Selbstverpflichtung zur Klassifizierung von Textilhilfsmitteln (THM) nach ihrer Gewässerrelevanz



Ähnliche Dokumente
Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Kurzanleitung GigaMove

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Verordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung - JArbSchUV)

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Versetzungsregeln in Bayern

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Nicht über uns ohne uns

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Local Control Network

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Benutzerhandbuch Online-Banking

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Installation OMNIKEY 3121 USB

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

o Bitte denken Sie auch an entsprechende Information der IT, damit diese sich im Fall von Serverdurchsuchungen richtig verhält.

REACH - Eine Kurzinformation

104 WebUntis -Dokumentation

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Statuten in leichter Sprache

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Auftrag zum Fondswechsel

Homebanking-Abkommen

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Ihren Kundendienst effektiver machen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Makler System Club FlowFact Edition

Lehrer: Einschreibemethoden

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Transkript:

Mit Zustimmung des BMU geänderte Fassung vom 1. April 1998 Selbstverpflichtung zur Klassifizierung von Textilhilfsmitteln (THM) nach ihrer Gewässerrelevanz A. Ziel Eingedenk dessen, daß die ökologische Bewertung von THM seit Jahren Gegenstand der Diskussion zwischen dem Verband der Textilhilfsmittel-, Lederhilfsmittel-, Gerbstoff- und Waschrohstoff-Industrie e.v. (TEGEWA) und dem Gesamtverband der Deutschen Textilveredlungsindustrie (TVI- Verband) ist, die chemische Industrie ihre Anstrengungen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten im Rahmen des von ihr selbst gesetzten Leitmotivs Sustainable Development/Responsible Care ständig verstärkt, seitens der chemischen Industrie den Kunden in der Textilveredlungsindustrie und allen weiteren Gliedern der textilen Kette - meist auf bilateralem Wege - neben der üblichen anwendungstechnischen Beratung bereits diejenigen Informationen zur Verfügung gestellt werden, die für einen sachgerechten Umgang mit ihren Produkten notwendig sind,

die Umweltministerkonferenz des Bundes und der Länder am 11./12. Mai 1995 in Dessau das BMU gebeten hat zusammen mit den Ländern und den Verbänden der Textilhilfsmittelhersteller und der Textilindustrie in Verhandlungen einzutreten mit dem Ziel, eine ökologische Bewertung von THM zu erstellen, die es den Anwendern ermöglicht, besonders umweltverträgliche Stoffe auszuwählen, insbesondere hinsichtlich ihrer gewässerökologischen Bedeutung, verpflichtet sich der Verband TEGEWA, seinen Mitgliedsfirmen nachdrücklich zu empfehlen, die von ihnen hergestellten und in Verkehr gebrachten THM nach dem folgenden Klassifizierungskonzept in Eigenverantwortung freiwillig in drei Klassen einzuordnen. Das Klassifizierungskonzept erhebt keinen Anspruch darauf, eine differenzierte ökotoxikologische Bewertung von THM vorzunehmen. Es verfolgt vielmehr das Ziel, den Anwendern zu ermöglichen, ihre THM unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte auszuwählen. Damit soll durch ökologischen Wettbewerb ein Trend zur Entwicklung umweltverträglicherer THM eingeleitet werden. Die wasserrechtlichen Anforderungen nach 7aWasserhaushaltsgesetz, nach Landesrecht oder nach kommunalem Satzungsrecht, die Einstufung der THM in Wassergefährdungsklassen gem. 19 g Wasserhaushaltsgesetz sowie die Regelungen des Chemikaliengesetzes bleiben unberührt.

B. Klassifizierungskonzept Die einzelnen THM werden nach dem in der Anlage beigefügten Klassifizierungskonzept in die folgenden drei Klassen eingeteilt: Klasse I wenig abwasserrelevant Klasse II abwasserrelevant Klasse III stark abwasserrelevant Die Zuordnung erfolgt durch den Hersteller des THM und ist dem Verwender in geeigneter Weise (z.b. in Technischen Merkblättern oder Sicherheitsdatenblättern) schriftlich mitzuteilen. Eine Klassifizierung des THM ist sowohl auf der Basis von Daten für die Zubereitung als auch auf der Grundlage von Daten für die Inhaltsstoffe möglich, indem diese gemittelt werden. Bei neu zu erhebenden Daten wird empfohlen, diese an Inhaltsstoffen zu ermitteln. Bei der Zuordnung ist zunächst zu prüfen, ob das THM einen der in der Anlage Fußnote 1 aufgeführten Problemstoffe enthält. Sofern einer dieser Stoffe Rezepturbestandteil eines THM ist und bei bestimmungsgemäßer Anwendung während des Textilveredlungsprozesses ins Abwasser gelangt, ist das THM der Klasse III zuzuordnen. Die Stoffe, die zur Zuordnung in die Klasse III führen, sind dem Anwender mitzuteilen. Enthält das THM keinen dieser Problemstoffe, so ist zu prüfen, ob das THM akkumulierende Stoffe (Definition s. Anlage, Fußnote 2) zu mehr als 5 % enthält.

Enthält ein THM akkumulierende Stoffe in der Summe zu mehr als 5 %, so ist zu prüfen, ob diese biologisch abbaubar/eliminierbar sind (Definition s. Anlage, Fußnote 5), und zwar auf der Grundlage valider Daten für diese einzelnen Inhaltsstoffe. Sofern die akkumulierenden Inhaltsstoffe nicht biologisch abbaubar/ eliminierbar sind, ist das THM in Klasse III einzuordnen. Erfüllt ein akkumulierender Stoff die Voraussetzung der biologischen Abbaubarkeit/Eliminierbarkeit, so ist dieser Inhaltsstoff so zu behandeln, als wenn er nicht akkumulierend wäre. Sofern ein THM nach der Prüfung auf akkumulierende Stoffe nicht in Klasse III einzuordnen ist, so ist die Gewässertoxizität (Definition s. Anlage, Fußnote 4) des THM in Betracht zu ziehen. Ist die Gewässertoxizität des THM größer als 1 mg/l und ist das THM leicht biologisch abbaubar (Definition siehe Anlage, Fußnote 3), so ist dieses in Klasse I einzuordnen. Ist die Gewässertoxizität des THM nicht größer als 1 mg/l und ist das THM nicht leicht biologisch abbaubar, so ist es in die Klasse III einzuordnen. Sofern ein THM mit einer Gewässertoxizität, die nicht größer ist als 1 mg/l, leicht biologisch abbaubar ist, so fällt es in die Klasse II. Ist ein THM mit einer Gewässertoxizität von größer 1 mg/l nicht leicht biologisch abbaubar, so ist zu prüfen, ob die Gewässertoxizität des THM größer als 10 mg/l ist. Ist die Gewässertoxizität des THM größer als 10 mg/l und ist dieses THM biologisch abbaubar/eliminierbar (Definition s. Anlage, Fußnote 5), so ist das THM der Klasse I zuzuordnen.

Ist die Gewässertoxizität eines THM nicht größer als 10 mg/l oder ist das THM nicht biologisch abbaubar/eliminierbar, so fällt es in Klasse II. Eine interne Dokumentation der Einstufungsdaten ist zwingend erforderlich. C. Monitoring Der Verband TEGEWA wird im Rahmen eines Monitoring alle 2 Jahre durch Mitteilung von Anzahl und Mengen der den Klassen I, II und III zugeordneten und im Inland verkauften THM einen Bericht über die Wirksamkeit der Selbstverpflichtung erstellen und dem BMU zur Kenntnis bringen. Der erste Bericht wird bis zum 31. März 2001 vorgelegt. D. Zeitplan Der Einführung und Kontrolle liegt folgender Zeitplan zugrunde: 1. Bis 31. März 1998 führt der Verband für seine Mitgliedsfirmen Informationsveranstaltungen zur sachgerechten Handhabung des Klassifizierungskonzeptes durch. 2. Bis 31. Dezember 1998 Eingruppierung der THM durch die Verbandsmitglieder auf Basis vorhandener Daten. In jedem Fall ist die Zuordnung in die Klasse III vorzunehmen. 3. Bis 31. März 1999 Information an das BMU über den Ist-Zustand. 4. In 1999 Beginn der stichprobenweise Zuordnungsüberprüfung durch einen vom Verband TEGEWA zu benennenden fachkompetenten Experten.

5. Bis 31. Dezember 2000 Ermittlung fehlender Daten, um die sachgerechte Einstufung sämtlicher THM in die Klassen I und II zu ermöglichen. Bei Nichtvorliegen entsprechender Daten zur Einstufung ab 1. Januar 2001 erfolgt die automatische Zuordnung der THM in Klasse III. 6. Bis 31. März 2001 erster Bericht an das BMU. Frankfurt am Main, den 1. April 1998 Verband T E G E W A e. V. Vorsitzender des Vorstandes Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes Dr. Degen L. Noll Anlagen Nl/su

Fußnoten zum Klassifizierungskonzept Textilhilfsmittel 1. Problemstoffe sind CMR-Stoffe, die mit den R-Sätzen R45 Kann Krebs erzeugen R46 Kann vererbbare Schäden verursachen R49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen R60 Kann die Fortpflanzung beeinträchtigen R61 Kann das Kind im Mutterleib schädigen gekennzeichnet sind, sowie Stoffe, die in der MAK-Liste unter III A 1 und III A 2 aufgeführt sind, Inhaltsstoffe, die eine Gewässertoxizität (Definition s. Fußnote 4) < 0,1 mg/l aufweisen und nicht leicht biologisch abbaubar (Definition s. Fußnote 3) sind, niedermolekulare Halogenkohlenwasserstoffe (Halogenanteil > 5 %, Kettenlänge C 1 -C 12 ), Arsen und Arsenverbindungen, Blei und Bleiverbindungen, Cadmium und Cadmiumverbindungen, Tri- und Tetraorganozinnverbindungen, Quecksilber und Quecksilberverbindungen, APEO, EDTA, DTPA,

2. Als akkumulierend im Rahmen der Klassifizierung dieser Selbstverpflichtung gelten Stoffe, die mit R53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben - allein oder in Kombination mit anderen R-Sätzen - gekennzeichnet sind. 3. Leicht biologisch abbaubar = OECD-Teste 301 A-F mit > 60 % BSB/CSB bzw. CO 2 -Entwicklung oder > 70 % DOC-Abnahme in 28 Tagen. 4. Gewässertoxizität THM = LC 50 Daphnie, ersatzweise Fisch 5. Biologisch abbaubar/eliminierbar = OECD-Test 302 B: > 70 % DOC-Abnahme in 28 Tagen oder OECD-Test 302 C: > 60 % O 2 -Verbrauch oder Nachweis einer > 70 % Reduzierung in Kläranlagen-typischen Fällungen. Anmerkung: Die Beurteilung leicht biologisch abbaubar (3), Gewässertoxizität (4) und biologisch abbaubar/eliminierbar (5) von THM kann nicht nur auf der Basis von Prüfdaten für die fertige Zubereitung erfolgen, sondern auch auf der Grundlage valider Daten durch Mittelung über die einzelnen Inhaltsstoffe. Nl/su/hs/fol017an