Unter- und Mangelernährung

Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Leitfaden Herztransplantation

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Computertomografie für MTRA/RT

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Medizinische Statistik mit R und Excel

Krankheiten der Schilddrüse

Ausschluß: 12 Patienten LAPKON-Studie. Ausschluß: 2 Patienten wegen enteralen Fisteln. Ausschluß: 3 Patienten wegen ausgedehnter Adhäsiolyse

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Fitness-Training fürs Gesicht

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

6. Geriatrischer Ernährungstag

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Kognitive Verhaltenstherapie

Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Figur und Handlung im Märchen

Wenn Alkohol zum Problem wird

interdisziplinäre Aufgabe?

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Schulungspaket ISO 9001

Ernährung des Intensivpatienten

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 1

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl

7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Gesprächspsychotherapie

Viszerale Osteopathie

Unternehmen Krankenhaus

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Anwendungen der Linearen Algebra

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Palliativpflege bei Demenz

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Wenn Alkohol zum Problem wird

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Grundwissen Mathematik

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

INHALT. Ösophagus- u. Magenresektionen. Präoperative Abklärungen. Präoperative Abklärungen. Impakt oral. Präoperative Ernährung

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Sturzprävention bei älteren Menschen

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Von Monstern, Pest und Syphilis

Schmerzmedizin Fragen

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Geschichten vom Herrn Keuner

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ernaehrung Klinikum Großhadern München Mai 2004

Controlling Basiswissen

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Perfekte Geschäftsbriefe und s

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Schulbau in Bayern

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

schnell und portofrei erhältlich bei

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Übersetzen als Problemlöseprozess

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Transkript:

Unter- und Mangelernährung Klinik - moderne Therapiestrategien - Budgetrelevanz Bearbeitet von Christian Löser 1. Auflage 2010. Buch. 440 S. Hardcover ISBN 978 3 13 154101 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Ernährungsmedizin, Diätetik Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Kasuistik 1: Adenokarzinom im ösophagogastralen Übergang 39 39 Kasuistiken Viszeralchirurgie 39.1 Kasuistik 1: Adenokarzinom im ösophagogastralen Übergang A. Weimann Vorgeschichte, klinisches Problem Bei einem 67-jährigen Patienten hat ein Gewichtsverlust von 11 kg in den letzten 9 Monaten zur Diagnose eines Adenokarzinoms im ösophagogastralen Übergang geführt. Nach Endosonografie und Computertomografie von Thorax und Abdomen besteht der Verdacht auf Lymphknotenmetastasen (ut2n1). Der aktuelle BMI beträgt 25,9 kg/ m 2 (83 kg bei 1,80 m). Es besteht eine geringe Passagestörung. Komorbidität: medikamentös behandelte Hypertonie, Lungenfunktion: mäßige Obstruktion. Keine Voroperationen. Klinische Diagnosen Es bestehen die folgenden Diagnosen: Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (ut2n1) Hypertonus Metabolisches Risiko mit einem NRS-Score von 3 Punkten liegt ein Ernährungsrisiko vor! Therapie- und operative Planung Chemotherapie. Es wird in der Onkologischen Konferenz die Indikation zur neoadjuvanten Chemotherapie gestellt. In dieser Phase (3 Monate) sollte der Ernährungsstatus (BMI) regelmäßig kontrolliert werden. Eine Ernährungsberatung wird empfohlen und durchgeführt. Bei anhaltendem Gewichtsverlust sollte eine Supplementierung mit Trinklösungen erfolgen. Nach Ende der Chemotherapie wiegt der Patient 81 kg. Die Passage ist nicht wesentlich verändert. Die Bildgebung spricht für ein geringes Ansprechen des Tumors. Die Konferenz entscheidet jetzt für die Operation. Ernährungsmedizinische Vorbereitung. Für 7 Tage wird eine immunmodulierende Trinklösung (Arginin, Glutamin, Omega-3-Fettsäuren, Ribonukleotide) 3-mal täglich verabreicht (16,8 g Eiweiß/Beutel). Am Abend und am Morgen vor der Operation erhält der Patient zusätzlich einen Glukosedrink ( carbohydrate loading ). Operation. Bei der Operation ist eine kurative Resektion des Tumors als subtotale Ösophagusresektion mit Lymphadenektomie möglich. Die Rekonstruktion erfolgt nach Magenschlauchbildung als abdomino-thorakaler Magenhochzug. Zur frühen enteralen Ernährung wird eine Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) implantiert. Postoperativer Verlauf. Bereits am ersten Tag nach der Operation werden über die FKJ 10 ml Sondenkost/h der immunmodulierenden Nahrung verabreicht, die in den Folgetagen weiter gesteigert werden (aktuelle Daten sprechen dafür, dass wahrscheinlich auch eine Standardnahrung ausreichend ist). Über den bei der Operation gelegten zentralen Venenkatheter erhält der Patient in einem Dreikammerbeutel 1500 kcal/tag. Da die Magensonde gut toleriert wird, wird diese zunächst belassen. Aufgrund einer unklaren Temperaturerhöhung erfolgt am 5. Tag eine Kontrastmitteldarstellung, die die Anastomose etwas verschwollen, aber mit freiem Abfluss zeigt. Nachdem über die FKJ 1000 ml/tag (= 1000 kcal/tag) verabreicht werden, wird die parenterale Zufuhr reduziert. Es erfolgt nun auch der orale Kostaufbau zunächst mit Suppe und Trinknahrung unter weiterer Steigerung der Zufuhr der enteralen Ernährung. An Tag 8 ist der Patient vollständig mobilisiert. Die enterale Zufuhr beträgt 1500 kcal/tag, sodass die parenterale Ernährung nun beendet wird. In 363

V Kasuistiken Viszeralchirurgie den nächsten Tagen erholt sich der Patient weiter, die Rehabilitationsbehandlung wird eingeleitet. An Tag 15 wird der Patient in die Rehabilitation entlassen, wo die enterale Ernährung über die FKJ zunächst mit 1000 kcal/tag fortgesetzt werden soll. Die Wiedervorstellung zur Verlaufskontrolle ist nach der Rehabilitation vorgesehen. In Abhängigkeit von der oralen Zufuhrmenge und des Ernährungszustandes wird über die Entfernung der FKJ entschieden werden. Der Patient wurde zwischenzeitlich in der Selbstversorgung des Sondensystems geschult. Prä KH-Drink EW-Drink LVK Tag 1 400ml abends 400ml am Tag 1 OP 200ml morgens Abb. 39.1 Präoperatives Konzept Fast-Track -Chirurgie (KH: Kohlenhydrate; EW: Eiweiß, LVK: leichte Vollkost). 364 39.2 Kasuistik 2: Divertikulitis (Sigma) P. Rittler Vorgeschichte, klinisches Problem Eine 58-jährige Patientin mit zweimaliger Divertikulitis (Sigma), zuletzt 3 Monate zuvor, ohne stattgehabte Perforation, stellt sich aufgrund einer zunehmender Stenoseproblematik zur operativen Therapie vor. Mit einer Körpergröße von 165 cm und einem Körpergewicht von 75 kg beträgt der aktuelle BMI 27,5 kg/m 2 ; abdominelle Voroperationen, Gewichtsverlust oder reduzierte Nahrungsaufnahme werden verneint. Ebenso zeigen sich die kardiovaskulären und pulmonalen Befunde unauffällig. Stoffwechselerkrankungen liegen nicht vor. Klinische Diagnosen An Diagnosen bestehen: Sigmastenose auf dem Boden einer rezidivierenden Sigmadivertikulitis (CT-morphologisch und endoskopisch nachgewiesen) NRS-Score von einem Punkt, somit kein Hinweis auf eine Mangelernährung Therapie- und operative Planung Es wird die Indikation zur laparoskopischen Sigmaresektion gestellt und nach den üblichen präoperativen Vorbereitungen für den folgenden Tag geplant. Die Patientin wird perioperativ mit einem Therapiekonzept nach den Prinzipien der Fast- Track -Chirurgie therapiert: zunächst Reduktion der präoperativen Nüchternheitsphase durch Applikation von entsprechenden Glukosedrinks bis 2 h vor Narkoseeinleitung (Abb. 39.1). Intraoperativer sowie postoperativer Verlauf am Operationstag sind komplikationslos. 1. postoperativer Tag. Neben der begleitenden parenteralen Flüssigkeitszufuhr wird der orale Kostaufbau mit Tee, Suppe und Joghurt begonnen (Abb. 39.2). Begleitend erfolgt die intestinale Stimulation mit 2-mal 1 Beutel Magnesium. 2. und 3. postoperativer Tag. Die orale Ernährung kann bei klinisch unauffälligem Abdomen bis auf eine halbe Portion leichter Vollkost gesteigert und die parenterale Substitution abgesetzt werden. Nebenbefundlich ergeben sich eine unauffällige Wundheilung, Drainagen mit unauffälliger Sekretion; die Drainagen werden am 3. postoperativen Tag gezogen. 4. postoperativer Tag. Es zeigt sich eine zunehmende Distension des Abdomens, worauf der Kostaufbau reduziert und die prokinetische Therapie durch die subkutane Gabe von Prostigmin erweitert wird. 5. postoperativer Tag. Weiterhin distendiertes Abdomen, klinisch auffällig im Sinne einer lokalen Abwehrspannung, neu aufgetretenes Fieber bis 39,8 C, Leukozytose mit 18 G/l. In der anschließenden CT-Diagnostik bestätigt sich der klinische Verdacht auf eine Anastomoseninsuffizienz. Es erfolgt die unmittelbare operative Revision, wobei bei vorliegender Anastomoseninsuffizienz und lokaler Peritonitis die Anastomose neu angelegt und ein protektives Ileostoma vorgeschaltet wird. Aufgrund der septischen Befundkonstellation mit per-

Kasuistik 2: Divertikulitis (Sigma) 39 1 2l VE OP-Tag 1. 2. 3. 4. 5. 6. Portion 1/3 LVK 1/3 LVK 1/2 LVK 1/2 LVK 1 LVK 1 LVK Leichte Vollkost = 2000kcal; Tee, Wasser > 2000ml; ggf. Trinknahrung Bei Übelkeit: ggf. Kostaufbauverzögerung, Prostigmin, MCP, Erythromycin Abb. 39.2 Postoperatives Konzept Fast-Track -Chirurgie. Hypokalorische parenterale Ernährung TPE 1 TPE 2 Ø AS + KH ca. 350kcal/l AS + KH 350 700kcal/l (+) min. 250ml 20% Fettemulsion AS + KH + Fett 1000 1400kcal/l Ziel: 500 900kcal bei 70kg KG Ziel: 1000 1200kcal bei 70kg KG Ziel: min.1700kcal bei 70kg KG OP-Tag 1. 2. 3. 4. 5. 6. ab 7. Abb. 39.3 Hypokalorisches parenterales Konzept (Konzept D). sistierender Katecholaminpflichtigkeit wird die Patientin postoperativ auf die Intensivstation verlegt. 6./1. postoperativer Tag. Die Patientin kann bereits extubiert werden und die Katecholamine zeigen sich rückläufig. Da jedoch das Abdomen noch deutlich distendiert ist und keine Darmgeräusche zu auskultieren sind, muss bei synchron hoher Refluxmenge (800 ml/24 h) eine hypokalorische parenterale Ernährung mit 900 kcal/tag basierend auf Kohlenhydrat- und Aminosäureenergieträger begonnen werden (Abb. 39.3). Parallel erfolgt die bilanzierte, elektrolytgesteuerte Flüssigkeitszufuhr. 7./2. postoperativer Tag. Katecholamine weiter rückläufig, gute pulmonale Funktion, jedoch noch intestinale Paralyse, weswegen die parenterale Substitution wie oben fortgeführt wird und eine prokinetische Therapie mit Prostigmin intravenös begonnen wird. 8./3. postoperativer Tag. Katecholamine können ausgeschlichen werden, die Patientin befindet sich nun in stabilen kardiopulmonalen Verhältnissen, die Magensonde kann bei unauffälliger Refluxmenge entfernt werden, Darmgeräusche sind auskultierbar, Ileostoma fördert. Fortführung der parenteralen Substitution und Beginn des oralen Kostaufbaus mit Tee und Joghurt (Abb. 39.4). 9./4. postoperativer Tag. Verlegung auf die Normalstation. Bei weiterer Konsolidierung der gastrointestinalen Funktion erfolgt der weitere orale Kostaufbau mit Tee, Suppe, Zwieback und proteinreicher Trinknahrung (2-mal 1). Die hypokalorische Substitution wird noch in der oben genannten Dosierung belassen, da mittlerweile von einer höheren Kalorienbedarfsmenge ausgegangen werden kann (1. 3. postoperativer Tag: 60 % des REE, 3. 6. postoperativer Tag: 75% des REE, ab dem 7. postoperativem Tag: 100 % des REE). 365

V Kasuistiken Viszeralchirurgie Hypokalorische parentale Ernährung 1 2l VE 1000ml 1000ml 1000ml 1000ml 1000ml OP-Tag 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1/3 LVK 1/3 LVK 1/2 LVK 1/2 LVK 1 LVK 1 LVK Leichte Vollkost = 2000kcal; Tee, Wasser > 2000ml; ggf. Trinknahrung Bei Passagestörung, Obstruktion, Ileus, intestinale Lecks Konzept D Abb. 39.4 Kombiniertes orales/hypokalorisches parenterales Konzept. Ab dem 10./5. postoperativen Tag. Bei weiterhin unauffälligem Verlauf kann der orale Kostaufbau bis zur leichten Vollkost gesteigert und die parenterale Substitution abgesetzt werden. Verlauf Entlassung aus der stationären Behandlung am 15./10. postoperativen Tag mit einem Gewicht von 67 kg. Wiederaufnahme nach 3 Monaten (Gewicht 72 kg) zur geplanten Ileostomarückverlagerung, die komplikationslos verläuft. Entlassung aus der Klinik am 7. postoperativen Tag mit unauffälliger gastrointestinaler Funktion. 366