AFFEKT EMOTION ETHIK LIT

Ähnliche Dokumente
DOKUMENTATIONEN PIEPER STIFTUNG

SOKRATISCHES PHILOSOPHIEREN Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA) und der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren (GSP)

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Religionsunterricht wozu?

Publikationen Studium Universale

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Herausgegeben von Görg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschäftsführender Direktor)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Analytische Charaktertheorie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Grenzsituationen - Jaspers: Philosophie und Medizin. Forum für Medizin und Philosophie Dr. med. Burkhard Gierer

FORUM CHRISTEN UND JUDEN

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

<Evangelische Religionslehre>

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Um Religion Um die Rückbindung des Menschen in Ungewissheit und Angewiesenheit an Gott.

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Health on Top X Der SKOLAMED Gesundheitskongress Fit für die Zukunft. Kunst, das Lassen zu tun.

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Zur Verwendung der Archetypentheorie von CG. Jung im Recht. Dissertation

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Sterben im Kulturellen Kontext

Unterrichtsinhalte Religion

Karin Mlodoch. Gewalt, Flucht Trauma? Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Anhang: Modulbeschreibung

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Philosophie und Ethik

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Das Menschenbild im Koran

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Wir schenken der Welt das Tempelhofer Feld

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Unterrichtsvorhaben I:

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Karl Marx ( )

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Studia philosophica Iaderensia

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

PHILOSOPHIE. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Philosophie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Transkript:

AFFEKT EMOTION ETHIK Veröffentlichungen des Instituts für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur Mannheim herausgegeben von Prof. Dr. med. Hermes Andreas Kick (Universität Heidelberg) LIT

EDITORIAL Empirisches Wissen human gestalten, das ist der Leitsatz des IEPG, des Instituts für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur, Mannheim. Das Institut arbeitet seit seiner Gründung im Jahre 2000 konsequent daran, für die Zukunftsfragen unserer Gesellschaft aus dem Bereich der Medizinethik und insbesondere den Erfahrungen der Psychotherapie lebensdienliche Antworten zu entwickeln.in der Buchreihe Affekt Emotion Ethik werden die wissenschaftlichen Positionen der Experten-Arbeitskreise, erarbeitete Problemperspektiven der Symposien, ferner Forschungsergebnisse von Autorengruppen, die im kooperativen Umkreis des Instituts tätig sind, regelmäßig veröffentlicht.

Violeta Dinescu; Hermes Andreas Kick (Hrsg.) NEU Katastrophen Überlebensstrategien Ethik Werte Ziele für eine Gesellschaft in der Krise. Geleitwort von Felix Unger. In memoriam Aurel Stroe Die zunehmenden Spannungen innerhalb der Gesellschaften und zwischen den Gesellschaften global beruhen auf strukturellen Veränderungen, die ein atemberaubendes Tempo und einen immer höheren Komplexitätsgrad angenommen haben: Einfache deterministische und systemische Betrachtungsweisen, wie sie zum guten Ton postmoderner Redeweise gehören, reichen nicht mehr aus. Hier sind wir an einem buchstäblich kritischen und entscheidenden Übergang abendländischen Denkens und Handelns: Wir können aus Angst in einen rigiden, nämlich verabsolutierten Rationalismus, einhergehend mit fundamentalistischer Werte-Einengung, verfallen oder wir können uns, basierend auf einem Mut zum Sein, aufmachen auf den Weg zu innovativen Lösungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes greifen die damit angesprochenen, teils disparaten Problemfelder interdisziplinär auf und geben Impulse für Überlebensstrategien als Wendung und Wandlung. Bd. 16, 2016, 218 S., 29,90, br., ISBN 978-3-643-13591-9

Hermes Andreas Kick; Wolfram Schmitt (Hrsg.) Leib und Leiblichkeit als Krisenfeld in Psychopathologie, Philosophie, Theologie und Kunst Ansätze zu einer interdisziplinären Anthropologie von Entsprechen und Verantworten Bestimmung der Person als Leiblichkeit bedeutet so wenig engstirnigen Naturalismus, wie Berücksichtigung der Geistigkeit des Leibes für überzogenen Spiritualismus stehen muss; vielmehr geht es darum, beide in ein Verhältnis zueinander zu bringen, das dem Menschen als ganzem entspricht und eben insoweit zu verantworten ist. Dass diese Perspektive über eine statische Phänomenologie hinausgreift und zu einem prozessdynamischen Ansatz überleitet, der nach dem Woher und Wohin fragt, dürfte bei der Lektüre der vorliegenden Beiträge rasch deutlich werden. Das labyrinthische Seinsgefüge zugleich mit den Mächten und Kräften, die uns einengen und auf uns wirken, ist Aufruf, nach Auswegen zu suchen, zu einem stimmigen Leiben eines Weltbezuges zu gelangen. Bd. 15, 2015, 320 S., 34,90, br., ISBN 978-3-643-13227-7

Birgit Harreß Mensch und Welt in Dostoevskijs Werk Ein Beitrag zur poetischen Anthropologie Die poetische Anthropologie ist in der Literaturwissenschaft ein Desiderat. Der Rückschluss vom Erleben einer Figur auf die Wahrheit des Textes führt in die Verengung und damit zum Missverstehen. Die vorliegende Untersuchung folgt der Methode der Phänomenologie. Der Mensch wird nicht gesondert betrachtet, sondern ganzheitlich: in Beziehung zu einer Welt, die ihn durchwirkt. Was hier an Dostoevskijs Gesamtwerk ergründet wird, ist nicht nur auf die Fiktion anwendbar, sondern generell auf die Spannung zwischen Mensch und Welt, wie sie in Psychiatrie, Psychotherapie, Philosophie, Theologie und den Künsten Beachtung findet. Bd. 14, 2014, 432 S., 39,90, br., ISBN 978-3-643-12197-4

Hermes Andreas Kick; Theo Sundermeier (Hrsg.) Gewalt und Macht in Psychotherapie, Gesellschaft und Kunst Das Austarieren von Macht und der Umgang mit Gewalt ist in einer sich in tiefgreifendem Wandel befindlichen Gesellschaft von höchster Aktualität. Macht konstruktiv einzusetzen heißt, Freiheit verantwortlich zu gestalten. Diese Grundfrage wird aus theologischer, juristischer, medizinischer und philosophischer Sicht aufgegriffen. Schließlich geht es um nichts Geringeres als um die Überwindung von Dilemmata als einer Transzendierung von Theorie und Praxis auf ein Neues, auf eine Horizontverschmelzung hin. Nicht Verbergen bzw. Verdrängung der Macht, auch nicht Offenlegung allein, Entbergen, vielmehr Bergen in einem neuen kreativen Zusammenhang eröffnet Zukunft. Bd. 13, 2014, 208 S., 29,90, br., ISBN 978-3-643-12549-1

Hermes Andreas Kick; Günter Dietz (Hrsg.) Frieden als Balance in Psychotherapie und politischem Handlungsraum Prozessdynamische Perspektiven. Mit einer CD Für die konkrete Gestaltung eines dauerhaften Friedens als Balance ist die Erarbeitung eines grundlegenden Prozesswissens von zentraler Bedeutung. Darin konvergieren die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Bandes. Neben militärischer Abrüstung und dem Aufbau international kooperativer Strukturen sind die Entwicklung neuer integrativer Werte und die Arbeit an einem gemeinsamen Menschenbild elementar. Damit aber ist herausgefordert ein gegenseitiger interdisziplinärer Transfer psychotherapeutischen Wissens und politischer Erfahrung, vergleichbar dem künstlerischen Schaffen. Der prozessdynamische Ansatz kann dazu beitragen, diese Perspektiven zu einem friedensdienlichen Konzept zusammenzuführen. Bd. 12, 2013, 232 S., 29,90, br., ISBN 978-3-643-12248-3

Hermes Andreas Kick; Wolfram Schmitt; Dietrich von Engelhardt (Hrsg.) Ethik des Arztes, Ethik des Patienten, Ethik der Gesellschaft Basis für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem Inmitten eines häufig chaotisch wirkenden Wandels der Allianzen und Gegnerschaften zwischen den Akteuren Arzt, Patient und Gesellschaft fällt es nicht leicht, offene Perspektiven, Durchblickbahnen, zu finden auf Modelle einer Gesundheitslandschaft von morgen. Der vorliegende Band will hier Orientierungspunkte und Bezugsbereiche aufzeigen. Als übergreifende Leitidee der Einzelbeiträge lässt sich unschwer das Grundmuster einer historischen Anthropologie erkennen. Anthropologie sucht Konstanten, Strukturen, Muster, wie Heinrich Schipperges formulierte. Es ist eine solche historische Anthropologie, die sowohl den historischen Prozess wie die soziologische Struktur offenlegt und den strukturdynamischen Zusammenhang, die strukturdynamische Kohärenz, so Werner Janzarik, berücksichtigt. Bd. 11, 2012, 194 S., 19,90, br., ISBN 978-3-643-11650-5

Hermes Andreas Kick; Wolfram Schmitt (Hrsg.) Schuld Bearbeitung, Bewältigung, Lösung. Strukturelle und prozessdynamische Aspekte Kaum könnte ein aktuelleres Thema für eine Gesellschaft in der Krise gedacht werden als das Thema Wer hat Schuld?. Angst vor dem Schuldigwerden kann handlungsunfähig machen, Bewusstsein des Schuldig Geworden Seins ebenso. Denken wir an die Zukunftsfähigkeit des einzelnen wie der Gemeinschaft und der Völker, so geht es um nichts Geringeres als um Vergebung, Versöhnung und Frieden. Hinsichtlich der Bewältigung und Lösung von Schuld kann nicht allein auf spontane Heilungsprozesse gehofft werden, so wichtig diese auch sein mögen. Vielmehr bedarf es hier eines Prozesswissens, wie solche Bewältigung und Lösung erlangt werden kann. Hoffnung der Herausgeber und der interdisziplinären Autorengruppe ist es, dass durch die Offenlegung der Tiefenstrukturen von Schuld der Prozess versöhnlicher Identitätsbildung befördert werde. Bd. 10, 2011, 136 S., 19,90, br., ISBN 978-3-643-11395-5

Hermes Andreas Kick; Günter Dietz (Hrsg.) Trauma und Versöhnung Heilungswege in Psychotherapie, Kunst und Religion Versöhnung beruht auf gelungener Begegnung unter erschwerten, oft durch Traumata geprägten Bedingungen. Dass Staat, Kirche und die aktuellen sozialen Systeme einschließlich der wissenschaftlich begründeten Angebote häufig nicht mehr das halten, was sie einmal versprochen haben, das ist kaum zu bestreiten. Versöhnung und konzeptuelle Integration der Gegensätze von der Antike zur Moderne, von der philosophischen Weltsicht zur konkreten Philosophie der Therapie als Grenzsituation, schließlich als Verbindung von Versöhnung und Erlösung in den großen Religionen, konvergieren in den Fragen nach dem Woher des Traumas, nach seiner existentiellen Gegenwärtigkeit und nach der Hoffnung auf ein lebensdienliches Wohin. Versöhnung schafft Zukunftsfähigkeit. Dies ist die Überzeugung, die die interdisziplinäre Autorengruppe dieses Bandes zusammenführte. Bd. 9, 2010, 344 S., 29,90, br., ISBN 978-3-643-10968-2

Birgit Harreß (Hrsg.) Neid Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten Unter den Affekten stellt der Neid den peinlichsten dar. Legt er doch einen Mangel bloß, den der Betroffene nicht zu verschmerzen meint. Das Gefühl der Minderwertigkeit lässt den Neider nach allem Ausschau halten, was er als Glücksgut erachtet. Kann er sich nicht in dessen Besitz bringen, versucht er wenigstens zu verhindern, dass sich ein anderer daran erfreut. Dabei scheut er auch nicht vor Gewalt zurück. Die im vorliegenden Band präsentierten Beiträge widmen sich den Gefahren, aber auch den Möglichkeiten, die das starke Unlustgefühl in sich birgt. Bd. 8, 2010, 152 S., 19,90, br., ISBN 978-3-8258-1861-6

Hermes Andreas Kick (Hrsg.) Glück Ethische Perspektiven aktuelle Glückskonzepte Was ist Glück? Zahlreich sind die Antworten, so zahlreich möglicherweise wie die Menschen selbst. Jeder hat seine Vorstellungen dazu und womöglich seine Glückskonzepte. Dahinter steht die alte Frage Wie soll ich leben? Geht es um eine Entdeckung von Vorhandenem oder um die Gestaltung von Neuem? Hat Glück etwas mit absichtsvoller Verwirklichung eines Wunsches zu tun oder besteht wahres Glück eben im Verzicht, der das Leiden an dem, was mangelt, beendet? Hat Glück etwas mit greifbarem Sinn zu tun, dem Sinn des Lebens gar? Die angesprochenen Fragen werden in diesem Band von der interdisziplinären Autorengruppe aufgegriffen. Die in den einzelnen Beiträgen enthaltenen Anregungen dürfen die Leser zu einer ganzheitlichen Auseinandersetzung ermutigen, für sich Lösungswege zu entdecken, die ihren Arbeits- und Lebensbereich glückhaft wandeln. Denn Glück ist Wachstum: Dabei geht es um nichts weniger als um die Ausformung einer zukunftsfähigen, individuellen und sozialen Kultur. Bd.7, 2.Auflage 2010, 136 S., 19,90, br., ISBN 978-3-8258-1738-1

Hermes Andreas Kick; Günter Dietz (Hrsg.) Verzweiflung als kreative Herausforderung. Psychopathologie, Psychotherapie und künstlerische Lösungsgestalt in Literatur, Musik und Film Wege aus der Verzweiflung haben etwas zu tun mit der Verarbeitung zugrundeliegender, unversöhnlich erscheinender Widersprüche. Ehe man an die Lösung solcher Konflikte denken kann, müssen die zur inneren Vergegenwärtigung wie zur äußeren Kommunikation geeigneten Symbole gefunden werden. Damit sind Fragen individueller Kreativität angesprochen, welche ohne Begegnung nicht denkbar ist. In der Begegnung entsteht der neue Wert, die erweiterte Sinnstruktur des Lebens. Wenn vor dem Auftreten der Verzweiflung nicht klar war, woran es fehlt, so liegt in der Verzweiflung auch eine über sie hinausgehende Chance, nämlich nach dem verborgenen Sinn in der Verzweiflung zu fragen: Dies ist das gemeinsame Anliegen, das die interdisziplinäre Autorengruppe aus Medizin, Psychotherapie, Philosophie, Literatur, Musik- und Filmwissenschaften verbindet. Aufgezeigt wird die Genese und Verarbeitung der Verzweiflung u. a. anhand eines anschaulichen Prozessmodells der Grenzsituation (K. Jaspers), das viel mit Poesie und der Freisetzung kreativer Kräfte zu tun hat. Bd. 6, 2007, 336 S., 49,90, br., ISBN 978-3-8258-0902-7 Hermes Andreas Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.) Willensfreiheit und Abhängigkeit im Verständnis von Lebensprozess und personaler Entscheidung Haben wir Einfluss auf unseren Willen? Freiheit und Selbstbestimmung sind nicht natürliche Gegebenheiten des menschlichen Daseins, sondern Ziel und Auftrag. Als Naturwesen ist der Mensch ja gerade nicht frei, sondern auf vielfältige Weise determiniert. Dennoch entdeckt der Mensch in sich die Möglichkeit, ja oder nein zu sagen. Gesehen wird bereits in der abendländischen Antike die Abhängigkeit in der Realisierung dieser Freiheit von den Affekten und Gemütskräften. Die Bedingungen der Einschränkung der Freiheit sind eine zentrale Frage der empirischen Psychologie, aber auch ein Topos der Theologie. Damit finden wir uns inmitten einer notwendig zu führenden ethischen und empirischen Diskussion, die Willensfreiheit und Abhängigkeit in ihrer gegenseitigen Bedingtheit wahrnimmt, um die Voraussetzungen für verantwortungsvolles und wirksames Handeln zu verbessern. Dieses interdisziplinäre und gesellschaftspolitische Anliegen voranzubringen ist die erklärte Absicht der Autoren und Herausgeber des vorliegenden Bandes. Bd. 5, 2007, 136 S., 24,90, br., ISBN 978-3-8258-0699-6

Hermes Andreas Kick (Hrsg.) Eros und Grenzsituation Von der Verliebtheit zur Beziehungskultur Haben Erotik und Verliebtheit etwas mit Grenzsituation zu tun? Viel näher als Angst und Verzweiflung liegen hier doch Assoziationen von Harmonie und jedenfalls Hoffnung auf glückselige Erfüllung. Aber gerade weil dies so ist, gehören Erotik, Sexualität und Fragen der Beziehung zu den sensibelsten anthropologischen Krisenfeldern. Die großen Institutionen und familiären Traditionen halten lange nicht mehr das, was sie einmal versprochen haben. Das Autorenteam des vorliegenden Bandes hat es unternommen, unter Bezugnahme auf den Begriff der Grenzsituation im Sinne von Karl Jaspers das schwierige und streckenweise verwilderte Terrain zu sichten, Perspektiven, Durchblickbahnen nämlich, zu schaffen, um so auf Lösungswege zu gelangen. Sexualität und Erotik können auftreten als Kräfte, die Bindung herstellen und sichern, aber auch als Komponenten, die - zutiefst zweideutig-, einbrechen in eine bisher geordnet erscheinende Welt, Chaos und Traumata hinterlassend. In dieser Unsicherheit unserer derzeitigen Gesellschaft hinsichtlich einer Kultur von Erotik und Sexualität besteht die dringende Notwendigkeit des Engagements für eine neue Beziehungskultur, die eine ethische und zugleich ästhetische Dimension umgreift. Bd. 4, 2006, 160 S., 19,90, br., ISBN 3-8258-9980-2 Hermes Andreas Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.) Affekte und konstruktive Gestaltung in Psychotherapie, Medien und Politik Ethische Herausforderung für Wissenschaften und Künste Seit der Romantik und von dieser inspiriert wird von zahlreichen einflussreichen psychotherapeutischen Schulen das Erfolgsrezept propagiert: Lass dich von deinen Gefühlen leiten, sie wissen, was gut für dich ist. Was also haben Emotionen, Affekte und Gefühle mit der ethischen Wertebildung zu tun? Inwieweit spielen sie bei der Gefährdung von ethischen Werten eine Rolle? Welche Rolle spielen sie individuell wie gesellschaftlich in den emotionsträchtigen Problembereichen von Therapie, Medien, Politik und Kunst? Im vorliegenden Band haben sich eine Reihe von Autoren aus den Grundlagenfächern und angewandten Disziplinen zusammengefunden, denen gemeinsam ist, nach dem woher und wohin der Gefühle, nach einer Synthese zu fragen. Auch das Thema Affekte steht somit unter dem ethischen Leitgedanken, empirisches Wissen human zu gestalten. Es liegt an uns, ob wir über bloße Betroffenheit hinausgelangen zu einem neuen persönlichen, balancierten Handeln und solches auch einfordern bei den Verantwortungsträgern im politischen, religiösen und gesellschaftlichen Raum. Bd. 3, 2006, 240 S., 24,90, br., ISBN 3-8258-9381-2

Hermes Andreas Kick; Dietrich von Engelhardt; Horst- Jürgen Gerigk; Wolfram Schmitt (Hrsg.) Besessenheit, Trance, Exorzismus Affekte und Emotionen als Grundlagen ethischer Wertebildung und Gefährdung in Wissenschaften und Künsten Besessenheit und die zerstörerische Wirkung eines personalen oder apersonalen Numinosum, Trance als sensible und in bestimmter Weise zugleich kreative und gefährdete Zuständlichkeit des Bewusstseins, Exorzismus als der Versuch einer steuernden Einflussnahme auf die Bedrohung, berühren existentielle Grenzfragen: Die im vorliegenden Band präsentierten Beiträge führen weitgespannte interprofessionelle Perspektiven und methodologisch heterogene Ansätze zu einem faszinierenden Panorama zukunftsweisenden Orientierungswissens zusammen. Bd. 2, 2004, 232 S., 19,90, br., ISBN 3-8258-7697-7 Hermes Andreas Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.) Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit Die Suche nach Werten, die in der Grenzsituation von Sterben und Lebensende tragfähig bleiben, hat eine ethische und zugleich ästhetische Dimension. Sie hat sich praktisch auszugestalten in Therapie und Sterbebegleitung, in individueller und kollektiver Trauerarbeit, als Lebenskunst und Sterbekunst. Der vorliegende Band setzt zugleich auf die Entwicklung des Selbstverständnisses und der Verständigung zwischen den Kulturen wie auch auch auf die Hoffnung, dass aus einem sich zeitweise abbildenden Spannungsverhältnis dennoch neue gemeinsame Wertsetzung erwachsen kann. Bd. 1, 2004, 136 S., 19,90, br., ISBN 3-8258-7398-6

2017 LIT VERLAG Münster Berlin London D-48159 Münster Fresnostr. 2 Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32-0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de D-10099 Berlin c/o Humboldt-Universität zu Berlin Sitz: Invalidenstr. 110 Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de E-Mail: london@lit-verlag.de LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien Zürich A-1090 Wien Garnisongasse. 1/19 Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97 E-Mail wien@lit-verlag.at CH-8032 Zürich Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch Auslieferung: Deutschland: LIT Verlag, Fresnostr. 2, D-48159 Münster Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, E-Mail: vertrieb@lit-verlag.de Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ, IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, E-Mail: mlo@medienlogistik.at Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb, Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen Fax +41 (0) 52-643 54 35, E-Mail: order@buch-medien.ch United Kingdom: Global Book Marketing, 50 Freshwater Rd, London, RM8 1RX Phone/Fax +44 (0)20 85 33 58 00 99, E-Mail: globalbook@btconnect.com North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR 97213, USA Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832, E-Mail: orders@isbs.com