Schriftliche Prüfungen Smesterkurs Analytische Chemie I Instrumentalanalyse organischer Vebindungen Sommer 2011

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2015

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Übungsaufgaben - Analytik

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Schriftliche Abiturprüfung 2017

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

NMR-Spektroskopie Teil 2

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

LAF-Klausur. Sommersemester 2012

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

Aufnahmeprüfung Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2015

NMR Spektroskopie. Aufgaben

Methoden der Strukturanalyse I

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Chromatographie Version 04/2008

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

ETH-Aufnahmeprüfung. Eine vollständige mündliche Prüfung der ETH- Aufnahmeprüfung 2016

Mathematik I 1. Scheinklausur

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Naturwissenschaften, Teil Physik

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Angewandte Mathematik

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Frühling 2005 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2015 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Kinga Szűcs

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Operatoren für das Fach Mathematik

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

2. Schriftliche Leistungskontrolle

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

Original oder Fälschung?

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Musterprüfung zum Modul

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

M U S T E R L Ö S U N G

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Klausur zur Vorlesung Informationstheorie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Berufskunde Teil 1/3. Zeit: 75 Minuten. Frisurengestaltung. Kand. Nummer: Name: Vorname: Position max. Punktzahl erreichte Punkte Note. 1.

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Transkript:

Schriftliche Prüfungen Smesterkurs Analytische Chemie I Instrumentalanalyse organischer Vebindungen Sommer 2011 Vorname: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120 Min. Teilen Sie sich Ihre Zeit gut ein. Es sind alle Hilfsmittel mit Ausnahme von Computern und Telekommunikation erlaubt. Unleserliche Texte, unklare Formulierungen oder unsaubere Skizzen können nicht bewertet werden. Bitte bemühen Sie sich um eine saubere Darstellung. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt und schreiben Sie jedes abzugebende Blatt einzeln mit Ihrem Namen und Vornamen an. Notizen auf den Spektren werden nicht bewertet. Dieses Deckblatt ist ausgefüllt abzugeben. Die Aufgabenstellung ist ebenfalls einzureichen. Wir bitten Sie um Fairness und wünschen Ihnen viel Erfolg! Seite 1 von 14

Prüfungsaufgabe 1: Spektrenübung 1 Auf den folgenden Seiten finden Sie die IR-, Massen-, 13 C-NMR und 1 H-NMR-Spektren der Verbindung Z29. Gehen Sie von einer 5-Ring-Struktur mit M r = 129 aus! Beachten Sie, dass die Signale im IR bei 1800 und 1700 cm -1 zu einem Teil der Struktur gehören, der die gleiche funktionelle Gruppe zweifach enthält. a) Ermitteln Sie die Strukturelemente, Summenformel und Doppelbindungsäquivalente der Verbindung Z29. Welche spektralen Daten legen Sie Ihrer Auswahl zugrunde? Verwenden Sie für die NMR-Spektren die beigefügte Tabelle. b) Leiten Sie aus den gefundenen Strukturelementen die Konstitution von Z29 her. c) Ordnen Sie in der beigefügten Tabelle alle Signale in den NMR-Spektren soweit möglich zu und erklären Sie die Signale bei 1800 und 1700 cm -1. Benennen und skizzieren Sie die Fragmentierung und/oder Umlagerung, welche zur Entstehung des Fragments bei m/z 43 geführt hat. Seite 2 von 14

Vorname: Name: zu Prüfungsaufgabe 1: Spektrenübung 1 a) und c) 1 H-NMR- Interpretation in ppm Anzahl Protonen (a) Interpretation (a) Zuordnungs- Nr. (c) zu Prüfungsaufgabe 1: Spektrenübung 1 a) und c) 13 C-NMR- Interpretation in ppm Interpretation (a) Zuordnungs-Nr. (c) Seite 3 von 14

Seite 4 von 14

Seite 5 von 14

Seite 6 von 14

Prüfungsaufgabe 2: Spektrenübung 1 Auf den folgenden Seiten finden Sie die IR-, Massen-, 13 C-NMR-, 1 H-NMR-Spektren sowie die 1 H, 1 H(COSY)- und 1 H, 13 C(HSQC)- Korrelationsspektren der Verbindung Z30. 10 Z30: C 11 H 9 NO 2, M r = 187 Bearbeiten Sie folgende Fragen zu Z30: 9 11 12 13 8 N H 7 5 6 4 3 O 2 OH 1 a) Zum IR-Spektrum: - Erklären Sie das Signal zwischen 3200 und 2400 cm -1 im IR-Spektrum der Verbindung Z30. b) Zum MS-Spektrum: - Benennen und skizzieren Sie die Fragmentierung und/oder Umlagerung, welche zur Entstehung des Fragments bei m/z 170 geführt hat. - Wie erklären Sie sich die hohe Stabilität des Molekülkations? c) Zum 1 H-NMR-Spektrum: - Führen Sie soweit möglich in der beigefügten Tabelle eine Zuordnung aller Signale im 1 H-NMR-Spektrum zu den Protonen der Verbindung Z30 durch. Nehmen Sie hierfür die 1 H, 1 H(COSY)- und 1 H, 13 C(HSQC)-Korrelationsspektren zu Hilfe und verwenden Sie die Nummerierung der obenstehenden Abbildung. - Berechnen Sie die Kopplungskonstante der Kopplung zwischen den Protonen in Position 3 und 4. d) Zum 13 C-NMR-Spektrum: - Führen Sie soweit möglich in der beigefügten Tabelle eine Zuordnung der Signale im 13 C-NMR-Spektrum zu den Kohlenstoff-Atomen der Verbindung Z30 durch. Nehmen Sie hierfür die 1 H-NMR- und 1 H, 13 C(HSQC)-Korrelationsspektren zu Hilfe und verwenden Sie die Nummerierung der obenstehenden Abbildung. e) In den 13 C-NMR-Spektren der Verbindung Z30 konnten Sie wahrscheinlich nicht alle Signale eindeutig zuordnen. Welche Methode würden Sie vorschlagen, um eine eindeutige Zuordnung der Signale im 13 C-NMR-Spektren zu den Kohlenstoffen der Verbindung Z30 zu erhalten? Erklären Sie ihr Vorgehen. Seite 7 von 14

Vorname: Name: zu Prüfungsaufgabe 2: Spektrenübung 2 c) 1 H-NMR- Interpretation in ppm Anzahl Protonen Zuordnungs- Nr. evt. Bemerkungen 11.87 11.72 7.91 7.85 7.82 7.46 7.19 6.31 Seite 8 von 14

Vorname: Name: zu Prüfungsaufgabe 2: Spektrenübung 2 d) 13 C-NMR- Interpretation in ppm Zuordnungs-Nr. evt. Bemerkungen 168.469 138.401 137.225 131.156 124.897 122.292 120.694 119.639 112.211 112.035 111.555 Seite 9 von 14

Seite 10 von 14

Seite 11 von 14

Seite 12 von 14

Aufgabe 4: Elementanalytik Seite 13 von 14

Silberkonzentration (mg/g) Aufgabe 2: Elementaranalytik Das Auswaschverhalten einer Silberimprägnierung von Baumwollsocken soll in Abhängigkeit der Anzahl Waschgänge bestimmt werden. Der Hersteller möchte damit die Lebensdauer der antibakteriellen Wirkung erfassen. In Ihrem Labor stehen Ihnen zusätzlich zu den in der Vorlesung behandelten Instrumenten die folgenden Geräte und Proben zur Verfügung: - 2000 Socken (à 20 Gramm) - Eine Normwaschmaschine - Wasserverbrauch pro Waschgang 40 l - Waschtemperatur: 60 C, Schleudergang mit 3000 Umdrehungen pro Minute - Dauer 1h05min - Ein Normtrockner Dauer des Trocknungsvorganges: 1h Die Silber Konzentration in den neuen Socken beträgt ca. 100 mg/kg. Diese Angabe muss jedoch vor Beginn der Waschstudie genau bestimmt werden. a) Für welche, der in der Vorlesung behandelten Analysenmethoden entscheiden Sie sich, um die Ag Konzentrationsabnahme in den Socken zu bestimmen? Nennen Sie die drei wichtigsten Kriterien, nach denen Sie die Analysenmethode auswählen. b) Beschreiben Sie die Probennahme und die Probenvorbereitung und geben Sie den Bereich für die Kalibration an, die Sie für die unterschiedlichen Waschgänge einsetzen würden. c) In Abbildung 1 wird Silberkonzentration in den Baumwollsocken in Abhängigkeit der Anzahl Waschgänge beschrieben. Schätzen Sie daraus ab wie viele Waschgänge Sie insgesamt verfolgen können, bevor die von Ihnen ausgewählte Analysenmethode nicht mehr nachweisstark genug ist um Ag zu Detektieren (beachten Sie auch die Probenvorbereitung). 1000 100 10 1 0.1 0.01 0 1 2 3 4 Waschgang Abbildung 1: Theoretische Abnahme der Silberkonzentration in den Socken in Abhängigkeit der Anzahl Waschgänge. Seite 14 von 14

d) Ihr Analysenresultat zeigt, dass die praktische Nachweisgrenze für Ag der Methode auch nach vielen Waschgängen nicht erreicht wird. Geben Sie mögliche Ursachen dafür an. Zusatzfrage) Typischerweise sind Waschmittel auf Phosphatbasis. Beschreiben Sie wodurch das Analysen Resultat verfälscht werden könnte und begründen Sie an einem konkreten Beispiel Ihre Aussage. Seite 15 von 14