Präsentation Ansätze Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation Ansätze Herausforderungen"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK ASTRA Abteilung N Strassennetze Bereich SSI Standards und Sicherheit der Infrastruktur Präsentation Ansätze Herausforderungen

2 Inhalt Organisation Mission Kommunikation Instrumente Technische Dokumente ASTRA Fachbereiche Qualität N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 2

3 Organisation Organigramm ASTRA Organigramm N - SSI Wer macht was? N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 3

4 Organisation Organigramm ASTRA N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 4

5 Organisation Organigramm N - SSI N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 5

6 Fachbereiche Organisation Wer macht was? Bereichsleiter: Stellvertreterin: Alain Jeanneret Luzia Seiler Trassee / Erhaltungsmanagement: Luzia Seiler Sabine Würmli Kunstbauten: Manuel Alvarez Tunnel / Geotechnik: Christian Gammeter Umwelt: Marguerite Trocmé Yves Pillonel Eliane Debrunner Risiken / Sicherheit / Audits: Bernard Gogniat Praktikantin: Arianna Martini N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 6

7 Mission Ziel Methode Kunden Fachbereiche: Interaktionen und Kohärenz Die Hauptachsen N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 7

8 Kunden Mission Methode Ziel Mission Ziel Methode Kunden Bestimmen der strategischen und operativen Bedürfnisse im Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur. Ausarbeiten, verwalten und erteilen von Regeln und Methoden für ein einheitliches Management von Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen (gemäss Stand der Technik). Interne (ASTRA) und externe Zusammenarbeit. Interne und externe Beratung. Schulung der Benutzer an den Produkten von N - SSI. Kommunikation und Verbreitung. Vertretung auf nationaler und internationaler Ebene (Weiterausbildung und Austausch). ASTRA (Zentrale, Filialen, Gebietseinheiten). Kantone. Auftragnehmer des ASTRA (beratende Ingenieure, Unternehmen). Fachverbände. N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 8

9 N N N Abteilung SSI SSI SSI Bereich Risiko - und Sicherheitsmanagement Administration und Finanzen Erhaltungsplanung und Erhaltungsmanagement Übergreifende Fachbereiche Mission Fachbereiche: Interaktionen Kohärenz Abteilung Bereich Technische Fachbereiche N SSI Basisapplikationen und Basisservice N SSI Trassee N SSI Kunstbauten N SSI Umwelt N SSI Tunnel und Geotechnik N VIM Verkehrsmanagement und - monitoring N LV Langsamverkehr N ST Betriebs - und Sicherheitsausrüstungen I B Betrieb N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 9

10 Infrastruktur Sicherheit «Kunde» Standards ASTRA, Kantone, Auftragsnehmer, Fachverbände Mission Die Hauptachsen «Thema» «Aktion und Produkt» Hauptachse S Standards: technische Dokumente des ASTRA in den verschiedenen ASTRA - Fachbereichen. Unabdingbare Grundlagen für die Projektierung der Nationalstrassen (Bau, Unterhalt und Betrieb). Typen von Standards: - Weisungen - Dokumentationen - Richtlinien - IT - Dokumentationen - Fachapplikationen Hauptachse S Sicherheitsmanagement: strategische und operative Ebene. Das Sicherheitsmanagement wird mit dem Risikomanagement koordiniert und ist dem Qualitätsmanagement untergeordnet. Übergreifendes Thema, das alle Abteilungen des ASTRA betrifft. Die Sicherheit muss unter dem Blickwinkel des integralen Managements betrachtet werden. Hauptachse I Nationalstrassen : - Trassee / Erhaltungsmanagement - Kunstbauten - Betriebs und Sicherheitsausrüstungen - Tunnel / Geotechnik - Umwelt N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 10

11 Kommunikation Zusammenarbeit ASTRA Bund Schweiz International Wissenstransfer N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 11

12 International Bund - Schweiz ASTRA Kommunikation Zusammenarbeit ASTRA Bund Schweiz International N - SSI I Prozessteam Fachgruppen Begleitgruppen: Austausch von Fachwissen und Koordination (B - FU - Filialen - Stab - NV). N - SSI V Begleitgruppen: Austausch und Koordination im Rahmen gemeinsamer Projekte. N - SSI DG Ausschreibung, rechtliche Aspekte, Finanzen. N - SSI Bund N - SSI Schweiz DG Zusammenarbeit auf Stufe Bund: Austausch und Koordination in Arbeitsgruppen, Genehmigungs- und Vernehmlassungsverfahren. Zusammenarbeit auf Stufe Schweiz: ETH, FH, Fachverbände. N - SSI International Zusammenarbeit auf internationaler Ebene: Austausch und Koordination in internationalen Expertenkommissionen. N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 12

13 Kommunikation Wissenstransfer Ebene / Typ 1 Interne Schulung Kunden Abteilungen I Häufigkeit: jährlich oder zweimal jährlich B - FU - NV - Filialen Organisiert von: N - SSI und/oder Dritten Abteilung V Ort: ASTRA-Zentrale je nach Bedarf Abteilung DG je nach Bedarf Beschreibung Schulung der Anwender an ihren Instrumenten. Neu in Kraft getretene technische Dokumente. Präsentation der technischen Dokumente ASTRA. Präsentation der Fachapplikationen. Konkrete Anwendungsbeispiele. Informationen über N - SSI (Organisation, aktuelle und zukünftige Arbeiten). 2 Symposium Bundesämter Häufigkeit: alle drei bis fünf Jahre Kantone Organisiert von: N - SSI mit Dritten Gemeinden Ort: Ausserhalb ASTRA Verbände (VSS - SIA) Präsentation der technischen Dokumente von N - SSI. Beratende Ingenieure Präsentation der Fachapplikationen. Workshops und Diskussionen. Unternehmen Feedback und Drittmeinungen zu den Instrumenten von N - SSI. Industrie N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 13

14 Instrumente ASTRA-Webseite TechDok SSI und «Portfolio des publications N / SSI» N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 14

15 Instrumente ASTRA-Webseite Die gültigen technischen Dokumente des ASTRA können auf der ASTRA-Webseite abgerufen werden. Klassierung gemäss Fachbereichen. N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 15

16 Instrumente TechDok und «Portfolio des publications N / SSI» TechDok ist eine von N - SSI verwaltete Datenbank. Eine Sammlung aller «technischen Dokumente ASTRA», die: in Kraft sind in Ausarbeitung sind geplant sind Ideen sind annulliert wurden. Jedes Dokument wird anhand bestimmter Kennzeichen identifiziert. Das Tool besteht seit Oktober Ein Produkt von TechDok - SSI = Portfolio des publications N / SSI [ASTRA 8A 005] N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 16

17 Technische Dokumente ASTRA Konstellation Hierarchie und Bezug zu Gesetzen und Normen Identifizierung N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 17

18 Technische Dokumente ASTRA Konstellation Weisungen [7. ] Weisungen enthalten obligatorische Bestimmungen technischer, administrativer oder rechtlicher Natur. Richtlinie [1. ] Richtlinien sind verbindliche Dokumente, die zum Ziel haben, eine unité de doctrine oder einen Standard zu vermitteln. IT-Dokumentation[6. ] IT-Dokumentationen strukturieren die Dokumentation der MISTRA- Fachapplikationen, die im ASTRA verwendet werden. Dokumentation [8. ] Dokumentationen enthalten detaillierte Angaben administrativer oder technischer Art. Fachhandbuch[2. ] Fachhandbücher werden von der Abteilungen I erstellt und von N-SSI publiziert. [Source : Documentation ASTRA 8A 001] N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 18

19 HIERARCHIE Technische Dokumente ASTRA Hierarchie und Bezug zu Gesetzen und Normen Gesetze Verordnungen, Jurisprudenz Richtlinien im öff. Bereich des Gesundheitswesens und der Arbeitssicherheit ASTRA-Weisungen ASTRA-Richtlinien Technische Normen (VSS, SIA, CEN, ISO) ASTRA-Fachhandbücher ASTRA-Dokumentationen ASTRA IT-Dokumentationen Forschungsberichte, Publikationen N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 19

20 Technische Dokumente ASTRA Identifizierung x: Art des Dokuments 1: Richtlinie 2: Fachhandbuch (Abteilungen I) 6: IT-Dokumentation 7: Weisung 8: Dokumentation y: Fachbereiche 0: Basisapplikationen und Basisdienstleistungen 1: Trassee (T) 2: Kunstbauten (K) 3: Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) 4: Tunnel und Geotechnik (T/G) 5: Verkehrsmanagement und -monitoring 6: Betrieb (B) 7: Netzplanung und -typisierung 8: Umwelt (U) 9: Risiko- und Sicherheitsmanagement A: Administration und Finanzen B: Erhaltungsplanung und Erhaltungsmanagement D: Langsamverkehr und historische Verkehrswege n 2 n 1 n 0 : Nummer Ordnungsnummer des Dokuments ASTRA x y n 2 n 1 n 0 N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 20

21 Fachbereiche Trassee / Erhaltungsmanagement Kunstbauten Tunnel / Geotechnik Umwelt Risiken / Sicherheit / Audits N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 21

22 Fachbereich Trassee / Erhaltungsmanagement Elemente im Fachbereich Trassee / Erhaltungsmanagement (T) Linienführung (Lage, Höhe, Quergefälle) Unterbau, Oberbau, Belag (Baustoffe, Recycling, Altlasten) Entwässerungssystem (SABA) Markierung Statische Signalisation Mittelstreifen (Überfahrten, Gestaltung) Fahrzeugrückhaltesysteme Normalprofil (Fahrstreifen, Standstreifen) Werkleitungen Anschlüsse, Verzweigungen (Ein-, Ausfahrstreifen, Verflechtungen) Raststätten, Rastplätze Zäune Lärmschutzwände Tätigkeiten N-SSI Dimensionierung Projektierung Aus-, Neubau, Anpassung Forschungsbegleitung Audits Offizielle Vertretung Übergeordnetes Erhaltungsmanagement über alle Fachgebiete N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 22

23 Schnittstellen zu den Fachbereichen Fachbereich Trassee / Erhaltungsmanagement Trassee und Erhaltungsmanagement (T) Kunstbauten (K) Betrieb- und Sicherheitsausrüstungen (BSA) Tunnel / Geotechnik (T/G) Umwelt (U) Risiko- und Sicherheitsmanagement Audits Forschung übergeordnetes Erhaltungsmanagement Betrieb Verkehrsmanagement (Bereich VM) Linienführung, Normalprofil, Fahrzeugrückhaltesysteme, Entwässerung, Drainagen Kabelrohrblöcke, Schachtbauten, Messschleifen Gestaltung Ein- und Ausfahrten, Linienführung, Normalprofil SABA, Lärmschutz, Entwässerung, Wildtierpassagen, UVP Störfallverordnung Road Safety Audits (RSA) Weiterentwicklung, Nachhaltigkeit Koordination Normalprofil, Mittelstreifen, Entwässerung, Verkehrsführung, Schwertransporte, Notfallkonzept Standstreifenbewirtschaftung, Verkehrsleitsysteme, Messschleifen N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 23

24 Fachbereich Kunstbauten Fachbereich im ASTRA Kunstbauten (K) Bauwerke der Nationalstrassen Brücken Stützbauwerke Schutzgalerien Tagbautunnels Standards N-SSI Fachbereich K : Erarbeiten der ASTRA Standards (Weisungen, Richtlinien, Dokumentationen) Erkennen von Bedürfnissen und veranlassen von Forschungsarbeiten Inputs Forschung AGB Arbeitsgruppe Brückenforschung : Veranlassen von Forschungsarbeiten für erkannte Bedürfnisse N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 24

25 Fachbereich Kunstbauten Aktuelle Themen (Stand Mai 2016): Erarbeitung von ASTRA Standards Kunstbauten (K) Berechnung und Bemessung von Tagbautunnels Überprüfung der Erdbebensicherheit bestehender Strassenbrücken Überprüfung der Erdbebensicherheit geotechnischer Bauwerke Planung und Bemessung von Brückenentwässerungen Erddruckverteilung aus Strassenlasten auf Stützmauern Planung und Durchführung von Inspektionen an Kunstbauten Laufende Forschungsprojekte AGB Arbeitsgruppe Brückenforschung Strassenlastmodelle Erdbeben Durchstanzen Dauerhaftigkeit Zerstörungsfreie Prüfungen Ermüdung Steinschlag Querkrafttragfähigkeit Zuverlässigkeitsmodelle N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 25

26 Fachbereich Tunnel / Geotechnik N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 26

27 «1. BESOINS» environnement intégré standards adaptés VISION «3. AUDIT» Analyse processus internes Analyse projets Fachbereich Umwelt Données Méthode But exigences environnementales issues de la législation; état de la technique ressortant de la recherche appliquée et de l analyse du niveau pratique; transposition des exigences des standards OFROU en privilégiant le niveau opérationnel; prise en compte des besoins spécifiques de l OFROU (exploitation et entretien); intégration adéquate et efficiente de l environnement dans les projets OFROU; concepts et solutions durables. «4. OPTIMISATION ENVIRONNEMENTALE» Optimisation des standards environnement Projets optimisés du point de vue de l environnement inputs issus de la recherche appliquée «BOUCLE QUALITE» «AMELIORATION CONTINUE» PROCESSUS ENVIRONNEMENT N-SSI retours d expérience issus du niveau opérationnel «2. PRODUCTION» N-SSI : standards environnement (directives, applications) Divisions I : projets des routes nationales N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 27

28 Fachbereich Umwelt Les interactions «infrastructures routières environnement» sont nombreuses et complexes : Exploitation Entretien Construction T/U K BSA T/G T/U-K-BSA-T/G T/U-K-BSA-T/G chaussée évacuation des eaux talus et accotements ouvrages d'art exploitation et sécurité tunnels en général en général air eaux sols fragmentation des milieux naturels aménagement du territoire (paysage, archéologie) milieux naturels (nature, forêt) bruit substances nocives déchets / recyclage accidents majeurs / sécurité N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 28

29 Fachbereich Umwelt Points forts actuels : Bruit Banque de données, manuel du bruit routier, directive sur la protection acoustique des bâtiments. Eaux Directive sur le traitement des eaux de chaussée, cadastre des installations de traitement (SABA) avec analyse coûts/avantages des techniques de traitement, masterplan SABA. Biodiversité Directive sur les passages à faune, intégration dans MISTRA / KUBA des fonctions faunistiques, directive sur l aménagement et l entretien des espaces verts. N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 29

30 Fachbereich Risiken / Sicherheit / Audits Risikomanagement : top down bottom up INTEGRALES RISIKO- UND CHANCENMANAGEMENT STRATEGISCHE EBENE : Risikomanagement auf der Bundesebene OPERATIVE EBENE : Vertiefte Ansätze : Störfallverordnung Risikomanagement in Bezug mit Naturgefahren Risikomanagement in Tunnel Vereinfachter Ansatz : Risikomanagement in Projekten aktuelle Dokumentation Weisungen in Vorbereitung Richtlinie geplant publizierte Standards Richtlinie geplant Ersetzt Dokumentation N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 30

31 publizierte Standards Fachbereich Risiken / Sicherheit / Audits Sicherheitsmanagement : INFRASTRUKTURSICHERHEITS- INSTRUMENTE (ISSI) : Weisungen, Richtlinie, Vollzugshilfe, VSS Normen SICHERHEIT IN BEZUG MIT DEM RISIKENMANAGEMENT : Sicherheit in Bezug mit Störfallverord. Sicherheit in Bezug mit Naturgefahren Tunnelsicherheit Weisungen, Richtlinien, Dokumentationen OPERATIVE SICHERHEIT : Richtlinien, Dokumentationen und spezifische Fachhandbücher V I Sécurité integrale intégrale des Sicherheit routes auf nationales den NS N Kohärenz zwischen der ASTRA Abteilungen : I - N - V N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 31

32 Fachbereich Risiken / Sicherheit / Audits Audits von N-SSI : Projektaudits : Sicherheitsaudits (RSA) : Ziel Betroffene Auditoren Dauer Resultat Die Umsetzung der ASTRA-Standards in den NS-Projekten prüfen. ASTRA Filialen : Projektleiter. FU : Fachspezialisten. Auditverantwortlicher SSI. Fachbereichsverantwortlicher/e. Audit : Zwischen 3 und 4 Stunden. Auditbericht mit positiven Aspekten, Abweichungen, Verbesserungsvorschlägen. Die Strasseninfrastruktursicherheit eines Projektes prüfen und bewerten. ASTRA Filialen : Projektleiter. FU : Fachspezialisten. Auditverantwortlicher SSI (Aufsichtsorgan). Externer Auditor (mit VSS-Zertifierung). Audit : Zwischen 2 und 4 Wochen. Auditbericht mit Bewertung der Sicherheitsdefizite und Sicherheitsvorteile. N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 32

33 Qualität Organisation Instrumente Qualitätskreislauf und kontinuierliche Verbesserung N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 33

34 Qualität Organisation N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 34

35 Qualität Instrumente N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 35

36 Qualität Qualitätskreislauf und kontinuierliche Verbesserung N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 36

37 Danke für Ihre Aufmerksamkeit. N - SSI Präsentation, Ansätze und Herausforderungen 37

Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI

Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bereich Standards und Sicherheit der Infrastruktur SSI Janvier 2018 / R021-0587 Organigramm Bundesamt für Strassen Abteilung

Mehr

Wissenstransfer N-SSI 2016

Wissenstransfer N-SSI 2016 Wissenstransfer N-SSI 2016 10.11.2016 U Erfahrungsaustausch SABA / SETEC 15.06.2016 16.06.2016 17.03.2016 RSA 29.01.2016 (DE) Filialen, Fachunterstützung FU, Gebietseinheiten GE, Kantone U Ausbildung LBK

Mehr

Sicherheitsmanagement für die Strasseninfrastruktur

Sicherheitsmanagement für die Strasseninfrastruktur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Weisungen Ausgabe 2013 V1.11 Sicherheitsmanagement für die Strasseninfrastruktur ASTRA 79001

Mehr

Anwendung der Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente

Anwendung der Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Richtlinie Ausgabe 2014 V1.00 Anwendung der Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente auf die Nationalstrassen

Mehr

Forschungsstrategie ASTRA

Forschungsstrategie ASTRA Eidgenössisches Departement für, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Forschungsstrategie ASTRA 2013-2016 SVI Fachtagung Forschung 2011 Olten, 15.09.2011 Autor: Dr. G. Stucki, ASTRA Forschungsstrategie

Mehr

WEISUNGEN SICHERHEIT BETRIEB NATIONALSTRASSEN. Ausgabe 2018 V1.00 ASTRA 76001

WEISUNGEN SICHERHEIT BETRIEB NATIONALSTRASSEN. Ausgabe 2018 V1.00 ASTRA 76001 WEISUNGEN SICHERHEIT BETRIEB NATIONALSTRASSEN Ausgabe 2018 V1.00 ASTRA 76001 Impressum Autore(n)/Arbeitsgruppe Martin Wyss (ASTRA) Reto Siegenthaler (ASTRA) Marco Piscopo (ASTRA) Bernard Gogniat (ASTRA)

Mehr

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK FHNW-Kongress Mobile Mapping 2013 Herausforderung Infrastrukturunterhalt am Beispiel des Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Mehr

Unterhaltspläne Vorgaben der F2 EP

Unterhaltspläne Vorgaben der F2 EP Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Unterhaltspläne Vorgaben der F2 EP Thun, 26.05.2015 Autor: Eckart Hars ASTRA F2 EP Unterhaltspläne (UH-Pläne) Dokumente:

Mehr

Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich

Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich Regionalgruppe Zürich INFOFLASH 03.05.2016 Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich Fachstelle Sicherheit, Vorstellung und Anwendung der Infrastruktur-Sicherheitsinstrumenten ISSI Nach

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI 16. Fachkolloquium, 14. September 2016, Kunsthaus Zürich Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000

Mehr

Sicherheitsanforderungenauf Nationalstrassenbaustellen

Sicherheitsanforderungenauf Nationalstrassenbaustellen Sicherheitsanforderungenauf Nationalstrassenbaustellen Planung, Ausführung, Erfahrungen Dr. Thierry Pucci dipl. Bauing. EPF, Sicherheitsverantwortlicher ASTRA GE II. ASA-Spezialist, VSS-Auditor/Kursleiter

Mehr

MISTRA Fachapplikation Kunstbauten und Tunnel (KUBA 5.1)

MISTRA Fachapplikation Kunstbauten und Tunnel (KUBA 5.1) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA IT-Dokumentation Ausgabe 2016 Version V1.0 MISTRA Fachapplikation Kunstbauten und Tunnel (KUBA

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Lärmschutz an Nationalstrassen

Lärmschutz an Nationalstrassen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Lärmschutz an Nationalstrassen 18. April 2013 Stefan Bachmann M144-1570 Inhalt Einstimmung ASTRA Organisation und Aufgaben

Mehr

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Grünräume an Nationalstrassen (18 007) Kapitel 1-2 Einleitung Kapitel 3: Grundsätze

Mehr

Betrieb NS - Teilprodukt Technischer Dienst

Betrieb NS - Teilprodukt Technischer Dienst Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Richtlinie Ausgabe 2015 V3.00 Betrieb NS - Teilprodukt Technischer Dienst Standards und Indikatoren

Mehr

Integrales Risiko- und Chancenmanagement des ASTRA

Integrales Risiko- und Chancenmanagement des ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Strassen ASTRA Weisungen Ausgabe 2017 V1.00 Integrales Risiko- und Chancenmanagement des ASTRA ASTRA 79002 A S T

Mehr

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Anlass der Arbeitsgruppe Privatwirtschaft 2015 Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Dirk Stihl Stv. Bereichsleiter

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Quo vadistemporäre Sicherheit?

Quo vadistemporäre Sicherheit? Quo vadistemporäre Sicherheit? Hermann Wenger Geschäftsführer VSLU, Verband Schweizerischer Leitschrankenunternehmungen Quo vadis Temporäre Sicherheit? Gesetzliche Grundlagen: NSG Art.5 II. Grundsätze

Mehr

ASTRA-Vertretungen im VSS

ASTRA-Vertretungen im VSS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Weisungen Ausgabe 2016 V8.10 ASTRA-Vertretungen im VSS Tätigkeiten und deren Zuordnung ASTRA

Mehr

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

GIS-Objektdatenbank als Rückgrat der Geschäftsprozesse im betrieblichen Unterhalt

GIS-Objektdatenbank als Rückgrat der Geschäftsprozesse im betrieblichen Unterhalt GIS-Objektdatenbank als Rückgrat der Geschäftsprozesse im betrieblichen Unterhalt Dr. Martin Huber Condesys Consulting GmbH Rubigen, Schweiz Stephan Vögeli NSNW AG Sissach, Schweiz 1 Wir sorgen für sichere

Mehr

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Ressourcen und Internationales Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy des BFS März 2017 1 Einleitung Der Begriff

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Informationsveranstaltung Staatsstrassen Informationen Amt für Verkehr

Informationsveranstaltung Staatsstrassen Informationen Amt für Verkehr Informationsveranstaltung Staatsstrassen Informationen 25. September 2014, Regensdorf Markus Traber, Chef Überblick Zuständigkeiten im Bereich Strassen 25.09.2014 / Folie 2, : Strategische Planungen, strategisches

Mehr

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis 30.12.11 341 Allgemeines Seite 1 Die Thematik orientiert sich am Normwesen der schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV). Das darin enthaltene Dokument Grundlagen der von Tragwerken [SIA 260] ist Teil der

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern. Herzlich Willkommen

Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern. Herzlich Willkommen Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern Herzlich Willkommen Programm 1. Issue Management 2. Prozess: Issues Top-30 3. Vorgehen: Issue Erarbeitung 4. Präsentation: Issue Top-30 5. Plattform: Issue-Vergabe

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

ConformityZert GmbH. Zertifizierungsprozess ISO 27001

ConformityZert GmbH. Zertifizierungsprozess ISO 27001 ConformityZert GmbH Zertifizierungsprozess ISO 27001 ISO/IEC 27001 Ein ISO 27001 Zertifikat ist das offizielle Gütesiegel für Informationssicherheit. Kunden und Geschäftspartnern beweist es, dass im zertifizierten

Mehr

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord 1 Präsentation 2005 Stadttangente Bern Nord Stadttangente Bern Nord > Ablauf Medienkonferenz, 25. Mai 2005 Begrüssung: M. Egger, EK Gesamterneuerung aus Sicht des Bundes: H.-J. Schlegel, ASTRA Projektübersicht:

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

Vorstellung, Status & Vision

Vorstellung, Status & Vision ISMS-Tool Vorstellung, Status & Vision Unterstützung von KRITIS Healthcare Projekten Dresden, 25.04.2018 Agenda 1. Warum ein eigenes Tool? 2. Anforderungen an ISMS-Tool 3. ISMS@Aeneis - Funktionsmerkmale

Mehr

Prozess und Risikomanagement

Prozess und Risikomanagement Prozess und Risikomanagement Round Table 6. Juni 2013 Gesellschaft für Prozessmanagement in Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Austria GP www.prozesse.at Folie 1 AG Risiko- und Prozessmanagement

Mehr

Schweizer Nationalstrassen Längere Baulose und Generalsanierung

Schweizer Nationalstrassen Längere Baulose und Generalsanierung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Schweizer Nationalstrassen Längere Baulose und Generalsanierung 25. September 2013 Christian Kellerhals Inhaltsverzeichnis

Mehr

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem ISO 28000 Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem Kundenforum Aviation Security 12. September 2012 Hamburg Adrian Wallishauser Gliederung 1 Vorstellung 2 Integrierte Managementsysteme 3 Was ist

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen Thomas W. Harich IT-Sicherheit im Unternehmen Vorwort von Dr. Markus Morawietz n Vorwort 15 1 Einfuhrung in die IT-Sicherheit 25 1.1 IT-Sicherheit und wie man sie erreicht 25 1.2 Wichtige Begriffe 28 1.2.1

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Stadt Luzern Tiefbauamt Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern

Stadt Luzern Tiefbauamt Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2005 2015 1 Ausgangslage 2 Handlungsbedarf durch Städtevergleich ASTRA 2012 NLZ

Mehr

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung Daniel

Mehr

Verordnungspakete Umwelt

Verordnungspakete Umwelt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Verordnungspakete Umwelt Forum für Rechtsetzung vom 30. Juni 2016 Lars Birgelen,

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Risikomanagement: Wieviel Wissen darf s denn sein? 1. Juni 2007 ETH ZH Bundesamt für f r Gesundheit Direktionsbereich

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt Swissbau Basel, 14. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Nachhaltiges Bauen Infrastrukturbau Ansatz des SIA Was sagt

Mehr

TBA Merkblatt Submission RSA ZH

TBA Merkblatt Submission RSA ZH Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Strasseninspektorat Fachstelle Sicherheit Entwurf 4. Mai 2017 TBA Merkblatt Submission RSA ZH 0.3 11. Dezember 2017 Freihändiges Verfahren unter Konkurrenz 2/8 Dieses

Mehr

ASTRA-Vertretungen im VSS

ASTRA-Vertretungen im VSS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Weisungen Ausgabe 2015 V7.10 ASTRA-Vertretungen im VSS Tätigkeiten und deren Zuordnung ASTRA

Mehr

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures sia SIA 112/2:2016 Bauwesen 530 112/2 Construction durable Génie civil et infrastructures Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen 112/2 Referenznummer SN 530112/2:2016 de Gültig ab: 2016-07-01 Herausgeber

Mehr

Umsetzung des Programm GEVER Bund im EJPD

Umsetzung des Programm GEVER Bund im EJPD Umsetzung des Programm GEVER Bund im EJPD Referat gehalten an der IGRM vom 29.10.2009 Ausgangslage im EJPD Ab 1999 durch das BFM aktiv bei der Entwicklung von GEVER Bund dabei Seit 2002 GEVER operationell

Mehr

Allgemeine technische Spezifikationen

Allgemeine technische Spezifikationen Verkehr und Infrastruktur (vif) zentras Arsenalstrasse 43 Postfach 6010 Kriens 2 Sternmatt Telefon 041 318 12 12 zentras@lu.ch www.zentras.lu.ch Allgemeine technische Spezifikationen ATS-01 Vorschriften,

Mehr

Betrieb NS - Pikettdienst (Bereitschaftsdienst)

Betrieb NS - Pikettdienst (Bereitschaftsdienst) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Richtlinie Ausgabe 2011 V2.90 Betrieb NS - Pikettdienst (Bereitschaftsdienst) Einsatz / Organisation

Mehr

Asset Management mit System

Asset Management mit System Asset Management mit System HELLER Ingenieurgesellschaft mbh Mai 2017 Asset Management System Das Asset Management steht für die systematische und koordinierte Verwaltung und Erhaltung der Assets (Werte)

Mehr

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek Folie Nr. 2 Dokumentation Kontext Wie schaffen wir Nutzen? Chance Was sind einfache, zukunftsorientierte Lösungen? Leadership Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen?

Mehr

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Agenda Technische Umsetzung und Herausforderungen eines Geschäftsprozessmanagement-Projektes im Sozialversicherungsbereich

Mehr

ASSET MANAGEMENT IN DER ASFINAG

ASSET MANAGEMENT IN DER ASFINAG ASSET MANAGEMENT IN DER ASFINAG Präsentation im Rahmen der Veranstaltung der GSV Infrastructure Asset Management Potentiale erkennen und heben Mag. Rainer Kienreich, Technischer Geschäftsführer ASFINAG

Mehr

ALLE. ann Referent auf. twortlicher. Fachm. um Hoch. ZSVA-Verant. Einstieg. Minim Medium ung. ortung. Weiterbild. erantwo

ALLE. ann Referent auf. twortlicher. Fachm. um Hoch. ZSVA-Verant. Einstieg. Minim Medium ung. ortung. Weiterbild. erantwo Karrieremöglichkeiten in der Sterilisation Pierrette Chenevard Espace Compétences SA Nationale Fachtagung über die Sterilisation 2009 Karriere in der Sterilisation ZSVA-Verant twortlicher ann Referent

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER WEN...?...betrifft Informationssicherheit (Schutz von IT und Informationen) Sicherheit und Datenschutz in der Informationstechnologie geht uns

Mehr

DOKUMENTATION ANZUWENDENDE STANDARDS AUF NATIONALSTRASSEN 3. KLASSE. Ausgabe 2018 V1.00 ASTRA 8A009

DOKUMENTATION ANZUWENDENDE STANDARDS AUF NATIONALSTRASSEN 3. KLASSE. Ausgabe 2018 V1.00 ASTRA 8A009 DOKUMENTATION ANZUWENDENDE STANDARDS AUF NATIONALSTRASSEN 3. KLASSE Ausgabe 2018 V1.00 ASTRA 8A009 Impressum Arbeitsgruppe Gammeter Christian Gogniat Bernard Alvarez Manuel Trocmé Marguerite Würmli Sabine

Mehr

Grundlagenorientierte Verkehrs- und Mobilitätsforschung in der Schweiz

Grundlagenorientierte Verkehrs- und Mobilitätsforschung in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Grundlagenorientierte Verkehrs- und Mobilitätsforschung in der Schweiz Grundlagenorientierte Verkehrs- und Mobilitätsforschung:

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Mobilitätsmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

Mobilitätsmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung 155000 Ausgabe / Edition: 2016-08 ICS Code: 03.100 03.220 13.020 Mobilitätsmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung Système de gestion de la mobilité - Exigences et lignes directrices

Mehr

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems für ein Universitätsinstitut Benjamin Ditzel Escuela Superior de Ingenieros de San Sebastián Departamento de Organización Industrial San Sebastián,

Mehr

Ein Blick in die Zukunft

Ein Blick in die Zukunft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Ein Blick in die Zukunft Veranstaltung SVI-Bern 02.05.2017 Daniel Kilcher Bereichsleiter Strategie und Forschung Bundesamt

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Baumbach Edelstahlverarbeitung

Baumbach Edelstahlverarbeitung Baumbach Edelstahlverarbeitung Erfahrungen bei der Umstellung auf ISO 9001:2015 1923 2018 07.03.2018 Sven Galland 1 Edelstahlverarbeitung mit Tradition... Baumbach in Wurzen 07.03.2018 Sven Galland 2 95

Mehr

Klimawandel Risikomanagement Normung:

Klimawandel Risikomanagement Normung: KNU - Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände Klimawandel Risikomanagement Normung: Beteiligung der Umweltverbände im Normungsprozess zur Klimaanpassung UBA-Nationaler Stakeholderdialog:,

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Umweltbundesamt/Gröger ISO14001:2015 UND EMAS ANHANG 1 PRAXISBERICHT EMAS-ERFA TELFS, 3.10.2017 PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Wir sind die größte österreichische Expert-Einrichtung in allen

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Wir vernetzen Kommunikatoren AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Definition Was ist Akzeptanzkommunikation? Akzeptanzkommunikation ist ein Handlungsfeld strategischer Kommunikation, das der

Mehr

Kompetenzzentrum Hochleistungsstrassen. Schweiz, Deutschland, Slowakei

Kompetenzzentrum Hochleistungsstrassen. Schweiz, Deutschland, Slowakei Kompetenzzentrum Hochleistungsstrassen Schweiz, Deutschland, Slowakei 1 Instandsetzung A1/A7 Erneuerung der Autobahnen A1 und A7: Trassee, Lärmschutz, Entwässerung, rund 40 Kunst bauten, Neubau von 7 Strassenabwasserbehandlungsanlagen.

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr

Das Berner Pflanzenschutzprojekt

Das Berner Pflanzenschutzprojekt Das Berner Pflanzenschutzprojekt Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern 1 Welche sind die Ziele? Wie erfolgreich ist die Umsetzung? VSA Mitgliederversammlung 24.04.2018 Michel Gygax Fachstelle

Mehr

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises Dominik Grillmayer, 11.10.2016 Bedeutung der lokalen Ebene

Mehr

Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 22. September 2016, Kunsthaus Zürich. Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit

Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 22. September 2016, Kunsthaus Zürich. Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 22. September 2016, Kunsthaus Zürich Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit Verkehrsunfallstatistik

Mehr

Herausforderung Norovirus. Eine Herausforderung an die Führung und Organisation

Herausforderung Norovirus. Eine Herausforderung an die Führung und Organisation Herausforderung Norovirus Eine Herausforderung an die Führung und Organisation NoroVirus betrifft den ganzen Betrieb. Es braucht ein gesamtbetriebliches Management. Interne Schnittstellen sind zu definieren

Mehr

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen

Mehr

Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen

Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen Road-Planning and Road-Design Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen Kolloquium Straßenmanagement am 12. März 2013 an der TU Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold 13.03.2013 (c) 2005 TU Dresden

Mehr

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011 Zertifizierung nach DIN EN 16001 / ISO 50001 Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Zertifizierung nach ISO 16001 / Norbert Kraus /

Mehr

Strassenbau / Strassenprojektierung. Einführung in die Strassenprojektierung von Marcel Schlegel

Strassenbau / Strassenprojektierung. Einführung in die Strassenprojektierung von Marcel Schlegel Einführung in die Strassenprojektierung von Marcel Schlegel 1 Gliederung des Referates» Einleitung, Ziele» Funktionen von Strassen» Elemente von Strassen» Rechtliche Grundlagen, Normen» Strassenklassifizierung»

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Unser Angebot IT-Security ISMS 4.0 Quick check BSI Grundschutz und ISO 27000 Welche Inhalte haben Sie bereits

Mehr

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen Markus Friedli Dipl. Ing. Architekt ETH BSA SIA Leiter Geschäftsbereich Normen Mitglied der Geschäftsleitung SIA - Schweiz 1 Trilogie Raumplanung

Mehr

RICHTLINIE OPERATIVE SICHERHEIT BETRIEB. Ausgabe 2018 V1.50 ASTRA 16050

RICHTLINIE OPERATIVE SICHERHEIT BETRIEB. Ausgabe 2018 V1.50 ASTRA 16050 RICHTLINIE OPERATIVE SICHERHEIT BETRIEB Ausgabe 2018 V1.50 ASTRA 16050 Impressum Autoren / Arbeitsgruppe Reto Siegenthaler Marco Piscopo Martin Wyss Bernard Gogniat Christian Gammeter Lars Mellert Marco

Mehr

Aufgaben des Bundesamt für Strassen ASTRA im betrieblichen Unterhalt

Aufgaben des Bundesamt für Strassen ASTRA im betrieblichen Unterhalt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Aufgaben des im betrieblichen Unterhalt 9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, 17.-18. April 2013, Welser Messe Pablo

Mehr

Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem. Risikomanagement

Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem. Risikomanagement Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem Risikomanagement Regelmäßig die Risiken einzuschätzen und zu bewerten sowie die zugehörigen Richtlinien, Prozesse und Überwachungsfunktionen zu optimieren,

Mehr

MISTRA. Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr. NWSIB-Tage 17. November 2011, Gelsenkirchen

MISTRA. Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr. NWSIB-Tage 17. November 2011, Gelsenkirchen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK NWSIB-Tage 17. November 2011, Gelsenkirchen Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr MISTRA Christoph Käser

Mehr

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth ehealth im Kanton anstossen- BeHealth Lucas Kemper ehealth-fachverantwortlicher des Spitalamt Kantons Bern amt Bern, 22. Januar 2016 1 Agenda ehealth ein Mittel zum Zweck epd «das» ehealth-instrument Das

Mehr

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht Zürich,

Mehr

Steuerung des Projektes Pilotage du projet

Steuerung des Projektes Pilotage du projet armasuisse Steuerung des Projektes Pilotage du projet Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung Séminaire cadastre RDPPF et plans d affectation Marc Nicodet Direction fédérale des mensurations cadastrales

Mehr