Interaktives Nutzerhandbuch für das Verfahren MULBO - Textdokumente - Informationen zum Projekt 'IUMBO'

Ähnliche Dokumente
Integrative Umsetzung des multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte (IUMBO) (DBU AZ 19369)

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg

Wildlebensraumberatung in Bayern

Interaktives Nutzerhandbuch für das Verfahren MULBO - Textdokumente - Informationen zum Beispiel Barnstädt

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Indikatoren und optimale Verteilung linearer Landschaftselemente für die räumliche Planung

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft


Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Frankfurter Landschaften

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Erwin Koch

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Naturschutzprojekte im Landkreis Harz

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

GEMEINDE EVERSWINKEL

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Gerd Trautmann, HMUELV

Die mitteldeutsche Agrarlandschaftwie gehen wir damit urn?

Naturschutz und Trüffelnutzung

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Das Kulturlandschaftsprogramm

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?


Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz?

Bad Vilbel Bebauungsplan Schwimmbad - 1. Änderung. Stellungnahme. zum faunistischen Gutachten mit artenschutzrechtlicher Prüfung vom 25.

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Greening in der Landwirtschaft

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Das Osnabrücker BienenBündnis Christiane Balks-Lehmann Leipzig, 30. Mai 2017

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg

Bewertung naturnaher Gehölzstrukturen im Offenland. Fachforum 4: Ökosystemdienstleistungen - vom Wert der Kulturlandschaftspflege für die Gesellschaft

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Das Projekt Sympathieträger Kiebitz

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

GISCAME eine software-basierte Plattform zur Entwicklung und Bewertung partizipativer Szenarien des Landnutzungswandels

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!?

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

E. Bahn/D. Eich/M. Körschens/ A. Pfefferkorn. 100 Jahre Agrar- und Umweltforschung Bad Lauchstädt

Haese Büro für Umweltplanung

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

TEILPROJEKT 9: Avifauna

Die Bewertung von Kompensationsmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Zweck des Verfahrens MULBO

Moderation als Erfolgsfaktor

Transkript:

Das Projekt IUMBO Projektziele von IUMBO Ziel des Projektes IUMBO ("Integrative Umsetzung des Multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte") ist es, die Anzahl der Strukturelemente in intensiv genutzten Agrarlandschaften wie der Querfurter Platte zu erhöhen. Solche Landschaften sind arm an strukturellen Elementen wie Hecken, Wäldchen, Raine u.s.w. Die Erhöhung der Zahl an Elementen ist ein Mittel zur Verbesserung der biologischen Vielfalt. Insbesondere Leitarten wie Rotmilan, Grauammer, Feldhamster und Feldhase sollen in der Testregion geschützt werden. Quelle: Heidrun Mühle, Leipzig Die Landwirte des Agrarunternehmens Barnstädt beabsichtigen, ca. 24 ha Ackerland in Hecken, Wäldchen und Gehölze umzuwandeln. Bestehende lückige Obstbaumreihen werden ergänzt, Grasraine angelegt, und ein Teil der Fläche wird in Hamsterschutzstreifen umgewandelt. Die angewendete Methode der multikriteriellen Landschaftsbewertung und Optimierung (MULBO) wird biotische, abiotische und ästhetische Landschaftsfunktionen kombinieren. Zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades von MULBO in der Praxis und damit zur Verbesserung der Übertragbarkeit wird ein interaktives Handbuch zum Verfahren entwickelt. Die Ergebnisse des Projektes werden publiziert. Damit soll eine Übertragung der neuen Methoden in ähnliche Gebiete ermöglicht werden. Projektpartner von IUMBO Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU (AZ 19369) und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Projektbeginn war September 2002. Am Projekt sind vier Partner beteiligt. 1

UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Dep. Naturschutzforschung Das UFZ - gegründet im Dezember 1991 - beschäftigt sich als erste und einzige Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ausschließlich mit Umweltforschung. Das Department Naturschutzforschung konzentriert sich auf koordinative Aufgaben zum Thema Biodiversität, Landnutzung und Ressourcenschutz, nimmt aber auch selbst Forschungsaufgaben wahr. Das UFZ koordiniert das IUMBO-Projekt. Leiter des Projektes ist Frau Prof. Dr. H. Mühle. Permoserstr. 15 04318 Leipzig Telefon: +49-341-235-2519 Fax: +49-341-235-3191 Ansprechpartner: Frau Professor Dr. H. Mühle Telefon: +49-341-235-2344 Mail: heidrun.muehle@ufz.de Herr Dr. B. Meyer Telefon: +49-341-235-2219 Mail: burghard.meyer@ufz.de Agrarunternehmen Barnstädt e.g. Das Agrarunternehmen Barnstädt e.g. ist ein modernes Landwirtschaftsunternehmen, welches Traditionen und Erfahrungen mit Innovationen und modernen Technologien verbindet. Wesentliche Bestandteile der Unternehmensphilosophie sind die Erhaltung der traditionell gewachsenen Kulturlandschaft Mitteldeutschlands und der verantwortungsvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Region. Dorfstraße 39 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Telefon: +49-34771-720 Fax: +49-34771-72140 Ansprechpartner: R. Hägele / Vorsitzender Mail: ralf.haegele@aub-online.de Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Zoologie, Arbeitsgruppe Tierökologie Die Arbeitsgruppe Tierökologie am Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle wird von Prof. Dr. Michael Stubbe geleitet. Arbeitsschwerpunkt ist die Ökologie der Vertebraten, insbesondere der Säugetiere und Vögel. Forschungsarbeiten und -projekte der Arbeitsgruppe befassten sich u.a. mit der Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten sowie von Raubsäugern und Nagetieren (Kleinsäuger, Feldhamster). Besonderes Interesse gilt dem nationalen und internationalen Schutz bedrohter Arten sowie der Neozoenproblematik. Prof. Dr. Stubbe ist mit seiner Arbeitsgruppe in internationale Projekte in Sibirien und Zentralasien eingebunden. Domplatz 4 06099 Halle (Saale) Telefon: +49-345-55-20 Fax: +49-345-55-2-70-77 Ansprechpartner: Prof. Dr. M. Stubbe Telefon: +49-345-55-26-453 Mail: stubbe@zoologie.uni-halle.de Dipl.-Biol. Kerstin Mammen Telefon: +49-345-12-01-595 Mail: uk.mammen@t-online.de 2

OLANIS Expertensysteme GmbH Die OLANIS Expertensysteme GmbH versteht sich als Software- und Geoinformationsdienstleister für die Bereiche Umwelt, Planung und Management. Als Ausgründung aus dem UFZ liegt die Stärke des Unternehmens darin, wissenschaftliche Kompetenz effektiv in die Praxis umzusetzen. Neben Softwareentwicklung, Softwareanpassung und vielfältigen Geoinformationsdienstleistungen werden vom Unternehmen auch Auftragsforschung und Schulungen durchgeführt. Permoserstr. 15 04318 Leipzig Telefon: +49-341 -235 2056 Fax: +49-341 -235 2327 Ansprechpartner: Dr. R. Grabaum Mail: grabaum@olanis.de Umsetzung der MULBO-Ergebnisse im Rahmen des Projektes IUMBO Ergebnis der Anwendung von MULBO im Untersuchungsgebiet Barnstädt war ein landschaftsplanerischer Entwurf basierend auf den Optimierungsergebnissen. Davon ausgehend wurde unter Einbeziehung der Landwirte ein zweiter landschaftsplanerischer Entwurf mit praxisbezogenen Anpassungen entwickelt. Dieser war Ausgangspunkt für die Projektbemühungen zur Realisierung. Im Rahmen des Projektes IUMBO gelang es auch unter Zuhilfenahme weiterer Sponsoren (etwa Lottogesellschaft Sachsen-Anhalt), einen Teil des Plans umzusetzen. Insgesamt wurden 25 Maßnahmen mit einem Umfang von ca. 29 ha geplant. Dies entspricht in etwa 10 % der von MULBO vorgeschlagenen Maßnahmen. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählen ein kleiner Wald, Hecken, Kirschbaumreihen, Grasraine, Gewässerrandstreifen, Blühstreifen, 3 Feldgehölze, Grünlandmaßnahmen. Eine Aufzählung aller Maßnahmen enthält folgende Tabelle. 3

Tabelle: Geplante Maßnahmen im Projekt IUMBO Bezeichnung Maßnahme Umfang Maßnahme 1: Maßnahme 2: Waldfläche Gewässerrandstreifen 5,15 ha 1500 m lang, 10 m breit Maßnahme 3: Gewässerrandstreifen 1500 m lang, 10 m breit Maßnahme 4: Feldgehölz ca. 0,5 ha Maßnahme 5: Grasrain-Weg 1060 m lang, 8 m breit = 0,848 ha Maßnahme 6: Grünlandmaßnahme ca. 0,4 ha Maßnahme 7: Weg mit Hecke 800 m lang, 8 m breit = 0,6553 ha Maßnahme 8: Kirschbaumreihe 1525 m lang Maßnahme 9: Grünlandmaßnahme ca. 0,5 ha Maßnahme 10: Grünlandmaßnahme ca. 0,5 ha Maßnahme 11: Grünlandmaßnahme ca. 0,96 ha Maßnahme 12: Grünlandmaßnahme ca. 2,25 ha Maßnahme 13: Artenschutzstreifen 890 m lang, 20 m breit Maßnahme 14: Hecke 588 m lang, 10 m breit = 0,558 ha Maßnahme 15: Grasrain 2483 m lang, 20 m breit Maßnahme 16: Kirschbaumreihe 800 m lang Maßnahme 17: Feldgehölz 10 m x 50 m Maßnahme 18: Feldgehölz 10 m x 50 m Maßnahme 19: Hecke 650 m lang, 8 m breit = 0,508 ha Maßnahme 20: Grasrain 470 m lang, 8 m Maßnahme 21: Grasrain 300 m lang, 8 m Maßnahme 22: Artenschutzstreifen 600 m lang, 20 m breit Maßnahme 23: Grasrain 796 m lang, 20 m Maßnahme 24: Kirschbaumreihe 1000 m lang Maßnahme 25: Hecke 850 m lang, 8 m breit 4

Ein Maßnahmenkarte zeigt die Standorte der geplanten Maßnahmen im Untersuchungsraum Barnstädt. Biotope/Nutzungen krautige Vegetation Gewässer Gehölz bebauter Bereich Acker vegetationsfreie Fläche Grünland 7 6 5 3 1112 9 10 2 24 15 1 16 23 25 22 21 20 17 19 18 linienhafte Biotope Hecke Gehölze Baumreihe Gebüsch Geplante Maßnahme 13 im DBU-Projekt "IUMBO" Maßnahme/-nummer N 14 0 500 1000 1500 2000m 8 Inhalt: B.C. Meyer, UFZ copyright OLANIS 2005 Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen begann Ende 2002 und wird Ende 2005 abgeschlossen sein. Für die Anpflanzung von Hecken wurde ein Ausführungsplan erarbeitet. Insgesamt wurden 1,7 ha Hecken angelegt. Ebenso erfolgte die Anpflanzung mehrerer Feldgehölze im Umfang von 0,6 ha. Auch die Anlage von neuen bzw. Ergänzung von bestehenden Baumreihen ist abgeschlossen. Zusätzlich erfolgte die Anlage von Gewässerrandstreifen und Blühstreifen. Die Realisierung der Maßnahmen wurde durch die Landwirte vor Ort erbracht. Diese sind auch für die Pflege verantwortlich. Die Realisierung des kleinen Wäldchens (Maßnahme 1) erfolgt als Ausgleichsmaßnahme für eine geplante Autobahn durch die DEGES. 5

Maßnahme: Anpflanzung von Hecken (Quelle: Burghard C. Meyer, Leipzig) Maßnahme: Anpflanzung eines Feldgehölzes (Quelle: Burghard C. Meyer, Leipzig) Maßnahme: Anpflanzung und Ergänzung von Obstbaumreihen (Quelle: Burghard C. Meyer, Leipzig) 6

Mit den realisierten Maßnahmen wurden die Effekte bezüglich verschiedener Funktionen untersucht. Wassererosionsdisposition Durch die Maßnahmen verringert sich die Gefährdung von Bodenabtrag durch Wassererosion auf insgesamt 129,3 ha, auf 53,7 ha sogar um mehr als eine Klasse. 36,8 ha zusätzlich können demnach als ungefährdet eingeschätzt werden, ca. 70 ha werden nicht mehr als stark oder extrem gefährdet eingestuft. Erosionsdisposition nicht bewertet gering tolerabel erhöht stark erhöht extrem erhöht Erosionsdispositions minderung N 0 500 1000 1500 2000m Inhalt: B.C. Meyer, UFZ copyright OLANIS 2005 7

Winderosionsdisposition Durch die Anlage von Hecken und Baumreihen sowie des Wäldchens erfolgt eine Verringerung der Winderosionsdisposition. Die vor Winderosion geschützte Fläche erhöht sich um 62,6 ha auf 1986 ha. Dies entspricht einer Zunahme um 1,5 % der Gesamtfläche. Biotope/Nutzungen krautige Vegetation Gewässer Gehölz bebauter Bereich Acker vegetationsfreie Fläche Grünland Winderosionsdisposition, potentiell gefährdet nicht gefährdet nicht gefährdet, neu linienhafte Biotope Hecke Gehölze Baumreihe Gebüsch N 0 500 1000 1500 2000m Inhalt: B.C. Meyer, UFZ copyright OLANIS 2005 8

Retentionsvermögen Durch die Umwandlung von Ackerflächen ergibt sich eine Verbesserung des Retentionsvermögens. Dies betrifft 9,6 ha des Untersuchungsraumes. Der größte Effekt wird dabei durch das Wäldchen (5,51 ha) erzielt. Retentionsvermögen sehr hoch hoch mittel gering sehr gering Verbesserungen N 0 500 1000 1500 2000m Inhalt: B.C. Meyer, UFZ copyright OLANIS 2005 9

Habitateignung für die Grauammer Durch die Maßnahmen des IUMBO-Projektes ergibt sich ein Zuwachs von 6,2 km linearer Strukturen und 1,5 ha Feldgehölzen für potentielle Singwarten. Damit finden potentiell 21 Brutpaare eine neue Singwarte. Biotope/Nutzungen krautige Vegetation Gewässer Gehölz bebauter Bereich Acker vegetationsfreie Fläche Grünland Singwarten/Brutreviere Singwarte, vorh. Singwarte, neu Brutrevier, vorh. Brutrevier, neu N 0 500 1000 1500 2000m Inhalt: B.C. Meyer, UFZ copyright OLANIS 2005 Weiterhin verbessert sich auf ca. 6 ha die Brutrevierqualität um ein bis zwei Stufen. Aufgrund der Verteilung profitieren davon potentiell bis zu 18 Brutpaare (immer nur ein Teil der Brutreviere wird aufgewertet). Zusammenfassung Im Ergebnis des Projektes lässt sich feststellen, dass die Umsetzung der Ergebnisse der MULBO-Methode positive Effekte für den Agrarraum bringt. Als größte Schwierigkeit für die Umsetzung erweist sich die Finanzierbarkeit der Maßnahmen. Hier müssen zukünftig tragfähige Lösungen gefunden werden. 10