Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18978

Ähnliche Dokumente
16. Wahlperiode Drucksache 16/

17. Wahlperiode / Landkreis

17. Wahlperiode /5413

Freien Wähler zur Bekanntgabe der Schlüsselzuweisungen im Jahr 2011

Der Energiewende Oberland (EWO) Solarstrompreis 2012

17. Wahlperiode /12557

17. Wahlperiode /2366

17. Wahlperiode /12324

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung

17. Wahlperiode /6408

insgesamt 2010/

17. Wahlperiode /4871

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

16. Wahlperiode Drucksache 16/

17. Wahlperiode /8255

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

17. Wahlperiode /11598

17. Wahlperiode /14315

Straßen und Brückenbauwerke im Landkreis Freudenstadt Zustand und geplante Maßnahmen

17. Wahlperiode /14607

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag. 16. Wahlperiode Drucksache 16/

17. Wahlperiode /12535

17. Wahlperiode /15396

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode /13210

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS

Bitte bei Antwort angeben Nr. PI/G /350 A II 5/ /

Fachliche Ziele und Grundsätze Teil B XI Wasserwirtschaft

Stand: :43:57. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/8999. "Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft intensivieren" Vorgangsverlauf:

17. Wahlperiode /5949

Zustand der in Berlin befindlichen Brücken, die in Auftragsverwaltung Berlins sind

17. Wahlperiode /16111

17. Wahlperiode /2121

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /9204

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

17. Wahlperiode /13221

17. Wahlperiode /14311

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode /13222

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen in Oberbayern

Erhaltungsstrategie für das Straßennetz in Baden-Württemberg und deren Anwendung

16. Wahlperiode Drucksache 16/

München Garmisch-P. Innsbruck (KBS 960)

Mein Quadratmeter Oberland

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Neue Erhaltungskonzeption Bundes- und Landesstraßen

Staatliches Bauamt Nürnberg Bereich Straßenbau. Aktuelle Straßenbauprojekte in Mittelfranken

Staatsstraße 2315, Ausbau der Kreuzung westlich Marktheidenfeld; Aufstieg

17. Wahlperiode /12977

17. Wahlperiode /2893

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern e.v.

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Landtag Brandenburg Drucksache 6/ Wahlperiode

17. Wahlperiode /9674

17. Wahlperiode /5348

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

17. Wahlperiode /893

17. Wahlperiode /3078

Autobahndirektion Südbayern PRESSEMITTEILUNG M14/09

17. Wahlperiode /8668. Staatskanzlei: Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

17. Wahlperiode /7010

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Bitte bei Antwort angeben

Bundesstraße 8, Erneuerung der Fahrbahndecke in der Ortsdurchfahrt Kitzingen

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen in Rheinland- Pfalz Grundlage für ein Erhaltungsmanagement der Straßen

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom Antwort. Bayerischer Landtag. Drucksache 16/

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

17. Wahlperiode /16072

Soziales Netzwerk, regionale Plattform und virtuelle Dorfgemeinschaft

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag

Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg Information Hafenbetriebe zu Sperrungen

17. Wahlperiode /9563

Information Niederlassung Weilheim

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

17. Wahlperiode berichtigt * Drucksache 17/ *) Berichtigung wegen Schreibfehler und ähnlicher offenbarer Unrichtigkeiten

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6208

16. Wahlperiode Drucksache 16/ a) Frauen. b) Männer

Erfassung und Bewertung der Straßen der Stadt Freising

17. Wahlperiode /15925

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

17. Wahlperiode /12750

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode /5863

17. Wahlperiode /12824

17. Wahlperiode /2308

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3.

17 Unzureichende Bestandserhaltung der Staatsstraßen und Brücken

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

Transkript:

Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18978 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 21.09.2017 Zustand der Straßen, Brücken und Tunnel im Oberland (e Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Weilheilm-Schongau und Miesbach) Ich frage die Staatsregierung: 1. Welche Abschnitte der Straßeninfrastruktur in den einzelnen vier Oberland-en sind aktuell sanierungsbedürftig, bitte aufgeschlüsselt nach der Art der Straßen (, Bundesautobahn, Staatsstraße, Kreisstraße), der Art der festzustellenden Schäden, den zu erwartenden Kosten für die Sanierung? 2. Welche der unter 1. genannten Straßenabschnitte wurden bislang nicht saniert (bitte aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Ursachen für die bislang nicht erfolgte Sanierung)? 3. Welche Brücken im Bereich der Straßeninfrastruktur müssen innerhalb der nächsten zehn Jahre saniert oder neu gebaut werden? 4. Welche Straßenabschnitte in den genannten en waren bzw. sind in den vergangenen zehn Jahren durch Hochwasserereignisse bzw. durch Murenabgänge bzw. Lawinenabgänge in Mitleidenschaft gezogen worden, bitte aufgeschlüsselt nach den jeweils betroffenen Straßenabschnitten in den einzelnen en, den bereits ergriffenen Gegenmaßnahmen, den noch nicht ergriffenen Gegenmaßnahmen (jeweils Nennung der Ursachen, warum noch keine Gegenmaßnahmen ergriffen wurden)? 5. Welcher volkswirtschaftliche Schaden (u. a. für die Wirtschaft in den betroffenen Regionen) entstand bislang durch die Sperrung der unter 4. aufgeführten Straßenabschnitte, da eine Sanierung bzw. Verbesserung bislang nicht erfolgt ist? Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 08.11.2017 1. Welche Abschnitte der Straßeninfrastruktur in den einzelnen vier Oberland-en sind aktuell sanierungsbedürftig, bitte aufgeschlüsselt nach der Art der Straßen (, Bundesautobahn, Staatsstraße, Kreisstraße), der Art der festzustellenden Schäden, den zu erwartenden Kosten für die Sanierung? Tiret 1: Der Sanierungsbedarf für die Fahrbahnerhaltung der Staatsstraßen kann in einer vereinfachten Betrachtung anhand der Ergebnisse der regelmäßig durchgeführten Zustandserfassungen und -bewertungen (ZEB) des Straßennetzes ermittelt werden. In der nachfolgenden Tabelle sind die Anteile des sanierungsbedürftigen nnetzes auf Basis der ZEB 2015 und 2011 aufgeführt. ZEB 2015 ZEB 2011 Bad Tölz-Wolfratshausen (TÖL) 15,18 % 18,83 % Garmisch-Partenkirchen (GAP) 13,60 % 27,54 % Miesbach (MB) 26,41 % 36,55 % Weilheim-Schongau (WM) 11,80 % 10,19 % Die Gegenüberstellung zeigt, dass im Vergleich zu den Werten der ZEB 2011 in den en Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Miesbach eine deutliche Reduzierung des sanierungsbedürftigen Streckenanteils erzielt werden konnte. Im Weilheim-Schongau konnte das gute Erhaltungsniveau nahezu gehalten werden. Die ermittelten Bereiche sind über das gesamte Netz verteilt und weisen unterschiedliche Längen auf. In der nachfolgenden Tabelle sind die Anteile des sanierungsbedürftigen Staatsstraßennetzes auf Basis der ZEB 2015 und 2011 aufgeführt. ZEB 2015 ZEB 2011 Bad Tölz-Wolfratshausen 47,60 % 48,96 % Garmisch-Partenkirchen 34,72 % 38,49 % Miesbach 46,28 % 45,26 % Weilheim-Schongau 32,46 % 37,37 % Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

Seite 2 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/18978 Die Gegenüberstellung zeigt, dass im Vergleich zu den Werten der ZEB 2011 in den en Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau insgesamt eine Reduzierung des sanierungsbedürftigen Streckenanteils erzielt werden konnte. Die ermittelten Bereiche sind über das gesamte Netz verteilt und weisen unterschiedliche Längen auf. Im Rahmen der ZEB 2015 wurden erstmals auch die in der Verwaltung des Staatlichen Bauamtes Weilheim stehenden Kreisstraßen der e Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau erfasst. Die Ergebnisse dieser Erfassung können ggf. über die jeweiligen e abgefragt werden. Für die ZEB 2013 auf den Bundesautobahnen liegen keine landkreisbezogenen Auswertungen vor. Tiret 2: Eine strecken- und landkreisbezogene Auswertung nach der Art der festzustellenden Schäden liegt nicht vor. Die Hauptschadensarten sind z. B. Risse und Unebenheiten in den Fahrbahndecken. Die dafür maßgeblichen Schadensursachen sind der Verschleiß durch Verkehrsbelastung und natürliche Witterungseinwirkungen sowie der altersbedingte Verschleiß. Tiret 3: Für die Erstellung der konkreten Erhaltungs- und Bauprogramme werden die genannten sanierungsbedürftigen Streckenabschnitte nach definierten Kriterien (z. B. Mindestlänge von 500 m) zu längeren homogenen und wirtschaftlichen Erhaltungsabschnitten zusammengefasst. Zusammen mit den sanierungsbedürftigen Bauwerken sind diese Erhaltungsabschnitte auch die Grundlage für das von der Staatsbauverwaltung entwickelte Koordinierte Erhaltungs- und Bauprogramm (KEB) und werden dort als Maßnahmenvorschläge aufgelistet. Diese Maßnahmenvorschläge für die Fahrbahnen und zusätzlich automatisch erzeugte Vorschläge für sanierungswürdige Bauwerke werden anhand ingenieurfachlicher Kriterien von den Staatlichen Bauämtern in ein konkretes Bauprogramm für Fahrbahnen und Bauwerke überführt, das regelmäßig fortgeschrieben wird. Eine Auflistung aller mittelfristig geplanten Einzelprojekte mit Nennung des Sanierungszeitpunktes ist wegen der genannten veränderlichen Randbedingungen wenig aussagekräftig. Im Folgenden werden daher nur die noch laufenden Bestandserhaltungsmaßnahmen sowie die in den Jahren 2018 bis 2019 in den vier oben bezeichneten en des Oberlands voraussichtlich umzusetzenden Bestandserhaltungsmaßnahmen genannt. n GAP 2017 B 2 Erneuerung Fahrbahn westlich Grainau 1.200 GAP 2018 B 2 Erneuerung Fahrbahn in der OD GAP 2.000 GAP 2018 B 23 Erneuerung der Fahrbahn Ende Tunnel Farchant bis OD GAP 1.000 TÖL 2017 B 11 Ausbau südlich Reindlschmiede 1.300 TÖL 2017 B 307 Erneuerung Fahrbahn östlich Fall 3.300 TÖL 2018 B 472 Erneuerung Fahrbahn westlich Bichl 1.500 TÖL 2018 B 472 Erneuerung Fahrbahn und 4 LSA in Bad Tölz 600 TÖL 2018 B 472 Erneuerung Anschlussstelle Greiling 400 WM 2018 B 2 Erneuerung Fahrbahn OD Weilheim 2. BA 200 WM 2018 B 17 Erneuerung Fahrbahn nördlich Altenstadt 680 WM 2018 B 17 Erneuerung Fahrbahn südlich Peiting 880 WM 2018 B 472 Erneuerung Fahrbahn südlich Peißenberg 300 WM 2018 B 472 Erneuerung Fahrbahn westlich Hohenpeißenberg 620 MB 2018 B 318 Erneuerung Fahrbahn westlich Gmund 500 MB 2018 B 472 Erneuerung Fahrbahn Waakirchen Kammerloh 600 MB 2019 B 318 Erneuerung Fahrbahn Lochham St 2073 600 MB 2019 B 307 Erneuerung Fahrbahn OD Agatharied 1.500 MB 2019 B 307 Erneuerung Fahrbahn Sudelfeldstraße BA 2 700

Drucksache 17/18978 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Seite 3 Staatsstraßen GAP 2018 St 2370 Erneuerung Fahrbahn nördlich Kleinweil 300 GAP 2019 St 2372 Erneuerung Fahrbahn in der OD Uffing 150 TÖL 2018 St 2071 Felssicherung östlich Schäftlarn 150 TÖL 2018 St 2072 Instandsetzung Fahrbahn OD Einöd 50 TÖL 2018 St 2072 Erneuerung Fahrbahn südlich Ascholding 600 TÖL 2018 St 2073 Felssicherung westlich Humbach 100 TÖL 2018 St 2368 Erneuerung Fahrbahn OD Dietramszell 400 TÖL 2018 St 2368 Erneuerung Fahrbahn OD Bad Tölz 300 TÖL 2018 St 2370 Erneuerung Fahrbahn nördlich Beuerberg 200 WM 2018 St 2064 Erneuerung Fahrbahn nördlich Seeshaupt 150 WM 2018 St 2370 Erneuerung Fahrbahn Penzberg-Reindl 200 WM 2018 St 2057 Erneuerung Fahrbahn OD Polling 100 WM 2018 St 2056 Erneuerung Fahrbahn östlich Pähl 600 MB 2019 St 2010 Erneuerung Fahrbahn Parsberg Leitzach 1.000 MB 2019 St 2073 Erneuerung Fahrbahn Mitterdarching Oberlaindern 600 MB 2019 St 2077 Erneuerung Fahrbahn nördlich Spitzing 300 Bundesautobahnen GAP ab 2017 A 95 Erneuerung Fahrbahn km 50,8 bis km 54,5 4.800 TÖL ab 2017 A 95 MB ab 2017 A 8 Instandsetzung vereinzelter kleiner Abschnitte zwischen km 24,0 bis km 39,4 Instandsetzung geschädigter Bereiche am Irschenberg (km 39 bis km 45,5) 500 3.000 Kreisstraßen TÖL 2017 TÖL 11 Erneuerung Fahrbahn östlich Lochen 900 TÖL 2017 TÖL 12 Erneuerung Fahrbahn westlich Reichersbeuern 400 TÖL 2018 TÖL 9 Erneuerung Fahrbahn östlich Lochen 900 TÖL 2018 TÖL 24 Sanierung Hochwasserschaden südlich Vorderriss 100 WM 2018 WM 3 Erneuerung Fahrbahn OD Bernbeuren 1.800 WM 2018 WM 3 Erneuerung Fahrbahn OD Ried 400 WM 2018 WM 26 Erneuerung Fahrbahn OD Haunshofen 500 WM 2017 WM 29 Erneuerung Fahrbahn OD Paterzell 2.100 WM 2018 WM 29 Erneuerung Fahrbahn nördlich Peißenberg 1.000

Seite 4 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/18978 2. Welche der unter 1. genannten Straßenabschnitte wurden bislang nicht saniert (bitte aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Ursachen für die bislang nicht erfolgte Sanierung)? Sämtliche unter 1. genannten Straßenabschnitte mit Jahr der nach 2017 wurden bislang nicht saniert. Andernfalls wären sie nicht mehr unter den sanierungsbedürftigen Streckenabschnitten aufzulisten. Die konkrete von Erhaltungsmaßnahmen aus dem KEB ist von den verfügbaren Haushaltsmitteln für die Bestandserhaltung, aber auch anderen Randbedingungen, wie dem Auftreten von Unfallhäufungsstellen oder Veränderungen in der Verkehrsbelastung, abhängig. 3. Welche Brücken im Bereich der Straßeninfrastruktur müssen innerhalb der nächsten zehn Jahre saniert oder neu gebaut werden? Ein langfristiges Sanierungsprogramm ist wegen der sich häufig verändernden Parameter und Randbedingungen nicht zweckmäßig und wäre mit einem erheblichen Anpassungsaufwand verbunden. Deshalb sind lediglich die Maßnahmen der nächsten Jahre im Detail ermittelt. In den vier Oberland-en laufen bzw. sind in den nächsten Jahren folgende Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen an Brücken vorgesehen: Bundesautobahnen MB 2017 A 8 Erneuerung Feldwegbrücke Holzolling Seiding n GAP 2017 B 23 Erneuerung der Echelsbacher Brücke WM 2017 B 17 Instandsetzung Geländer Lechtalbrücke MB 2018 B 307 Instandsetzung Brücke über Pittenbach Landesgrenze MB 2018 B 318 Erneuerung Brücke über Moosbach südl. Kreuzstraße MB 2018 B 318 Instandsetzung Brücke über Zeiselbach in Bad Wiessee MB 2018 B 307 Instandsetzung Brücke über Gebirgsbach Himmelmoos MB 2018 B 307 Instandsetzung Brücke über Arzbach MB 2018 B 318 Instandsetzung Brücke über Mangfall in Gmund MB 2019 B 318 Instandsetzung Brücke über Söllbach in Bad Wiessee Staatsstraßen GAP 2017 St 2060 Erneuerung Brücke über das Lindergries GAP 2017 St 2060 Instandsetzung Stützbauwerk FR Linderhof TÖL 2018 St 2065 Erneuerung Brücke über Kuglmühlbach südlich Holzhausen WM 2017 St 2014 Erneuerung Mühlkanalbrücke Schongau WM 2018 St 2055 Instandsetzung Brücke über der Lech südlich Apfeldorf MB 2018 St 2077 Erneuerung Brücke über Ankelbach Spitzingstraße MB 2018 St 2077 Erneuerung Brücke über Hachelbach Spitzingstraße MB 2019 St 2010 Instandsetzung Brücke über Kaltenbach bei Kreizstraße MB 2019 St 2077 Instandsetzung Tunnel Spitzingsee

Drucksache 17/18978 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Seite 5 Kreisstraßen TÖL 2018 TÖL 24 Erneuerung Wildbachbrücke südlich Vorderriss TÖL 2018 TÖL 24 Erneuerung Stuhlbachbrücke südlich Vorderriss 4. Welche Straßenabschnitte in den genannten en waren bzw. sind in den vergangenen zehn Jahren durch Hochwasserereignisse bzw. durch Murenabgänge bzw. Lawinenabgänge in Mitleidenschaft gezogen worden, bitte aufgeschlüsselt nach den jeweils betroffenen Straßenabschnitten in den einzelnen en, den bereits ergriffenen Gegenmaßnahmen, den noch nicht ergriffenen Gegenmaßnahmen (jeweils Nennung der Ursachen, warum noch keine Gegenmaßnahmen ergriffen wurden) In unten stehender Tabelle sind die Streckenabschnitte aufgeführt, bei denen in den vergangenen Jahren Schäden durch Hochwasser oder Georisiken aufgetreten sind. Diese Schäden wurden mit den genannten Maßnahmen beseitigt. Straße Abschnitt Maßnahme Jahr TÖL St 2073 westlich Ascholding Böschungssanierung 2011 TÖL St 2017 westlich Beigarten Beseitigung Hochwasserschaden 2013 TÖL St 2072 südlich Knapp Beseitigung Hochwasserschaden 2013 TÖL TÖL 24 südlich Vorderriss Beseitigung Hochwasserschaden 2013 TÖL B 307 Sylvenstein (Hennenköpfl) Sanierung Felssturz 2015 TÖL B 307 östlich Fall Sanierung Felssturz 2016 Darüber hinaus sind keine Schäden durch Hochwasser oder Georisiken in den vier Oberland-en bekannt. 5. Welcher volkswirtschaftliche Schaden (u. a. für die Wirtschaft in den betroffenen Regionen) entstand bislang durch die Sperrung der unter 4. aufgeführten Straßenabschnitte, da eine Sanierung bzw. Verbesserung bislang nicht erfolgt ist? Über etwaige volkswirtschaftliche Schäden liegen der Staatsbauverwaltung keine Informationen vor. Im Übrigen ist die Sanierung durch die unter 4. aufgeführten Maßnahmen erfolgt.