Wir freuen uns auf Ihren Besuch. In dieser Ausgabe

Ähnliche Dokumente
> Drucken > Fenster schließen. Abschaffung der Lohnsteuerkarte und Einführung von Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda

Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft!

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

HDE-Sonderinfo. Einführung der elektronischen. Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte zum was ändert sich für die Arbeitgeber?

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS)

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In dieser Ausgabe. Bebauungsplan Sondergebiet Erholung Greez. Ergebnisse der Landschaftsneuvermessung. Vorfahrtsänderung. in der Ortslage Altenbeuthen

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Die elektronische Lohnsteuerkarte

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS)

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Nur per an FPF-Bezügezahlung

Der neue Personalausweis

Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden

Infor Finance Newsletter

LEXinform Dokument

Das Wichtigste in Kürze. Sehr geehrte Damen und Herren,

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab I. Grundsätze

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Abteilung I Staats-, Verwaltungs-, Dienstrecht

Rentnerweihnachtsfeier

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

- IV C 5 - S 2363/07/ , DOK 2010/ (BStBl I Seite 762)

Weihnachtsmarkt 2014 in Drognitz

Die Elektronische Lohnsteuerkarte ELSTER-Lohn II

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

LStErm Lohnsteuer-Ermäßigung

In dieser Ausgabe. Widerspruch zur Datenübermittlung. nach ThürMeldeG. Fahrplan für den Schülerverkehr. 20 Jahre Jugendförderverein

Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab 2013

ELStAM Abweichungen zwischen manuell erfassten Lohnsteuermerkmalen und ELStAM

Personalausweis beantragen

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013

Zeltkirmes. Drognitz. Auf Ihr Kommen freuen sich das Team der Gaststätte und der Geschichtsverein. In dieser Ausgabe

1. Bisheriges Verfahren bis einschließlich 2010

Die alte Hirtenlinde in Drognitz

Steuerberater. Merkblatt. Lohnsteuerklassen - Steuerklassenwechsel - Faktorverfahren. Inhalt. Steffen Feiereis

ELStAM Information Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte

Industrie- und Handelskammer Flensburg Heinrichstraße Flensburg. Industrie- und Handelskammer zu Kiel Bergstraße Kiel

Personalausweis beantragen

FAQ-Liste. Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Kommunikationsprojekt zur Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte Stand

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

3. Pflegetag. GMB Beratung StB GmbH. 14. November 2012

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer

Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale. ELStAM. Informationen für Arbeitgeber zum Einstieg in das elektronische Verfahren.

Das Einwohnermeldeamt informiert

DIE ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERKARTE

Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale. ELStAM. Informationen für Arbeitgeber zum Einstieg in das elektronische Verfahren.

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

ELStAM Information Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.

Lohnsteuerverfahren 2011 und 2012 Hinweise zu den Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

ELStAM Information Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller. Thema: Jahreswechsel Auslieferung der ELStAM

ELStAM Information Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller. Thema: Jahreswechsel Auslieferung der ELStAM

Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion

Besoldung/Entgelt Hinweise zum Steuerklassenwechsel

Lohnsteuerabzugsmerkmale ändern (Steuerklasse, Religionszugehörigkeit, Anzahl der Kinder, ggf. Frei- und Hinzurechnungsbeträge)

Wichtige Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum ELStAM-Verfahren

Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt.

Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick

Lohnsteuerabzugsmerkmale ändern (Steuerklasse, Religionszugehörigkeit, Anzahl der Kinder, ggf. Frei- und Hinzurechnungsbeträge)

ELStAM-Rückmeldung: Tipps und Tricks zur Fehlerbehebung

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion

Die elektronische LSt-Karte

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009

Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller. Thema: Jahreswechsel Auslieferung der ELStAM

Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Ingrid Erhard Dozentin für Steuerrecht

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Informationen für Arbeitgeber. ELStAM Informationen für Arbeitgeber. Seite 1 / 103.

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Schneemannfamilie. In dieser Ausgabe. bei Familie Görner in Reitzengeschwenda

Einsicht in die eigenen ELStAM über das ElsterOnline-Portal

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

ELStAM Voraussetzungen

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Kirmes in Altenbeuthen am 2. und 3. Oktober 2010 auf dem Gemeindesaal Zur Scheune ein.

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2005

Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion Hinweise und Tipps

In dieser Ausgabe. Hasen in der Bäckerei Bärschneider

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Freibeträge für Kinder auf mich übertragen werden.

Nachberechnung Personaldaten

Transkript:

17.11.2010 Jahrgang 13, Ausgabe 149 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe 1 2 Informationen zum neuen Personalausweis und der elektronischen Lohnsteuerkarte Sprechzeiten der Verwaltungen zum Jahreswechsel Einladung zu den Seniorenweihnachtsfeiern Auch in diesem Jahr möchten wir wieder alle Seniorinnen und Senioren zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier und einem gemütlichen Jahresausklang mit Kaffee und Kuchen recht herzlich einladen: Gemeinde Drognitz Gemeinde Altenbeuthen am Mittwoch, 8. Dezember 2010 Mittwoch, 8. Dezember 2010 um 14.00 Uhr 14.00 Uhr im Gasthaus Zur Alten Brauerei Gasthaus Zur Linde Lothra Altenbeuthen Es erwartet Sie ein gemütliches Kaffeetrinken und Unterhaltungsmusik. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 3 Veranstaltungen in unseren Gemeinden Gemeindeverwaltung Drognitz Gemeindeverwaltung Altenbeuthen Sitz: Gemeinde Drognitz Ortsstraße 4 07338 Drognitz Telefon 03 67 37 / 2 22 04 Telefax 03 67 37 / 3 19 76 Drognitz Lothra Neidenberga Neuenbeuthen Reitzengeschwenda Altenbeuthen

Seite 2 AMTLICHER TEIL Der neue Personalausweis ist dal Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat. Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im neuen Personalausweis auch digital abgelegt sind. Zusätzlich werden das Passfoto und auf Wunsch des Antragstellers die Fingerabdrücke digital gespeichert. Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erstmals die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren und müssen sich nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken. Mit der neuen Unterschriftsfunktion, für deren Nutzung der neue Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, Anträge und andere Dokumente ganz schnell, einfach und bequem online unterzeichnen. Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie sowohl bei der Ausgabe des Personalausweises als auch jederzeit nachträglich entscheiden. Bei der Beantragung des Personalausweises erhalten Sie Informationsmaterialien, die Ihnen bei dieser Entscheidung helfen. Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatliche Behörden wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungsstellen, Ausweis- und Meldebehörden zugreifen, um die Identität festzustellen. Im Übrigen behält Ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Umtauschpflicht Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie allerdings Ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden. Die Gebühren, die bei der Beantragung des neuen Personalausweises anfallen, betragen 22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Dokuments beträgt zehn Jahre, bei unter 24-Jährigen sechs Jahre. Weitere Fragen zum neuen Personalausweis beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgeramtes gern. Außerdem stehen Ihnen Informationen zum neuen Personalausweis über die Internetseite www.personalausweisportal.de zur Verfügung. Zusätzlich können Sie sich auch an die Hotline des Bürgerservice (Telefonnummer 0180/1 33 33 33 Montag bis Freitag von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr erreichbar Kosten 3,9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent/Minute aus dem Mobilnetz) wenden. IMPRESSUM Herausgeber: Einheitsgemeinde Drognitz und Gemeinde Altenbeuthen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann Telefon 03 67 37/2 22 04 Bürgermeister der Gemeinde Altenbeuthen Frau Konstanze Marten Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Lindenblatt erscheint ab Oktober 1998 am 15. jeden Monats. Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils der 8. des Monats. Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Einheitsgemeinde Drognitz und der Gemeinde Altenbeuthen kostenlos verteilt. Im Bedarfsfalle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann Telefon 03 67 37/2 22 04 Bürgermeister der Gemeinde Altenbeuthen Frau Konstanze Marten Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Satz & Media Service Inh. Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a 07338 Kaulsdorf Telefon 03 67 33/2 33 15 Telefax 03 67 33/2 33 16 E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Gesamtauflage: 500 Exemplare

Seite 3 Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wesentlichen Veränderungen informieren, die mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte und der Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind. Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.b. Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Bitte beachten Sie: Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu Ihren Gunsten abweichen, z.b. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z.b. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags können Sie beim Finanzamt beantragen. Ab dem Jahr 2012 müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt stattdessen eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Wer führt künftig Änderungen durch? Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z. B. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Für Änderungen der Meldedaten an sich (z.b. Heirat, Geburt, Kircheneintritt oder Kirchenaustritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank der Finanzverwaltung zum elektronischen Abruf für Ihren Arbeitgeber bereitgestellt und künftig als Elektronische LohnSteuer- AbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet. Für das neue Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer Ihrem Arbeitgeber Ihr Geburtsdatum und Ihre IdNr. mitteilen. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass/ob er der Hauptarbeitgeber ist. Hat Ihr Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011 bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber diese Informationen zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale bereits vor. Bei einem Arbeitgeberwechsel im Jahr 2011 muss der Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte vom alten Arbeitgeber anfordern und beim neuen Arbeitgeber einreichen. Werden neue Daten erhoben und sind meine Daten geschützt? Bei dem neuen elektronischen Verfahren werden keine zusätzlichen persönlichen Daten erhoben. Lediglich die Organisation der Übermittlung Ihrer bereits in den Melderegistern und bei den Finanzämtern gespeicherten Daten wird sich ändern.

Seite 4 Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet! Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt strengen Zweckbindungsvorschriften. Wem werden meine Daten zur Verfügung gestellt? Nur Ihre aktuellen Arbeitgeber sind zum Abruf der ELStAM berechtigt. Mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, dass nur von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber Ihre ELStAM anfragen und abrufen, oder aber, dass von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber vom Abruf Ihrer ELStAM ausgeschlossen werden (Positivliste/Teilsperrung/Vollsperrung). Kann Ihr Arbeitgeber auf Grund einer Sperrung keine Daten abrufen, ist er verpflichtet, Ihren Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu besteuern. Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten? Welche ELStAM zur Übermittlung gespeichert sind und welcher Arbeitgeber diese in den letzten zwei Jahren abgerufen hat, können Sie ab dem Einsatz des elektronischen Verfahrens jederzeit über das ElsterOnline-Portal www.elsteronline.de einsehen. Dazu ist eine Authentifizierung unter Verwendung der IdNr im ElsterOnline-Portal notwendig. Darüber hinaus ist das für Sie zuständige Finanzamt Ansprechpartner für Auskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM. Weitere Informationen finden Sie unter www.elster.de Mit freundlichen Grüßen Ihr Finanzamt und Ihre Meldebehörde ALLGEMEINER TEIL JAGDGENOSSENSCHAFT NEIDENBERGA Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Neidenberga findet statt: am Samstag, dem 27. November 2010 um in der Sprechzeiten GEMEINDEBÜRO DROGNITZ Am Mittwoch, dem 8. Dezember 2010 findet keine Sprechstunde statt. Vom 22. Dezember 2010 bis zum 5. Januar 2011 bleibt das Gemeindebüro wegen Urlaub geschlossen. 17.00 Uhr Zimmermann Bürgermeister Gaststätte Zum Stausee in Neidenberga Hierzu lädt der Vorstand alle Jagdgenossen recht herzlich ein. Tagesordnung: Normale Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Kaulsdorf Montag bis Freitag Dienstag Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr ENDE AMTLICHER TEIL 1. Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Kassenbericht 3. Rechenschaftsbericht des Jagdpächters 4. Abschussplan 5. Allgemeines Im Anschluss der Versammlung findet ein Jagdessen statt. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Der Vorstand

Seite 5 Schulanmeldung für das Schuljahr 2011/2012 Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 1. August 2011 das sechste Lebensjahr vollenden. Bitte Einzugsgebiete genau beachten! Zu unserem Einzugsgebiet gehören: - Altenbeuthen, Drognitz, Lothra, Neuenbeuthen, Neidenberga, Reitzengeschwenda - Breternitz, Fischersdorf, Weischwitz - Kaulsdorf, Eichicht, Tauschwitz, Hockeroda und Hohenwarte Familienstammbuch oder Geburtsurkunde sowie Anschrift und Telefonnummer Ihres Hausarztes und der Krankenkasse sind bereit zu halten. Sind die Eltern geschieden oder liegen besondere familiäre Verhältnisse vor, ist ein Nachweis zu erbringen, wem das Sorgerecht zugesprochen wurde. Termin: Montag, 13. Dezember 2010 Uhrzeit: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Sekretariat der Grundschule Kaulsdorf E. Salzmann Schulleiterin Sprechzeiten GEMEINDEVERWALTUNG KAULSDORF Die Gemeindeverwaltung Kaulsdorf gibt bekannt, dass das Gemeindeamt in der Zeit vom 24. Dezember 2010 bis 31. Dezember 2010 geschlossen ist. Oßwald Bürgermeister Die Sprechstunden der Gemeindeschwester Frau Kunze finden bis auf weiteres wie folgt statt: montags freitags Geburtstage Wir gratulieren recht herzlich unseren Jubilaren und wünschen Gesundheit und alles Gute! Geburtstage Monat November Drognitz 05.12. Christine Puffe zum 69. Geburtstag 09.12. Hans Schein zum 86. Geburtstag 16.12. Helmut Thieme zum 73. Geburtstag 22.12. Paul Döhler zum 81. Geburtstag Lothra 18.12. Ruth Pitzig zum 83. Geburtstag Neuenbeuthen 27.12. Hans Linke zum 88. Geburtstag 31.12. Helga Querengässer zum 76. Geburtstag Reitzengeschwenda 10.12. Elfriede Reich zum 83. Geburtstag 11.12. Siegfrid Trost zum 72. Geburtstag 13.12. Susanne Seidel zum 73. Geburtstag 20.12. Bernt Weniger zum 65. Geburtstag 24.12. Ingeborg Wenzel zum 72. Geburtstag Altenbeuthen 05.12. Elfriede Steinbruch zum 76. Geburtstag 10.12. Alois Thiel zum 82. Geburtstag 12.12. Gerhard Rücker zum 83. Geburtstag 19.12. Ursula Langbein zum 85. Geburtstag 23.12. Edith Albert zum 79. Geburtstag 26.12. Ursula Rücker zum 73. Geburtstag 15.30-18.00 Uhr nach Vereinbarung Die Gemeindeschwester ist unter Telefon 03 67 37/23 46 21 oder privat unter 03 67 34/ 3 01 67 erreichbar.

Seite 6 KINDERGARTEN DROGNITZ Herbstfest im Kindergarten Am 5. Oktober 2010 feierten die Kinder der Kindergartens Drognitz ihr traditionelles Herbstfest. Die Eltern waren gebeten worden, sich auch zu Hause gemeinsam mit ihren Kindern mit dem Thema Herbst zu beschäftigen und einige Gaben für unseren Herbsttisch zur Verfügung zu stellen. Ein großes Lob den Eltern! Sie haben sich viele Gedanken gemacht. So viele verschiedene Früchte und andere Dinge der Herbstes wurden mitgebracht, unter anderem: - eine ganze Maispflanze - eine Schale mit Moos und Pilzen, als wären sie darin gewachsen - verschiedene Getreidekörner - Kräutersträußchen - bunte Blätter - ein Riesenkürbis - Körbe mit Obst, Gemüse und Kastanien - und ein bunter Drachen Die Kinder gestalteten gemeinsam mit den Erzieherinnen einen bunten Tisch und freuten sich an der Vielfalt und Farbenpracht. Eine Gruppe von Kindern verarbeitete gleich einen Teil der leckeren Früchte zu einem leckeren Obstsalat, den alle als Kompott verzehrten. Eine andere Gruppe belegte einen Pflaumenkuchen und die dritte Gruppe gestaltete ein Schild für das Igelhaus, das von der Familie Heyl vorbereitet worden war. Nachdem am Nachmittag alle Kinder den leckeren Pflaumenkuchen aufgegessen hatten, füllten sie gemeinsam das Igelhaus mit Laub. Vielen Dank allen Eltern, die uns bei unserem Herbstfest so gut unterstützten. Einige Tage vorher ernteten die größeren Kinder mit viel Begeisterung Kartoffeln auf dem Feld der Familie Schulze-Könitzer. Auch hierfür vielen Dank. Das Kindergarten-Team

Seite 7 VERANSTALTUNGEN

Seite 8

Seite 9 Gedanken zum Martinstag mehr oder weniger? Der Kindergarten und die Kirchgemeinde Drognitz hatten auch in diesem Jahr zur Feier des Martinstages eingeladen. Viele Menschen, vor allem Familien mit Kindern, waren der Einladung gefolgt. In der vollen Kirche führten die Kindergartenkinder unter Leitung von Frau Falk ihr mit viel Fleiß eingeübtes Programm vor. Die Frage, welches Wort man als Überschrift über den Martinstag stellen könnte, wurde in der anschließenden Andacht von Anna sehr schnell beantwortet: Teilen! Nun stand die Frage im Raum: Wenn ich etwas teile, wird es dann mehr oder weniger? Erst waren sich die Kinder ziemlich schnell einig: Natürlich weniger. Bei näherem Nachdenken haben wir aber festgestellt, dass es eigentlich mehr wird, denn geteilte Freude ist doppelte Freude. Der geteilte Mantel hat nun zwei Menschen gewärmt. Und so war Pauls Antwort fast etwas verblüffend: Alle haben dann gleich viel. Und ist es nicht genau so: Dann haben die einen nicht viel mehr und andere gar nichts, dann haben alle gleich viel. Wenn alle teilen lernten! Dass Schokolade, die ich mit meinem Freund teile, besser schmeckt als eine ganze Tafel, die ich heimlich allein esse, ist eine Erfahrung, die sicher schon viele gemacht haben. Mit dem Teilen der Martinshörnchen nach dem Gottesdienst hat es allerdings noch nicht so ganz geklappt, denn nicht alle haben ein Stückchen davon abbekommen. Allerdings war es auch nicht einfach in dem Gewühl, und auch das Teilen will geübt und sogar organisiert sein. Aber wir bleiben dran! Die Idee, jedes Jahr zum Martinstag die Kollekte für krebskranke Kinder zu sammeln, stieß auf Zustimmung. So kann jeder sich schon vorher überlegen, was er dafür geben möchte. In diesem Jahr kamen über 100 Euro zusammen vielen Dank! Der anschließende traditionelle Laternenumzug durchs Dorf angeführt von Thomas Förster und Lukas Döchert mit ihrem Akkordeon war wieder ein Erlebnis für die Kinder. Im Anschluss daran gab es im Pfarrhof Rostbratwürste, Glühwein und heißen Tee. Da es ein lauer und trockener Novemberabend war, konnten die Kinder unter der einladenden alten Pfarrhoflinde im Laub toben und spielen. Erwachsene saßen oder standen in Gruppen zusammen und redeten miteinander. Lukas spielte dazu mit dem Akkordeon bekannte Melodien und so manche/r summte leise mit. Allen fleißigen Helfern und Organisatoren sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt! Andrea Vollbrecht

Seite 10 Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 21. November 2010 Totensonntag Abendmahlsgottesdienste mit Gedenken an die Verstorbenen 09.00 Uhr Dorfilm 10.00 Uhr Lothra 13.00 Uhr Neuenbeuthen 14.30 Uhr Reitzengeschwenda Mittwoch, 24. November 2010 15.00 Uhr Drognitz Seniorennachmittag im Pfarrhaus Sonntag, 28. November 2010 1. Advent 09.00 Uhr Altenbeuthen Gottesdienst Sonntag, 5. Dezember 2010 2. Advent Adventssingen mit dem Kirchenchor Drognitz 14.00 Uhr Neuenbeuthen 17.00 Uhr Drognitz Sonntag, 12. Dezember 2010 3. Advent 09.00 Uhr Dorfilm 10.00 Uhr Landsendorf 13.00 Uhr Kleingeschwenda 14.00 Uhr Reitzengeschwenda Gott wohnt da, wo man ihn einlässt. Jüdische Weisheit Ihr Pfarrer Thomas Seeber Der Herr, unser Gott, hat uns behütet auf dem ganzen Wege, den wir gezogen sind. Josua 24,17 Dankbar haben wir unsere Silberhochzeit gefeiert. Viele gute Wünsche, liebevoll ausgedachte Überraschungen und Geschenke haben uns erfreut. Allen, die an uns gedacht haben, möchten wir herzlich DANK sagen. Ute & Thomas Seeber Drognitz, im November 2010 WEIHNACHTSBÄUME Fichten, Blaufichten, Nordmanntannen Kiefern, getopfte Blaufichten ab Sonntag, dem 28.11.2010 1. Advent bei Grüner in Harra Schloßberg 2 Telefon 03 66 42/2 24 31 u. 2 20 38 Handy 0175/4 13 32 27 u. 0152/51440885 Verkaufszeiten: montags - freitags 14.00-18.00 Uhr samstags u. sonntags 9.00-16.00 Uhr Nutzen Sie Ihr LINDENBLATT kostengünstig für private Danksagungen und Mitteilungen bei Festlichkeiten und Höhepunkten im persönlichen Leben! STEINMETZ - Ulrich Zeißig - Gedenksteine Kriegerdenkmale Schrifttafeln Grabmale und Naturgrabfelsen sowie Aufarbeitung vorhandener Grabsteine und Anfertigung von Zweitschriften. 07929 WERNSDORF Tel. 03 66 47/ 2 20 34 Beratung und Verkauf Mo - Fr durchgehend! Gerne auch persönliche Terminvereinbarungen!