Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Ähnliche Dokumente
Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

TriaMed Anleitung. TriaMed erx

14. Es ist alles Ansichtssache

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Seiten und Navigationspunkte

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Anpassen BS-Explorer

Die Outlook-Schnittstelle

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Kurzanleitung creator 2.0

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Kurzanleitung creator 2.0

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Universität Zürich SAP-CM

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach

Version Beschreibung. Korrekturen. Faktura: camt.54-datei einlesen. Statistik: Diverse Anpassungen. Freigabedatum:

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Handbuch für die Termindatenbank

Stile Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Schlagwortsuche. für FixFoto

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Programmübersicht. Verteilerbaum. Eigenschaften. Danke für Ihr Interesse an unserem Produkt iverteiler. Aufgabenleiste.

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Inhaltsverzeichnis. Ingo R. Dölle / Seite 1 von 5

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt

1 Neue Textverarbeitung

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Vorwort Installation Hinweise zur Testversion Neuen Kunden anlegen Angebot und Aufmaß erstellen Rechnung erstellen...

GEVER Tipps und Tricks. Spalteneinstellungen

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Im Original veränderbare Word-Dateien

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Einleitung Installation Arbeiten mit Menüs Arbeiten mit Knoten Konfiguration Beschreibung Menübaum...

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Lesezeichen speichern und verwalten im Firefox 3.x

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

1 Bearbeitung alter Reports für SCHULKARTEI 4

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier:

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Handbuch für Redakteure

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials.

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

vergabeplattform.berlin.de

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Anleitung NetCom Mail Service

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Transkript:

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52 765 13 15 usersfriend@triamed.ch www.triamed.ch

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Parametrierung KG 3 1.1. Schnellverordnung... 16 1.1.1. Pro Mandant 16 1.1.2. Pro Benutzer 18 1.1.3. Über Senden an 19 1.1.4. Drucken 20 1.2. Favoritenliste... 21 2. Parametrierung des Patientendossiers mit Pro MyMedizin 26 2.1. Navigationsbaum... 27 2.2. Reihenfolge der Navigationsknoten... 31 2.3. Filter importieren... 32 2.4. Register... 33 2.5. Kumulative Ansicht... 34 2.6. Wörterbucheinträge... 35 2.7. Übersichtsboxen... 36 2.8. Meine Listen... 40 triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 2/45

1. Parametrierung KG Viele Einstellungen in der KG lassen sich über Extras Konfiguration festlegen: Vorsicht! Grundsätzlich ist Vorsicht geboten bei Änderung der Einstellungen; im Zweifelsfalle bitte mit unserem Support Kontakt aufnehmen! Einstellungen können pro Benutzer, pro Mandant und Allgemein erfolgen. Im Folgenden werden einige Einstellungen gezeigt, die sinnvollerweise durch den informierten Arzt selber erfolgen können. Benutzereinstellungen In den Benutzereinstellungen können Standards für Ausführender Arzt, Verantwortlicher Arzt und Leistungserbringer hinterlegt werden, welche dann in der Leistungserfassung und beim Kontakt Öffnen vorgeladen werden. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 3/45

Benutzereinstellungen KG In den Benutzereinstellungen KG können unter Arbeitsunfähigkeit Dosierungskarte Elektronisches Rezept Rezept Die Ausstellerinformationen für die AUF hinterlegt werden Die Ausstellerinformationen für die Dosierungskarte hinterlegt werden Die Schlüssel und Bestätigungsschreiben für das erx Mediservice erstellt werden Die Ausstellerinformationen für die Rezepte hinterlegt werden und definieren, ob der 2D Barcode auf das Rezept gedruckt werden soll oder nicht triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 4/45

Patienteninformation: Die anzuzeigenden Inhalte der Patienteninformation können je nach Anzeigebildschirm unter Extras / Konfiguration / Benutzereinstellungen / Patienteninformationen individuell konfiguriert werden. Bei der Leistungserfassung werden nicht zugewiesene Anzahlungen auch so angezeigt Hier z.b. die Anzeige nach der obenstehenden Einstellung für die Agenda: triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 5/45

Archivkategorien für Dokumentvorlagen: Die Kategorien für die Ablage der Dokumentvorlagen können in der Konfiguration selber definiert werden: Konfiguration Textbausteine Unter Allgemein findet sich der Button zur Konfiguration der Textbausteine: triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 6/45

Es können Textbausteine neu definiert, bearbeitet, und gelöscht werden: Textbausteine neu definieren, bearbei-ten, und löschen Die Erstellung und Bearbeitung von Textbausteinen ist selbstver-ständlich auch direkt im Patientendossier möglich. Dazu kann überall, wo Textbausteine angewendet werden können, im Kontext- Menu die Möglichkeit Textbaustein gewählt werden. Kontextmenu in der KG (rechte Maustaste) Auswählen, Bearbeiten, Löschen oder Neu anlegen direkt über Kontext-menu aus der KG Schnellerfassung Textbaustein Ist beim Aufruf Text markiert, so wird mit diesem Text ein neuer Textbaustein erstellt. Ist kein Text markiert, so wird anhand des letzten Wortes vor dem Cursor ein bestehender Textbaustein gesucht. Wird anhand dieses Codes einer gefunden, so wird dessen Inhalt eingefügt. Wird kein Textbaustein gefunden, so öffnet das Fenster zur Auswahl. Die Funktion ist auch mit F3 aufrufbar. So können Sie auf einfachste Weise einen einmalig auf einen Patienten erfassten Text zur weiteren Verwendung als Textbaustein hinterlegen: triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 7/45

Markierten Text aus der KG über Kontext-menu in Textbaustein übernehmen. Die Text-Bausteine können anhand der Spalten-Header sortiert werden. Auch kann das Fenster beliebig vergrössert werden. 'Einstellungen speichern' auf dem Fenster speichert die aktuellen Einstellungen. Sprungmarken in Textbausteinen Sie können in den Textbausteinen auch den Platzhalter <F11> hinterlegen und diesen dann beim Anwenden / Ausfüllen des Textbausteins mit F11 anspringen. Stammgruppen Mittels Stammgruppen lassen sich Patienten in definierbare Patientengruppen einteilen; vom Benutzer kann definiert werden bei welchen Aktionen (z.b. Terminvergabe auf Agenda, Öffnen Leistungserfassung, Öffnen des Patientendossiers) Meldungen über diese Patientengruppen erscheinen sollen. Diese Meldungen können vom Benutzer selber definiert werden. Die Konfiguration der Stammgruppen kann über die Patientenstammdaten (Register: Zusatzangaben) erfolgen oder auch über Allgemein-Stammgruppen in der Konfiguration: Eine Stammgruppe kann auch als Risikogruppe definiert werden. Wo die Ausgabe der Meldung erfolgen soll, kann pro Stamm- bzw. Risikogruppe ausgewählt werden. Bitte sehen Sie dazu auch unter Patienteninformationen. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 8/45

Die Patienten- und Risikogruppen wurden ab 3.6.4.0 mit den Feldern Gültig ab und Gültig bis ergänzt. Diese werden dann nur in diesem Zeitraum angezeigt. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 9/45

Kumulativ-Ansichten Sollen in der Kumulativ-Ansicht nur Zeilen gezeigt werden, welche auch Werte enthalten, so.kann dies neu separat für Laborblatt KG Allgemein (ohne Laborblatt) konfiguriert werden. Konfiguration-Mandanteneinstellungen-KG-Labor-Laborblatt allgemein: Kumulativ nur Resultat-Zeilen anzeigen Konfiguration für das Laborblatt triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 10/45

Konfiguration-Mandanteneinstellungen-KG-Allgemein: Kumulativ nur Resultat- Zeilen anzeigen (Ohne Labor) Auch kann definiert werden, ob in den Übersichten der Wörterbucheintrag Freitext dem erfassten Text vorangestellt werden soll oder eben nicht. Definition, ob Freitext in den Übersichten angezeigt wird Konfiguration für KG Allgemein (ohne Labor) Text, welcher unter einem Wörterbuchfeld Freitext erfasst wurde bei ausgewählter Option Klartextübersicht triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 11/45

Datum-Sortierreihenfolge Kumulativ: Hier lässt sich festlegen, ob in den Kumulativansichten der KG links absteigend (also Einträge mit dem aktuellsten Datum links) oder links aufsteigend (Einträge mit dem ältesten Datum links) angezeigt werden: Legt Datum- Sortierreihenfolge der Kumulativansicht fest triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 12/45

Kodierung: Für die Codierung lassen sich diverse Einstellungen festlegen: Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Einstellungen wie auf dem obg. Bild zu parametrieren. Laborblatt: Die Parametrierung des Laborblattes wird über Konfiguration- Mandanteneinstellungen-KG- Laborblatt gemacht. Diese sind separat detailliert beschrieben. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 13/45

Laborblatt Allgemein: Hier können diverse Einstellungen vorgenommen werden, u.a. zum automatischen Einlesen externer Laborresultate und zur Darstellung der Normalansicht des Laborblattes. Auch hier wird empfohlen, möglichst nichts selber zu ändern. Damit in der kumulativen Ansicht des Laborblattes (sofern nach Ereignisdatum dargestellt) nicht für jede zeitversetzte Analyse eine separate Spalte angezeigt wird, sollte das Häkchen Zeit in der kumulativen Ansicht anzeigen nicht gesetzt sein (default). triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 14/45

Therapie: Legt die Gültigkeitsdauer von Dauerrezepten fest Legt fest, ob bei der Medikamentensuche zuerst in der Praxisapotheke gesucht werden soll Gewisse Einstellungen im Knotenpunkt Therapie lassen sich folgendermassen festlegen: Legt fest, ob auf den Rezepten nicht wiederholbar oder keine Bemerkung gedruckt wird Legt fest, ob bei Therapieerfassung ein automatischer Allergiecheck erfolgen soll Legt fest, ob nach Ablauf der Dauer der Verordnung das Medikament automatisch abgesetzt werden soll Abrechnung/Tarmed: Hier werden Einstellungen zur Abrechnung getroffen. Grundsätzlich empfehlen sich die untenstehenden Einstellungen. Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, erfolgt eine Meldung beim gleichzeitigen Erfassen von Nicht- und Pflichtleistungen auf dem gleichen Leistungsblatt. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 15/45

1.1. Schnellverordnung 1.1.1. Pro Mandant Pro Mandant kann die Schnellverordnung Medikamente gepflegt werden. Dies wird mit dem Login des Mandanten in Extras --> Konfiguration --> Benutzereinstellungen --> KG --> Schnellverordnung gemacht (nicht in den Mandanteneinstellungen). Es kann eine Liste von Bezeichnungen von Medikamentengruppen erstellt werden. Pro Medikamentengruppe können Medikamente mit den gewünschten Voreinstellungen geführt werden. Die Gruppen können in der Konfiguration gepflegt werden, also neue Gruppen erstellt werden, bestehende Gruppen umbenannt werden und leere Gruppen gelöscht werden. Die Reihenfolge ist gemäss der Reihenfolge der Erfassung, durch Klick auf den Spaltenheader erfolgt die Sortierung auf- oder absteigend. Zu jeder Gruppe kann man eine Liste von Medikamenten erfassen. Bei jedem Medikament kann eine Voreinstellung der verschiedenen Angaben (Dosierung, Bemerkung, Anzahl Tage, Dauermedikament, Antikoagulans, Reservemedikament) vorgenommen werden. Auch kann man innerhalb der Liste einzelne Medikamente als ausgewählt markieren um die häufigste Kombination als Standard hinterlegen zu können. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 16/45

Schon in der Konfiguration kann auch der Interaktionscheck durchgeführt werden. Welche Gruppe als Standard beim Start gezeigt werden soll, kann man mit rechter Maustaste auf der entsprechenden Gruppe festlegen: Will man die gesamten Gruppen mit allen Medikamenten löschen, kann man das über Alle löschen machen. Das Löschen einer einzelnen Gruppe kann man über rechten Mausklick anwählen. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 17/45

Die Gruppen in der Konfiguration können pro Mandant unter Extras in eine Datei exportiert und von einer Datei importiert werden. Ebenfalls kann eine Gruppe von einem anderen Benutzer derselben Installation importiert werden. 1.1.2. Pro Benutzer Jeder Benutzer arbeitet automatisch mit der Konfiguration des Mandanten bei dem er angemeldet ist (Schnellverordnung des Benutzers Mandant). Bei Bedarf kann jeder Benutzer eine eigene Schnellverordnung Medikamente führen. Durch die Importmöglichkeit kann eine aktuelle Parametrierung z.b. des Mandanten übernommen und angepasst werden. Eine allfälliger Standard beim Start Einstellung des übernommenen Benutzers wird nicht mit übernommen. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 18/45

1.1.3. Über Senden an Jeder Benutzer, der in seiner Konfiguration schon mindestens eine Gruppe angelegt hat, kann auch aus dem Medikationsplan ein Medikament zusätzlich in eine Gruppe aufnehmen. Die Dosierung, Bemerkungen etc. werden mit übernommen: Bitte beachten: es können nur Produkte aus dem triamed-index in die Schnellverordnung übernommen werden, es sind keine Freitextmedikamente zulässig. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 19/45

1.1.4. Drucken Im Konfigurations- und im Schnellverordnungsfenster beim Patienten steht eine Druckmöglichkeit zur Verfügung: Diese liefert immer eine Übersicht über die konfigurierten Gruppen und Medikamente: triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 20/45

1.2. Favoritenliste Optional kann eine Favoritenliste in der KG angezeigt werden. Die Favoriten, deren Symbole und auf Wunsch Tastenkürzel sind pro Benutzer konfigurierbar. Die Konfiguration kann über die KG oder Extras / Benutzereinstellungen / KG (s. weiter unten) vorgenommen werden. Konfiguration der Favoritenliste auswählen Ein Default wird vorgeschlagen und kann mit Speichern direkt übernommen werden triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 21/45

In die Favoriten können Punkte aus der KG, den Schnittstellen und den Favoriten übernommen werden Die Favoriten können mit den Pfeiltasten in die gewünschte Reihenfolge gebracht werden Im unteren, rechten Bereich können die anzuzeigende Bezeichnung, das Icon, der Tooltip-Text und, falls gewünscht, eine Tastenkombination für den gewählten Favoriten definiert werden. Bei den Default-Favoriten ist dies bereits voreingestellt, kann aber wahlweise angepasst werden. Für die Icons steht eine grosse vordefinierte und nicht durch den Kunden änderbare Auswahl zur Verfügung. Unter Bearbeiten stehen diese Möglichkeiten zur Verfügung triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 22/45

Unter Anzeigen kann definiert werden, ob die Favoritenliste als solches und mit oder ohne Text angezeigt werden soll. Auch kann die Anzeige-Position oben/unten; links oder rechts gewählt werden. Unter Anzeigen kann aus den Anzeige-Optionen ausgewählt werden Bei der Konfiguration über Extras / Benutzereinstellungen / KG / Favoritenliste kann zusätzlich zur schon beschriebenen Definition/Konfiguration der Favoritenliste gewählt werden, ob der Navigationsbaum ausgeblendet werden soll. Dies ist aber nur mit eingeblendeter Favoritenliste möglich/zulässig. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 23/45

Unter Importieren kann mandantenübergreifend aus allen Benutzern ausgewählt werden, ob deren Favoritenliste als die Eigene übernommen werden soll. Auswahl und Import einer Favoritenliste eines anderen Benutzers Unter Kopieren kann man die eigene Favoritenliste auf einen oder mehrere Zielbenutzer übertragen: triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 24/45

Und so könnte eine fertige Favoritenliste aussehen: triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 25/45

2. Parametrierung des Patientendossiers mit Pro MyMedizin Die triamed-kg lässt sich zu einem guten Teil selber parametrieren. Voraussetzung ist der Erwerb von triamed Pro MyMedizin. Filter Es besteht die Möglichkeit, sich verschiedene individuelle Sichten auf das Patientendossier zu erstellen. Diese Sichten werden Filter genannt. Standardmässig werden bei Neuinstallation der triamed- KG zwei Filter ausgeliefert: Standard und Einsteiger KG. Letztere bietet eine etwas vereinfachte Sicht auf das Patientendossier, um den Einstieg zu erleichtern. Ebenso können mit Pro MyMedizin die Ansichten nicht nur personalisiert zusammengestellt sondern auch individuell gestaltet werden - Boxen hinzufügen / löschen - Anzahl Zeilen / Spalten wählen - Hyperlinks pro Box wählen - Live die Vorschau der Änderungen eingesehen werden - Meine Listen erstellen bzw. anpassen triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 26/45

2.1. Navigationsbaum Navigationsbaum anpassen Der Navigationsbaum lässt sich folgendermassen benutzerabhängig an die eigenen Bedürfnisse anpassen: Navigationspunkte ein- und ausblenden Knoten-Nr. ein- und ausblenden Einstellungen zur personalisierten Öffnung (der Baum inkl. Unterknoten wird so geöffnet, wie von Ihnen eingestellt) Farbe/Fettdarstellung/Schriftgrösse der einzelnen Knotenbegriffe sind einstellbar Es können Ansichtsfilter erstellt werden; d.h. Sie können sich z.b. einen individuellen Navigationsbaum definieren und diesen als Filter abspeichern. Navigationsbaum ausblenden Bei der Konfiguration über Extras / Benutzereinstellungen / KG / Favoritenliste kann zusätzlich zur oben beschriebenen Definition/Konfiguration der Favoritenliste gewählt werden, ob der Navigationsbaum ausgeblendet werden soll. Dies ist aber nur mit eingeblendeter Favoritenliste möglich/zulässig. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 27/45

Filter Navigationsbaum Damit Sie den Navigationsbaum parametrieren können, muss zuerst ein neuer Filter erstellt werden, sofern nur die Standardansicht zur Verfügung steht. Gehen Sie dazu folgendermassen vor: Rechtsklick auf Krankenakte Ansicht konfigurieren : Es wird ein Fenster mit inaktivem Navigationsbaum eingeblendet. Klicken Sie auf Filter bearbeiten und dann auf Neu : Sie werden nun gefragt, welcher Filter als Vorlage gewählt werden soll. Wenn Sie noch keine eigenen Filter angelegt haben, wählen Sie Standard : Damit wird die Standardansicht des Navigationsbaumes als Bearbeitungsgrundlage gewählt. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 28/45

Sie sehen nun in der Filterliste Ihren neu erzeugten Filter, dem Sie einen passenden Namen geben können; wir nennen ihn hier Filter Dr. Muster : Nun wählen Sie Ihren neu erstellten und benannten Filter zur Bearbeitung aus: Auf dem Bildschirm haben Sie nun links einen bearbeitbaren Navigationsbaum, rechts dessen Eigenschaften: Mit Setzen oder Entfernen der Häkchen bestimmen Sie, welcher Navigationspunkt sichtbar sein soll oder nicht. Zur Parametrierung weiterer Eigenschaften von Navigationsknoten markieren Sie diesen: triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 29/45

Sie können nun im rechten Bildschirmbereich folgendes wählen: Nummer anzeigen: Die Nummer des Navigationspunktes wird angezeigt, wenn das Häkchen gesetzt ist Als Startknoten festlegen: Wenn das Häkchen gesetzt ist, wird beim Öffnen der KG dieser Navigationspunkt automatisch geöffnet Schrift-Attribute festlegen (Fett anzeigen /Schriftgrösse /Farbe des Navigationspunktes) Die Farbauswahl ist in einer grossen Palette vorhanden: triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 30/45

Wir wählen in unserem Beispiel für 10 Problemliste die Darstellung Fett sowie eine spezielle Farbe und klicken dann rechts unten auf speichern : Der Navigationspunkt 10 Problemliste ist nun nach unseren Wünschen parametriert. 2.2. Reihenfolge der Navigationsknoten Reihenfolge Navigationsknoten einstellen Unterhalb der Ober-Knoten lässt sich die Reihenfolge der Navigationsknoten anpassen: Dazu klicken Sie den entsprechenden Navigationsknoten mit der linken Maustaste zweimal, beim zweiten Mal halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben den Knoten von unten nach oben auf den Ober-Knoten : Er wird nun oben einsortiert. Sortieren Sie nun die übrigen Knoten ebenso von unten nach oben ein, bis die Reihenfolge stimmt. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 31/45

2.3. Filter importieren Es können Filter anderer Benutzer ins eigene System importiert werden. Gehen Sie dazu folgendermassen vor: Klicken Sie mit Rechtsklick auf Krankenakte, und wählen Sie Ansicht konfigurieren : Jetzt Filter bearbeiten wählen: Via Extras wählen Sie nun den Import: Sofern Filter von anderen Benutzern vorhanden sind, können Sie diese nun importieren. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 32/45

2.4. Register Möglichkeiten Auf Registern kann folgendes parametriert werden: Öffnen eines Registers beim Wählen des entsprechenden Navigationspunktes Position des Registers Ein- und ausblenden des Registers Register parametrieren Zur Parametrierung von Registern gehen Sie auf den gewünschten Navigationspunkt und wählen mit rechtem Mausklick Ansicht konfigurieren : Register Position definieren Sie können nun im rechten Bildschirmteil das gewünschte Register mit der linken Maustaste packen und mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Position verschieben und loslassen: Register beim Start öffnen Sie können festlegen, welches Register jeweils beim Start automatisch geöffnet werden soll: Wählen Sie hier, welches Register zu Beginn (bei Anwahl des Navigationsknotens) geöffnet werden soll Register ausblenden Sie können entscheiden, welche Register sichtbar oder unsichtbar sein sollen: Zum Ausblenden gehen Sie so vor: klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Register und wählen Register ausblenden : triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 33/45

Rechtsklick auf Register und Auswahl Anschliessend klicken Sie auf speichern. Damit wird die neue Einstellung übernommen 2.5. Kumulative Ansicht Bei diversen Übersichten ist auch die Möglichkeit gegeben, sich direkt beim Einstieg die kumulative Ansicht zeigen zu lassen (z.b. im Laborblatt). Mit kumulativer Ansicht starten triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 34/45

2.6. Wörterbucheinträge Möglichkeiten Auf den Bildschirmen mit tabellarischer Darstellung können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Wörterbucheinträge ein- und ausblenden Reihenfolge der Wörterbucheinträge bestimmen Ausblenden WB-Einträge Markieren Sie den entsprechenden Navigationspunkt. Rechts sehen Sie die Wörterbucheinträge. Zum ein- und ausblenden können die Häkchen gesetzt werden: Ein- und Ausblenden der Einträge durch Setzen der Häkchen Mit Klick auf Übernehmen bzw. Speichern werden die Einstellungen übernommen. Diejenigen Einträge mit gesetztem Häkchen werden angezeigt, diejenigen mit fehlendem Häkchen werden ausgeblendet. Es können nur Einträge ausgeblendet werden, auf denen noch nichts erfasst worden ist (patientenspezifisch). D.h. Wörterbucheinträge mit bereits erfassten Daten werden weiterhin angezeigt, auch ohne Häkchen. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 35/45

Reihenfolge WB-Einträge definieren Zur Änderung der Reihenfolge der Einträge klicken Sie auf den Zeilenanfang links, packen die Zeile (linke Maustaste gedrückt halten) und verschieben sie an den gewünschten Ort: Klick auf Zeilenkopf markierten Eintrag mit gedrückter Maustaste an gewünschte Position ziehen Am gewünschten Ort die Maustaste loslassen und auf speichern drücken. Damit sind die Einstellungen dauerhaft abgelegt. 2.7. Übersichtsboxen Zur Parametrierung von Übersichtsboxen klicken Sie mit rechtem Mausklick auf den entsprechenden Navigationsknoten. Im rechten Bildschirmteil sind die zum Navigationsknoten gehörenden Übersichtboxen aufgelistet. Ausblenden Von Übersichtsboxen Durch Entfernen des Häkchens bei der gewünschten Box wird diese ausgeblendet: Ausblenden von Übersichtsboxen durch Entfernen des Häkchens triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 36/45

Einstellen der Textund Hintergrundfarbe: In der Spalte Textfarbe bzw. Hintergrundfarbe können Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen. Position der Übersichts- Boxen festlegen: Die Position wird durch Y und X- Koordinaten definiert. Y-Koordinaten: Boxenposition an Stelle Y von oben gezählt, an X- Position von links gezählt. Zu beachen: Position 0 bedeutet an erster Stelle (es gibt keine Verschiebung, deshalb 0 ). Die Box Unfall im folgenden Beispiel befindet sich an Position Y 0 und X 1 (also von oben an oberster Stelle, von links um eine Stelle nach rechts verschoben): triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 37/45

Grösse der Übersichts- Boxen festlegen Die Grösse der Übersichtsboxen kann über Veränderung der Einträge in den Spalten Breite und Höhe eingestellt werden. Diese Übersichtsbox hat die Breite 1 und die Höhe 3 Die Anzahl der Übersichtsboxen wie auch der anzuzeigende Inhalt kann zur Zeit nicht vom Benutzer eingestellt werden. Übersichtsbox hinzufügen Man kann auch wahlweise Boxen selbst in die Übersichten platzieren. Dabei wird automatisch der für die Boxen zur Verfügung stehende Platz angepasst. Somit empfiehlt es sich, grosse Bildschirme zu verwenden, wenn viele Boxen gewählt wurden. Wie man vorgeht, wird nachfolgend an der speziellen Übersichtsbox Problemliste gezeigt, die in keiner Übersicht standardmässig gezeigt wird. Ausgangspunkt ist die bestehende Übersicht, in welche die neue Box eingefügt werden soll. Die Box wird wie folgt ausgewählt: Übersichtsbox hinzufügen Übersichtsbox Problemliste auswählen: Übersichtsbox auswählen triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 38/45

Die Übersichtsbox zeigt die Problemliste aus Schirm 10 Problemliste (Baumstruktur auf der linken Seite) Hinweis: Die Problemliste kann für andere Mandanten freigegeben werden. Dies kann in der Konfiguration unter Mandanten KG Allgemein eingestellt werden. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 39/45

2.8. Meine Listen Meine Listen Mit Meine Listen können Schnellerfassungsbildschirme und eigene einfache Übersichten in Pro MyMedizin zusammengestellt werden. Diese Listen können wir für Sie auch ohne den Erwerb dieses Moduls einrichten. Sie finden diese Listen anschliessend innerhalb des Patientendossiers und schnell kenntlich durch das von Ihnen selbst gewählte Bild: Beim Start öffnet sich Meine Liste zusätzlich zur KG-Übersicht oder einer anderen, selbst gewählten, Start-Übersicht. Fenstergrössen und positionen lassen sich wie bekannt individuell speichern für diesen Anwendungsfall z.b. auch über zwei Bildschirme aufgeteilt. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 40/45

Wie legen Sie nun eine solchen Erfassungsbildschirm an: Neu wählen Name vergeben und ein Icon auswählen, Speichern Die Liste wird im KG-Baum angezeigt triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 41/45

Die Liste anklicken und dann der rechten Maustaste Ansicht konfigurieren wählen Ansicht konfigurieren Man kommt so in die Konfiguration der Liste die noch ohne Felder ist Die Felder kann man nun aus dieser Ansicht mit Sprung in den KG-Baum und Selektion in die Liste übernehmen triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 42/45

Auswahl der Zeilen für Meine Listen aus dem KG-Baum durch Anklicken und Übernehmen Ansicht Hier wurden aus dem KG-Baum Vitalzeichen eine Anzahl Zeilen markiert, mit rechter Maustaste Markierte Zeilen an Erfassungsliste senden Vitalzeichen gewählt. Das Resultat: Ruft man die Liste aus der KG dann auf, triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 43/45

sind drei Default-Sprungmarken Aufgaben, Recall, Termine definiert: Default Sprungmarken Sprungmarken in Meine Listen Sie können eigene Sprungmarken definieren. Die Default-Sprungmarken verschwinden dadurch. Sie können den oder die gewünschten Links (Sprungmarken) auswählen, individuell benennen, ein Tastaturkürzel dazu wählen und bestimmen, ob einer der Links als Startlink funktionieren soll. Dies bedeutet, dass beim Öffnen dieser Liste im zweiten Fenster der gewünschte Startlink ausgeführt wird. Sprungmarken auswählen und Benennen triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 44/45

Sprungmarke als Startlink markiert Beim Öffnen der Liste wird die gewünschte KG- Ansicht zusätzlich angezeigt Mit der Schaltfläche Alles anzeigen können Sie beeinflussen, ob die eingegebenen Werte angezeigt oder nach Erfassung die entsprechende Zeile ausgeblendet werden soll ( abgearbeitet auf Checkliste ). Schaltfläche, ob erfasste Zeilen ausgeblendet werden sollen triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 45/45