Mitigation is Energy, Adaptation is Water (??)

Ähnliche Dokumente
Hochwasserforum Mangfalltal: "Klimaänderung und Wasserwirtschaft: Wasser, Wärme, Wandel, Werte"

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Wasserkraft und Nachhaltigkeit. Mutbürger

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten.

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Zur Theorie der Nachhaltigkeit

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Ökosoziale Marktwirtschaft

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

WIRTSCHAFT und ETHIK Gerechtere Globalisierung

Suffizienz und Ernährung

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus?

Die Energiepolitik der EU und der VR China

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Smart City Living LAB Villach

Hochwasserschutz Erding

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

KLIWA -Überblick über das Untersuchungsprogramm in BY

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Anpassung (an der Klimawandel) Loss and Damage

Der Energie-Atlas Bayern

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Hochwasser- und Klimaschutz in Bayern

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Technische Infrastruktur wissenschaftliche und technische Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Wem gehört das Wasser?

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Grund- und Menschenrechte > Wirtschaftsfreiheiten. Wirtschaftsfreiheiten > Grund- und Menschenrechte

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Übersicht 3 Kernaussagen

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Bioenergie Weltweit auf dem Vormarsch

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Einführung. Rolf Weingartner, Präsident MRI Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern.

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Investieren in der Wasserwirtschaft. Michael Beckereit

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Der Weg zur öko-sozialen Marktwirtschaft: Mehr vom Gleichen oder Neustart in der Energie- und Klimapolitik?

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Transkript:

Mitigation is Energy, Adaptation is Water (??) Zukunftswelt Wasser und Zukunftswelt Energie 28.7.2015 Martin Grambow M. Grambow

Folie: 2 Weltwachstumsindikatoren [Quelle: World under Pressure UK 2012]

Was kommt als nächstes? Geoengineering? CCS=Carbon dioxide capture & storage BECS=bio-energy with carbon sequestration Folie: 3 Quelle: Royal Society: Geoengineering the climate - Science, Folie: 3 governance and uncertainty, September 2009

Folie: 4 Warum sind wir von Geoengineering nicht begeistert?

Resilienz Folie: 5

Adaptive Zyklen Quelle: Walker and Salt 2004

Panhierarchie Komplexes adaptives System in vier Phasen Netz aus adaptiven Zyklen = Panhierarchie 1. schnelles Wachstum 2. Konsolidierung Weltagrarmarkt EU-Marktordnung DG Umwelt DG Agrar 4. Neuorganisation 3. Zerfall / Auflösung Landwirtschaftlicher Betrieb

Vorsorge und Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft Strategie: Anamnese, Diagnose und Prognostik Diagnostik: Ermitteln der Auswirkungen des Klimawandels Prognostik: Ableiten von Szenarien und Konsequenzen Monitoring der Wasserhaushaltsgrößen Monitoring der (Erd-) Systeme und Subsysteme Mitigation (Reduktion) Energie- und Reduktionsmaßnahmen Energie aus Geothermie Energieeffizienz in der Abwasserentsorgung Energie aus Abwasser Optimierte Wasserkraftnutzung CO 2 -Senken Auwald Moorreaktivierung Risiken für das Wasser Konkurrenz um den Untergrund (Erdwärmenutzung, Fraking) Bioenergie: Energiepflanzen, Düngeund Pflanzenschutzmittel, Anlagen WK contra Durchgängigkeit Globalisierung: Landwirtschaft Beileitungen, Lebensmittelproduktion) virtuelles Wasser, Wasserkriege Anpassung (flexible response) Hochwasser Verstärktes Bauprogramm Klimaänderungsfaktor Ausbau des Hochwasserrückhalts (Speicher, Retention) Reduzieren von Restrisiken (Überlastbare Systeme, Schottensysteme) Reaktivierung früherer Ü-Gebiete als Polder und Notüberlaufräume Optimieren der Hochwasser-vorhersage Hochwassergefahrenkarten Integrale Wildbachschutzkonzpte Niedrigwasser und Dürre Anpassung der Wasserversorgung (Schutzgebiete, Verbundsysteme, Gewinnungsalternativen, Sicherung von GW-Reserven) Wärmelast- und Niedrigwassermanagementpläne Dürreinformationsdienst Niedrigwasseraufhöhung Anforderungen an die Abwasserreinigung Gewässerschonende Landwirtschaft (z.b. Unterfranken) Überleitungen und Bewässerungssysteme Übergreifende Maßnahmen Wasserrückhalt im ländlichen Raum (GW-Neubildung, HW-Schutz) Regenwasserbewirtschaftung (Entsiegelung, Versickerung) Anpassen der Infrastrukturen (z. B. Kanäle) Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung Weltweite Good Water Governance Folie: 8

Technologie des weiter wie bisher? Lösungen oder Technologie der Nachhaltigkeit? Ecology strong sustainability Economy social Folie: 9 9

Integralität : sektorübergreifend ortsübergreifend zeitübergreifend Kultur, Spiritualität, Empathie Methodik: Iterativ Transparent Partizipativ Ökonomie Politische Merkmale: Absoluter Imperativ Ökosoziale Marktwirtschaft Good Governance als Gemeingütermanagement Nachhaltigkeit Ökologie Folie: 10 Sozialgesellschaftlich Anforderungen: Effizienz Suffizienz Resilienz Substitution Konsistenz

Folie: 11 Danke