Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI

Ähnliche Dokumente
Präsentation Ansätze Herausforderungen

Wissenstransfer N-SSI 2016

Grundlagenorientierte Verkehrs- und Mobilitätsforschung in der Schweiz

Sicherheitsmanagement für die Strasseninfrastruktur

Betrieb NS - Teilprodukt Technischer Dienst

Anwendung der Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

ASSET MANAGEMENT IN DER ASFINAG

Verzeichnis nach Ausgabedaten

Siegener Jahreskonferenz. Risk Governance für Schweizer Kommunen. 10. Oktober Stephanie Blättler

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Allgemeine technische Spezifikationen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

I SO ISO DQS DQS

einführung ins erhaltungsmanagement von Strassen

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Schnellladen entlang der Nationalstrassen

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Ingenieurbau/Architektur

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

Sicherheitsanforderungenauf Nationalstrassenbaustellen

Ein Blick in die Zukunft

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

ISO Zertifizierung

Betrieb NS - Arbeitssicherheit

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

4.2.3 Liste der Dokumente MH Gesundheitsvorsorge

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Recycling-Baustoffe im Strassenbau

Aufgaben des Bundesamt für Strassen ASTRA im betrieblichen Unterhalt

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Betrieb NS - Teilprodukt BSA (Betriebsund Sicherheitsausrüstungen)

DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF,

Zertifizierung der EU-Zahlstelle nach dem Audit ist vor dem Audit

ÖGG FSV-AGT ÖBV ATA ÖIAV

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung

Kompetenzzentrum Hochleistungsstrassen. Schweiz, Deutschland, Slowakei

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

IT-Projekt-Management

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

7.5 Konzept Normen und Standards

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Verordnung über das Risikomanagement

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Bildungsprogramm 2016

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

TBA Merkblatt Submission RSA ZH

Wegleitung zur Organisation von Bauprojekten

AUS- UND WEITERBILDUNGEN NEUER SCHULUNGS- STANDORT SCHAAN GESAMTÜBERSICHT ANGEBOTSERWEITERUNG

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Via sicura Massnahmenpakete wie geht es nun weiter, wie unterstützt der Bund?

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL

Der Ausbau der Nordumfahrung Zürich. A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich Bundesamt für Strassen ASTRA

Aktuelle und geplante Projekte der Kantone. 9. UNIGIS- Tag Schweiz. Rapperswil, 18. September 2015 Mar7n Barrucci, AGI Kt. Thurgau

?icher. Datensicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen 25. Juni U. Dummermuth. Spital STS AG Thun U. Dummermuth Informatik

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002

EUROCODES eine Übersicht

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy

Seeufer und Revitalisierung

IT-Projekt-Management

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Den Landschaftswandel gestalten!

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

Informationen Amt für Umwelt

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH

ConformityZert GmbH. Zertifizierungsprozess ISO 27001

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Einführung Systemvalidierung Schulung (Modul 0) Version: V03

Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

Erfahrungen mit. EME-Belägen Niedertemperaturasphalte Recycling

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI Janvier 2018 / R021-0587

Organigramm Bundesamt für Strassen Abteilung Steuerung und Finanzen Abteilung Direktionsgeschäfte Abteilung Strassennetze Abteilung Strasseninfrastruktur West 107 Abteilung Strasseninfrastruktur Ost Abteilung Strassenverkehr Standards und Sicherheit der Infrastruktur L. Seiler Fachverantwortlicher Kunstbauten Fachverantwortlicher Tunnel/Geotechnik Trassee- und Erhaltungsmanagement Umwelt Risiken, Sicherheit, Audits M. Alvarez Ch. Gammeter S. Würmli M. Trocmé Maillard B. Gogniat Fachspezialist Trassee Fachspezialist Umwelt Sachbearbearbeiterin Geschäftsverwaltung N.N. K. Ingold S. Cuttat Hochschulpraktikant S. Hardegger Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 2

Kunden Methode Ziel Mission Bestimmen der strategischen und operativen Bedürfnisse im Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur Ausarbeiten, Verwalten und Erteilen von Regeln und Methoden für ein einheitliches Management von Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen Interne und externe Zusammenarbeit Interne und externe Beratung Schulung der Anwender von SSI-Produkten Kommunikation und Wissenstransfer Vertretung und Austausch auf nationaler und internationaler Ebene ASTRA (Zentrale, Filialen, Gebietseinheiten) Kantone Auftragnehmer des ASTRA (beratende Ingenieure, Unternehmen) Fachverbände Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 3

Infrastruktur Sicherheit Standards Hauptachsen «Thema» «Aktion und Produkt» Hauptachse S Hauptachse S Hauptachse I Standards sind technische Dokumente des ASTRA in verschiedenen Fachbereichen, als unabdingbare Grundlagen für den Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen: Weisungen, Richtlinien, Dokumentationen, IT- Dokumentationen, Fachapplikationen Sicherheitsmanagement auf strategischer und operativer Ebene. Das Sicherheitsmanagement wird mit dem Risiko- und Qualitätsmanagement koordiniert. Die Sicherheit wird unter dem Blickwinkel des integralen Managements betrachtet. Trassee Erhaltungsmanagement Kunstbauten Tunnel und Geotechnik Umwelt Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 4

Netzwerk International Zusammenarbeit auf internationaler Ebene: Internationaler Austausch mit AIPCR, ASFINAG, BAST, CEDR, DACH und weiteren Schweiz, Bund DG Zusammenarbeit auf Stufe Schweiz und Bund: Austausch und Koordination in Arbeitsgruppen und Expertenkomissionen sowie Genehmigungs- und Vernehmlassungsverfahren mit ETH, FH, VSS, SIA, SVI, Fachverbänden und weiteren ASTRA-intern Abt. I, V, SF, DG Prozessteam Fachgruppen Begleitgruppen: Austausch und Koordination im Rahmen gemeinsamer Projekte Ausschreibungen, rechtliche Aspekte, Finanzen, Forschung und weitere Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 5

Internet Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 6

Hierarchie der Standards Gesetze Verordnungen, Jurisprudenz Richtlinien im öff. Bereich des Gesundheitswesens und der Arbeitssicherheit ASTRA-Weisungen ASTRA-Richtlinien Technische Normen (VSS, SIA, CEN, ISO) ASTRA-Fachhandbücher ASTRA-Dokumentationen ASTRA IT-Dokumentationen Forschungsberichte, Publikationen Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 7

Qualitätskreislauf Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 8

SSI Fachbereiche Trassee / Erhaltungsmanagement Kunstbauten Tunnel und Geotechnik Umwelt Risiken / Sicherheit / Audits Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 9

Fachthemen Trassee / Erhaltungsmanagement Übersicht Zuständigkeit und Kompetenz Linienführung Unterbau, Oberbau, Belag Entwässerung Markierung Statische Signalisation Mittelstreifen Fahrzeugrückhaltesysteme Normalprofil Werkleitungen Anschlüsse, Verzweigungen Raststätten, Rastplätze Zäune Lärmschutzwände MISTRA TRA Projektierung Aus-, Neubau, Anpassung Dimensionierung Erhaltungsmanagement Forschung Audits Vertretung Kommissionen Übergeordnetes Erhaltungsmanagement für die komplette Infrastruktur (fachbereichsübergreifend) Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 10

Trassee / Erhaltungsmanagement ASTRA 11001 Normalprofile Richtlinien in Bearbeitung Totalrevision und Ergänzung der Richtlinie, Stand 2002 ASTRA 11020 Erhaltungsmanagement der Fahrbahn Neue Richtlinie zur Standardisierung der Zustandserfassung und Zustandsbewertung der Beläge Ableitung von Massnahmen und Beurteilung der Qualitätsentwicklung ASTRA 11005 Fahrzeugrückhaltesysteme Umstrukturierung, Revision und Ergänzung der Richtlinie, Stand 2013 Korrekturen und Berücksichtigung neue Systeme und Modifizierungen Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 11

Trassee / Erhaltungsmanagement Wichtige Projekte und Aktivitäten Fachapplikation MISTRA TRA Anwendungsverantwortung für die Fachapplikation Applikation dient der ASTRA-einheitlichen Erfassung, Verwaltung und Auswertung massgeblicher Trasseeinformationen der Nationalstrassen Mitwirkung in der Forschung Projektleitung Forschungspaket "Lärmarme Beläge innerorts" D A CH - jährlicher Erfahrungsaustausch Erhaltungsmanagement Begleitung D A CH - Belagsforschung Fachliche Arbeiten ASTRA-interne Vernehmlassung VSS-Normen ASTRA-interner Erfahrungsaustausch (Leitung Prozessteam Trassee, Einsitz Fachgruppe Trassee) Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 12

Kunstbauten Fachbereich Kunstbauten (K) Bauwerke Brücken Schutzgalerien Tagbautunnel Standards Erarbeitung und Pflege von ASTRA Standards (Richtlinien und Dokumentationen), und Mitwirkung bei der Erarbeitung und Pflege von SIA Standards (Normen und Merkblätter) Forschung Leitung Forschungsbereich Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB) zur Auslösung von Forschungsarbeiten zur Abdeckung von erkannten Bedürfnissen Wissenstransfer Leitung der Tagung "Neues aus der Brückenforschung" und Mitwirkung im Technischen Komitee "Bridges" des Weltstrassenverbands (PIARC) Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 13

Kunstbauten Aktuelle Themen (Stand Juli 2017) Standards Erhaltung von Tragwerken Erdbeben Überprüfung der Erdbebensicherheit bestehender Strassenbrücken Erdbebensicherheit von Erd- und Stützbauwerken Projektierung und Einwirkungen für temporäre Tragwerke Messung und Beurteilung der Bewehrungsüberdeckung Revision der Bestimmungen zur Mindestbewehrung Normbestimmungen für die Einwirkungen aus Naturgefahren Festlegung der Nationalen Parameter zu den Eurocodes Mitwirkung bei der Erarbeitung der Eurocodes der 2. Generation Forschung Erhaltung von Stützmauern Korrosion in Stahlbeton <> Dauerhaftigkeit Innovative Baustoffe Modellierung des Tragverhaltens (Zerstörungsfreie) Prüfmethoden Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 14

Tunnel und Geotechnik Tunnel Vortriebstechnologie/Ausbruchsicherung LRP / Bautechnisches Nutzraumprofil Normalprofil (Entwässerung,Signalisation, Markierung, Werkleitungen) Innenausbau Lüftungskonzept Sicherheitskonzept (Überwachung, Notausgänge, SOS-Telefone, Löschwasserversorgung, etc. ) Risikoanalyse (Personensicherheit, Gefahrguttransporte) (sicheres) Betriebskonzept AGT (Arbeitsgruppe Tunnelforschung) KUBA-DB Fachapplikation KUBA (Kunstbauten und Tunnel (Funktionelle Datenbank für die Erhaltungsplanung) Geotechnik Böschungsstabilität Stützmauern Dämme (Steinschlagschutz, Lärmschutz) Boden- und Felsverankerungen Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 15

Tunnel und Geotechnik Aktuelle Themen Erarbeitung von ASTRA Standards Wartung und Betrieb KUBA Forschungsprojekte AGT Arbeitsgruppe Tunnelforschung Revision der Norm SIA 197/2 Planung Tunnel - Strassentunnel Konzept zum Schutz vor Anprall in Tunnelanlagen Überarbeitung Konzept zur operativen Sicherheit Einführung Risikoanalysekonzept Nationalstrassentunnel in Projekten Technologiewechsel auf MS SQL Implementierung Tragsicherheitskonzept der SIA 269 Forschungspaket Erhaltungsmanagement von bergmännischen Tunneln Variabilität des Gebirgsverhaltens in druckhaftem Gebirge Materialwahl und Korrosionsschutz für BSA- Komponenten in Tunneln Sulfatbeständigkeit von modernem Spritzbeton Schlanke Technik («lean tech») im Strassentunnel Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 16

F a c h t h e m e n Umwelt Übersicht Altlasten 1. Von Planung bis Betrieb Bodenschutz Baustoffen / Ökotoxikologie Gewässerschutz und Strassenabwasser Grünraummanagement / Neophyten, Biodiversität Landschaftseingliederung Lärmbekämpfung Luftreinhaltung / Feinstaub Materialbewirtschaftung / Recycling Naturschutz / Wildtierpassagen / ökologische Vernetzung Umweltverträglichkeitsprüfung MISTRA SABA MISTRA LBK Aus-, Neubau, Anpassung Betrieb Erhaltungsmanagement Forschung Audits Vertretung Kommissionen Umweltgesetzgebung > BAFU / ASTRA Richtlinie zu Strassen-Umwelt > VSS Richtlinien Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 17

Umwelt Komplexe Wechselwirkungen Strassen-Umwelt fördern einen Lifecycle-Ansatz Exploitation Entretien Construction T/U K BSA T/G T/U-K-BSA-T/G T/U-K-BSA-T/G chaussée évacuation des eaux talus et accotements ouvrages d'art exploitation et sécurité tunnels en général en général air eaux sols fragmentation des milieux naturels aménagement du territoire (paysage, archéologie) milieux naturels (nature, forêt) bruit substances nocives déchets / recyclage accidents majeurs / sécurité Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 18

Umwelt Dokumente in Bearbeitung 3 Weisungen, 7 Richtlinien, spezifische technische Merkblätter (Bodenschutz, UVP, SABA, Lärmbekämpfung) und 8 methodologische Dokumentation. Richtlinien ASTRA 18002 Checkliste Umwelt für Nationalstrassenprojekte ASTRA 18003 Leitfaden Strassenlärm ASTRA 18004 Lärmschutz an Nationalstrassen - Schallschutzmassnahmen ASTRA 18005 Strassenabwasserbehandlung an Nationalstrassen ASTRA 18006 Unterhalt von Ersatzflächen ASTRA 18007 Grünräume an Nationalstrassen ASTRA 18008 Querungshilfe für Wildtiere Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 19

Risiken / Sicherheit / Audits Risikomanagement INTEGRALES RISIKO- UND CHANCENMANAGEMENT STRATEGISCHE EBENE : Risikomanagement auf der Bundesebene OPERATIVE EBENE : Vertiefte Ansätze : Störfallverordnung Risikomanagement in Bezug mit Naturgefahren Risikomanagement in Tunnel publizierte Weisungen Richtlinie geplant publizierte Standards Vereinfachter Ansatz : Risikomanagement in Projekten aktuelle Dokumentation Richtlinie geplant Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 20

publizierte Standards Risiken / Sicherheit / Audits Sicherheitsmanagement INFRASTRUKTURSICHERHEITS- INSTRUMENTE (ISSI) : Weisungen, Richtlinie, Vollzugshilfe, VSS Normen I SICHERHEIT IN BEZUG MIT DEM RISIKENMANAGEMENT : Sicherheit in Bezug mit Störfallverord. Sicherheit in Bezug mit Naturgefahren Tunnelsicherheit Weisungen, Richtlinien, Dokumentationen V integrale Sécurité intégrale des Sicherheit routes nationales NS N OPERATIVE SICHERHEIT : Richtlinien, Dokumentationen und spezifische Fachhandbücher Kohärenz zwischen der ASTRA Abteilungen I - N - V Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 21

Risiken / Sicherheit / Audits Audits SSI Projektaudits Sicherheitsaudits (RSA) Ziel Die Umsetzung der ASTRA-Standards in den NS-Projekten prüfen. Die Strasseninfrastruktursicherheit eines Projektes prüfen und bewerten. Betroffene ASTRA Filialen : Projektleiter. FU : Fachspezialisten. ASTRA Filialen : Projektleiter. FU : Fachspezialisten. Auditoren Auditverantwortlicher SSI. Fachbereichsverantwortlicher/e. Auditverantwortlicher SSI (Aufsicht). Zertifiezierter externer Auditor. Resultat Auditbericht mit positiven Aspekten, Abweichungen, Empfehlungen. Auditbericht mit Bewertung der Sicherheitsdefizite. Präsentation Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI 22