BASS. Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. SIZ Care Forum Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Arbeit und Krankheit Wege zurück in die Arbeitswelt

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Fachseminar für Personalverantwortliche Leistungen und Prozesse der IV. Dieter Widmer

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Berufliche Integration Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Fortbildungstag Rehabilitative Ergonomie 2017

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen..

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer

Wie die IV Arbeitgeber und Mitarbeitende unterstützen kann. Roger Schmied, Leiter Abteilung Eingliederungsmanagement

Berufliche Eingliederung von Personen mit neurologischen Diagnosen

Hintergrundinformation 3/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Migration und Invalidität: Soziale Unterschichtung, gesundheitliche Lage und Invaldisierungsrisiko

Hintergrundinformation 4/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

FAQ für Arbeitgeber. Landenbergstrasse Luzern Telefon Fax

Die Invalidenversicherung WAS IST, WENN MAN SIE WIRKLICH BRAUCHT?

Integration konkret für Menschen mit Behinderung

Hintergrundinformation 1/2014: Eingliederungsbulletin 2013 der IV-Stelle Schwyz

Unfall und Krankheit was, wie und wann zahlt die Versicherung?

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2014 Steigerung der beruflichen Eingliederung als Gegenstück zu gesunkenen Neurentenzahlen

Hintergrundinformation 8/2013: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Schwyz Quartal 2013

5. IV-Revision. Allgemeines

Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI)

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen.

Beratung und Unterstützung

Die Umsetzung der 5. IV-Revision

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

Wo erhalten Sie Unterstützung?

Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

6. IV-Revision und Sozialhilfe - Gemeinsame Arbeitsmarktintegration. Sommertagung Soko 2012

Aids, Recht und Geld. Eine Untersuchung der rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme von Menschen mit HIV/Aids

Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber)

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Depressionen haben

Wenger Fenster AG, Wimmis //

Die Rolle der Arbeitgeber bei der Arbeitsmarktintegration

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende schwierig sind

LEISTUNGEN DER IV-STELLE SCHWYZ FÜR ARBEITGEBER

Unterstützung am Arbeitsplatz Nationale Angebote der Krebsliga Schweiz

Mittwoch, 19. Oktober 2016, Uhr, Kursaal Bern

5. IVG-Revision: Die wichtigsten Infos für Partner-Versicherer, Sozialbehörden sowie öffentliche und private Institutionen

firstep Berufliche Abklärung umfassend

IV-Stelle & RAV Uri Gemeinsam zum Ziel

Verein Swiss Cross I Heidenerstrasse 52 I 9450 Altstätten I Tel I I

Frühintervention aus Sicht der IV Symposium Psychosomatik und Arbeit: Frühintervention.

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE

Anmeldung für Erwachsene: Assistenzbeitrag der IV

Die (Wieder)Eingliederung von

Kurt Pärli, Jürg Guggisberg, Julia Hug, Thomas Oesch, Andreas Petrik, Melania Rudin

Eingliederungsleistungen der IV

Invalidenversicherung. Herzlich Willkommen. IV-STELLE Basel-Stadt Lange Gasse Basel

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten?

Frage-Antwort-Katalog für behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Berufliche Eingliederung: Entwicklung und Nachhaltigkeit

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt?

DAK-Gesundheitsreport 2016

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Rückenbeschwerden haben

DAK-Gesundheitsreport 2016

Früherkennung als zentrales Element im BGM

Einladung zur Veranstaltung Eingliederung konkret: Psychisch belastet und arbeitsfähig? Mittwoch, 18. Oktober 2017, Uhr, Kursaal Bern

Kurt Pärli, Jürg Guggisberg, Julia Hug, Thomas Oesch, Andreas Petrik, Melania Rudin

Früherfassung und Frühintervention der IV aus der Sicht der behandelnden Ärzte

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Berufliche Eingliederung: Entwicklung und Wirkung

Case Management im Sprungbrett Information für Auftraggeber

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR DIE REGION NIEDERBAYERN. Mitarbeiterbefragung

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

IVG-Revision 6a/6b. Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung

Befragung von Betrieben

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Die Stadt Zürich und die SVA Zürich im partnerschaftlichen Dialog. Stadt Zürich 19. Juni 2012/ 3. Juli 2012

Dach Wir arbeiten vernetzt. Ziel Gemeinsam Chancen für die berufliche Integration ermöglichen

Frühintervention gemäss der 5. IV-Revision: Does it work?

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 5. IV-Revision. Eidg. Volksabstimmung vom 17.

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose

Patientenfragebogen. 1. Personendaten. 1.1 Jahrgang 19..

DAK-Gesundheitsreport 2016

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Die Absicherung Ihrer Existenz. Advigon.BU-SCHUTZ Private Berufsunfähigkeitsversicherung

Arbeitgeber-Konzept zur Eingliederung von Versicherten in Unternehmen des 1. Arbeitsmarktes

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22.

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

1 AKSZ, 16. März 2017

Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017

Begünstigt oder benachteiligt das IV-Verfahren Migrantinnen und Migranten

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN FÜR SIE

Transkript:

Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH Arbeit und Krankheit Wege zurück in die Arbeitswelt Prospektive Kohortenstudie Schriftliche Befragung von gesundheitlich gefährdeten, erwerbstätigen Menschen zu drei Messzeitpunkten (2009, 2010, 2011) Arbeitsgemeinschaft AG & ZHAW Jürg Guggisberg, AG

Studiendesign: Prospektive Kohortenstudie Eingangskohorte 426 gesundheitlich gefährdete, erwerbstätige Menschen Personale Ressourcen und Belastungen hoch Erklärung Zielgrösse Grad der beruflichen Integration Zwischen Jan. und Juni 2009 Krankheitsbedingte Arbeitsabsenz 2 Mte. - Familiäreund soziale Ressourcen und Belastungen - Interventionen der Sozialversicherer 1 2 3 Jan. 2009 2010 2011 2012 3 schriftliche Befragungen in 8 Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Serbisch, Albanisch, Türkisch tief Seite 2

Studiendesign: Fragebogen 1 Fragen zur Gesundheit 2 Fragen zur Arbeit aktuelle berufliche Situation berufliche Situation vor AUF Versicherungs- und Kündigungsschutz Präsentismus 3 Interventionen/Unterstützung Ärztin/Arzt Arbeitgeber Krankentaggeldversicherung Invalidenversicherung professionell privat Koordination und Wirksamkeit 4 Familiäres Umfeld und sozialer Nahraum, personale Ressourcen (Ressourcen und Belastungen) 5 Soziodemografie Seite 3

Beschreibung der Stichprobe Welche Krankheiten haben dazu geführt, dass Sie über eine längere Zeit nicht arbeiten konnten (2009)? Muskel-Skelett-System Psychische Beeinträchtigung Herz-Kreislauf-Erkrankung Tumore / Krebs Neurologische und sensorische Verdauungssystem Atemwegerkrankung Krankheiten des Blutes Hormon- / Stoffwechselkrankheiten Hautkrankheiten Urogenitaltrakt Anderes 5% 3% 3% 2% 2% 2% 8% 6% 14% 14% 27% 46% Seite 4

Entwicklung allgemeiner Gesundheitszustand 2009 bis 2011 Wie ist Ihre Gesundheit im Allgemeinen? 2011 3 19 46 25 8 Ausgezeichnet Sehr gut 2010 4 17 45 26 9 Gut Weniger gut Schlecht 2009 3 8 39 35 15 0% 20% 40% 60% 80% 100% Seite 5

Entwicklung Arbeitsfähigkeit 2009 bis 2011 2011 Wie stark behindert Sie Ihre Krankheit bei der Arbeit? 27 30 24 18 Die Krankheit beeinträchtigt mich nicht mehr 2010 2009 13 27 25 28 32 27 29 18 Ich kann Arbeit wieder in gewohntem Umfang ausführen, habe aber noch Beschwerden. Ich kann Arbeit nicht wieder in gewohntem Umfang ausführen, nur mit reduziertem Pensum. Ich bin völlig arbeitsunfähig 0% 25% 50% 75% 100% Seite 6

Entwicklung Arbeits- und Erwerbssituation 2009 bis 2011 Arbeitsmarktstatus zu den Befragungszeitpunkten 2011 2010 2009 50 57 79 13 12 12 9 4 24 22 12 5 Gleiche Firma wie bei letzter Befragung Neue Firma od Selbständig Erwerbslos (auf Arbeitssuche) Nichterwerbsperson 0% 50% 100% Seite 7

Bei Stellenverlust oder Stellenwechsel (2010) Haben Siedie Stelle gekündigtoder hat Ihnen Ihr Arbeitgeber gekündigt? Ich habe selber gekündigt. Mein Arbeitgeber hat mir gekündigt. Wir haben das Arbeitsverhältnis in gegenseitigem Einverständnis aufgelöst. 26% 56% 18% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Seite 8

Bei Stellenverlust oder Stellenwechsel (2010) Welche Rollehaben Ihrer Meinung nach Ihre gesundheitlichen Probleme bei der Kündigung gespielt? Hauptgrund wichtige Rolle untergeordnete Rolle überhaupt keine Rolle 64% 16% 7% 12% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Seite 9

Erwerbsintegration 2010... nach Krankheit Muskel-Skelett-System Psychische Beeinträchtigung Gleiche Firma 37% 55% Neue Firma 12% 21% Erwerbslos Anderes 15% 14% 18% 29% Seite 10

... nach Rechtsform Arbeitgeber staatlicher Betrieb (Bund, Kanton, Gemeinde) öffentl. rechtlicher Betrieb privatwirtschaftl. Betrieb Erwerbsintegration 2010 Gleiche Firma 49% Neue Firma Erwerbslos Anderes 4% 12% 17% 14% 12% 19% 9% 16% 15% 65% 68% Seite 11

...nach Ausbildungsniveau keine Ausbildung der Sekundarstufe II Ausbildung der Sekundarstufe II Tertiärausbildung Erwerbsintegration (2010) 41% Gleiche Firma 6% Neue Firma 17% 15% 33% Erwerbslos 17% 17% 20% Anderes 12% 14% 54% 53% Seite 12

Rolle Arbeitgebende(2010) Gibt es oder gab es in Ihrem Betrieb eine Person, eine Stelleoder eine Abteilung, die sich speziell um Mitarbeitende kümmert, die wegen gesundheitlichen Problemen nicht voll arbeiten können (2009)? ja nein Gleiche Firma 49% 62% Neue Firma 14% 17% Erwerbslos Anderes 12% 13% 14% 20% Seite 13

Haben Sie im Verlauf Ihrer Arbeitsabwesenheit mit jemandem aus Ihrem Betrieb einen Wiedereingliederungsplanmit konkreten Massnahmen erstellt? ja nein Rolle Arbeitgebende(2010) Gleiche Firma 49% 72% Neue Firma Erwerbslos Anderes 8% 8% 12% 15% 17% 19% Seite 14

Invalidenversicherung: Früherfassung (2011) Meldequote FE: 58% 26% Selbstmeldung 32% über Taggeldversicherer 16% über Arbeitgeber 13% über Ärztin/Arzt Bei Fremdanmeldung 23% vorgängig nicht informiert, 24% nicht (ganz) einverstanden mit Meldung Meldung FE während Anstellungsverhältnis: 92% Meldezeitpunkt [ ]: 6 Monate nach Beginn AUF Anmeldung IV nach FE: 83% Stellenerhalt geglückt: 38% Frage nach Wirkung noch nicht geklärt Seite 15

Anmeldequote: 58%, davon 95% über Früherfassung Wichtigste Massnahmen: Invalidenversicherung: Anmeldung (2011) Wiedereingliederungsplan 44% Anpassung Arbeitsplatz 30% Coaching Berufsberatung 20% 20% Ausbildungskurs Arbeitsvermittlung Umschulung 16% 15% 16% Aufbautraining Belastbarkeitstrainig Arbeit zur Zeitüberbrückung Einarbeitungszuschüsse wirtschaftsnahe Intergration 11% 10% 9% 7% 7% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Seite 16

Invalidenversicherung: Rente (2011) Wahrscheinlichkeit, nach IV Anmeldung eine Rente zu beziehen Rentenbezugsquote Gesamt Rente 39% keine Rente 61% Viertel Rente 6% Halbe Rente 11% Dreiviertel Rent 3% volle Rente 19% Rente 23% keine Rente 77% Viertel Rente 4% Halbe Rente 6% Dreiviertel Rent 2% volle Rente 11% Seite 17

Integration Rund ein Viertel nicht mehr im Erwerbsprozess 11% volle Rente, 12% teilinvalid Erwerbspersonen: 16% auf Stellensuche Kurzfazit nach etwas mehr als 2 Jahre Beobachtung Rolle Arbeitgeber Unterstützung durch den Arbeitgeber scheint wirkungsvoll Verbleiberaten bei öffentlichen und öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber sind höher Rolle Invalidenversicherung Knapp 60% mit Invalidenversicherung in Kontakt Kontakt meist über FE, durchschnittlich 6 Monate nach AUF Beurteilung Wirkung noch offen Rolle personale und soziale Ressourcen Abklärungen und Auswertungen noch nicht abgeschlossen Seite 18

BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH ACHTUNG: Ergebnissesind provisorischer Natur. Schlussergebnisse sind auf Spätherbst 2012 zu erwarten Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Auskunft Jürg Guggisberg, AG juerg.guggisberg@buerobass.ch