Leitfaden für an psychiatrischen Einrichtungen im Bereich des Nds. PsychKG bestellte Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamte

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Fixierungen in der Somatik

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

Themenübersicht. Definition Gesetzliche Grundlagen Grundgesetz Strafgesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) PsychKG und VwVG der Länder

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Haftungsrechtliche Fragen bei freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Gesetz über die Entziehung der Freiheit geisteskranker, geistesschwacher, rauschgift- oder alkoholsüchtiger Personen Vom 19.

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

II. 14 Betreuungsrecht

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Ich, (Vollmachtgeber/in)

Notwehr, Notstand und Körperverletzung

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz

Der betreute Mensch als Patient

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/452. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den für Rechts- und Verfassungsfragen

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. 1 Vorsorgevollmacht

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Input zur Podiumsdiskussion. Anne Schwanstecher-Claßen

4 Besonderheiten bei Demenz

Rechtsgrundlagen im Verfahren zur Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen gemäß 1906 BGB

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Führen einer Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffe* Kleiner Waffenschein ( 10 Abs. 4 S.

Schutz vor Sturz vs. Freiheitsberaubung Eine komplizierte Gradwanderung für Pflegekräfte im Alltag

Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ...

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen

Michael Brünger KJP Klingenmünster FEM

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Vor diesem Gesetz muss niemand Angst haben, es bringt Sicherheit für alle Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter.

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Verwahrlosung älterer Menschen

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

beteiligte Personen, Gerichte und Behörden Fazit

Vorsorgevollmacht. mit integrierter Betreuungsverfügung. Hiermit erteile ich als Vollmachtgeber/in:

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

V o l l m a c h t. Ich (Straße, Postleitzahl und Ort) ... (Telefon, ) erteile hiermit Vollmacht an. (Straße, Postleitzahl und Ort)

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation

Kölner Vorsorgetag Harald reske

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

d) rechtmäßige Freiheitsentziehung bei Minderjährigen zum Zweck überwachter Erziehung oder zur Vorführung vor die zuständige Behörde;

Für den eiligen Leser: Zum Verfahren der sofortigen vorläufigen Unterbringung siehe Art. 1 Abs. 1 und Art 10 Abs. 2.

Niedersächsisches Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG) Vom 16. Juni 1997

GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag)

Muster: Vollmacht. Ich,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -Vollmachtgeber(in), meine Vertrauensperson,, (Name, Vorname, Geburtsdatum)

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Eine Kurzinformation für Angehörige. Arbeitsgruppe Schutz und Freiheit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland. <URL:

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

Eingriffsmöglichkeiten

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege

VORSORGEVOLLMACHT UND BETREUUNGSVERFÜGUNG

Rechtfertigungsgründe

PsychKHG für Bayern. Dr. Rolf Marschner

Bemerkungen zu den Rechtsgrundlagen für eine Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug bei Zugrundelegung des MRVG-NRW

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner



Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Patienten und Patientinnen

Niedersächsisches Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG)

NOTFALL- und VORSORGEMAPPE

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Stefan Teufel u. a. CDU.

Um eine vom Gericht angeordnete Betreuung zu vermeiden, erteile ich

1 Begriff und Aufgabe

Katja Rosendahl, Volljuristin Leiterin Schuldner und Insolvenzberatung

Das Unterbringungsgesetz Ausgewählte Themen

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012

Andere Rechtfertigungsgründe im Strafrecht

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

14. Ergebniskonferenz QS NRW

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Vorsorgevollmacht

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Transkript:

Leitfaden für an psychiatrischen Einrichtungen im Bereich des Nds. PsychKG bestellte Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamte Rechtliche Grundlagen: In den oben genannten Einrichtungen kann es zeitweise erforderlich sein, bei Patientinnen und Patienten grundrechtseinschränkende Maßnahmen durchzuführen. Da es für derartige Maßnahmen auf Grund des staatlichen Gewaltmonopols einer besonderen Legitimation bedarf, ist es zur Herstellung eines rechtskonformen Zustandes und zur rechtlichen Absicherung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforderlich, diese zu Vollzugsbeamtinnen und beamten zu bestellen. Anderenfalls bestünde die Gefahr, dass dem ärztlichen- und Pflegepersonal, z.b. bei medikamentösen und manuellen Fixierungen, Freiheitsberaubung ( 239 StGB) oder Körperverletzung ( 223 StGB) vorgeworfen werden könnte. Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und -beamte dürfen nur bestellt werden, wenn sie die erforderliche Sachkunde besitzen und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass ihnen die erforderliche Zuverlässigkeit fehlt; die Bestellung erfolgt widerruflich. Die erforderliche Sachkunde ist in der Regel bei den Ärztinnen und Ärzten durch ihre Approbation und bei den Pflegekräften durch ihren berufsqualifizierenden Abschluss nachgewiesen. Rechtsgrundlagen für die von den Vollzugsbeamtinnen und beamten zu treffenden Maßnahmen sind die 11, 12, 13, 17, 22 u. 23 sowie 26 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG). Dabei sind sie berechtigt Zwangsmittel ( 64, 69 bis 75 Nds. SOG in Verbindung mit den 20-26 NPsychKG) anzuwenden; die Anwendung von Waffen ( 69 Abs.4 Nds. SOG) ist ausgeschlossen. Demgegenüber ist die Mithilfe der nicht zu Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamten bestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Zwangsmaßnahmen nur dann nicht rechtswidrig, wenn die Voraussetzungen nach den 32 oder 34 des Strafgesetzbuches (StGB) vorliegen: Seite 1 von 8

32 Notwehr (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. (2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. 34 Rechtfertigender Notstand Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden. Grundsätzlich gilt, dass Sie als Verwaltungsvollzugsbeamtin oder Verwaltungsvollzugsbeamter, aber auch alle anderen Beschäftigten in den psychiatrischen Krankenhäusern und Krankenhausabteilungen, die Regelungen des NPsychKG einzuhalten haben. Daher möchte ich Ihnen diese im Folgenden kurz vorstellen. 1. Was dürfen Sie tun? Durchführung der Aufnahmeuntersuchung ( 20 NPsychKG) Das ärztliche Personal ist verpflichtet und berechtigt, bei auf Grund dieses Gesetzes eingewiesenen oder untergebrachten Personen auch gegen deren Willen eine Aufnahmeuntersuchung durchzuführen. In Verbindung mit der Aufnahmeuntersuchung kann es erforderlich sein, die eingewiesenen oder untergebrachten Personen zu befragen oder eventuell eine Identitätsfeststellung durchzuführen. Dies kann auf der Grundlage der 11, 12 und 13 Nds. SOG durchgeführt werden. In bestimmten Fällen, z.b. bei Verdacht auf Drogenabhängigkeit, kann auch eine Durchsuchung erforderlich werden; dies ist auf der Grundlage des 22 Nds. SOG möglich. Seite 2 von 8

Durchführung von Heilbehandlungen ( 21 NPsychKG): Eine Heilbehandlung bedarf der Einwilligung der untergebrachten Person. Ist die untergebrachte Person nicht fähig, Grund, Bedeutung und Tragweite der Behandlung einzusehen oder ihren Willen nach dieser Einsicht zu bestimmen, so ist die Einwilligung der Personensorgeberechtigten oder des Personensorgeberechtigten oder der Person einzuholen, die zur Betreuung oder Pflege bestellt ist und deren Aufgabenkreis diese Einwilligung umfasst. Heilbehandlungen dürfen auch ohne Einwilligung der untergebrachten Person und ohne die Einwilligung der Personensorgeberechtigten oder des Personensorgeberechtigten erfolgen, wenn diese notwendig sind, um diejenige Krankheit oder Behinderung zu heilen oder zu lindern, wegen der sie untergebracht ist oder auch um die Gesundheit anderer zu schützen. Entsprechende Heilbehandlungen gem. 21 NPsychKG werden vom ärztlichen Personal angeordnet und von diesem oder vom Pflegepersonal durchgeführt. Jede Heilbehandlung ohne Zustimmung des Patienten stellt grundsätzlich eine Körperverletzung dar. Durch 21 Abs. 3 NPsychKG wird eine ärztliche Behandlung der Patienten bei gegenwärtiger Fremd- oder Selbstgefährdung auch gegen den Willen des Patienten ermöglicht. Diese Heilbehandlung stellt daher keine Körperverletzung dar. Diese Regelung des 21 Abs.3 NPsychKG gilt ausschließlich für die Dauer der stationären Einweisung und Unterbringung nach NPsychKG. Durchführung von Freiheitsbeschränkungen ( 22 NPsychKG): Freiheitsbeschränkungen dürfen nur insoweit vom ärztlichen Personal angeordnet und von diesem oder vom Pflegepersonal durchgeführt werden, als sie sich auf den Zweck der Unterbringung -gegenwärtige Fremd- oder Selbstgefährdung- beziehen. Sie müssen im Laufe der Behandlung ständig überprüft und angepasst werden. Hierzu gehören insbesondere mechanische oder medikamentöse Fixierungen von Patienten. Seite 3 von 8

Eine Fixierung gegen den Willen der betreffenden Person erfüllt regelmäßig den Straftatbestand einer Freiheitsberaubung und ist nur zulässig, wenn ein Rechtfertigungsgrund, z.b. eine akute Gesundheitsgefährdung der zu fixierenden Person oder eine Gefährdung anderer Personen vorliegt, und diese Gefährdung durch die Fixierung abgewendet werden kann. In jedem Falle ist eine ärztliche Anordnung erforderlich. Freiheitsentziehende Maßnahmen, bei denen die Maßnahme länger als bis zum Ende des auf den Beginn der Maßnahme folgenden Tages dauert, oder eine regelmäßige Fixierung bedürfen immer der Genehmigung des Betreuungsgerichtes. In Notfällen kann die Fixierung auch ohne richterliche Anordnung erfolgen; dann muss die richterliche Anordnung unverzüglich nachgeholt werden. Die Fixierung selbst samt deren Begründung und deren Dauer, und der mehrmals täglichen Unterbrechungen, muss dokumentiert werden. Einschränkungen des Besuchsrechtes und des Rechtes auf persönliche Habe ( 23 NPsychKG ) Auf ärztliche Anordnung darf das Recht, persönliche Kleidung zu tragen und persönliche Gegenstände in den Zimmern aufzubewahren und Besuch zu empfangen, nur eingeschränkt werden, wenn dies erforderlich ist, um gesundheitliche Nachteile für die untergebrachte Person oder erhebliche Gefahren für die Sicherheit oder ein geordnetes Zusammenleben in dem Krankenhaus abzuwehren. Das Tragen persönlicher Kleidung ist Bestandteil der menschlichen Freiheit. Dies ist, daher soweit nicht zwingende Gründe dagegen sprechen, auch im Rahmen einer Einweisung oder Unterbringung nach NPsychKG zu beachten. Bei der Gefahr von gesundheitlichen Nachteilen für den Betroffenen sowie aus Gründen, der Sicherheit und des geordneten Zusammenlebens in der Einrichtung können Besuche abgebrochen, eingeschränkt oder untersagt werden. Die Durchsuchung von Besuchern, z.b. zur Verhinderung des Einschmuggelns von Drogen, Alkohol oder gefährlichen Gegenständen sowie das Überwachen und der Abbruch von Besuchen, sind im Gesetz nicht geregelt. Solche Eingriffe sind aber auf der Grundlage einer Hausord- Seite 4 von 8

nung oder bei Vorliegen der genannten Nachteile und Gefahren zulässig, wenn eine konkrete oder erhebliche Gefährdung besteht ( 17, 22 u. 23 Nds. SOG). Besuche eines gesetzlichen Vertreters, von Verteidigern sowie von Rechtsanwälten und Notaren in einer den Untergebrachten oder Eingewiesenen betreffenden Rechtssache sind zu gestatten, sie dürfen nicht überwacht oder eingeschränkt werden. Einschränkung der Ausübung religiöser und weltanschaulicher Bekenntnisse ( 24 NPsychKG) Der untergebrachten Person kann aus zwingenden Gründen der Sicherheit im Krankenhaus die Teilnahme am Gottesdienst oder anderen religiösen Veranstaltungen eingeschränkt oder untersagt werden, dies gilt für Angehörige weltanschaulicher Bekenntnisse entsprechend. Hier geht es nicht um die Gesundheit der Patienten, sondern um Sicherheitsaspekte im Krankenhaus. Sollten z.b. konkrete Hinweise dafür vorliegen, dass die Gottesdienste zu Absprachen bezüglich Straftaten, Drogenverteilung etc. missbraucht werden, könnte dies eine entsprechende Anordnung rechtfertigen. Die Seelsorgerin bzw. der Seelsorger müssen gehört werden, sofern nicht zwingende Gründe dagegen sprechen. Eine entsprechende Untersagung müsste auf 11 Nds. SOG in Verbindung mit 24 NPsychKG gestützt werden. Einschränkungen des Post- und Fernmeldeverkehrs ( 25 NPsychKG) Das Post- und Fernmeldegeheimnis stellt in demokratischen Staaten ein wesentliches Grundrecht (Artikel 10 des Grundgesetzes) dar. Die untergebrachte Person hat daher das Recht, briefliche Sendungen, Telegramme oder Pakete frei abzusenden oder zu empfangen sowie Telefongespräche frei zuführen, soweit dieses Recht nicht nach 25 Absatz 2 beschränkt ist. Entsprechende Maßnahmen können unter bestimmten Umständen von der Leitung des Krankenhauses angeordnet werden, wenn dies insbesondere der Verhinderung von Straftaten (z.b. Beförderung von Drogen und Waffen) dient oder wenn der Weiterleitung Seite 5 von 8

des Post- und Fernmeldeverkehr die Eingliederung einer untergebrachten Person nach deren Entlassung gefährden würde oder eine Straftat darstellen würde. Über diese Maßnahmen ist die untergebrachte Person zu unterrichten. Weitere Einzelheiten darüber in welchem Umfang Post und Fernmeldeverkehr beschränkt werden kann, regelt 25 NPsychKG. Der Post- und Fernmeldeverkehr darf nur zur Verhinderung von Straftaten überwacht und beschränkt werden oder wenn die Weiterleitung die Eingliederung der untergebrachten Person nach deren Entlassung gefährden könnte. Beispiele für Straftaten wären das Einschmuggeln von Drogen oder Waffen oder das Versenden von Briefen, die Dritte zu einer Straftat anstiften sollen. Beispiele für die Gefährdung der Eingliederung der entsprechenden Person nach der Entlassung wären der Versand umfangreicher Bestellungen durch Maniker, aber auch krankheitsbedingte Beleidigungsbriefe an den Arbeitgeber. 2. Ausübung von unmittelbarem Zwang ( 64-75 Nds. SOG) Was ist unmittelbarer Zwang? Für Ihren Tätigkeitsbereich lässt sich dies wie folgt definieren: Unmittelbarer Zwang ist die Einwirkung auf Personen oder Sachen durch körperliche Gewalt, ggf. unter zu Hilfenahme von Hilfsmitteln. Was ist körperliche Gewalt? Körperliche Gewalt ist jede unmittelbare körperliche Einwirkung auf Personen oder Sachen. Was sind Hilfsmittel? Im Bereich des NPsychKG sind die gebräuchlichsten Hilfsmittel mechanische und medikamentöse Fixierungen aber auch sonstige technische Mittel, die die Bewegungsfreiheit der Patienten einschränken, wie z.b. Bettgitter. Seite 6 von 8

Wer darf unmittelbaren Zwang anwenden? Neben z.b. der Polizei dürfen Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamte unmittelbaren Zwang ausüben. Wie soll unmittelbarer Zwang ausgeübt werden? Die Anwendung unmittelbaren Zwangs muss angedroht werden, außer wenn es die Umstände nicht zulassen. Dies gilt insbesondere, wenn die sofortige Anwendung des Zwangsmittels zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr notwendig ist. Es gilt bei der Anwendung der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Das heißt, es ist das Mittel zu wählen, das zum Erreichen des angestrebten Zweckes (z.b. Ruhigstellung eines aggressiven, sich selbst oder andere gefährdenden Patienten) ausreicht und den Patienten aber auch Besucher und Mitpatienten am wenigsten beeinträchtigt. 3. Weisungsrecht des Fachministeriums und Berichtsrecht der Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und -beamten Der ab 01.01.2011 gültige neue 15 a des NPsychKG regelt in Absatz 3, dass das Fachministerium den Vollzugsbeamtinnen und beamten Weisungen erteilen kann. Im Falle divergierender Weisungen hat das gesetzlich begründete Weisungsrecht der Fachaufsichtsbehörde Vorrang vor dem arbeitsrechtlich begründeten Direktionsrecht des Arbeitgebers. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit divergierender Weisungen äußerst selten ist. 15 a Abs.3, Satz 2 regelt ferner, dass die Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und - beamten das Fachministerium jederzeit, ohne Beteiligung des Krankenhausträgers, über grundrechtsrelevante Sachverhalte unterrichten können. Derartige Berichte sollen über die ärztliche Leitung erfolgen. Gleichzeitig folgt aus den Regelungen auch, dass diejenigen Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamte, die fachaufsichtliche Weisungen erfüllen, keine arbeitsrechtlichen Nachteile zu befürchten haben. Seite 7 von 8

4. Haftung Aus haftungsrechtlicher Sicht ergeben sich im normalen Betriebsablauf für die zu Vollzugsbeamtinnen und Vollzugsbeamten bestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Änderungen. Es greift die normale Berufshaftpflichtversicherung bzw. die Haftpflichtversicherung des Krankenhausträgers. Eine Haftung des Landes kann nur dann eintreten, wenn sich ein Schadensfall auf Grund einer Weisung des Landes an die Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamten ergibt. 5. Beamten- und Versorgungsrechtliche Aspekte Durch die Bestellung zur Verwaltungsvollzugsbeamtin bzw. zum Verwaltungsvollzugsbeamten entsteht kein Beamtenverhältnis im Sinne des Niedersächsischen Beamtengesetzes. Ihre Tätigkeit als Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamte begründet keine versorgungsrechtlichen Ansprüche wie z.b. Pensionsansprüche oder Ansprüche auf Beihilfe. Zum Abschluss noch ein persönliches Wort: Es ist sicher etwas Neues und Ungewohntes nun Verwaltungsvollzugsbeamtin oder beamter zu werden. Aber letztlich dient dies in erster Linie Ihrer persönlichen Absicherung hinsichtlich der Anwendung unmittelbaren Zwanges, was sich gerade auf geschlossenen Stationen nie vermeiden lassen wird. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude und Engagement bei Ihrem anspruchsvollen und fordernden Beruf. Dr. Peter Wüst Seite 8 von 8