Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Stand: Fachkonferenz ( )

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Regionalgeschichte

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Unterrichtsvorhaben I:

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Methodenkompetenz. formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen unterscheiden Merkmale von Materialien

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Geschichte: Schulinternes Curriculum Sek. I, BBG, Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Zentrale

Die Juden ein Volk ohne Land, S Ein islamisches Weltreich entsteht, S

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Gymnasium der Stadt Menden Fachcurriculum Geschichte Sek I Stand: Februar Inhaltsfeld Schwerpunkte. 1. Was ist Geschichte?

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 7

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Landfermann-Gymnasium

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8):

Geschichte. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) für das Fach

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Klasse 6. Dauer Themen Kompetenzen. Sachkompetenz: Begriff der Quelle, Begriff der Erinnerung / persönliche Geschichte (Urlaub) 4 Unterrichtsstunden

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Grundlage: Lehrwerk Geschichte und Geschehen, Bd. 1, 2 und 3. Hrsg. von Michael Sauer. Stuttgart, Leipzig: Klett, 2009

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand , geändert September 2016 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER*

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Schulinternes Curriculum des KONRAD-HERESBACH-GYMNASIUMS für das Fach Geschichte

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Geschichte

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S.

Inhaltsübersicht. 1. Vorstellung des Faches Grundsätze der Leistungsbewertung 4. 2a. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I 4

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Transkript:

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 2, Schuljahrgang 7/8 (978-3-12-443060-1) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/ Bezug Bildungsplan Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler, ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grob chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein, benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften, beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit u. Gegenwart unter dem Aspekt d. Gemeinsamkeiten, aber auch dem d. historischen Differenz, wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen, analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler, formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen, beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet, unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein, identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischen Kern), Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 1

wenden elementare Schritte der Interpretationen von (Text-)Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an, nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern, vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge, unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung, erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder, verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.b. Tempusstrukturen, Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage, stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht und medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler, analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit, analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen, beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet, berücksichtigten in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart, prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist, formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile. Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler, thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach, wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 2

obligatorische Inhalte fakultative Inhalte Kernlehrplan Schwerpunkte Geschichte und Geschehen Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan 5. Inhaltsfeld: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Wertvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs weltweit: z.b. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen - Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime 6. Inhaltsfeld: Neue Welten und neue Horizonte - Renaissance, Humanismus - Stadtgesellschaft 1. Kulturbegegnungen im Mittelalter - was Menschen damals voneinander wussten, S. 10-35 Die Juden ein Volk ohne Land, S. 14-15 Ein islamisches Weltreich entsteht, S. 16-19 Blütezeit islamischer Kultur am Rande des Abendlandes, S. 20-21 Der erste Kreuzzug ob Gott es wirklich wollte?, S. 22-25 Kreuzfahrer im Heiligen Land, S. 26-27 Jerusalem Stadt dreier Religionen, S. 28-29 Was Europäer und Asiaten voneinander wussten, S. 30-33 Wiederholen und Anwenden, S. 34-35 2. Aufbruch in eine neue Zeit, S. 36-69 Rückblick als Fortschritt? Ein neues Zeitalter beginnt, S. 38-41 Städte und ihre Bewohner ändern sich, S. 42-43 Selbstständig lernen mit einem Portfolio, S. 12-13 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 3

- Europäer und Nicht-Europäer Entdeckungen und Eroberungen Der Buchdruck Beginn eines neuen Zeitalters, S. 44-47 Erfahrung vor Tradition? Vernunft vor Glaube?, S. 48-51 Banken, Handeln, Kaufleute prägend bis heute?, S. 52-55 Europäer suchen einen Seeweg nach Indien, S. 56-59 Für Gold, Gott und Gewürze die Eroberung der neuen Welt, S. 60-63 Die Europäisierung der Erde, S. 64-65 Wie die Kartoffel nach Europa kam, S. 66-67 Wiederholen und Anwenden, S. 68-69 6. Inhaltsfeld: 3. Reformationen und Glaubenskonflikte in Neue Welten und neue Horizonte Europa, S. 70-71 - Reformation Ergebnisse präsentieren: Lernplakate und Gallery Walk, S. 72-73 Ein Mönch kritisiert die Kirche und trifft den Nerv der Zeit, S. 74-77 Der Bauernkrieg ein berechtigter Aufstand?, S. 78-81 Was ändert sich durch die Reformation, S. 82-85 Lässt sich trotz Spaltung Frieden bewahren, S. 86-87 30 Jahre Krieg aus Glaubensgründen oder Machtkalkül?, S. 88-91 Wiederholen und Anwenden S. 92-93 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 4

7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich 4. Der Absolutismus am Beispiel Frankreichs, S. 94-116 - Absolutismus am Beispiel Frankreichs Macht und Pracht oder: Der Staat das bin ich?, S. 96-99 Schloss Augustusburg ein Ort lebendiger Vergangenheit, S. 100-101 Frankreich im Absolutismus zwischen Stillstand und Fortschritt, S. 102-105 Der Merkantilismus Frankreichs Weg zum Wohlstand? S, 108-111 Das Zeitalter der Aufklärung, S. 112-115 Wiederholen und Anwenden, S. 116-117 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich 5 Die Französische Revolution, S. 118-155 - Französische Revolution Die Vereinigten Staaten von Amerika entstehen, S. 120-123 Frankreich in der Krise, S. 124-127 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Das alte Regime wird gestürzt, S. 130-131 Menschenrechte heute selbstverständlich oder immer noch missachtet?, S. 132-133 Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie, S. 134-137 Herrscherbilder untersuchen, S. 106-107 Karikaturen untersuchen, S. 128-129 Verfassungsschaubilder untersuchen, S. 138-139 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 5

7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich - Revolution in Deutschland 1848/ 1849 und deutsche Einigung 1871 Die Schreckensherrschaft, S. 140-143 Napoleon beendet die Revolution, S. 144-145 Deutschland unter Napoleon Besatzung oder Befreiung?, S. 146-149 Wird Europa französisch?, S. 150-153 Wiederholen und Anwenden, S. 154-155 6 Deutsche streben nach Einheit und Freiheit, S. 156-181 8 Leben im Deutschen Kaiserreich, S. 212-233 Wiener Kongress dauerhafte Neuordnung Europas?, S. 158-159 Bürger fordern Einheit und Freiheit, S. 160-163 Revolution in Deutschland: Kommt es zum Umsturz?, S. 164-165 Das erste deutsche Parlament, S. 166-169 Das Ende der Revolution, S. 172-175 Reichsgründung von oben endlich Einheit und Freiheit?, S. 176-179 Wiederholen und Anwenden, S. 180-181 Wie wurde das deutsche Kaiserreich regiert?, S. 214-217 Nationalismus und Militarismus, S. 218-219 Die Gesellschaft gerät in Bewegung, S. 222-225 Der Umgang mit Minderheiten, S. 226-229 Pro und Kontra diskutieren, S. 170-171 Denkmäler untersuchen, S. 220-221 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 6

7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich - Industrielle Revolution an einem regionalen Beispiel 8. Inhaltsfeld: Imperialismus und Erster Weltkrieg - Triebkräfte imperialistischer Expansion - Imperialistische Politik in Afrika und Asien - Großmacht-Rivalitäten - Merkmale des Ersten Weltkriegs Beginnt im Kaiserreich die moderne Zeit?, S. 230-231 Wiederholen und Anwenden, S. 232-233 7 Industrialisierung und soziale Frage, S. 182-211 Warum beginnt die Industrialisierung in England?, S. 184-187 Verspäteter Aufbruch in Deutschland, S. 188-191 Krupp - der Weg zum Industrieimperium, S. 194-195 Neue Industrien entstehen, S. 196-197 Die Industrialisierung verändert den Alltag, S. 200-203 Wie kann die soziale Fragegelöst werden?, S. 204-207 Eine Fabrik als Weltkulturerbe?, S. 208-209 Wiederholen und Anwenden, S. 210-211 9 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 234-261 Die Europäer verteilen die Welt, S. 236-239 Straßennamen erzählen Geschichte, S. 240-241 Braucht Deutschland einen Platz an der Sonne?, S. 242-245 Statistiken auswerten, S. 192-193 Fotografien untersuchen, S. 198-199 Im Internet recherchieren, S. 246-247 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 7

Der Balkan ein Pulverfass für Europa, S. 248-249 Ein Weltbrand entsteht, S. 250-251 Mit Jubel in den Heldentod?, S. 252-255 1918 ein Ende mit Schrecken?, S. 256-259 Wiederholen und Anwenden, S. 260-261 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 8