SISTRA Fachtagung vom 20. November 2014

Ähnliche Dokumente

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien

Urbane Mobilität der Zukunft

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Multiperspektivisches Management

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Wandel zur Grünen Wirtschaft

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Globalisierung und Verkehr -Vielfältige Auswirkungen auf Verkehr und Mobilität -Globalisierung im Verkehrsbereich nachhaltig gestalten

Wirtschaft und Verwaltung 4.0: Ansätze zu neuen Partnerschaften

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Öffentliche Infrastruktur im Wandel?

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Green Economy Agenda-Workshop. Nachhaltige Mobilität

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Alles wird digital: Gestaltungsthesen für Privatleben, Beruf, Gesellschaft. 3. Wie gestalten? 2. Wohin? 1. Woher?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Finanzwissenschaft Einführung

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

6. Sachverständigentag

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Transaktionskosten bei Bauverträgen

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Telefonnummer: adresse:

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

DUALITY Das Unternehmen 1

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Strasse Schiene Total Betrag in Milliarden Franken 65,1 10,3 75,4 In Prozenten 86% 14% 100% Tabelle 1: Überblick über die Gesamtkosten

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Integrierte und digitale Managementsysteme

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Vorlesung Medienpolitik. Onlinepolitik


Weshalb Wachstum? Dr. Simon Jäggi Leiter Ressort Wachstum und Wettbewerbspolitik. 29. Oktober 2015, Forum Kirche und Wirtschaft, Kappel am Albis

Mobilität 2050 Erkenntnisse aus der Studie zur zukünftigen Mobilität auf Strasse und Schiene

Wirtschaft braucht Mobilität!

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC

Technology Governance als Gegenstand der TA-Lehre

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Turnaround eines Spitals und Rolle des QM HERZLICH - INDIVIDUELL - PROFESSIONELL 1

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Service public in der Schweiz

Competence Center Energy & Mobility

Deutsche Akademie für Wellness und Massage

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Informationsmanagement

Leitbild. Das Leitbild der grawe

Standortmanagement: Handlungsfelder

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Digital Maturity - Check

Transkript:

SISTRA Fachtagung vom 20. November 2014

SISTRA Fachtagung vom 20. November 2014 «Netzwerkindustrie Strasse» Entwicklungen und Herausforderungen für die Unterhaltsdienste Hofer Ruedi, Geschäftsleiter NSNW, Bauingenieur ETH, empa Unibe Netzwerkindustrie Strasse institutionelle Entwicklungen SUD (Strassenunterhaltsdienste) - Herausforderungen Stand: 04.11.2014/13.15h

Netzwerkindustrie: Ausgangslage und Fragestellung Institutionelle Entwicklungen Netzwerkindustrien: Liberalisierung + Technologieschub > wohin geht die Reise bei der Strasse? Telekommunikation Energie Technologieschub Mobile Liberalisierung Strommarkt Definition Netzwerkindustrie Dienstleistungen auf Basis von Infrastrukturen Bereiche: Energie Telekommunikation Verkehr Verkehr Europäische Eisenbahn Quelle kpm Hofer 2010

Netzwerkindustrie: Erkenntnis aus Grundlagen Neue Institutionenökonomie (massgebende Theorie) Property Rights-Theorie: Alle Verfügungsrechte klar zugeordnet Principal Agent-Theorie: Vereinbarungen mit Anreiz, Kontrolle, Information Transaktionskostentheorie: Produktions- und Transaktionskosten Liberalisierung bei den Industrieländer mittels Deregulierung Elektrizität Produktion Transportnetze Distribution Eisenbahn Schienen-Infrastruktur Eisenbahnverkehr Bahnhöfe Luftfahrt Legende: Flughäfen Flugsicherung Elemente mit regulierten Monopolen Elemente mit reguliertem Wettbewerb unter freien Anbietern Elemente mit spezifischer Regulierung Luftverkehr Quelle kpm Hofer 2010

Netzwerkindustrie : Erkenntnis aus Bestandesaufnahme Strasse Integrierte Netzwerke in Form von intelligenten Verkehrssystemen Quelle ETHZ Prof. Guzzella Lino

Systemgestaltung Netzwerkindustrie: Bezugsrahmen Strasse Mobilität Globalisierung, Wirtschaftswachstum Mobilitätswachstum (Güter, Arbeit, Freizeit) Intermodulare Nutzung Verkehrsträger Service Public Verkehrssicherheit Umwelt Klimawandel (CO 2 Strasse) Lärm / Luft (Anwohner) Bodenknappheit Energieknappheit Treiber Sicherstellung Finanzknappheit (Staat PPP) Finanzierungssystem (Steuern & Treibstoffzuschläge, Mobility Pricing) Finanzen Systemrelevante Faktoren (Interkonnexion, Interoperabilität, Kapazitätsmanagement, Systemmanagement) Entbündelung/Aufsplittung Wertschöpfungskette (Monopole Infrastruktur, Institutionen) Grenzen Länder Regionen Systemgestaltung Einschränkung Lösungsbeitrag Entwicklungsschub IKT IVS Entwicklung Bautechnik Strasse Entwicklung Fahrzeuge Internationalisierung Standards Technik Quelle kpm Hofer 2010

Netzwerkindustrie: Wertschöpfungskette (Bsp. Hochleistungsstrassen) Systemausgestaltung Public Governance (Staat) Politikdefinition Planung Institutionelles Systemmanagement Güterverkehr Operative Leistungserbringung Infrastrukturnutzung Nutzungssteuerung Infrastrukturbereitstellung Anschlüsse Individualverkehr Öffentlicher Verkehr Messung Enforcement Information Lenkung Projektierung Realisierung Erhaltung Betrieb Infrastrukturerstellung SUD Infrastrukturbewirtschaftung Verkauf Zusatzleistungen Ereignisbewältigung Quelle kpm Hofer 2010 Legende: Elemente mit hoheitlichen Aufgaben des Staates Elemente mit regulierten Monopolen Elemente mit reguliertem Wettbewerb unter freien Anbietern Elemente mit spezifischer Regulierung

Netzwerkindustrie: Vernetzung der Fragestellungen Synthese institutionelle Entwicklungen «Netzwerkindustrie Strasse» Strasse wird zu integriertem Netzwerk Intelligentes Verkehrsystem Institutionelles Systemmanagement durch Staat Infrastrukturbereitstellung und Nutzungssteuerung durch selbstständige Organisationen Infrastrukturnutzung durch vollständig liberalisierten Verkehr Systemstabilität durch unabhängigen Regulator gewährleistet SUD auf dem Weg in die Zukunft Dienstleistung ausgerichtet auf Kundenbedürfnisse (Verkehrsteilnehmende und Auftraggebende) Wir sorgen für sichere und verfügbare sowie saubere Strassen. Quelle kpm Hofer 2010

Herausforderung SUD: Sicherheit lebenswichtige Kernkompetenz Handlauf Bekenntnis PSA Gesundheit Sicherheit zuerst! Risiko raus! Sicherung Leben

Herausforderung SUD: Instandhaltung mobile Leistungserbringung Aufgabe: Kapazitäten + Objekte im Raum bewirtschaften Prozessphilosophie: zentral planen mobil durchführen Nachführen Dok Planung Betrieb (Basis Betriebskonzepte) Ereignismanagement Planung Projekte Ressourcen-Management Aufenthalts-Management Mobiles Info Gerät Dynamische Stao Info (DSI) (Fz / Pers) Wo / Was / Wer / Wann Interner Auftrag idr 1 4 MA Mobile MA Informations-Objekte mit Geo-Bezug Anpassung Anlage Sonderbetriebszustände Objekt Inventar (AKS = Ort + Anlage) Grundlagen Pläne Bauwerks Dok Bewirtschaftungs Dok (inkl. Betriebs-Anleitung) Zustands Dok Interventions Dok Immobilien Dok Auswertung Leistung (Verrechnung) Auswertung IH (ggf Massnahmen) Leistungs-Erbringung Rapport Leistung Bericht Instandhaltung Legende Planung Dokumentation Lstg Erbringung

Herausforderung SUD: Einsatzmodelle effizient, gesund, sozialverträglich Tätigkeit folgt der Arbeitszeit > Arbeitszeit folgt der Tätigkeit Quelle VGE/UUT 2014

Herausforderungen SUD: Innovation und Automatisierung Betriebsleitzentrale Flüssigstreuung

Entwicklungen und Herausforderungen SUD (Strassenunterhaltsdienste) Mobilität und damit Nachfrage von Strassen-Dienstleistungen steigend Sicherheit Einsatzmodelle SUD mit Leistungsauftrag und Indikatoren Gemeinsam in die Zukunft mit SISTRA Instandhaltung Innovation

SISTRA Fachtagung vom 20. November 2014