwaige Einschränkungen selbst zu regeln hat. Es genügt demnach nicht, dass die Verwaltung im Wesentlichen selbst den Umfang der Leistungen, die zur Gesundheitsversorgung erbracht werden, durch rein interne Vorschriften bestimmt. Eine analoge Feststellung hat das Bundesverwaltungsgericht bereits in seiner grundsätzlichen Entscheidung vom 17. Juni 2004 - BVerwG 2 C 50.02 - zum Beihilferecht der Beamten festgestellt. Trotz des verfassungsrechtlichen Mangels gelten die Bestimmungen über die truppenärztliche Versorgung bis zu der notwendigen Normierung durch den Gesetzgeber grundsätzlich übergangsweise weiter. Damit ist gewährleistet, dass die Leistungen nach einem einheitlichen Handlungsprogramm erbracht werden. In der Übergangszeit, die wegen der objektiven Erkennbarkeit der Verfassungswidrigkeit ab Mitte 2004 begann, darf die Verwaltung das bisherige System der truppenärztlichen Versorgung konkretisieren und vorhandene Spielräume nutzen, aber - anders als der Gesetzgeber - grundsätzlich keine neuen Leistungsausschlüsse schaffen. Quelle: Urteil Bundesverwaltungsgericht Az: 5 C 29.12 vom 10. Oktober 2013 (Pressemitteilung Nr. 70) 5