Stärkung der Qualifizierungsberatung für

Ähnliche Dokumente
unternehmenswert:mensch

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Marketing von Qualifizierungsberatungsangeboten

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Fachkräftesicherung -

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Unterstützungsangebote für KMU für die betriebliche Praxis. 1.! Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Anerkennungsberatung der ZAV. Beratung von Fachkräften mit ausländischen Berufsabschlüssen

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Der Arbeitsmarkt in Köln. Fachkräftebedarf in der Region Köln

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Beschäftigung und Qualifizierung

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Warum Great Place to Work?

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Internationale Personalgewinnung Fachkräfte sichern. 26. September 2013

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Düsseldorf, HR im Trend

Offensive Gutes Bauen. Ein Netzwerk starker Partner

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Betriebliche Handlungsoptionen für eine alternsgerechte Personalarbeit

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

Was hat sich getan und was ist neu?

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

ESF-Förderprogramm unternehmenswert:mensch BMAS, 30.April 2015

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Gewinnung von IT-Fachpersonal. Dr. Barbara Slowik Bundesministerium des Innern.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Fit für den demografischen Wandel mit einem strategischen Personalplanungstool Forum II Lebenslanges Lernen/Generationenübergreifendes Lernen Daniela

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer

Jugend in Arbeit plus

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Integration von Gesundheits- und Unternehmensberatung durch das intakt!-modell

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Für eine neue Kultur der Arbeit welche?

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Agenda Thesen der BStBK zur Zukunft des Berufsstands

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Vorschau auf die GDA- Themen ab 2013: Stärkung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit. 2. Sitzung der Sächsischen Arbeitsschutz-Konferenz

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Chancen und Herausforderungen von Netzwerken. Claudia Martina Buhl, Programm go-cluster des BMWi

Qualität der beruflichen Bildung am Beispiel der bayerischen Metall- und Elektroindustrie

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Instrumente für eine erfolgreiche Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Das Arbeitsprogramm Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung der gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie

Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Gute Arbeit für Sachsen. Forum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Innovationsförderung im MW

Transkript:

Stärkung der Qualifizierungsberatung für KMU in NRW Bottrop, 22.05.2014 Qualifizierungsberatung als Leistungsangebot des Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit

Themen Einbettung der Qualifizierungsberatung (QB) in den Gesamtkontext Prozess der modularisierten QB für KMU Aktueller Stand und Ausblick Seite 2

1) Einbettung der QB in den Gesamtkontext Seite 3

BA 2020 - Geschäftspolitische Ausrichtung der kommenden Jahre Vom serviceorientierten Dienstleister zum kundenorientierten Lösungsanbieter Wir begegnen unseren Kunden dort, wo sie sind Wir unterstützen marktnahe Kunden mit neuen Angeboten Wir betreuen marktferne Kunden noch intensiver Wir bieten unseren Arbeitgebern verbesserte Dienstleistungen an Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen Bestehende und funktionierende Unterstützungsstrukturen nutzen Ausbau der Dienstleistung des AGS Komfortable E-Services insbesondere für Großunternehmen Gemeinsame Schnittstellen Nutzung Arbeitgeber-Account Seite 4

Im Mittelpunkt der Anstrengungen zur Steigerung des Fachkräfteangebots stehen 10 Handlungsfelder Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren reduzieren Ausbildungsabbrecher Studienabbrecher reduzieren Menschen über 55 Frauen erhöhen steigern Erwerbspartizipation Lebensarbeitszeit Erwerbspartizipation erhöhen Arbeitszeit Teilzeitbeschäftigter steigern Arbeitsmarkttransparenz erhöhen Zuwanderung Fachkräfte steuern Arbeitszeit Vollzeitbeschäftigter steigern Qualifizierung/ Weiterbildung vorantreiben aus: Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland, Bundesagentur für Arbeit, Januar 2011 Seite 5

Arbeitsmarktberatung ( 34 SGBIII) Arbeitsmarktberatung leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung durch Sensibilisierung und Identifizierung betrieblicher Handlungsfelder Personalrekrutierung, z.b. Employer Branding Ausbildung Incoming Personalbindung, z.b. Vereinbarkeit Familie und Beruf betriebliche Weiterbildung betriebliche Gesundheitsförderung altersgerechte Arbeitsgestaltung Diversity moderne Arbeitskultur Seite 6

2) Prozess der modularisierten QB für KMU Seite 7

Prozess der modularisierten Qualifizierungsberatung für KMU Kundenbezogener Beratungsprozess Kooperativer Beratungsprozess BA und AG-Kunde Seite 8

Prozess der modularisierten Qualifizierungsberatung für KMU Demografieanalyse Auswahl, Einsatz und Beschaffung geeigneter Instrumente für eine betriebsspezifische Diagnose der demographischen Entwicklung Personalstruktur- und Bildungsbedarfsanalyse Analyse der zur Verfügung stehenden Personalressource und Identifikation des perspektivischen Bedarfs an Qualifikationen Bildungsbedarfsplanung Planung passgenauer Weiterbildungsmaßnahmen (intern und extern) Initiierung von Qualifizierungsverbünden Bei Bedarf Bündelung gemeinsamer Qualifizierungsinteressen mehrerer Unternehmen Bildungscontrolling Sicherstellung der Qualität durch Evaluation der Weiterbildung BA nimmt in allen Teilprozessen eine Beratungs- und Lotsenfunktion ein. Netzwerkpartner werden anlassbezogen in den Prozess eingebunden. Seite 9

Nutzung bundesweit organisierter Strukturen mit regionaler Umsetzungsorientierung Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) (www.inqa.de) Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Netzwerk zur Verzahnung von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu Handlungsfeldern mit Schnittstelle zu Qualifizierungsberatung: Personalführung Chancengleichheit und Diversity Gesundheit Wissen und Kompetenz Angebote für Berater und Unternehmen: Betriebliche Praxisbeispiele Austauschmöglichkeiten Beratungsangebote (z.b. Netzwerke) Informationsangebote (z.b. Leitfäden, Instrumente, Praxishilfen mit Fokus Demografie-Management und Gestaltung nachhaltiger Arbeitsbedingungen) Seite 10

3) Aktueller Stand Seite 11

Aktueller Stand Flächendeckendes Angebot von QB Umfang der DL richtet sich nach regionalen arbeitsmarktlichen Erfordernissen Zusammenarbeit verschiedener Akteure Aufbau und Nutzung von Netzwerken zur parallelen, arbeitsteiligen oder gemeinsamen Bedienung betrieblicher Beratungs- und Umsetzungsbedarfe Erfahrungen mit der QB Sensibilisierung der AG- Kunden für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des demographischen Wandels gelingt zunehmend Umsetzung identifizierter Qualifizierungsbedarfe ist noch nicht ausreichend Einbindung und Zusammenarbeit der Netzwerkpartner stellt sich positiv dar Seite 12