Ein Übungskonzept für die Lehrveranstaltung IT-Projektmanagement mit dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen



Ähnliche Dokumente
Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

IT-Projekt-Management

IT-Projekt Management

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

IT Sicherheit im Zeitalter von Web 2.0

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

Ihre Managed Print Plattform

Digitales Publizieren Praktische Projektarbeit zum Erwerb digitaler Schlüsselkompetenzen

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

MyProcess AG Kurzprofil

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

ecollaboration Wo stehen wir heute?

Electronic Workflow wie fühlt sich das an?

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Marti Informatik Firmenprofil Marti Informatik, Zürich / Schweiz Oktober 2012

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Social Business What is it?

MAVE virtualisiert industrielle Geschäftsprozesse und beruht auf den Schultern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik 2012.

myportal.robinson.de Social Infused ROBINSON

Agiles Requirements Engineering mit Scrum. Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010

Was macht virtuelle Projektarbeit erfolgreich?

Das interaktive Bürger- Portal für Ihre Stadt.

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

CFT Consulting GmbH. Ihre Nummer 1 im Dokumentenmanagement

E-Business Architekturen

CosmosDirekt. Social Media im Unternehmen. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian.

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

AKTUELLE WEB 2.0 LÖSUNGEN IM UMFELD VON PERSONALER COMMUNITIES

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Gemeinsam zur Lösung Einführungsstrategie für Social Software durch Serious Gaming

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

Rollout-Service. für Filialorganisationen

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender)

Vivit TQA Anwendertreffen 2014

Comparing Software Factories and Software Product Lines

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Social Media Strategie. Projektplanung Einige Schritte für den Start

Dokumentation für die Software-Wartung

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Einführung von DMS in 5 Schritten

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Industrie 4.0 in Deutschland

Multimediatechnik aus dem Blickfeld der Industrie

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Informations- und Kommunikationsprozesse in Unternehmen richtig strukturieren mit Wikis

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Worum geht es in diesem Projekt?

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen

Projektfragen 3D Konfigurator

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Chance Kundenreklamation. Wie Fehler helfen, Prozesse zu verbessern

IT-Servicemanagement für die Oracle ebusiness-suite. Service und Applicationmanagement für die Oracle ebusiness-suite

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Soziale Netze (Web 2.0)

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Business-Plan. EduPlan

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Transkript:

Ein Übungskonzept für die Lehrveranstaltung IT-Projektmanagement mit dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Goethe-Universität Frankfurt 14.01.2011, Frankfurt am Main

Übersicht Einführung Zielsetzung Anforderungen Konzeptbeschreibung Web 2.0 - Einsatz Zusammenfassung und Ausblick 2 /25

Veranstaltung: IT-Projektmanagement Zeit Kundenzufriedenheit Budget Inhalt Aufwand Qualität Schwerpunkte im Projekt Management Ziele Analyse (Phase 1) Design (Phase 2) Testen Implementierung (Phase 3) Einführung (Phase 4) Ergebnisse Software Engineering 3 /25

Veranstaltung: IT-Projektmanagement Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-, Konfigurations-, Qualitäts-, Risiko- und Lieferantenmanagement Analyse (Phase 1) Design (Phase 2) Testen Implementierung (Phase 3) Einführung (Phase 4) Ergebnisse Definition Ist-Analyse Fachkonzept Design Lösung Fach Fein Konzept DV-Konzepte Programmierung Entwicklung Testplan Testen Verifikation Pilotphase Schulung Installation Nutzung Wartung Architektur DV Grobkonzept Beschreibung Validieren 4 /25

Idee für die Übung der Veranstaltung: Management-Spiel Management Praktische Gruppenübung Aktive Mitarbeit der Studenten Rolle einnehmen Zielsetzungen Kommunikationstools Internet- und Web 2.0- Technologien Messbare Leistungen Social Software 5 /25

Was bieten wir den Studenten bei der Übung? Standardmethoden aus dem Software Engineering Vorgehensmodelle Planung: Terminliste (Excel-Liste) Balkendiagramm (Gantt-Darstellung) Netzplantechnik (Pert-Darstellung) Erwerb von Softskills Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Konfliktmanagement Führungskompetenz Die Managementmethoden: Portfoliotechnik Kostenrechnung Qualitätsmanagement Risikomanagement Testmanagement Konfiguration 6 /25

Übungskonzept Aufgabe: Bearbeitung eines fiktiven Projektes Thema: Aufbau eines Portals für Studenten Fiktiver Auftraggeber: Ministerium / Universität 6 Projektgruppen à 4-6 Studierende 7 /25

Konzeptbeschreibung Integrierte Übungselemente - Anmelde- und Teilnahmepflicht Gruppenarbeit Coaching IT- Handbuch Kommunikation und Kooperation 8 /25

Anmeldepflicht WE EAT OUR DOG FOOD Das Leistungsprinzip in der Industrie einsetzen Anwesenheitskontrolle = Arbeitsstundenbuchung 80% Teilnahme als Prüfungsbedingung Arbeit wird benotet 9 /25

Gruppenstruktur Kunde Kunde SW Entwicklung Marketing (neu) Einführung HW Entwicklung Opensource (neu) Opensource SW Entwicklung Marketing Berater (Lehrer) Coaching HW Entwicklung Einführung 10 /25

IT Projekthandbuch - Inhalt - Ziel Projektinformation Projektbeschreibung Projektpläne Projektorganisation Projektumsetzung Unterstützungsmanagement Standards Richtlinien - Werkzeuge Referenzen 11 /25

Kommunikationswege Meetings in der Übungsstunde E-Mail Chat Büroanwendungen Wiki Virtuelle Welt Community Plattform WS 2005/2006 WS 2006/2007 WS 2007/2008 WS 2008/2009 WS 2009/2010 WS 2010/2011 12 /25

Vorteile des Einsatzes eines Wikis Projekthandbuch Kooperative Bearbeitung Projektübergreifende Kommunikation und Kooperation Versionierung der Dokumente Diskussionsseite Leistungen der Studenten messen (!) TWiki, MediaWiki 13 /25

14 /25

15 /25

16 /25

Vorteile durch den Einsatz einer virtuellen Welt Bessere Identifikation mit dem Rollenspielszenario Durch Repräsentation in Form eines Avatars und die ausschließlichen Kommunikation per Textchat ist der Student anonym Hemmungen beim Halten einer Präsentation vermindern 3D-Raum vermittelt das Gefühl der Zusammengehörigkeit Active Worlds, Second Life 17 /25

Second Life Virtuelle Besprechung 18 /25

Vorteile durch den Einsatz einer Community Plattform Profile (Rollenkonzept) Gruppen Direktnachrichten, Blog Dateiverwaltung Organisationsfunktionalitäten (Kalender, Kontakte verwalten) studivz, Facebook, Ellg, Wordpress 19 /25

Ellg Virtuelle Identitäten 20 /25

Umsetzung (Gruppen) 21 /25

Wiki Second Life Ellg Akzeptanz +++ +++ + ++ Technologie +++ +++ - + Kommunikation - + ++ +++ Kooperation - +++ + +++ Büroanwendungen Rechteverwaltung Leistungsmessung Übungselemente implementieren + + + +++ - +++ +++ +++ + +++ - +++ 22 /25

Zusammenfassung und Ausblick Das Konzept wird seit mehreren Jahren eingesetzt und verbessert. Die Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend. Sowohl von Seiten der Studenten als auch von den Dozenten. Folgende Web 2.0-Anwendungen wurden erprobt: Second Life Ellg WIKI Welche Plattform wird in Zukunft getestet??? Facebook Twitter World of Warcraft 23 /25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Dr. The Anh Vuong: av@dr-vuong.de www.gdv.informatik.uni-frankfurt.de www.dr-vuong.de Sarah Voß: svoss@gdv.cs.uni-frankfurt.de www.gdv.informatik.uni-frankfurt.de www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de 24 /25

Publikationen Sarah Voß, David Weiß (2010) Virtuelles Rollenspiel mit Social Software Workshop-Band: Interaktive Kulturen. Sarah Voß, The-Anh Vuong, Detlef Krömker, Ralph Müller (2008) E-Learning in Second Life. Eine Veranstaltung IT-Projektmanagement 6. e-learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.v. 25 /25