Herkunft von Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Abläufe bei der Anforderungsanalyse. Grundlagen des Software Engineerings

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Requirements-Engineering Requirements-Engineering

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering

Software Engineering

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

45% über dem geplanten Budget

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Was ist ein Lastenheft?

Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen

Dokumente eines IT-Projektes:

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software

Praxis der Softwareentwicklung

Wie spezifiziert man die Qualität eines Softwaresystems? Herausforderungen und erste Lösungsideen aus SIKOSA

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Softwaretechnik 2015/2016

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Software-Qualität: Übung 3 Qualität Definieren und Erreichen

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten

4. Übung zu Software Engineering

Vorkurs in Informatik: Tag 2

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010

Objektorientierte Analyse

Softwareanforderungen

3.4 Unified Process Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil.

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

Requirements Management Methodology

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Verlängerung der Prüfungsdauer auf Antrag für nicht muttersprachliche Teilnehmer:

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung

Software Engineering. 5. Architektur

Motivation. Quelle:

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Software-Wartung eine Taxonomie

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering

Einführung und Motivation

Slides of the presentation held at the Software & Systems Quality Conferences International 2007 in Düsseldorf

Software- und Systementwicklung

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG

Softwareentwicklungsumgebungen

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

100 Minuten für Anforderungsmanagement

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Übungen Softwaretechnik I

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung

ANFORDERUNGSANALYSE UND SPEZIFIKATION TEIL 1

Requirements Engineering I

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Test offener, dynamischer Systeme

Modelle und Anforderungen integrieren mit Innovator und Microsoft Word

Systematisches Requirements Engineering und Management

Übungsblatt 5: Requirements Engineering (3) (für die Übungswoche )

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat

Vorlesung Datenstrukturen

Eierlegende Wollmilchsau oder Frontend für alles andere? Bastiaan Zapf. 28. Januar 2012

Musterlösung WS 06/07. - Ohne Gewähr -

Erstellung eines Pflichtenhefts (I)

Requirements Engineering

Berthold Maier T-Systems. Punktlandung im System Business Requirement Tracebility

Partitionen natürlicher Zahlen

Anwendungsfall. Das Anwendungsfall-Diagramm (Use-Cases/Use-Case Diagramm) Die Anwendungsfall-Beschreibung. Dr. Beatrice Amrhein

und wie es zur agilen Entwicklung passt

Dokumentation. Facebook Gruppe B (Kurs: SQL2) SS Teilnehmer: Andreas Faschnig Harald Wiesinger Jakob Woblistin Stefan Nafra Thomas Pascher

6 Requirements Engineering Prozesse. 6.1 Hauptprozesse. Spezifikationsprozess Anforderungen... gewinnen analysieren und dokumentieren prüfen

Erstellungs / Änderungsprozess

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)>

Software-Engineering

Transkript:

Herkunft von Verhaltensanforderungen (funktionale ) definieren die Dienste, die das System zur Verfügung stellen soll, die Reaktionen des Systems auf bestimmte Eingaben und das Verhalten in besonderen Situationen. Qualitäts- (nicht-funktionale) definieren Beschränkungen der Funktionalität, die das System anbietet. e: Antwortzeitbeschränkungen, Sicherheitsbeschränkungen, Zuverlässigkeitsanforderungen, einzuhaltende Entwicklungsstandards Problembereichsanforderungen definieren aus dem Problembereich (der Domäne) des Systems. Folie 27

Verhaltensanforderungen... am eines Bibliothekssystems Der Benutzer soll die gesamte anfängliche Menge der Datenbanken durchsuchen oder eine Teilmenge davon auswählen können. Das System soll geeignete Betrachtungswerkzeuge bieten, damit der Benutzer Dokumente aus dem Dokumentenspeicher lesen kann. Jeder Bestellung soll ein eindeutiger Bezeichner (ORDER_ID) zugeordnet werden, und der Benutzer soll diesen in den permanenten Speicher seines Kontos kopieren können. So sollen (nicht nur) Verhaltensanforderungen sein: genau: Vermeiden von Mehrdeutigkeiten konsistent: keine Widersprüche zwischen vollständig: Beschreibung des gesamten Systems In der Praxis (fast) nicht möglich Folie 28

e für Qualitätsanforderungen Es soll möglich sein, dass die gesamte nötige Kommunikation zwischen der APSE (Entwicklungsumgebung für Ada) und dem Benutzer durch den Ada-Standardzeichensatz ausgedrückt wird. Der Systementwicklungsprozess und lieferbare Dokumente sollen dem Vorgehen und den Ergebnissen entsprechen, die in XYZCo-SP-STAN-95 definiert sind. Das System soll den Benutzern des Systems keine persönlichen Informationen über Kunden preisgeben, abgesehen vom Namen und der Referenznummer. Richtlinie: (Nicht nur) Qualitätsanforderungen sollen so formuliert werden, dass sie eindeutig geprüft werden können Folie 29

Gliederung von Qualitätsanforderungen Quality Product Organizational External Usability Efficiency Reliability Portability Interoperability Ethical Delivery Implementation Standards Legislative Folie 30 Performance Space Privacy Safety

e für Problembereichsanforderungen Es sollte eine Standardbenutzungsschnittstelle zu allen Datenbanken geben, die auf dem Z39.50-Standard basiert. Aus urheberrechtlichen Gründen müssen einige Dokumente direkt bei der Ankunft gelöscht werden. Abhängig von den des Benutzers werden diese Dokumente entweder lokal auf dem Systemserver ausgedruckt, um manuell zum Benutzer verschickt zu werden, oder sie werden an einen Netzwerkdrucker weitergeleitet. Bemerkungen Problembereichsanforderungen ergeben sich aus dem speziellen Anwendungsumfeld, in dem das System eingesetzt werden soll Sie enthalten oft wesentliche Hintergrundinformationen Fachleute aus dem Anwendungsumfeld lassen oft "offensichtliche" Informationen weg Folie 31

Bemerkungen Die genannten drei Anforderungskategorien überlappen! Die "funktionale " und "nicht-funktionale " sind ziemlich ungeschickt... Folie 32

Partner-Diskussion: Bedeutung von Diskutieren Sie mit einem Partner Welche sind wichtiger: Verhaltens- oder Qualitätsanforderungen? Warum sind Sie dieser Meinung? Was spricht dafür, zwischen Verhaltens- und Qualitätsanforderungen zu unterscheiden? Was spricht dagegen? Warum spricht man zusätzlich von Problembereichsanforderungen? Machen Sie sich Notizen! Dauer: 5 Minuten Folie 33

Requirements Engineering - Anforderungsbestimmung und -analyse Durchführbarkeitsstudie Anforderungsspezifikation und -dokumentation Im Zusammenhang mit dem Thema Qualitätssicherung Durchführbarkeits- Bericht Anforderungs- Validierung Teilweise im Zusammenhang mit dem Thema Architektur Systemmodelle Benutzer- und System- Pflichtenheft Folie 35

Prozessbeginn Genauer: Anforderungsbestimmung und -analyse Verstehen des Anwendungsbereichs Anforderungsüberprüfung (Validierung) Anforderungssammlung Anforderungsspezifikation und dokumentation Setzen von Prioritäten Pflichtenheft Konfliktlösung Klassifizierung Folie 36

Methoden der Anforderungsbestimmung und -analyse Blickwinkel-orientierte Bestimmung werden aus den jeweiligen Blickwinkeln der Projektbeteiligten (Stakeholder) gesucht / beschrieben Anwendungsfälle, Use Cases Szenarien e helfen, zu finden / zu beschreiben Ethnographie Durch Beobachtung tatsächlicher Abläufe werden identifiziert / beschrieben Folie 37

Partner-Diskussion: Dokumentation von Diskutieren Sie mit einem Partner In welchen Fällen ist es wichtig, zu dokumentieren? In welchen Fällen würden Sie (welche) Beziehungen zwischen verschiedenen dokumentieren? Welchen Nutzen erwarten Sie aus Ihrer (Anforderungs-)Dokumentation? Welche Gründe kennen Sie für die Änderung von? In welchen Situationen passiert das? Welche Informationen wären für Sie nützlich, wenn eine solche Situation eintritt? Dauer: 5 Minuten Folie 39

Anforderungsmanagement Die Nachvollziehbarkeit (Traceability) von ist von Bedeutung horizontal Quellen-Nachvollziehbarkeit: Woher, von wem kommt die Anforderung? vertikal Anforderungs-Nachvollziehbarkeit: Welche hängen voneinander ab/bedingen einander? Entwurfs-Nachvollziehbarkeit: Wo/wie ist die Anforderung im Entwurf/in der Implementierung umgesetzt? horizontal den roten Pfeilen folgend Folie 41

Eine mögliche Darstellungsform: Nachvollziehbarkeitsmatrizen U: uses, benutzt, hängt ab von R: relates, bezieht sich auf Folie 42

Änderungsmanagement Erkanntes "Problem" Nachvollziehbarkeits- Informationen Problemanalyse und Änderungsspezifikation Änderungsanalyse und Aufwandsschätzung Implementierung der Änderung Folie 43 Überarbeitete, Entwurf, Implementierung

Folie 44

Myers: Sieben Sünden der Anforderungsspezifikation Irrelevante Information Unvollständigkeit Über-Spezifikation ( Design-Entscheidungen) Inkonsistenzen Mehrdeutigkeit Vorwärts-Referenzen Nicht-testbare Folie 45

Hausaufgabe: Die sieben Sünden Arbeiten Sie mit einem Partner Konstruieren Sie (mindestens) ein zu jeder der "Sieben Sünden" nach Myers explizit in einer der vorgestellten en Irrelevante Information Unvollständigkeit Über-Spezifikation ( Design-Entscheidungen) Inkonsistenzen Mehrdeutigkeit Vorwärts-Referenzen Nicht-testbare Erklären Sie, zu welchen Problemen Ihr jeweiliges führt Überlegen Sie (schriftlich), wie konkret (!) Sie die jeweilige Sünde hätten vermeiden können Schriftliche Abgabe: Dienstag, 22.11.05 Folie 46

Folie 47