Informationen zum Lehrplan

Ähnliche Dokumente
Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Lehrplan Deutsch 2008

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt.

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Die Reise nach Koordika

Gut zu wissen. Grundbildung

Leistungskonzept Mathematik

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Das Sportprofil am DG

Informationen zum Lehrplan

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Fortbildung Sport 2014

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Lehrplan 21 Umsetzungsimpulse Bewegung und Sport

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Differenzierung im Sportunterricht

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Leistungsbewertungskonzept

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Vom Ringen und Kämpfen zur Zweikampfsportart Judo, Schwerpunkt Boden

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

(Termine, Daten, Inhalte)

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

A D F 9 10 BF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinterner Lehrplan Sport SEK II

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Transkript:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Informationen zum Lehrplan Sport Grundschule

1. Vergleich Lehrplan Sport 2003 Lehrplan Sport 2008 2. Erläuterungen zum Lehrplan Sportunterricht 2

1. Vergleich Lehrplan Sport 1999 Lehrplan Sport 2008 1. Entwicklung zum Kernlehrplan für das Fach Sport Der Kernlehrplan Sport 2008 zeichnet sich in fachlicher Hinsicht durch ein hohes Maß an Kontinuität gegenüber dem Lehrplan Sport 1999 aus. Viele Innovationsschwerpunkte waren bereits im Lehrplan von 1999 angelegt. Der entscheidende Unterschied zwischen beiden Lehrplänen liegt in der Orientierung an Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen und in der damit verbundenen verstärkten Ergebnisorientierung von Unterricht. Die Auswertung der Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern zeigen, ob und in welchem Maße die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erworben haben. Sie sind die Grundlage zur vertieften fachlichen Auseinandersetzung mit Kernaspekten des Faches Sport im Sinne kontinuierlicher Unterrichtsentwicklung. Es ist für jede eigenverantwortliche Schule verpflichtend, geeignete Unterrichtsvorhaben zu entwickeln, durch die die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die vorgegebenen Kompetenzen zu erwerben. Hierzu ist es ggf. auch notwendig, spezifische Fördermaßnahmen zu vereinbaren und umzusetzen. Rahmenvorgaben Die Rahmenvorgaben für den Schulsport (1999) bleiben unverändert als pädagogische Grundlage/Orientierung für den Kernlehrplan Sport 2008 erhalten. Die Leitidee für den Schulsport ist weiterhin der Doppelauftrag: Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur Daraus folgt auch, dass die dort formulierten Pädagogischen Perspektiven, Prinzipien des erziehenden Sportunterrichts und die Inhaltsbereiche des Faches erhalten und verbindlich bleiben. Lehrplan Sport Grundschule Die bisherigen Aussagen zur Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für Kinder der Grundschule finden sich auch in Kapitel 1 Aufgaben und Ziele im Kernlehrplan Sport 2008. Die im Lehrplan Sport (1999) explizit ausformulierten Grundsätze der Unterrichtsgestaltung bleiben von der Grundidee ebenfalls bestehen. Sie sind in gestraffter Form im Kapitel 1.2 Lernen und Lehren integriert. Die Aufgabenschwerpunkte in den jeweiligen Inhaltsbereichen bleiben von ihrer Grundidee erhalten, wurden allerdings teilweise zusammengefasst/von der Anzahl her verringert und heißen jetzt Schwerpunkte. Sie stellen die Verbindung zu den pädagogischen Perspektiven der Rahmenvorgaben dar. Ebenso werden weiterhin Beispiele formuliert, die auch zusammengefasst, reduziert und sprachlich angeglichen wurden. 3

2. Aufbau und Struktur des neuen Lehrplans im Vergleich Lehrplan Sport 1999 6 Kapitel Kapitel 1: Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für Kinder in der Grundschule Kapitel 2: Grundsätze der Unterrichtsgestaltung 2.1 Individualisieren und Integrieren 2.2 Öffnen und Anleiten 2.3 Üben und Anwenden 2.4 Erfahren und Begreifen 2.5 Problemorientiert unterrichten und fächerübergreifende Lernchancen eröffnen Kernlehrplan Sport 2008 5 Kapitel Kapitel 1: Aufgaben und Ziele 1.1 Der Beitrag des Faches Sport zum Bildungs- und Erziehungsauftrag 1.2 Lernen und Lehren 1.3 Orientierung an Kompetenzen Kapitel 2: Bereiche und Schwerpunkte 2.1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2.2 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 2.3 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 2.4 Bewegen im Wasser Schwimmen 2.5 Bewegen an Geräten Turnen 2.6 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste 2.7 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele 2.8 Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootssport/Wintersport 2.9 Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Wesentliche Unterschiede Die Aussagen in Kapitel 1.1 und 1.2 finden sich sinngemäß in Kapitel 1 und Kapitel 2 des Lehrplans von 1999. Darüber hinaus enthält das Kapitel 1.1 die grundlegenden Aussagen aus dem Kapitel 6 (1999) zu Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm und im Schulleben in gekürzter Form. Neu: Das Kapitel 1.3 Orientierung an Kompetenzen wurde unter den Aspekten Fähigkeiten und Fertigkeiten, Einstellungen und Haltungen sowie Kenntnissen neu erstellt. Kapitel 2 des Lehrplans von 1999 ist in Kapitel 1.1 integriert. Die in Kapitel 2 des Kernlehrplans von 2008 aufgeführten Inhaltsbereiche sind den Rahmenvorgaben entnommen und waren 1999 in Kapitel 3 enthalten. Die Beschreibung der Inhaltsbereiche in Kapitel 2 (2008) ist eine verkürzte Fassung der ehemaligen Beschreibungen aus Kapitel 3 (1999). Neu: Sie wurden um eine Auflistung der Schwerpunkte ergänzt. 4

Lehrplan Sport 1999 6 Kapitel Kapitel 3: Inhalte des Schulsports 3.1 Inhaltsbereiche 3.1.1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 3.1.2 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.1.3 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 3.1.4 Bewegen im Wasser Schwimmen 3.1.5 Bewegen an Geräten Turnen 3.1.6 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste 3.1.7 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele 3.1.8 Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootssport/- Wintersport 3.1.9 Ringen und Kämpfen Zweikampfsport 3.2 Verbindlichkeiten und Freiräume Kapitel 4 Leistungsbeurteilung Kapitel 5 Organisation des Sportunterrichts Kapitel 6 Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm und im Schulleben Kernlehrplan Sport 2008 5 Kapitel Kapitel 3: Kompetenzerwartungen 3.1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 3.2 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.3 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 3.4 Bewegen im Wasser Schwimmen 3.5 Bewegen an Geräten Turnen 3.6 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste 3.7 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele 3.8 Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootssport/Wintersport 3.9 Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Kapitel 4 Leistungen fördern und bewerten Kapitel 5 Verbindlichkeiten, Freiräume, Organisation Anhang: Rahmenvorgaben für den Schulsport Wesentliche Unterschiede Neu: Jedem Inhaltsbereich wurde eine Leitidee vorangestellt. Die ehemaligen Aufgabenschwerpunkte wurden teilweise übernommen, teilweise zusammengefasst, vereinzelt gestrichen und unter die Überschrift Schwerpunkte gestellt. Jedem Aufgabenschwerpunkt wurden Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase sowie am Ende der Jahrgangsstufe 4 zugeordnet. Die Beispiele wurden teilweise übernommen, zusammengefasst oder gestrichen. Neu: Neu: Die Aussagen aus Kapitel 3.2 und Kapitel 5 wurden zusammengefasst und gekürzt. Ergänzt wurden Hinweise zu individuellen Fördermöglichkeiten. 5

3. Fachliche Akzentuierungen im Kernlehrplan Sport Die Aussagen zum Lernen und Lehren akzentuieren noch einmal deutlich die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung des Sportunterrichts und damit an der Gestaltung der eigenen Lernprozesse in kindgerechter Form zu beteiligen, ihnen Lernstrategien zu vermitteln und ihnen so auch das Lernen lernen zu ermöglichen. Den neun Inhaltsbereichen werden Leitideen vorangestellt. Allen Schwerpunkten der Inhaltsbereiche sind Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase sowie am Ende der Jahrgangsstufe 4 zugeordnet. Sie weisen eine qualitative Progression auf. Dadurch erfolgt eine deutliche Festlegung und Transparenz der Leistungserwartungen und Leistungsergebnisse bezogen auf die angestrebten Kompetenzen, die bei der Unterrichtsplanung und -durchführung berücksichtigt werden müssen. Die verpflichtenden Kompetenzerwartungen geben auch einen transparenten Orientierungsrahmen für Förderziele und sind somit Grundlage für entsprechende Förderkonzepte zur individuellen Förderung. Insgesamt formuliert der Lehrplan Sport 2008 den Anspruch eines erziehenden Sportunterrichts in der Grundschule prägnanter und konzentriert ihn auf seine Kernaussagen. 6

2. Erläuterungen zum Lehrplan Sport Seite 113: Rahmenvorgaben für den Schulsport Die Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen sowie der Lehrplan Sport für die Grundschulen bilden eine untrennbare Einheit und entfalten gemeinsam die hier zugrunde liegende fachdidaktische Position. (vgl. Anhang des Lehrplans Sport) Seite 113: Schulsport Wenn der Aufgabenbereich hier Schulsport genannt wird, so ist darin Sport in einem weiten Sinne zu verstehen. Als Sport wird jener Teil unserer Kultur verstanden, indem die körperbetonte, spielerisch-sportliche Bewegung in unterschiedlichen Formen und Zugangsweisen Gestalt angenommen hat. Neben diesem verbreiteten, weiten Begriffsverständnis begründet auch die sprachliche Zweckmäßigkeit des Terminus diese Entscheidung. Dennoch wird an verschiedenen Stellen auch das mit Sport gemeinte durch Formulierungen wie Bewegung, Spiel und Sport umschrieben. Dadurch wird die pädagogisch wünschenswerte inhaltliche Weite dieses Aufgabengebiets unterstrichen. Schulsport soll den Blick für die Gesamtheit von Bewegung, Spiel und Sport in unserer Gesellschaft öffnen. Er umfasst daher schulrelevante Ausschnitte aus diesem Feld der Möglichkeiten und steht für die Vielfalt pädagogisch wünschenswerter, hier vermittelbarer Erfahrungen und Qualifikationen. Seite 113: Lernen und Lehren Im Lehrplan Sport werden die in den Rahmenvorgaben für den Schulsport beschriebenen Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts in dem Kapitel Lernen und Lehren grundschulspezifisch ausgelegt. Dadurch werden die Grundsätze pädagogischen Handelns im Schulsport pointiert festgelegt, deren Beschreibung in dieser Form jetzt nicht mehr notwendig ist. Die wesentlichen Elemente sind im neuen Kapitel Lernen und Lehren weiterhin enthalten. Seite 115: Verbindliche Bereiche In den Rahmenvorgaben für den Schulsport (vgl. Anhang des Lehrplans Sport) werden verbindliche Inhaltsbereiche für den Sportunterricht in Nordrhein-Westfalen festgelegt, die weiterhin im Sportunterricht der Primarstufe umgesetzt werden und auch in diesem Lehrplan Gültigkeit haben. Hier wird der Begriff Inhaltsbereich durch 11

den Begriff Bereich ersetzt, so dass eine durchgängig einheitliche Bezeichnung in den Lehrplänen aller Fächer in der Grundschule gewährleistet wird. Beispiele Alle aufgeführten Beispiele sind Anregungen für Lehrkräfte, z. B. mit Blick auf die Voraussetzungen der jeweiligen Lerngruppen, mit denen die Kompetenzerwartungen erfüllt werden können. Sie können durch andere Beispiele ersetzt bzw. ergänzt werden, die ebenfalls zur Erreichung der Kompetenzerwartungen geeignet sind. Seite 122: Springen rhythmisieren Beispiele: Rhythmisches Springen von Reifen zu Reifen oder Matte zu Matte seinen Sprungrhythmus beim Überspringen von Hindernissen (z. B. Pappkartons) finden Seite 122: Schockwurf Schockwürfe sind Würfe von unten nach oben. Sie finden z. B. Anwendung beim Werfen von Sandsäckchen in hohe Ziele. Seite 123: Seestern Die Kinder stehen im Wasser im Kreis und halten sich an den Händen. Jedes zweite Kind legt sich auf den Rücken/den Bauch, so dass das Schweben im Wasser erfahren werden kann. Seite 123: Qualle Das Kind steht in schultertiefem Wasser. Nach der Einatmung werden die Knie aus der Bauchlage unter den Bauch gezogen und mit den Händen umfasst. In dieser Körperhaltung schwebt das Kind wie eine Qualle an der Wasseroberfläche. Eine andere Bezeichnung lautet auch Hockschwebe. 12

Seite 124: Gleichschlag- und/oder Wechselschlagtechnik Bei Gleichschlagtechniken werden die Beine und/oder die Arme gleichzeitig und symmetrisch bewegt (Beispiel: Brustschwimmen). Bei Wechselschlagtechniken werden die Beine und/oder die Arme wechselseitig und asymmetrisch bewegt (Beispiel: Brust- und Rückenkraulschwimmen). Seite 127: Rope-Skipping Rope-Skipping unterscheidet sich vom herkömmlichen Seilspringen durch die verschiedenen Stunts vorgegebene oder selbsterfundene Sprünge. Seite 132: Handykap-Regeln Bei starken Leistungsunterschieden können Handykap-Regeln vorgeschlagen, vorgegeben oder erarbeitet werden, (z. B. der stärkere Partner bekommt bestimmte Auflagen (nur einen Arm benutzen, den schwächeren Arm nutzen, nur auf einem Bein stehen, etc.). 13