Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

Ähnliche Dokumente
Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2007

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Basiskenntnistest - Physik

Klausur -Informationen

Besprechung am

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Basiskenntnistest - Physik

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Physik 2 am

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

R. Brinkmann Seite

Ferienkurs Experimentalphysik 3


Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Grundlagen der Elektrotechnik

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden


Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin. Klausur Nr. 2, SS Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin. Klausur Nr. 2, SS Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

1. Elektrischer Stromkreis

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Vordiplomsklausur Physik

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Lösungen zur Experimentalphysik III

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

1 Übungen und Lösungen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Vorlage für Expertinnen und Experten

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung


Strahlung. Arten und Auswirkungen


Vorlesung 7: Geometrische Optik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Thüringer Kultusministerium

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

Probe-Klausur zur Physik II

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

Probeklausur Sommersemester 2000

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Übungen zur Experimentalphysik 3

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

7. Klausur am

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Übungen zur Physik des Lichts

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Transkript:

Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008 Freitag, 18. Juli 2008 Bemerkungen: Die maximale Punktzahl beträgt 60. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens die Hälfte der Punkte erreicht wurden. Taschenrechner und Lineal dürfen während der Klausur benutzt werden. Andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg angegeben werden. Steht lediglich das Ergebnis auf dem Blatt, gibt es dafür keine Punkte. Bei Multiple-Choice-Aufgaben ist nur eine Lösung anzukreuzen, der Lösungsweg ist irrelevant. Diese Klausur besteht aus 6 Seiten mit 16 Aufgaben. Bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Exemplar vollständig ist. Aufgabe 1: (3 Punkte) Welche der folgenden Längenangaben ist nicht äquivalent zu 8µm? 8000 nm 0.008 mm 8 10 6 m 8 10 3 cm 8 10 3 nm Aufgabe 2: (4 Punkte) Bei einem Tiefsee-Forschungsprojekt sei eine kugelförmige Basisstation mit einem Durchmesser von 3 m in 1500 m Tiefe verankert. a) Welcher Druck (in Pascal) herrscht in dieser Tiefe? b) Welche Kraft wirkt durch den Wasserdruck auf die Oberfläche der Kugel? 1

Aufgabe 3: (4 Punkte) Bei der Schwächung von Röntgenstrahlung bis 40 kev dominiert der Photoeffekt. Dieser ist näherungsweise proportional zur vierten Potenz der Ordnungszahl, also µ Z 4, und umgekehrt proportional zur dritten Potenz der Photonenenergie, also µ 1/E 3. a) Um welchen Faktor muß eine Abschirmung aus Aluminium (Z = 13) dicker sein als eine Abschirmung aus Blei (Z = 82), um die gleiche Schwächung zu erreichen? b) Warum ist es sinvoll, medizinische Röntgengeräte mit 2 mm dicken Aluminiumfiltern auszustatten? Aufgabe 4: (4 Punkte) Skizzieren Sie den Aufbau eines Geiger-Müllerzählrohres. Beschriften Sie alle Teile und erklären Sie kurz, wie es bei ionisierender Strahlung zu den Zählimpulsen kommt. Aufgabe 5: (2 Punkte) Das vom Objektiv eines Lichtmikroskop erzeugte Zwischenbild ist vergrößert, reell, umgekehrt vergrößert, virtuell, umgekehrt vergrößert, reell, aufrecht verkleinert, reell, umgekehrt verkleinert, virtuell, umgekehrt 2

Aufgabe 6: (4 Punkte) Konstruieren Sie das virtuelle Bild, das durch eine Zerstreuungslinse entworfen wird, wenn der Gegenstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite liegt. Aufgabe 7: (2 Punkte) Ein Fischer bemerkt, dass sein Boot alle 4 s von einem Wellenkamm getroffen wird. Er bestimmt den Abstand zwischen zwei Kämmen zu 9 m. Wie schnell sind die Wellen? Aufgabe 8: (3 Punkte) Erklären Sie den Unterschied zwischen Longitudinal- und Transversalwellen, und nennen Sie jeweils ein Beispiel. Aufgabe 9: (5 Punkte) Licht mit der Wellenlänge von 600 nm trifft auf die Grenzfläche Luft/Wasser. (Brechzahlen n Luft = 1, n Wasser = 4/3) a) Wie groß ist der Winkel, unter dem es gebrochen wird, als Funktion des Einfallswinkels? (2 Punkte) b) Welche Frequenz hat das Licht im Wasser? (2 Punkte) c) Welche Wellenlänge hat das Licht im Wasser? (1 Punkt) 3

Aufgabe 10: (6 Punkte) Das Beugungsbild eines Strichgitters erscheint auf einer Mattscheibe, die in 1 m Entfernung parallel zur Gitterebene aufgestellt ist. Die grüne Hg-Linie mit der Wellenlänge 546 nm erscheint in 1. Ordnung in 226 mm Abstand vom Maximum 0. Ordnung, die 1. Ordnung einer roten Linie unbekannter Wellenlänge im Abstand von 306 mm. a) Wie groß ist die Gitterkonstante d? (2 Punkte) b) Wie groß ist die Wellenlänge des roten Lichtes? (2 Punkte) c) Wie groß ist die Energie des grünen bzw. roten Lichtes in ev? (2 Punkte) Aufgabe 11: (3 Punkte) Welche Berechnung trifft nicht zu? 1 Watt = 1 Volt 1 Sekunde 1 Joule = 1 Newton 1 Meter 1 Coulomb = 1 Ampere 1 Sekunde 1 Ohm = 1 Volt / 1 Ampere Aufgabe 12: (3 Punkte) Auf welchen drei Postulaten beruht das Bohrsche Atommodell ( Bohrsche Postulate )? 4

Aufgabe 13: (6 Punkte) Um die elektrische Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher zu transportieren, werde eine Fernleitung mit einer Spannung von 40 kv betrieben. Die Stromkabel sind aus Aluminium mit einem Querschnitt von 300 mm 2 (spezifischer Widerstand von Aluminium ρ = 0.025 Ω mm 2 /m). a) Wie groß ist der Widerstand eines 120 km langen Kabels? (2 Punkte) b) Wie groß ist die über diese Kabellänge abfallende Spannung, wenn im Kabel ein Strom von 200 A fließt? (2 Punkte) c) Wie viele Prozent der eingespeisten Leistung gehen dann in dem Kabel in Form von Wärme, sogenannten Ohmsche Verlusten, verloren? (2 Punkte) Aufgabe 14: (3 Punkte) Wie groß ist der Gesamtwiderstand in der folgenden Schaltung? 20 Ω 30 Ω 40 Ω 30 Ω 20 Ω 20 Ω 120 Ω 190 Ω 60 Ω 60 Ω Aufgabe 15: (2 Punkte) Erklären Sie den Unterschied zwischen laminarer und turbulenter Strömung. 5

Aufgabe 16: (6 Punkte) Ein Kern mit der Ordnungszahl 93 und der Massenzahl 237 zerfalle durch α-emission in einen Tochterkern. Dieser zerfalle seinerseits durch β -Emission (also Emission von Elektronen) in einen Enkelkern a) Wieviele Nukleonen hat der Tochterkern? (1 Punkt) b) Wie groß ist die Ordnungszahl des Enkelkerns? (1 Punkt) c) Wieviele Neutronen besitzt der Enkelkern? (1 Punkt) d) Eine Menge von 10000 Tochterkernen sendet aufgrund radioaktiver Zerfälle im Mittel 15 Elektronen pro Stunde aus. Wie lang ist die Halbwertszeit des Kerns? (3 Punkte) Anhang Verwenden Sie für die folgenden Naturkonstanten die angegebenen Werte: Elementarladung e = 1.60 10 19 C Plancksches Wirkungsquantum h = 4.14 10 15 ev s Lichtgeschwindigkeit c = 3 10 8 m s Erdbeschleunigung g = 9.81 m s 2 Dichte von Wasser ρ = 1000 kg m 3 6