Aktualisierte Umwelterklärung

Ähnliche Dokumente
Aktualisierte Umwelterklärung

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Morbach Aktualisier ung 014. tand November

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Romanshorn

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Schweinfurt 2013

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Homburg IWH

Umwelterklärung AKTUALISIERUNG. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Eltmann

Aktualisierte Umwelterklärung

Aktualisierte Umwelterklärung

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Skalica 2014

Umwelterklärung. Aktualisierung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Berndorf 2012

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Haguenau

Aktualisierte Umwelterklärung Update

Aktualisierte Umwelterklärung

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Umwelterklärung der N-ERGIE Kraftwerke GmbH für 2015

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Systematische Prozessoptimierung

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Aktualisierte Umwelterklärung der NovaPrint Oldenburg GmbH & Co. KG

Internes Audit und Managementreview

Grundlagen Umweltmanagement

Aktualisierte Umwelterklärung Standort Augsburg mit den Zahlen aus 2009 bis 2011

Managementbewertung 2014

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Debrecen Aktualisierung

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Aktualisierte Umwelterklärung für 2014 der konsolidierten Fassung von 2012

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort INA Kysuce, spol. s r.o. Kysucké Nové Mesto Aktualisier ung 4 tand August 20

o Umweltmanagementsystem o Abfallwirtschaftsbetrieb der Marktgemeinde-Telfs

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Aktualisierte Umwelterklärung Ökoaudit

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

-45% Unser Ziel: - 25%

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Corporate Responsibility 2014

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Einstieg ins Umweltmanagement: Vorstellung des Qualitätsverbunds umweltbewusster

Reduzierung des Energieverbrauchs im HoP Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

UMWELTPOLITIK DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Sasol Germany GmbH Aktualisierte Umwelterklärung 2007 Werk Brunsbüttel März 2007

Energetische Bestandsaufnahme:

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen

I SO ISO DQS DQS

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW 740Li

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

Umwelterklärung Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

- Inoffizielle Übersetzung der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses - ZUM

Corporate Responsibility 2013

Energiemanagement in KMU

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

UMWELTERKLÄRUNG KENNZAHLEN 2012

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001

Dipl.-Ing. Norbert Grünhage

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Corporate Responsibility 2012

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Antrag (Bitte mit jeder validierten Umwelterklärung vorlegen)

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks

Neue Strategien und Anlagenkonzepte für die ressourceneffiziente Motorenfertigung Dr. Ulrich Reuter, Audi Hungaria Kft. WPK 2014, 7.

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Corporate Responsibility 2011

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Bayerische Klima-Allianz

Umweltdaten WSL: Update Langjährige Abnahme Wärmeverbrauch pro m2. Langjährig sinkender Wärmeverbrauch pro MA.

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

F144 Relevante Umweltaspekte

Aktualisierte Umwelterklärung 2014 der Universität Bremen REG.NO. DE

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Umweltbericht Vorwort der Geschäftsleitung

EMAS UND ECOLABEL FITNESS CHECK- REFIT

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

UMWELTERKLÄRUNG ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik TRW Airbag Systems GmbH Aschau a. Inn und Laage

Energieeffizienz in Unternehmen

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Transkript:

Aktualisierte Umwelterklärung Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz Schweinfurt 2016

Einführung Im Jahr 31.01.2015 wurde das Umweltmanagement am Standort Schweinfurt nach der aktuellen EMAS Verordnung (EG Nr. 1221/2009) überprüft und die Umwelterklärung 2015 validiert. Die Standort registrierung der Schaeffler Standorte erfolgt durch die IHK Nürnberg in Deutschland im Rahmen einer Gruppenregistrierung. Der Standort Schweinfurt wird im Rahmen der Gruppenregistrierung unter der Registernummer DE-158-00016 geführt. Die vorliegende aktualisierte Umwelterklärung, entsprechend den Vorgaben der EMAS III Verordnung (EG Nr. 1221/2009), ist integraler Bestandteil der Umwelterklärung 2015 und stellt die wesentlichen Veränderungen, die Entwicklung der Verbrauchs- und Kennzahlen sowie den Status der Umweltziele des Standortes dar. Die rechtlichen Anforderungen werden halbjährlich ermittelt und bewertet. Festgestellte Abweichungen werden umgehend korrigiert. Die relevanten Grenzwerte wurden im Berichtszeitraum eingehalten. Veränderungen am Standort Neue Honölfilteranlage ist in Betrieb Betriebssicher, energieeffizient, umwelt- und bedarfsgerecht: Die neue Honölfilteranlage am Standort Schweinfurt ist ein weiterer Meilenstein für die Versorgungssicherheit der Produktion. Nach einem guten Jahr Planung, Vorbereitung und baulicher Umsetzung haben die Mitarbeiter der Werksanlagenplanung eine Anlage auf Topniveau realisiert. Bei der Planung wurde größter Wert auf Anlagensicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz gelegt. Optimierung der Rückkühlanlage 44/4 Im Rahmen eines Energieeffizienzprojekts wurde die Rückkühlanlage 44/4 auf ihr Energieeinsparpotential untersucht und bewertet. Der Kühlwasserkreislauf der Rückkühlanlage 44/4 wurde daraufhin abgeschaltet und die Versorgung mit Kühlwasser aus Bau 44/8 sichergestellt. Somit wird u.a. erreicht, dass die Rückkühlanlage 44/8 einen höheren Wirkungsgrad hat. Durch diese Maßnahme kann Energie in Höhe von 290.000 kwh p.a. eingespart werden. 2

Durch den Einbau richtig dimensionierter und effizienter Pumpen wird der Energieverbrauch der Anlage um weitere 90.000 kwh p.a. sinken. Das Projekt weist eine Amortisationszeit von 3 Jahren auf. Durch die Maßnahmen konnte eine beträchtliche Menge an Energie eingespart werden, was zeitgleich Umwelt und Ressourcen schont. Sanierung Abwasserkanal Hauptsammler Die Sanierung des Hauptabwassersammlers im Werk Schweinfurt (Baujahr ab 1938), Gesamtlänge ca. 565 m mit B/H = 1800/1150 mm, war aus statischen Gründen notwendig. und Gesundheit am Arbeitsplatz sensibilisieren. Mögliche Belastungen und die daraus entstehenden Beschwerden und Erkrankungen sollen frühzeitig erkannt werden. Darüber hinaus soll das Bewusstsein für die eigene Lebens- und Arbeitssituation geschärft werden. Wöchentliche Bewegungseinheiten dienen der Stärkung von Körper und Geist. Zusätzliche Module wie Ernährung, Gesundes Leben, Stressvermeidung und Entspannung sowie gemeinsame Aktivitäten in der Gruppe sollen die jungen Menschen für ihre Situation am Arbeitsplatz, in der Schule und zu Hause sensibilisieren und für die zukünftigen Herausforderungen und Belastungen in der Arbeitswelt fit machen. Das Gerinne sowie die Kanalwände sind aus Kanalklinker gemauert. Nach oben wird der Abwasserkanal durch eine Stahlbetondecke zum Medienkanal abgegrenzt, welche nicht mehr dauerhaft tragfähig war. Durch eine Auskleidung des Abwasserkanals mit GFK-Halbschalen konnte die Statik und die Dichtigkeit langfristig sichergestellt werden. Boxenstopp Ausbildung Am Standort Schweinfurt wird bereits in der Ausbildung großer Wert auf Sport, gesunde Ernährung und mentale Fitness gelegt. Jetzt wurde offiziell der Startschuss zum Programm Boxenstopp Ausbildung gegeben. Boxenstopp Ausbildung legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Dazu dienen regelmäßige Befragungen und Untersuchungen, mit denen der jeweilige individuelle Stand erfasst wird. Zusätzlich werden Körperfettanteil, Fettmasse, fettfreie Masse sowie Gesamt-Körperwasser mit einer speziellen Testmethode in regelmäßigen Abständen bestimmt. Einsatz und Evakuierungsübung in der Härterei Die Überprüfung der Wirksamkeit des Gefahren- und Notfallplanes erfolgte im Rahmen einer Evakuierungsübung des Betriebsbereiches Härterei. Für die Evakuierungshelfer war es die erste Übung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse waren sehr positiv. Die Übung diente auch zur Abstimmung der beteiligten Bereiche Werkfeuerwehr, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Unternehmenssicherheit. Das Boxenstopp-Programm bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, Handlungskompetenzen zur Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit zu entwickeln. Boxenstopp Ausbildung will die Jugendlichen für die Themen Gesundes Arbeiten 3

Umweltschonung durch das Aufbereiten von Fluglagern Zivile Flugzeugtriebwerke müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Bei diesen Wartungen müssen unter anderem die eingebauten Triebwerkslager überprüft werden. Je nach Zustand des Lager gibt es dann grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Erstens der Austausch des verwendeten Lagers durch ein originales Neulager oder zweitens die Aufbereitung des gelaufenen Lagers. Bei der Aufbereitung wird zwischen vier verschiedenen Reparaturlevels unterschieden. Je nach Zustand des gelaufenen Lagers wird das Ausmaß der Reparatur festgelegt. Ziel ist es, das Lager für eine weitere Gebrauchsphase einsatzfähig zu machen. Bei Schaeffler Aerospace in Schweinfurt werden sowohl Neulager produziert als auch die Aufbereitung gelaufener Lager durchgeführt. Es wurde eine Untersuchung mit dem Ziel durchgeführt, die Auswirkungen auf die Umwelt bei der Aufbereitung von Triebwerkslagern zu ermitteln und mit neuen Lagern zu vergleichen. Dabei lag der Fokus vor allem auf der Emission von Treibhausgasen, die die globale Erwärmung bewirken. Um das Portfolio von Schaeffler Aerospace vielseitig abzubilden, wurden zwei typische Hauptwellenlager und ein Getriebelager untersucht. Die ausgewählten Lager wurden mit unterschiedlich hohem Reparaturaufwand aufbereitet. Zur Ermittlung der Umweltauswirkungen wurde eine Ökobilanzierung nach der Norm ISO 14040 durchgeführt. Dabei wurde jeweils ein neues Lager mit einem aufbereiteten Lager verglichen. Bei der Untersuchung wurden folgende Umwelteinflüsse betrachtet: der kumulierte Energieaufwand, die Emission von Treibhausgasen (CO 2-Äq) und der Wasserverbrauch. Es wurde der gesamte Lebenszyklus des Lagers untersucht. Dazu gehörten auch die externen Prozesse, die außerhalb der Fertigung bei Schaeffler Aerospace stattfinden. So wurden zum Beispiel auch die CO 2-Emissionen, die bei der Herstellung des Rohstahls und bei der Erzeugung des elektrischen Stroms anfallen, mit einbezogen. Anschließend erfolgte die Ermittlung der Daten, die für die Ökobilanzierung benötigt wurden. Der größte Teil der Daten wurde durch direkte Messungen an den verwendeten Fertigungsmaschinen ermittelt. Mithilfe dieser Daten wurde die Umweltauswirkung berechnet (Ökobilanzierungssoftware Umberto NXT LCA ). Das Ergebnis der Ökobilanzen zeigt, dass bei der Aufbereitung von Lagern je nach Reparaturaufwand 57 % bis 81 % Wasser, Energie und CO 2-Emissionen eingespart werden können. Hauptwellenlager (bei hohen Reparaturaufwand) Neufertigung Aufbereitung Einsparung CO 2-Äquivalente kg 584,9 253,3 331,6 57 % Energieaufwand MJ 9.087 4.126 4.961 55 % Wasser l 3.733 1.690 2.043 55 % Hauptwellenlager (bei mittleren Reparaturaufwand) Neufertigung Aufbereitung Einsparung CO 2-Äquivalente kg 202,8 53,82 149,0 73 % Energieaufwand MJ 4.341 1.287 3.054 70 % Wasser l 1.841 503 1.338 73 % Getriebelager (bei niedrigem Reparaturaufwand) Neufertigung Aufbereitung Einsparung CO 2-Äquivalente kg 37,3 7,2 30,1 81 % Energieaufwand MJ 583 124 459 79 % Wasser l 327 90 237 73 % 4

Bei einer durchgeführten Plausibilitätsprüfung wurden die getroffenen Annahmen variiert: Die Auswirkungen auf die Ergebnisse würden die prozentualen Einsparungen kaum verändern und die absoluten Einsparungen vergrößern. Die getroffenen Annahmen wurden also konservativ gewählt. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wurde eine Hochrechnung durchgeführt. Durch die Aufbereitung von Lagern konnten bei Schaeffler Aerospace ca. 360 t CO 2 in 2015 vermieden werden. Dies entspricht einer Menge an Treibhausgasen, die zum Beispiel bei einem Flug mit einem Passagierflugzeug über eine Strecke von 2,77 Millionen Personenkilometer ausgestoßen werden. Diese Strecke wird zurückgelegt, wenn man 69 mal die Welt per Flugzeug umkreisen würde. Die folgenden Bilder veranschaulichen den Zustand eines Lagers vor und nach der Wiederaufbereitung. Vorher: Nachher: 5

Ziele und Programme DAS HABEN WIR ERREICHT Statusbericht zur Zielerreichung für das aktuelle Umweltprogramm des gültigen Zertifizierungszeitraums. Umweltziele Umweltprogramm Erreicht? Maßnahmen Umstellung auf umweltfreundlicheres Kältemittel Besserer Wirkungsgrad Vorbeugender Gewässerschutz beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Drucklufteinsparung in Verbindung, Erhöhung der Standzeit der Werkzeuge um 30 % Reduzierung des Restölgehaltes am Lager um 70 % (1,2 g/lager) für ca. 1.000.000 Teile/a Reduzierung des Schleifscheibenabfalles um 4.800 kg Einsparung von 320.000 kwh/a bei Kühlwasserkreislaufanlagen Einsparung von Gas und elektrischer Energie (4.000 /a) Senkung der Mitarbeitergefährdung durch Hartmetallstäube Verbesserung der Anlagensicherheit und der Arbeitssicherheit/Ergonomie Einsparung von ca. 10.800 kwh/a Strom Verringerung der Abwassermenge um 40 m³/a >> Errichtung von 2 neuen Kälteanlagen >> Verbrauch an Additiv um 1.000 l/a reduzieren im Bereich Automotiv >> Ersatz der Druckluftkühlung durch Kühlung mit Kühlschmierstoff >> Optimieren der Wasch- und Pulsblasmodule in einer Fertigungszelle >> Änderung der Schleifscheibenspezifikation >> Reduzierung der Kühlwassermenge, Anlagenoptimierung >> Vorwärmen von Stickstoff und Erwärmung von Waschwasser durch Abgas >> Umstellung Hartmetallschleifen >> Umstellung von Trocken auf Nassschliff >> Ersatz eine veralteten Wickelmaschine >> Sicherheitstechnische Verbesserung von Drehmaschinen >> Prozeitzeitverkürzung durch Hochdruckpumpe >> Umstellung des Mediums >> Erhöhte Standzeit durch vollsynthetischen Kühlschmierstoff Umsetzung in 2015 Ziel erreicht. Ziel zum Teil erreicht. Weitere Maßnahmen geplant. Ziel nicht erreicht. Lasersignierung nicht umgesetzt, jedoch Umstellung auf umweltfreundliches Signiermedium Einsatz von Nadeldüsen zur Kühlung mit KSS bei der MEG 180 FL sowie Erhöhung der Standzeit um 30 % Optimieren der Wasch- und Pulsblasmodule an Fertigungszelle 209 Schleifscheibenabfallreduzierung durch ändern der Schleifscheibenspezifikation bei der MEG 180 FL sowie Erhöhung der Standzeit um 30 % Kühltürme - Stillegung der alten Kühltürme und Erneuerung von 2 Kältemaschinen, da altes Kältemittel nicht mehr zulässig ist Stickstoff- und Waschwassererwärmung Durch Abgas wir das Waschwasser bzw. der Stickstoff erwärmt und elektrische Energie gespart Beschaffung einer neuen gekapselten abgesaugten Schleifmaschine zum Schleifen von Hartmetall sowie eine Verfahrensänderung von Trocken- auf Nassschliff Vergrößerung des Teilespektrums Höhenverstellbare Arbeitstische für Ergonomische Arbeitshaltung Handhabungsgeräte zur Lastenhandhabung Arbeitsplätze optimiert nach MTM Energieeinsparung an Fertigungsmaschine Reduzierung des KSS-Verbrauchs Stilllegung der alten Kühltürme Mikrofiltration - Durch den Einsatz einer Mikrofiltration lässt sich die Standzeit des Wassers in den Vorwaschmaschinen verlängern, damit wird Wasser und Reinigungsmittel gespart 6

DAS HABEN WIR ERREICHT Statusbericht zur Zielerreichung für das aktuelle Umweltprogramm des gültigen Zertifizierungszeitraums. Umweltziele Umweltprogramm Erreicht? Maßnahmen Einsparung von ca. 28.800 kwh/a Strom >> Einsatz von LED Arbeitsplatzleuchten Austausch auf LED-Arbeitsplatzbeleuchtung Beschichtung von ca. 6.000 m² Hallenboden Einsparung von 300.000 kwh Strom durch neue Kältemaschinen Verringerung von Emissionen CO 2- Einsparung pro km ca. 95 % gegenüber Mittelklassewagen (ca. 140 g/km) Sensibilisierung neuer Mitarbeiter Reduzierung des Energiebedarfs in der Fertigung Optimieren des EnEHS- Managementsystems Optimieren der Anlagenüberwachung Optimieren des EnEHS Managementsystems >> Beschichtung bzw. Neubeschichtung der Bodenflächen von 2 Fertigungsbereichen >> Beschaffung von 2 Kältemaschinen mit umweltfreundlicherem Kältemittel >> Medienwechsel Waschpetroleum (VOC-Frei) >> Beschaffung von 4 Elektrofahrzeugen >> Thema Energie wird in Schulung neuer Mitarbeiter und bei Auszubildenden erweitert >> Pilotprojekt in einem Fertigungssegment >> Erstellen von Unterweisungsunterlagen zum Thema Arbeitssicherheit beim Schleifen >> Erstellen von Checklisten mit allen relevanten Vorgaben für die störfall- und immissionsschutzrelevanten Anlagen >> Überprüfen der Anlagen mit den Checklisten >> Überarbeiten, Ergänzen und Optimieren der AS- und US- Richtlinien im SAP System Ziel erreicht. Ziel zum Teil erreicht. Weitere Maßnahmen geplant. Ziel nicht erreicht. neue Bodenbeschichtung inkl. Wege im Bau24 und Bau 26 Erneuerung von 2 Kältemaschinen, da altes Kältemittel nicht mehr zulässig ist Ersatz von Waschpetroleum D220/240 gegen Petroleum D100 -> weniger flüchtiges Medium wegen höherem Dampfdruck CO 2-Einsparung durch den Einsatz von E-Cars Thematik Energie in Schaeffler Basics II vertiefen und Spezielle Schulung für Auszubildende Zur Reduzierung des Energiebedarfs wird am Standort Schweinfurt das Pilotprojekt Energieeffizienz in der Fertigung durchgeführt. Pilotsegment: Großlager Erstellen einer Mustervorlage zur Unterweisung Arbeitssicherheit beim (Centerless-) Schleifen, Themen u.a.: > Umgang mit Schleifscheiben > Unfälle bzw. Ereignisse > Aufziehen von Schleifscheibe > Spezielle Schutzmaßnahmen > Anweisungen Anlagenüberwachung - Erstellen von Checklisten mit den Auflagen aus Bescheiden und den wichtigsten Bestimmungen zu Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften für die BImSchGund störfallrelevanten Anlagen am Standort Schweinfurt - Überprüfen der Anlagen gemäß diesen Checklisten Überführen Richtlinien in Werksinstruktionen Erstellung von übergeordneten Instruktionen für alle EnEHS-Bereiche 7

Nur mit konkreten und gleichzeitig realistischen Zielsetzungen kann auf lange Sicht die Umwelt geschont werden. Umweltprogramme müssen umsetzbare Maßnahmen enthalten. Aus zahlreichen Umweltzielen für die nächsten drei Jahre sind hier die wichtigsten ausgewählt. Für die Umsetzung wurden klare Verantwortungsbereiche geschaffen. Durch die Realisierung der Umweltprogramme kommt es innerhalb der vorgegebenen Zeiträume zu einer weiteren Entlastung der Umwelt Senkung des Stromverbrauchen an Versorgungsanlagen um 1.600.000 kwh (Basis 2013) >> Optimieren von Kühlschmierstoff-, Rückkühl- und Petroleumfilteranlagen ZIELPLANUNG Umweltziele Umweltprogramm Verantwortlich Termin Reduzierung der Mitarbeiterbelastung >> Beschaffung von höhenverstellbaren Aerospace April 2017 Arbeitstischen und Handhabungsgeräten Einsparung von Heizwärme >> Dachsanierung eine Fertigungshalle Facility 2016 Management Verbesserung Grundwasserschutz >> Sanierung Teilabschnitt Hauptabwasserkanal Facility 2016 Management Reduzierung des elektrischen Grundlastbedarfs an Strom >> Ermittlung des Grundlastverhaltens Maßnahmen zur Reduzierung einführen Energiebeauftragter 2017 Energiebeauftragter Einsparung von Heizenergie >> Austausch der Hallenseitenfenster Facility 2016 Einsparung von Fertigungsmedien, >> Umstellen von Keramikschleifscheiben auf Sonderlagerfertigung 2016 Energie und Schleifscheiben, Reduzierung der AR Schleifmaschinen von 3 auf 2 Maschinen / Zelle CBN-Schleifscheiben Einsparung: Energie, Transportzeiten u. Fläche 1200 m 2 ca. 20% >> Zentralisierung der Fertigungszellen Sonderlagerfertigung bis Ende 2017 Einsparung von 4 Mio. kwh Strom (Basis 2013) >> Energetische Optimierung der Versorgungsanlagen Energiebeauftragter 2016 Genauigkeit der Stromprognose steigern >> Abweichung der Stromprognose max. 1,3 % Energiebeauftragter 2016 2016 8

9

Schlüsselindikatoren gemäß EMAS III Schweinfurt Absolut Relativ* Datenbasis 2013 2014 2015 2013 2014 2015 Bezugsdaten Wertschöpfung in Mio. Euro [Mio ] 293 306 304 Allgemeine Daten Gesamtbelegschaft [MA] 6.086 6.105 6.562 Standortfläche [m 2 ] 379.601 379.601 379.601 Versiegelte Fläche [m 2 ] 305.635 305.635 305.635 1.044 998 1.005 [m 2 / Mio ] Biodiversität [%] 81 81 81 Input Wasser [m 3 ] 238.389 258.079 238.053 814 843 783 [m 3 / Mio ] Strom [kwh] 153.962.037 154.321.937 148.386.937 525.927 503.946 488.039 [kwh / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien (externer Bezug) [kwh] 27.813.555 27.770.829 26.872.667 95.010 90.687 88.384 [kwh / Mio ] >> Anteil Eigenerzeugung (konventionell) [kwh] 0 0 0 0 0 0 [kwh / Mio ] >> Anteil Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien [kwh] 0 0 0 0 0 0 [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch [%] 18 18 18 Erdgas [kwh] 65.782.758 65.541.951 62.731.355 224.711 214.031 206.322 [kwh / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [kwh] 0 0 0 0 0 0 [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] 0 0 0 Heizöl [l] 0 0 0 0 0 0 [l / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] 0 0 0 0 0 0 [l / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] 0 0 0 Treibstoffe int. Logistik Diesel [l] 310.585 288.874 334.300 1.061 943 1.100 [l / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] 21.741 20.221 23.401 74,3 66,0 77,0 [l / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] 7 7 7 Otto-Kraftstoff [l] 9.905 4.968 0 33,8 16 0 [l / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] 495 248 0 1,69 1 0 [l / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] 5 5 5 Fernwärme [kwh] 47.729.000 40.733.040 44.324.790 163.040 133.016 145.783 [kwh / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [kwh] 0 0 0 0 0 0 [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] 0 0 0 Propan / LPG [t] 5.100 2.640 10.770 17 9 35 [t / Mio ] Methanol [t] 351.724 354.843 340.096 1.201 1.159 1.119 [t / Mio ] Energieeinsatz [kwh] 272.591.316 265.442.344 260.717.167 931.159 866.816 857.493 [kwh / Mio ] >> Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtenergieeinsatz [kwh] 28.032.223 27.972.351 27.103.359 95.757 91.345 89.142 [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieeinsatz [%] 10 11 3 10

Absolut Relativ* Datenbasis 2013 2014 2015 2013 2014 2015 Emulsionskonzentrate [kg] 356.550 266.703 209.629 1.218 871 689 [kg / Mio ] Altemulsion von Extern [t] 16.590 18.928 18.980 56,7 61,8 62,4 [t / Mio ] Hydraulik-, Maschinenöle [kg] 4.051.290 3.987.000 354.900 13.839 13.020 1.167 [kg / Mio ] Bearbeitungsöle [kg] 0 0 0 0 0 0 [kg / Mio ] Lösemittel - VOC [kg] 359.000 238.400 156.195 1.226 779 514 [kg / Mio ] Lösemittel - kein VOC [kg] 0 0 27.907 0 0 92 [kg / Mio ] Rohmaterial, metallisch [t] 91.433 98.135 95.386 312 320 314 [t / Mio ] Halbzeuge (externer Zukauf) aus Metall [t] 9.954 14.116 12.569 34 46 41 [t / Mio ] Rohmaterial, sonstige [kg] 0 0 0 0 0 0 [kg / Mio ] Output Abfälle [t] 40.369 41.892 40.293 138 137 133 [t / Mio ] ungefährliche Abfälle [t] 2.290 3.517 3.599 7,82 11,49 11,84 [t / Mio ] >> Papier, Pappe, Kartonagen [t] 642 717 668 2,19 2,34 2,20 [t / Mio ] >> Holzabfälle [t] 730 792 771 2,49 2,58 2,54 [t / Mio ] >> Gewerbeabfälle / Hausmüll [t] 413 456 477 1,41 1,49 1,57 [t / Mio ] >> sonstige [t] 505 1.552 1.683 1,724 5,068 5,535 [t / Mio ] gefährliche Abfälle [t] 4.640 5.434 4.500 15,9 17,7 14,8 [t / Mio ] >> Schleifschlamm [t] 2.859 2.939 2.539 9,766 9,598 8,351 [t / Mio ] >> Emulsionen [t] 0 14 14 0 0,05 0,04 [t / Mio ] >> Spaltöle [t] 1.099 1.302 1.114 3,76 4,25 3,66 [t / Mio ] >> Petroleum [t] 167 208 176 0,57 0,68 0,58 [t / Mio ] >> sonstige [t] 515 970 658 1,76 3,17 2,16 [t / Mio ] Schrotte und Metalle [t] 33.439 32.941 32.194 114 108 106 [t / Mio ] CO 2-Equivalente [t] 113.283 112.212 109.676 387 366 361 [t / Mio ] >> CO 2-Emissionen aus internen Verbrennungsprozessen [t] 14.601 14.480 14.029 49,9 47,3 46,1 [t / Mio ] >> CO 2-Emissionen aus extern bezogenem Strom [t] 86.373 87.346 84.284 295 285 277 [t / Mio ] >> CO 2-Emissionsfaktor je extern bezogener kwh [g / kwh] 561 566 568 >> CO 2-Emissionen aus extern bezogener Fernwärme [t] 11.932 10.183 11.081 41 33 36 [t / Mio ] >> CO 2-Equivalent von verwendeten Kältemitteln [kg] 376.752 202.447 281.825 1.287 661 927 [kg / Mio ] SO 2 - Emissionen aus Verbrennungsprozessen [kg] 847 795 896 2,89 2,60 2,95 [kg / Mio ] NO x - Emissionen aus Verbrennungsprozessen [kg] 6.533 6.477 6.309 22,3 21,2 20,7 [kg / Mio ] Staub-Emissionen [kg] 262 261 144 0,89 0,85 0,47 [kg / Mio ] >> aus internen Verbrennungsprozessen [kg] 25 24 26 0,0846 0,0767 0,0850 [kg / Mio ] >> aus Produktions- und sonstigen Prozessen [kg] 237 237 118 0,81 0,77 0,39 [kg / Mio ] VOC-Emissionen [kg] 229.000 101.100 64.780 782,3 330,1 213,1 [kg / Mio ] * Bezogen auf die Wertschöpfung Quellen für die Ermittlung der Emissionsfaktoren sind die ProBas Datenbank (http://www.probas.umweltbundesamt.de Stand: 22.09.2011) sowie die GEMIS 4.7 Datenbank (http://www.oeko.de/service/gemis/). 11

Input Strom Die im Rahmen des Energiemanagementsystems eingeführten Workshops spiegeln sich im Stromverbrauch wieder. Die vom Energieteam konsequent umgesetzten Maßnahmen führten teils zu erheblichen Stromeinsparungen, vor allem bei den zentralen Versorgungsanlagen. So konnte beispielsweise der Strombedarf alleine bei den Kreiswasseranlagen durch verschiedene Optimierungsprojekte um 4.400 MWh gesenkt werden. [kg] 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Emulsionskonzentrate 2013 2014 2015 Ebenfalls konnte die Erfassung der jeweiligen Verbraucher am Standort verbessert werden, wodurch Strommengen externer Firmen am Standort aus dem Verbrauch herausgerechnet wurden. [MWh] Strom Lösemittel VOC In einer zentralen Reinigungsanlage erfolgte in 2015 die Umstellung von leichtflüchtigen Lösemitteln auf VOC-freie Reinigungsmedien. Dadurch konnten der Verbrauch und die Emissionen von leichtflüchtigen Verbindungen reduziert werden. 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Die Umstellung einer weiteren Zentralanlage ist für 2016 geplant. [kg / a] 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 Lösemitteleinsatz Emulsionskonzentrate Der Verbrauch von Emulsionskonzentraten in den Zentralen Kühlschmierstoffanlagen konnte in den letzten Jahren kontinuierlich reduziert werden. 0 VOC 2013 2014 2015 VOC-frei Der verstärkte Einsatz umweltfreundlicher Konzentrate und die Maßnahmen zur Erhöhung der Standzeit der Medien zeigen hier ihren Erfolg. 12

Output Nicht gefährliche Abfälle Die weiterhin hohe Aktivität in den Baumaßnahmen zeigt sich auch in 2015 für die nicht gefährlichen Abfälle. Die Jahresmengen liegen hier in etwa auf Vorjahresniveau. Bauschutt und -abfälle sind hier als die dominierenden Fraktionen zu nennen. Sie stellen rund 33 % der nicht gefährlichen Abfälle. [t] 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Nicht gefährliche Abfälle 2013 2014 2015 Schleifschlamm Bei den Schleifschlämmen zeigt sich seit einigen Jahren bei den Jahrestonnagen ein abnehmender Trend. Veränderungen im Produktportfolio als auch Maßnahmen zu Prozessoptimierung zeigen hier ihre Wirkung. Dass diese Änderungen nicht zu Lasten der Produktivität gehen, verdeutlicht auch der Bezug auf die Wertschöpfung. [t / Mio ] Schleifschlamm 12 10 8 6 4 2 0 2013 2014 2015 Staub-Emissionen Bei den Staub-Emissionen zeigt sich in 2015 eine deutliche Abnahme in den Gesamtmengen. [kg] Staub-Emissionen 300 250 200 150 100 50 0 2013 2014 2015 Dieser Trend ist auch in den relativ auf die Wertschöpfung bezogenen Daten zu erkennen. Grund hierfür sind geringe Laufzeiten der Sandstrahlanlagen, da vermehrt Teile, die in Schweinfurt geschmiedet werden in anderen Standorten sandgestrahlt werden. 13

Prüfvermerk Gutachter Der Unterzeichnete, Dr. Udo Ammon, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-0259, akkreditiert oder zugelassen für den Bereich NACE-Code 25 und 29.32, bestätigt, begutachtet zu haben, ob der Standort Georg-Schäfer-Straße 30, 97421 Schweinfurt wie in der aktualisierten Umwelt erklärung (Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz ) der Organisation Schaeffler Technologies AG & Co. KG, FAG Aerospace GmbH mit der Registrierungs nummer DE-158-00016 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die frei willige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschafts system für Umweltmanagement und Umwelt betriebsprüfung (EMAS) erfüllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass >> die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 2009 durchgeführt wurden, >> das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, >> die Daten und Angaben der aktualisierten Umwelterklärung (Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz ) des Standortes Georg-Schäfer-Straße 30, 97421 Schweinfurt der Organisation Schaeffler Technologies AG & Co. KG, FAG Aerospace GmbH ein verlässliches, glaub haftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten des Standortes innerhalb des in der Umwelter klärung (Bericht Umweltund Arbeitsschutz ) angegebenen Bereichs geben. Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 2009 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden. Dr. Udo Ammon Schweinfurt, den 18.03.2016 Fragen zum Umweltschutz am Standort: Schweinfurt Helmut Saal Georg-Schäfer-Straße 30 97421 Schweinfurt www.fag.de helmut.saal@schaeffler.com In Deutschland: Aus anderen Ländern: 09721 91 2442 +49 9721 91 2442 09721 91 542442 +49 9721 91 542442 Fragen zum Umwelt- und Arbeitsschutz bei Schaeffler: Norbert Hörauf Industriestraße 1-3 91074 Herzogenaurach www.schaeffler.com Norbert.Hoerauf@Schaeffler.com In Deutschland: Aus anderen Ländern: 09132 822058 +49 9132 822058 09132 82452058 +49 9132 82452058 Der vorliegende Bericht entspricht in Aufbau und Inhalt den Anforderungen des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 1221 /2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umwelt betriebsprüfung (EMAS). Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt und überprüft. Für eventuelle Fehler oder Unvollständig keiten können wir jedoch keine Haftung übernehmen. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Schaeffler Technologies AG & Co. KG in 2016 Nachdruck, auch Auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Die nächste konsolidierte (vollständige) Umwelterklärung wird spätestens im April 2018 veröffentlicht. In den Jahren dazwischen wird eine jährliche Aktualisierung der Umwelterklärung erstellt.