5. Ordentliche Mitgliederversammlung Logistik-Initiative Hamburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Logistik-Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion Hamburg. Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel

7. Ordentliche Mitgliederversammlung Logistik-Initiative Hamburg e.v. 18. Februar 2013

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Chancen und Perspektiven der Logistikbranche in der Metropolregion Hamburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Job- und Karrierebörse Logistik Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Mit einer stimme für hamburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa.

Regionalkonferenz der Metropolregion Hamburg. Kooperation in der Ernährungswirtschaft Status und Chance regionaler Cluster

egeb: Wirtschaftsförderung für Industrie, Logistik und KMU Regionalmanagements im Überblick Struktur, Aufgaben, Abstimmung, Mitarbeit

Gemeinschaftsstand Gateway Hamburg Bereich der Logistik-Initiative Hamburg. Carmen Schmidt

Oberfranken Top in Logistik Logistik Agentur Oberfranken

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

Informationsveranstaltung Tag der Logistik Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner. Stand: Januar 2010

Präsentation des Netzwerk Logistik Leipzig Halle Netzwerk Logistik Leipzig Halle e.v, leipzig halle.net

3. Ordentliche Mitgliederversammlung Logistik-Initiative Hamburg e.v. Mittwoch, den 18. Februar 2009

Workshop Ernährung und Gesundheit Wachstumschancen erfolgreich nutzen. Hamburg,

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

ZUKUNFTSPREIS LOGISTIK 2015

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Schriftliche Kleine Anfrage

Erneuerbare Energien-Branche als Jobmotor der Metropolregion Hamburg Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Computacenter schließt langjährige Technologie- Partnerschaft mit Dataport. Vertrag über bis zu acht Jahre mit Gesamtvolumen von 80 Millionen Euro

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

92 / Handelskammer Hamburg

»Logistics made in Germany«

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Herzlich Willkommen. 2. Mitgliederversammlung der Logistikinitiative Log-in MV

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht

Schriftliche Kleine Anfrage

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Hafenkooperation Unterelbe

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

LogistikNetz Berlin-Brandenburg Unsere Vision und Mission

Berlin Partner for Business and Technology

ENTWICKLUNG, PERSPEKTIVEN UND HERAUSFORDERUNGEN VON SEEHÄFEN AM BEISPIEL HAMBURGS. Dr. Wibke Mellwig. Juni Berlin

Welcome to Metropolregion Hamburg

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens,

Standortumfrage der IHK Stade

Wir lenken Deutschland Logistikregion Bayerischer Untermain

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Historie als Initiative gegründet.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Wirtschaftsförderung in Hamburg. bester Service für Unternehmen. Blindtext Seitenzahl Blindtext 1

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Programm Herbst Seminarreihe zu Klimaschutz und grüner Logistik

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Logistik-Standort Saarland

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

Lean Port Management LPM. Projektpartner. Laufzeit

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Sponsoring Tag der Logistik in der Metropolregion Hamburg

Gewerbesteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Die ersten Schritte der Gründung und im Hamburger Gründungsnetzwerk. Hamburger Gründertag 2017 Nicole Bachmann und Sylvie Bruns

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Logistikcluster in Hessen. Logistik Rhein-Main. Die Wissensinitiative. Dr. Christian Langhagen-Rohrbach

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Sachstandsbericht aus der Region Rhein-Neckar-Dreieck

Das Netzwerk für Unternehmen

Metropolitan Solutions

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Multimodale Transport- und Logistiklösungen. ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC)

Vernetztes Lernen Die Fortbildungsinitiative in Baden-Württemberg

Goldene Aussichten+ Goodman Großbeeren III Logistics Centre. Ihre Premium-Immobilie südlich von Berlin. Ab Juni 2018 verfügbar

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Chancen für den Mittelstand

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG. Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer

Güterverkehrszentrum Lübeck Logistik-Kompetenz im Ostseeraum

Transkript:

5. Ordentliche Mitgliederversammlung Logistik-Initiative Hamburg e.v. Hamburg, 23. März 2011

Agenda 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2010 3. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 und Aktivitäten für das Jahr 2011 4. Bericht von Arbeitskreisleitern 5. Finanzbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 6. Bericht des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2010 7. Entlastung des Vorstandes 8. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2011 9. Sonstiges

Agenda 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2010 3. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 und Aktivitäten für das Jahr 2011 4. Bericht von Arbeitskreisleitern 5. Finanzbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 6. Bericht des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2010 7. Entlastung des Vorstandes 8. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2011 9. Sonstiges

Agenda 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2010 3. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 und Aktivitäten für das Jahr 2011 4. Bericht von Arbeitskreisleitern 5. Finanzbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 6. Bericht des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2010 7. Entlastung des Vorstandes 8. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2011 9. Sonstiges

Bericht des Vorstandes Ziele und Ergebnisse 2006-2010 Aktivitäten 2010 Ausblick 2011

Ergebnisse Mitgliederbefragung 2010/2011

Geschäftslage 2011 schlechter 5% 9% Geschäftslage 2011 Hamburg SCI/Logistikbarometer Deutschland gleich bleibend 37% 54% günstiger 37% 58% Quelle: Mitgliederbefragung LIHH e.v. 2010/2011 sowie SCI/Logistikbaromter 7

Investitionen 2011 zurückgehen 11% 14% Hamburg SCI/Logistikbarometer Deutschland Investitionen im Jahr 2011 gleich bleiben 31% 46% steigen 43% 55% Quelle: Mitgliederbefragung LIHH e.v. 2010/2011 sowie SCI/Logistikbaromter 8

Beschäftigung im Jahr 2011 zurückgehen 3% 3% Beschäftigung Hamburg im Jahr 2011 Deutschland SCI/Logistikbarometer gleich bleiben 31% 54% steigen 43% 66% Quelle: Mitgliederbefragung LIHH e.v. 2010/2011 sowie SCI/Logistikbaromter 9

Arbeitsmarktmonitoring 2010 Entwicklung Entwicklung der Logistik-Erwerbstätigen der Logistik-Erwerbstätigkeit (2006 bis 2010) (2006 bis 2010) 115 2006 = 100 110 105 Metropolregion Hamburg Hamburg, FHH südliche Metropolregion 100 nördliche Metropolregion 95 Süderelbe AG 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Süderelbe AG nach Daten der Agentur für Arbeit 2010 10

Arbeitsmarktmonitoring 2010 Logistik-Erwerbstätige und Beschäftigte (Schicht I-III), 2006 und 2010 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 319.446 331.854 107.925 108.686 211.521 223.169 176.507 170.884 52.215 50.431 118.670 126.076 soz-vers. Beschäftigte - 2006 2010 2006 2010 Süderelbe AG Metropolregion Hamburg Hamburg, FHH Quelle: Süderelbe AG nach Daten der Agentur für Arbeit 2010 11

Arbeitsmarktmonitoring 2010 8,0% Logistik-Arbeitsmarkt: Anteil der direkten Logistikbeschäftigten an der Gesamtbeschäftigung 2010 Cuxhaven 7,0% Dithmarschen Stade Steinburg 7,5% 9,3% HAMBURG Segeberg 11,0% 9,1% Pinneberg 9,2% Stormarn 11,6% Hrzgt. Lauenburg 10,3% 5,0-6,9% 7,0-8,9% 9,0-10,9% 11,0-12,9% Rotenburg 10,1% Harburg 10,5% 12,0% Soltau - Fallingbostel 8,1% Lüneburg Uelzen 7,5% Lüchow- Dannenberg 6,7% Quelle: Süderelbe AG nach Daten der Agentur für Arbeit 2010 12

Defizite in der Arbeit der Initiative Verbesserungen in der Verkehrsinfrastruktur 36% Innovationen in der Logistik 24% Kontakte knüpfen Bereitstellung von Logistikflächen Internationales Standortmarketing für den Logistikstandort Inhaltliche Arbeit in Arbeitsgruppen Öffentlichkeitsarbeit für ein besseres Image der Logistik Förderung der Aus- und Weiterbildung 15% 14% 14% 12% 12% 10% Informationen und Nachrichten aus der Logistik 6% Nachhaltigkeit in der Logistik vorantreiben 3% Quelle: Mitgliederbefragung LIHH e.v. 2010/2011 13

Beurteilung der Arbeit der LIHH Ein Gewinn für Hamburg 81% hätte mir mehr versprochen 7% Keine Meinung 12% Quelle: Mitgliederbefragung LIHH e.v. 2010/2011 14

Handlungsfelder der Logistik-Initiative Hamburg Kompetenz- Netzwerk Nachhaltigkeit Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur 15

Ziele und Ergebnisse (2006-2010) Kompetenznetzwerk Ziele Bündelung der vorhandenen Logistikkompetenz am Standort Hamburg Aufnehmen und Verstärken der Anliegen der Logistikwirtschaft in der Metropolregion Hamburg Ergebnisse Logistik-Initiative Hamburg ist mit Abstand das größte und bekannteste Standort-Netzwerk der Branche in Deutschland Netzwerk ist Preisträgerin des Wettbewerbs "Kompetenznetz 2009", von Kompetenznetze Deutschland (eine Initiative des BMWI) Benchmarking durch Kompetenznetze Deutschland bestätigt überdurchschnittliche Performance im Bundesvergleich (TOP 100 Netzwerke) Förderung von Kooperationen zwischen Unternehmen aus Logistik, Industrie und Handel sowie Behörden und Forschungseinrichtungen 16

Kompetenznetzwerk Aktivitäten 2010 17 In 2010 hat die LIHH selbst 64 Veranstaltungen mit knapp 6.000 Teilnehmern durchgeführt und sich an 36 Veranstaltungen und Messen beteiligt und erreichte so knapp 72.000 Menschen. 4. Hamburger Logistik-Sommerfest 2010 als das Netzwerkfest der LIHH mit über 520 Gästen im Steigenberger Hotel Treudelberg, mit einem Spenden-Event (Golfturnier) Fortsetzung erfolgreicher Veranstaltungsformate: 6 x Logistik-Frühstück zu verschiedenen Themen 2 x Workshops Von Mitgliedern für Mitglieder 2 x Kooperationsveranstaltungen LIHH mit Mitgliedern Engagement in der Arbeitsgemeinschaft der Logistikinitiativen Deutschlands wurde erfolgreich fortgesetzt

Anzahl Mitglieder Mitgliederentwicklung des Logistik-Initiative Hamburg e.v. Entwicklung der Mitgliederzahlen LIHH e.v. 2006-2011 600 500 400 300 200 100 0 Zeitachse Stand: 01. März 2011 (466 Mitglieder) 18

Kompetenznetzwerk Ausblick 2011 19 Weitere Mehrwerte für Mitglieder ausbauen bzw. schaffen (z.b. ab Mai 2011 durch die neue Internetseite mit Log-In Bereich für Mitglieder; mehr Interaktivität) Stärkere Kommunikation der Ergebnisse aus den Arbeitskreisen Stärkere Zusammenarbeit in der Metropolregion finanziell Unterstützung Nord/Süd Etablierung Logistik-Frühstück in der nördlichen Metropolregion Weiterentwicklung erfolgreicher Formate Logistik-Sommerfest / Golfturnier Logistik Frühstück / Ladies Logistics Lounge Beteiligung am europäischen Cluster-Benchmark (Fortsetzung Evaluierung)

Handlungsfelder der Logistik-Initiative Hamburg Kompetenz- Netzwerk Nachhaltigkeit Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur 20

Ziele und Ergebnisse (2006-2010) Logistikgerechte Gewerbeflächen 21 Ziele: Bereitstellung von 110 ha neuer Logistikflächen bis 2015 Beschleunigung Flächenbereitstellung Ergebnisse: Masterplan Logistikflächen Hamburg : Senatsdrucksache aus 3/2007 Logistikgebiet Obergeorgswerder Masterplan Logistikflächen für die südliche Metropolregion Hamburg Logistik-Kompetenzkarte Metropolregion Hamburg Bestandsentwicklung/Nachverdichtung: Pilotprojekt in Billbrook Öffentlichkeitsarbeit in den Bezirken: Touren Logistik zum Anfassen Bündelung von Kompetenzen im Arbeitskreis Logistikflächen Lüchow - Dannenb rg 21

Logistikgerechte Gewerbeflächen Aktivitäten 2010 22 Arbeitskreis Logistikflächen Kontinuierliches Monitoring der Flächenbereitstellung Nachhaltiger Logistikpark Hamburg-Bergedorf Organisation von Experten-Workshops Einflussnahme auf Bezirks- und Senatsebene Forcierung der Flächenentwicklung durch Stellungnahmen zu Flächen- und Logistikfragen für Senatsbehörden

Logistikgerechte Gewerbeflächen Ausblick 2011 23 Nachhaltiger Logistikpark Hamburg-Bergedorf Begleitung der Ausschreibung Unterstützung Bebauungsplanverfahrens Pilotprojekt Billbrook in die nächste Runde begleiten Arbeitskreises Logistikflächen Koordination und Information unter und zwischen den Behörden und den betroffenen Bezirken Kontinuierliches Monitoring der Flächenbereitstellung Harburger Logistikflächen: zeitnahe Realisierung Neuland-West, Sandbek Logistikflächen in der nördlichen Metropolregion neu erfassen und vermarkten Koordinationsstelle einrichten

Ziele und Ergebnisse (2006-2010) Verkehrsinfrastruktur 24 Ziel Wettbewerbsfähige Verkehrsinfrastruktur für den Güterverkehr Ergebnisse Arbeitskreis Verkehr als etablierte Plattform zur Information, Kommunikation und Koordination rund um den Hafen- und Hafenhinterlandverkehr Straße Intelligente Nutzung der Infrastruktur (u.a. Umbau Verkehrsknoten) Entwicklung und Umsetzung des Maßnahmenbündels Port 24/7 Begleitung Studien & Gutachten Hafenkonzept Unterelbe Bahnanbindung Brunsbüttel Nutzung Flugplatz Hungriger Wolf (bei Itzehoe) Thematische Begleitung über Veranstaltungen und Workshops Finanzierung & Bau A20/A22 Binnenschifffahrt-Terminals Glückstadt, Geesthacht und Lauenburg

Verkehrsinfrastruktur Aktivitäten 2010 25 Arbeitskreise wurden weiterführen bzw. ausgebaut: AK Binnenschifffahrt (mit BWA) mit drei Arbeitsgruppen gestartet AK Verkehr mit diversen Einzelmaßnahmen Konzentration auf Projekte Truck Guide Hamburg: Projekt aufgrund der schwierigen europäischen Rahmenbedingungen zurückgestellt MORO-Projektes NORD (Modellvorhaben der Raumordnung) Mitarbeit Überregionale Logistikplattform Durchführung einer Fachveranstaltung zum Thema LKW-Stellplätze in der nördlichen Metropolregion sowie Prüfung Fortsetzung in 2011

Verkehrsinfrastruktur Ausblick 2011 26 Arbeitskreis Verkehr Einzelmaßnahmen vorantreiben Unterstützung HPA und BSU bzgl. Verkehrsmanagement rund um den Hafen Arbeitskreis Binnenschifffahrt Ergebnisse kommunizieren und umsetzen Erarbeitung eines regionalen Entwicklungskonzeptes (A23/B5) Begleitung des Ausbaus der Unterelbehafenkooperation

Handlungsfelder der Logistik-Initiative Hamburg Kompetenz- Netzwerk Nachhaltigkeit Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur 27

Ziele und Ergebnisse (2006-2010) Arbeitskräfte 28 Ziele: Bedarfsgerechte Bereitstellung von Arbeitskräften aller Qualifizierungsstufen (Fachkräftemangel) Transparenz über logistikbezogene Aus- und Weiterbildungsangebote Ergebnisse: Etablierung Job- und Karrierebörse mit mehreren tausend Besuchern zum Tag der Logistik Informationsportal logistik-lernen-hamburg.de geschaffen Berufsorientierung: Infomaterial, Imagefilm, Veranstaltungen, Messeteilnahmen sowie Unterstützung Betriebsbesichtigungen Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs: Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten Information + Netzwerken über Arbeitskreisforen 28

Arbeitskräfte Aktivitäten 2010 29 Veröffentlichung Image- und Berufsorientierungs-Film Organisation von Betriebsbesichtigungen / Schulbesuchen Logistics School Award initiiert drei Preisträger Verleihung während Logistik Dinner Kooperationen Schule-Wirtschaft im Süden Modellprojekt Logistik macht Schule! im Landkreis Stade gestartet drei allgemein bildende Schulen, Universitäten sowie der Wirtschaft Arbeitskreisforen Schülerpraktika / Personal für KMUs Auf dem Lebenspfad von Logistikern Finden.Halten.Weiterentwickeln

Arbeitskräfte: Ausblick 2011 Berufsorientierung weiter professionalisieren Logistik für Lehrer (über Institut für Lehrerfortbildung) Erstellung von Lehrmaterial für Schulen (in Kooperation mit Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) Schulkontakte weiter ausbauen und vertiefen (www.logistik-lernen-hamburg.de) Arbeitsmarktmonitoring der Süderelbe AG für die Metropolregion Hamburg Informationen für Unternehmen über Auslandspraktika für Auszubildende in der Logistik Konsequenzen demographischer Wandel (Leitfaden Personalentwicklung ) Weitere Themenbereiche erschließen & dafür geeignete Veranstaltungsformate finden Verstärkung der Pressearbeit 30

Handlungsfelder der Logistik-Initiative Hamburg Kompetenz- Netzwerk Nachhaltigkeit Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur 31

Ziele und Ergebnisse (2006-2010) Innovation & Technologie 32 Ziele: Förderung von Innovationen (Schwerpunkt Technologie und IT) optimale Rahmenbedingungen schaffen Finanzierungshilfen bereitstellen Ergebnisse: Neue Wissenschaftseinrichtungen für Hamburg: Fraunhofer Zentrums für Maritime Logistik und Dienstleistungen Hamburger Logistik Instituts mit RFID-Labor Logistik-Förderprogramm der BWA Arbeitskreis Future Logistics Themen Innovative Technologien in der Logistik bewegt Future Logistics Table als Plattform zum Austausch Vernetzung der 14 Lehrstühle mit Logistikbezug mit der Logistikindustrie 32

Innovation & Technologie Aktivitäten 2010 33 Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltung Logistik trifft Wissenschaft im Otto-Forum am 5. Mai 2010 Bessere Vernetzung von Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden Erstmalige Vergabe eines Preises für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit Arbeitskreis Future Logistics Herausgabe des Leitfadens Umgang mit Anti-Terrorlisten in der Logistik Mitarbeit Projekt Marktpotenziale und Entwicklungsmöglichkeiten für den Standort Brunsbüttel im Windenergieanlagencluster (zusammen mit Logistik-Initiative Schleswig-Holstein)

Innovation & Technologie Ausblick 2011 34 Ausbau des Handlungsfeldes Projektmanager Innovation Aufbau einer Innovationsdatenbank Logistik Vernetzung Wissenschaft/Wirtschaft fortsetzen Wissenschaftstag am 25. Mai 2011 mit Schwerpunkt Green Logistics Wissenschaftspreis gemeinsam mit FILog Forschungsgemeinschaft innovative Logistik Innovationstransfer Unfallvermeidung Berufskraftfahrer in der südlichen Metropolregion in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg Workshop im Norden: Nutzung von Innovations- und Technologievorteilen für KMU s durch Anschluss an Kooperationen Weiterer Ausbau der nördlichen Metropolregion als Standort für Offshore- Logistik Projekte

Handlungsfelder der Logistik-Initiative Hamburg Kompetenz- Netzwerk Nachhaltigkeit Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur 35

Ziele und Ergebnisse (2006-2010) Standortprofilierung Ziele Hamburg als Top-Logistikstandort in Europa profilieren Positives Logistik-Klima schaffen Ergebnisse Vermarktung des Logistikstandortes auf Messen und Kongressen sowie über begleitende Presse- und Marketingarbeit 2008: Auszeichnung als attraktivste Logistikregion Europas (vor Rotterdam) 2009+2010: Studie der Fraunhofer Gesellschaft belegt: Deutschlands attraktivster Standort für Logistikimmobilien 2006-2008: Dynamischster Logistikstandort Deutschlands; 2009: 3. Platz; 2010: 2.Platz Grundstein für ein positives Logistik-Klima gelegt 36

Profilierung des Standortes Aktivitäten 2010 37 Tag der Logistik mit 5.000 Besuchern "Metropolregion Hamburg Lounge" auf dem Deutschen Logistik-Kongress Rundgang des damaligen Wirtschaftssenators erstmalig Empfang in der Lounge realisiert mit Unterstützung des Mitglieds meljo Network Logistics GmbH erstmalig auch ein Sonderbereich Hafenkooperation Unterelbe Präsenz und Unterstützung des 11. ECR-Tags in Hamburg Preisverleihung HanseGlobe und 4. Logistik-Dinner Rathaus Erstellung eines Kalenders Logistik-Highlights 2010 als Schreibblockunterlage (großer Teil versendet via Elektrofahrzeuge vom Mitglied City Express Logistik GmbH) Überarbeitung Broschüre Hamburg Logistik-Drehscheibe Nordeuropas Weitere Beteiligungen an zahlreichen kleineren Messen, Kongressen und Veranstaltungen

Standortprofilierung Ausblick 2011 38 Messen & Kongresse Gemeinsamer Hamburg-Auftritt auf der transport logistic München weitere Messen und Kongresse (easyfairs, Hamburger Logistiktage, ECR-Tag, Deutscher Logistikkongress, HanseLog, etc.) Veröffentlichung Kompetenzatlas Logistik - Logistik in der südlichen Metropolregion Hamburg im Rahmen der Logistik-Initiative Hamburg Verstärkung der Internationalisierung europäische Vernetzung (insb. im Ostseeraum) stärkere Nutzung der Logistics Alliance Germany (vormals Logistics Council Germany)

Handlungsfelder der Logistik-Initiative Hamburg Kompetenz- Netzwerk Nachhaltigkeit Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur 39

Ziele und Ergebnisse (2007-2010) Nachhaltigkeit 40 Ziele: Nachhaltiges Wirtschaften in der Logistik fördern Hamburg als nachhaltigen Logistikstandort profilieren Ergebnisse: LIHH hat Thema mit dem HanseGlobe frühzeitig (2007) aufgegriffen Die Metropolregion Hamburg und Ihre Unternehmen werden mittlerweile wahrgenommen als Vorreiter im Bereich Nachhaltige Logistik Forumsveranstaltung Nachhaltigkeit in der Logistik hat sich als Plattform zum Austausch aktueller Tendenzen und Möglichkeiten etabliert Green Logistics Konzepte: praxisbezogen Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen 40

Nachhaltigkeit Aktivitäten 2010 41 Erfolgreiche Arbeit des AK Nachhaltigkeit Begleitung des Forums Nachhaltigkeit in der Logistik in der Handelskammer Hamburg mit ca. 150 Teilnehmer Veröffentlichung Leitfaden Nachhaltigkeit in der Logistik Konzepterarbeitung zur langfristigen Profilierung Hamburgs als Green Logistics Capital Verleihung HanseGlobe 2010 an die Hermes Logistik Gruppe

Nachhaltigkeit Ausblick 2011 42 Hamburg als Green Logistics Capital profilieren Grüne Themen und Projekte Veröffentlichung Nachhaltige Logistik in der Metropolregion Hamburg (Praxisbeispiele aus den Unternehmen) Projekt Kooperationsmanagement gemeinsamer Transport im Süden zur Reduzierung von CO 2 und Logistikkosten Rund 50 Veranstaltungen zu Themen Green Transport, Green Ports und Green Facilities, insbesondere 1. Deutsche Nachhaltigkeitskonferenz Logistik (mit DVV) Green Transport Straße Ausstellung auf dem Hamburger Rathausmarkt Forum in der Handelskammer Kommunikationsschwerpunkt Green Logistics Capital Messen und Kongresse, z.b. tl München und Logistikkongress Berlin Öffentlichkeitsarbeit, z.b. Infotouren, Informationsflyer

Agenda 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2010 3. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 und Aktivitäten für das Jahr 2011 4. Bericht von Arbeitskreisleitern 5. Finanzbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 6. Bericht des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2010 7. Entlastung des Vorstandes 8. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2011 9. Sonstiges

Arbeitskreise der Logistik-Initiative Hamburg Start: 16. Oktober 2009 Leiter: Karl-Heinz Ehrhardt, Geschäftsführer, Magdeburger Hafen GmbH Stv.: Gunther Bonz, Generalbevollmächtigter EUROGATE GmbH & Co. KGaA Sascha Faber, Leiter Containerverkehr, Deutsche Binnenreederei AG Start: 8. Juni 2006 Leiter: Prof. Dr. Thorsten Blecker, Institut für Logistik und Unternehmensführung, TUHH- Technische Universität Hamburg-Harburg Stv.: Sascha Tilli, Geschäftsführer, LGI Nord GmbH Paul Seelmeyer, Senior Business Development Manager Logistics, Capgemini sd&m AG Start: 28. Februar 2006 Leiter: Carmen Schwarz, komm. Leiterin, Logistik-Initiative Hamburg Start: 30. September 2008 Leiter: Andreas Streubig, Division Manager Corporate Responsibility, Otto Group Stv.: Prof. Dr. Heike Flämig, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, TUHH-Technische Universität Hamburg Harburg

Arbeitskreise der Logistik-Initiative Hamburg Start: 28. Juni 2007 Leiter: Prof. Dr. Claus Muchna (komm.), HFH Hamburger Fern-Hochschule Start: 18. Februar 2008 Leiter: RA Claudio-Alberto Dötsch, General Counsel, BAT Industrie GmbH Ralf Dettmann, Handlungsbevollmächtigter, Junge & Co. Versicherungsmakler GmbH Start: 10. Dezember 2008 Leiter: Thomas Lütje, Geschäftsführer, HHLA Container Terminals GmbH Start: 22. September 2007 Leiter: Hans Stapelfeldt, Geschäftsführer, Stapelfeldt Transport GmbH Stv.: Prof. Dr. Heinrich Reincke, Planungsstab der Senatskanzlei, Freie und Hansestadt Hamburg

Agenda 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2010 3. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 und Aktivitäten für das Jahr 2011 4. Bericht von Arbeitskreisleitern 5. Finanzbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 6. Bericht des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2010 7. Entlastung des Vorstandes 8. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2011 9. Sonstiges

Bericht Wirtschaftsprüfer

Agenda 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2010 3. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 und Aktivitäten für das Jahr 2011 4. Bericht von Arbeitskreisleitern 5. Finanzbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 6. Bericht des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2010 7. Entlastung des Vorstandes 8. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2011 9. Sonstiges

Agenda 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2010 3. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 und Aktivitäten für das Jahr 2011 4. Bericht von Arbeitskreisleitern 5. Finanzbericht des Vorstandes für das Jahr 2010 6. Bericht des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2010 7. Entlastung des Vorstandes 8. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2011 9. Sonstiges

Fünfjährige Mitgliedschaft Eintritte Feb. 2006 Die nachfolgenden Firmen sind im Gründungsmonat des Logistik-Initiative Hamburg e. V., also im Februar 2006, Mitglied geworden. Die auf der Mitgliederversammlung anwesenden Vertreter dieser Mitgliedsfirmen bekamen eine Jubiläumsnadel auf der Versammlung überreicht: Addcon Unternehmens- und Personalberatungsgesellschaft für Verkehr und Logistik mbh Alfons Köster & Co. GmbH APL Co. (Germany) BFSV e.v. Buss Group GmbH & Co. KG City Express Logistik GmbH Coeler Rechtsanwälte / heute: LEGITAX Container Centralen GmbH Dakosy Datenkommunikationssystem AG ECE Consulting GmbH & Co. KG Elmar Hertzog & Partner Management Consultants GmbH Engel & Völkers Gewerbe GmbH evodion Information Technologies GmbH FAW ggmbh Akademie Hamburg Fiege Deutschland Stiftung & Co. KG Flughafen Hamburg GmbH Garbe Logistic AG Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft KG Hans Sander Spedition GmbH & Co.KG HHLA Logistics GmbH HHLA-Hamburger Hafen und Logistik AG Hoyer GmbH HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbh Kühne & Nagel AG & Co KG Kühne School of Logistics and Management/ heute: KLU Lighthouse Logistics Consulting GmbH & Co. KG LMS Logistik Management Service GmbH Lufthansa Systems AS GmbH ma-co maritimes competenzcentrum e.v. Navis Schiffahrts- und Speditions-Aktiengesellschaft NJP Unternehmensgruppe OTTO Group Putz & Partner Unternehmensberatung AG Rackow Schule ggmbh Rhenus Freight Logistics GmbH & Co. KG Saco Shipping GmbH Schwarz, Carmen Speditionsgesellschaft Hamburg-Transport mbh Stapelfeldt Transport GmbH Süderelbe AG Süderelbe Logistik GmbH TCO Transcargo GmbH Unisped Logistik GmbH urbane ressourcen Wallmann & Co (GmbH & Co.)

Fünfjährige Mitgliedschaft

Informeller Teil der Mitgliederversammlung 2011 52 18:00 Uhr Ende der Mitgliederversammlung und Eintreffen der Gäste 18:15 Uhr Einführung in das MiniaturWunderland (Plenum) 18:30 Uhr Beginn Ihrer Rundgänge durch das MiniaturWunderland An verschiedenen Highlights der Ausstellung erwarten Sie fachkundige Guides, die Sie gern mit Hintergrundinformationen versorgen und Ihnen einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Bis 20.15 Uhr ist die Ausstellung exklusiv für Sie geöffnet. 19:30 Uhr Eröffnung des Buffets auf dem Speicher 21:30 Uhr Ende der Veranstaltung