Biodiversität Schweiz

Ähnliche Dokumente
Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Projektinformation

Der Siedlungsraum in der Strategie Biodiversität Schweiz

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Partizipativer Prozess zur Erarbeitung des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz: Zusammenfassende Berichterstattung

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Bildungsprogramm 2016

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

St. Galler Tagblatt Anpassung an den Klimawandel Aktivitäten des Bundes Carla Gross

Den Landschaftswandel gestalten!

Umweltprüfbericht der OECD: Schweiz muss ihre Ressourcen nachhaltig bewirtschaften

Das BLW als Förderer

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Rio + 20 und der Wald

21. November Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie. Ausgangslage

B. Rechtliche Grundlagen für Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Arten

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Naturschutz in Gemeinden

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Strategie «Digitale Schweiz»

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltschutzdirektoren- Konferenz (BPUK) Sitzung vom 7. November Forum Nachhaltige Entwicklung.

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Neobiota im Kanton Zürich

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Psychische Gesundheit

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Strategie Biodiversität Schweiz

Verordnungspakete Umwelt

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN)

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

Ökosystemleistungen: Potenzial für die Schweizer Umweltpolitik

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Punktesystem Fragebogen

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Forschungs- und Entwicklungsanliegen

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Internationale Biodiversitätspolitik

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung in der Gemeinde Münsingen, 18.09.2012 Gabriella Silvestri Bundesamt für Umwelt BAFU

Inhalt Was ist die Aufgabe der SBS Welches sind die strategischen Ziele der SBS 1 2 3 4 6 7 8 5 9 10 8 _ Biodiversität im Siedlungsraum _Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 2 Bild: M. Bolliger

Auftrag Internationale Verpflichtung Biodiversitätskonvention Rio, 1992 Nagoya 2010 (Japan): 20 Aichi-Ziele Parlamentarischer Auftrag Bundesratsbeschluss vom 01.07.2009: Ausarbeitung einer Strategie zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität Bundesratsbeschluss vom 25. April 2012: Verabschiedung der Strategie Biodiversität Schweiz und Ausarbeitung eines Aktionsplans 3 Bild: M. Bolliger

Strategie Biodiversität Schweiz Die Strategie Biodiversität Schweiz wurde vom Bundesrat am 25. April 2012 verabschiedet. Strategie und Kurzporträt sind verfügbar auf D, F und I unter: http://www.bafu.admin.ch/publikationen 4

Langfristiges Ziel «Die Biodiversität ist reichhaltig und gegenüber Veränderungen reaktionsfähig. Die Biodiversität und ihre Ökosystemleistungen sind langfristig erhalten.» (Bundesratsbeschluss vom 1. Juli 2009) Das Überleben der einheimischen Arten in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet ist sichergestellt. Die genetische Vielfalt der einheimischen Wildarten, Nutzrassen und Kultursorten ist erhalten. Die Ökosysteme der Schweiz bleiben funktionsfähig und ihre Leistungen sind sichergestellt. Die Schweiz trägt zur Sicherung der globalen Biodiversität bei. 5

Überwachung Die zehn strategischen Ziele im Überblick Nutzung Ökolog. Infrastruktur Arten Vielfalt der Gene Finanzielle Anreize Ökosystemleistungen Wissen Siedlungsraum 6 Internat. Engagement

Strategische Ziele Verstärkte Berücksichtigung der Biodiversität Raumplanung 1. Nachhaltige Nutzung Landwirtschaft Waldwirtschaft Jagd und Fischerei Verkehr.. 7 Bild: Agrarbericht 2011 Tourismus, Sport und Freizeit

Strategische Ziele 8 Bild: REN 2. Ökologische Infrastruktur

Strategische Ziele Ziel 3 Zustand National Prioritärer Arten Der Erhaltungszustand der Populationen von National Prioritären Arten wird bis 2020 verbessert und das Aussterben so weit wie möglich unterbunden. http://www.meteoschweiz.admin.ch/ 9 Bild: Stefan Eggenberg Die Ausbreitung von invasiven gebietsfremden Arten mit Schadenspotenzial ist eingedämmt.

Strategische Ziele Einheimische Arten Lebensraum 10 Bild: Grün Stadt Zürich 8. Biodiversität im Siedlungsraum Vernetzung mit angrenzendem Kulturland

Strategische Ziele Ziel 8 Biodiversität im Siedlungsraum Die Biodiversität im Siedlungsraum wird bis 2020 so gefördert, dass der Siedlungsraum zur Vernetzung von Lebensräumen beiträgt, siedlungsspezifische Arten erhalten bleiben und der Bevölkerung das Naturerlebnis in der Wohnumgebung und im Naherholungsgebiet ermöglicht wird. 11 Bild: Grün Stadt Zürich

Strategische Ziele Ziel 8 Biodiversität im Siedlungsraum Handlungsfelder Instrumente der Raumplanung präzisieren Förderung und qualitative Verbesserung von Grün- und Freiräumen Berücksichtigung von Biodiversität in der Agglomerationspolitik 12 Bild: Grün Stadt Zürich

Strategische Ziele Dohlenkrebs 7. Wissen Information und Sensibilisierung Bildung und Beratung Forschung Wissensaustausch 13 Bild: BAFU/AURA

Wissen und Naturerlebnis Ziel 7 Wissen Information und Sensibilisierung aller Akteuren Bildung und Beratung, Naturerlebnis Erfahrungsaustausch fördern und Nutzung bestehender Synergien vorantreiben best practice 14 Bild: BAFU/AURA

Aktionsplan SBS Auftrag des Bundesrats Erarbeitung eines Aktionsplans, der die Erreichung der strategischen Ziele konkretisiert. - Leitung beim BAFU - Partizipativer Prozess 15

Aktionsplan SBS: Partizipativer Prozess Parlament Bundesrat Private Akteure Kantone Gemeinden Verbände, Organisationen, etc. 16 Bild: M. Bolliger

Aktionsplan SBS Auftrag des Bundesrats Erarbeitung eines Aktionsplans, der die Erreichung der strategischen Ziele konkretisiert. - Leitung beim BAFU - Partizipativer Prozess auf Strategie- und Massnahmenebene (Beteiligung von Bundesstellen, Kantonen, Gemeinden, Akteuren der Biodiversität) Terminvorgabe Der Aktionsplan soll bis Mitte 2014 zur Verabschiedung durch den Bundesrat vorliegen. 17

Aktionsplan SBS Vorgehen Erarbeitung von konkreten Massnahmen zur Erreichung der 10 strategischen Ziele Handlungsbedarf, Zielgrössen, Zuständigkeiten, Termine und Kostenfolgen Zielkonflikte mit anderen Zielen des Bundesrats Synergien mit Strategien und Programme mit Schnittstellen zum Thema Biodiversität 18

Aktionsplan SBS Vorgehen Anpassung von gesetzlichen Grundlagen wo notwendig Umsetzung der Massnahmen durch die betroffenen Partner 19

Aktionsplan SBS: Struktur Aktionsbereich Strategische Ziele Handlungsfelder I. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität 1. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität HF I.1 HF I.2 HF I.3 HF I.4 HF I.5 HF I.6 HF I.7 HF 1.8 HF 1.9 Waldwirtschaft Landwirtschaft Jagd und Fischerei Tourismus, Sport und Freizeit Verkehr Erneuerbare Energien Grundstücke, Bauten und Anlagen des Bundes Raumplanung 2. Ökologische Infrastruktur schaffen HF II.1 Ökologische Infrastruktur Wirtschaft (Biodiversität in der Handelspolitik, Beschaffung Bund und Produktumweltinformation) 3. Erhaltungszustand von National Prioritären Arten verbessern HF II.2 HF II.3 Artenförderung Verhinderung invasive Arten II. Förderung der Biodiversität 4. Genetische Vielfalt erhalten und fördern HF II.4 HF II.5 Erhaltung gen. Ressourcen CH Erhaltung gen. Ressourcen weltweit 8. Biodiversität im Siedlungsraum fördern HF II.6 Schaffung und qualitative Verbesserung von Grün- und Freiflächen 10. Veränderung der Biodiversität überwachen HF II.7 HF II.8 Biodiversitätsmonitoring Berichterstattung III. Ökonomische Werte IV. Generierung und Verteilung von Wissen 5. Finanzielle Anreize überprüfen HF III.1 Anreize überprüfen und optimieren 6. Ökosystemleistungen 7. Wissen V. Internationales Engagement 9. Internationales Engagement HF III.2 HF III.3 HF IV.1 HF IV.2 HF IV.3 HF IV.4 HF V.1 HF V.2 Ökosystemleistungen erfassen Regulierungsfolgenabschätzung Information und Sensibilisierung Bildung und Beratung Forschungsförderung Wissensaustausch, Technologietransfer Biodiversität in EZA Internationale Zusammenarbeit 20

Aktionsplan SBS Zeitplan September 2012 bis Juni 2013: Akteur-und Instrumentenanalyse, Konzeption der Massnahmen Juli bis Dezember 2013: Planung der Umsetzung Januar- Februar 2014: Ämterkonsultation Mai 2014: Bundesratssitzung zur Eröffnung der Vernehmlassung 21

Biodiversität im Siedlungsraum Wohlbefinden sowohl für uns Menschen wie auch für Tiere und Pflanzen Renaturierung am Grabebach Bild: Claudia Vogt 22

Vielen Dank! 23