Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik

Ähnliche Dokumente
Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Gymnasium Wildeshausen

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012)

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Jahrgang 5 Musiklehre Metrum Takt Rhythmus 1.Quartal

Schulinternes Fachcurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge November Musik. Helene-Lange-Schule Hohe Straße Hannover

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Entwicklungen von Musik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Verwendungen von Musik

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Musiktheorie. Kurs U I

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Schulinternes Fachcurriculum

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Fach Musiktheorie. Kurs U I

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Musik lernen nach Noten

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema Kompetenzen fachspezifische Kriterien Fächerverbindende. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (ganzjährig) Fachbereich Musik

Verbunden sein gemeinsam wachsen

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Arbeitspläne Musik. Seite 1 von Oktober Leistungsbewertung. Kompetenzerwartungen Die SuS... Schwerpunkt. Lernformen und Methoden

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

11. Akkorde und Harmonie

Musikgrundschule Klasse

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Schuleigener Arbeitsplan Musik

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Musiktheorie Kurs U II

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema Kompetenzen fachspezifische Kriterien Fächerverbindende. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (ganzjährig) Fachbereich Musik

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Der Beitrag des Faches Musik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Curriculum im Fach Musik für die SI

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Curriculum Musik. Wisperschule Lorch

Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

TEIL III. Klasse 5 und 6

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik

Musik/Rhythmik (Wahlpflichtfach) 1

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9)

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Bildungsplan 2016 Gymnasium

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Schuleigener Arbeitsplan - Fach Musik Grundschule Hiddestorf Stand: Juli 2016

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Lehrplan für das Fach. Musik. Gesamtschule Brüggen. Stufe 5

Transkript:

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik 5. und 6. Jahrgangsstufe Pflichtunterricht: 2 WSt. ganzjährig (13-jährige Schulzeit) Vorgaben des Kultusministers: Kerncurriculum für das Gymnasium Klasse 5-10 Musik Hannover 2012 Klassenarbeiten: 2 Arbeiten von mindestens 20 Minuten Länge, die dritte Arbeit kann durch eine musikpraktische Arbeit ersetzt werden. Schulbuch: Markus Detterbeck & Gero Schmidt-Oberländer, MusiX Das Kursbuch Musik 1. Esslingen 2011 ISBN 978-3-86227-060-6 Schülerarbeitshefte: Markus Detterbeck & Gero Schmidt-Oberländer, MusiX Schülerarbeitsheft 1A und 1B. Esslingen 2013 ISBN 978-3-86227-061-3 und 978-3-86227-062-0 Im Schülerarbeitsheft muss Notenpapier DIN A4, eine Zeittafel und ein selbstgeschriebenes Musiklexikon eingeheftet sein, weitere Verabredungen legt jeder Fachlehrer selbständig fest. Erläuterungen zum SAP Ein Lexikon wird - wie gehabt - angelegt (s.o.) Änderung: Es wird eine Blankoversion für die Schülerinnen und Schüler geben, in der für Ergänzungen oder Erweiterungen von Definitionen eine Extraspalte vorhanden ist. Die verbindlichen Fachbegriffe in der Tabelle sind zur angegebenen Einheit spätestens einzuführen und ins Lexikon einzutragen. Sollte sich der ein- oder andere Begriff vorher bereits anbieten, darf er natürlich schon aufgenommen werden! In Klammern gesetzte Fachbegriffe sind als (vertiefende)wiederholung zu verstehen und bereits in vorigen Kapiteln eingeführt. Unterstrichen sind die Original-Fachbegriffe aus dem KC Grundsätzlich werden die Begrifflichkeiten jeweils soweit eingeführt und definiert, wie es sich aus dem Kapitel im Buch ergibt.

Übersicht Musik, Klasse 5-1. Halbjahr (Fassung vom 19.11.2013) 1. Kap.: Begegnung mit Musik Grundschlag Kennenlernspiele, elementare Rhythmik und Singtechnik 2. Kap.: Rund um die Stimme setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein beschreiben das Zusammenwirken von Atem und Stimme und nutzen dies beim funktionsgerechten Sprechen und Singen Tonhöhe: hoch-tief Lautstärke: laut-leise Tempo: langsam-schnell Klangfarbe: hell-dunkel Aufbau der Stimme, Singtraining 3. Kap.: Meet the beat setzen Musik in Bewegung um wenden Notation beim Musizieren an, erkennen und bestimmen gerade und ungerade Taktarten (Grundschlag), Noten- und Pausenwerte, Auf- und Volltakt, gerade und ungerade Taktarten Metrum, Takt, Rhythmus, Tondauer, einfache Rhythmen lesen, hören, erkennen, spielen 4. Kap.: Wolfgang Amadeus Superstar nutzen Notation beim differenzierten Hören erkennen hörend formbildende Abschnitte 3.3.5 (M. i. i. hist....) Triole (KC 7/8), Musikerportrait, Komponist: Mozart (Zeitstrahl) Biographisches, verknüpft mit geeigneten Mitspielsätzen 5. Kap.: Mit Musik erzählen 3.3.4 (M. i. Verb....) stellen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage her, gestalten Musik nach einer außermusikalischen Vorlage 3.3.5 (M. i. i. hist....) Lautstärke und Artikulationsbezeichnungen, Komponist: Orff (Zeitstrahl) (Klangfarbe) Geschichten mit einer Geräuschscollage darstellen, gehörte Opernszene als Standbild darstellen

Übersicht Musik, Klasse 5-2.Halbjahr (Fassung vom 19.11.2013) 6. Kap.: Haste Töne? singen einstimmige Lieder auch auswendig notieren und spielen Melodien und Rhythmen wenden Notation beim Musizieren an Violinschlüssel, Stammtöne, Tastatur, Tonschritt, Tonsprung, (Pausenwerte) Erarbeitung eines komplexen Reggaes mit Refrain, Strophen, vornotierten und improvisierten Zwischenspielen mit Begleitung 7. Kap.: Musikinstrumente I gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung Schwingung, Ton, Klang, Geräusch, Streichinstrumente, Tasteninstrumente selbstgebaute Musikinstrumente, Bau und Spielweisen der Streichinstrumentenfamilie und des Klaviers 8. Kap.: Mit drei Klängen durch die Welt 3.3.2 (Harmonik) wenden Notation zum Musizieren an, verwenden Dreiklänge als Begleitung von Melodien Dreiklänge nur handelnd als Liedbegleitung einführen, ansonsten auf Can-Can-Tanz S.106f beschränken, keine Konsonanz/Dissonanz, kein Dreiklangsbegriff 9. Kap.: Musik in Form I erfassen und beschreiben Melodien erfassen und beschreiben formbildende Abschnitte, Wiederholung und Veränderung Motiv, Strophe, Refrain Besonders: Sprechen über Musik S.108f, Menuett tanzen als erfahrbare Liedform, erste Melodiebeschreibung mit Motiven, Rondoform, Phrasen und Perioden weglassen 10. Kap.: Let's dance verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur Musik Poptanz erarbeiten aus Bewegungsbausteinen

Übersicht Musik, Klasse 6-1.Halbjahr (Fassung vom 19.11.2013) 11. Kap.: Move and groove beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten Instrumente (Drumset) 3.3.2 (Rhythmik) erkennen und bestimmen gerade und ungerade Taktarten (Metrum, Takt, Rhythmus), gerade und ungerade Taktarten, Betonung im Takt, Synkope Betonung im Takt wird durch Synkopen erfahrbar gemacht, 3/4-Takt muss ergänzt werden, auf Kap.3 zurückgreifen, dort sind verschiedene Taktarten 12. Kap.: Musik mit Programm 3.3.4 (Programm) assoziieren Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage Programm-Musik, Partitur Gewitter und Sturm in der Musik, Herbstlieder und ihre Wirkung 13. Kap.: Farbwechsel: Dur und Moll singen einstimmige Lieder verschiedener Herkunftsbereiche - auch auswendig beschreiben das Ordnungsprinzip der Tonleiter Vorzeichen, abgeleitete Töne, Tonvorrat, Dur- und Moll- Tonleiter, Dreiklang an Kap.6 (Tastatur) anknüpfen, Dreiklang nur tonleiterbezogen einführen 14. Kap.: Musikinstrumente II unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang Tasten-, Streich-, Schlag- und Blasinstrumente 15. Kap.: Musik in Form II singen zweistimmige Lieder und Kanons in Kleingruppen und im Klassenverband erfassen und beschreiben musikalische Abschnitte, Wiederholung und Veränderung Kanon, Variation Workshop S. 108 miteinbinden

Übersicht Musik, Klasse 6-2.Halbjahr (Fassung vom 26.3.2014) 16. Kap.: Haste tiefe Töne? lesen die Notation im Violinschlüssel und im Bassschlüssel Bass-Schlüssel, Ostinato Pachelbel-Kanon, eine Bass-Stimme spielen 17. Kap.: Multitalent Leonard Bernstein Taktwechsel, Tanz, Zeitstrahl: Bernstein Musikerportrait Bernstein 18. Kap.: Notenbilder - Tonbilder Partitur, Zeitstrahl: Händel Händel, Feuerwerksmusik 19. Kap.: Klänge im Aufbruch experimentieren und improvisieren mit Klängen 3.3.2 (Dynamik) wenden Formen graphischer Notation als Hörhilfe an Ton, Klang, Geräusch Neue Musik, Klangexperimente, graphische Notation 20. Kap.: Fremd und vertraut singen ein- und mehrstimmige Lieder nach Noten Musikkultur in typischen Ferienregionen