WSI Gleichstellungstagung 2013

Ähnliche Dokumente
Varianten von Familialismus

Wandel von Altenpflege-Regimen in Deutschland und Schweden: höhere Pflegebeteiligung von Männern?!

Sozialpolitik im internationalen Vergleich: Varianten des Wohlfahrtsstaates: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Genderungleicheiten in der Arbeit Gleichstellungstagung WSI Berlin 17./ Margrit Brückner: Wer sorgt für wen und wie? Was heute Care ist

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Das Geschlecht der Sozialpolitik: Ein internationaler Vergleich. Dr. Sigrid Leitner Institut für Soziologie Georg-August-Universität Göttingen

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Demographie und Pflege in Frankfurt am Main heute und 2025

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Von den Nachbarn lernen? Care-Regime in Deutschland, Österreich und Frankreich Sigrid Leitner

Angehörige zwischen Pege und Beruf: Welchen Eekt haben die Instrumente der Sozialpolitik?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Referentin: Sonja Kreienfeld

Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik

Arbeit und Geschlecht

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Impulsreferat. 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik Stuttgart-Hohenheim, 28. Oktober Stefan Becker

Mädchen, Macht und Markt - Perspektiven der Mädchen- und Frauenarbeit im Neoliberalismus

Familienfreundliche Politik in. Schweden: Bestandteile und Auswirkungen

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Von Elternzeit und Kindersegen

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Familienpolitiken in West-Europa

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Familienpolitik A Mariam Irene Tazi-Preve (Hrsg.) Nationale und internationale Perspektiven

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat

Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und familiärer Pflege

GENDER UND STATISTIK. Eine internationale Perspektive. Pia Rattenhuber Directorate for Employment, Labour and Social Affairs

Typen von Wohlfahrtsstaaten

Die Zukunft der Langzeitpflege

Ökonomischer und gesellschaftlicher Nutzen des Ausbaus der außerfamiliären Kindertagesbetreuung

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

POLITISCHE REGULIERUNG VON ARBEIT: KONFIGURATIONEN VON (DE-)KOMMODIFIZIERUNG

Kinderbetreuung in Ö?

Geschlechterverhältnisse in der häuslichen Pflege Herausforderungen nicht nur für die Politik

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en)

Arbeitszeitfragen/Work-Life-Balance als Bestandteil der Europäischen Säule Sozialer Rechte

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Mehr Rechte und bessere Vereinbarkeit für alle Eltern

Die Organisation der Angehörigenpflege im österreichischen Wohlfahrtsstaat Systemimmanente Widersprüche und geschlechtsspezifische Zuschreibungen

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Pflegende Angehörige Erwartungen, Belastungen, Entlastungen

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Für sich und andere sorgen Krise und Zukunft von Care

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Einstellungen zu Beruf und Familie

Was heißt es, häuslich zu pflegen? Erwerbstätige Männer in der Pflege. Prof. Dr. Simone Leiber, Hochschule Düsseldorf

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Sozialpolitik und Gender in Österreich Differenz, Gleichheit oder Transformation? Bettina Leibetseder

Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten

BETRIEBLICHE KINDERTAGESSTÄTTEN ALS MODELL FÜR FÜRSORGEAUFGABEN PFLEGENDER ANGEHÖRIGER?

Psychische Gesundheit

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Pflege und Armut - Perspektiven und Konzepte. Vortrag auf der Fachtagung Programmierte Frauenarmut? Bremen, 17. Juni 2008

Ausbau der Kinderbetreuungsangebote mit Hilfe von Hartz & Co.?

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Wandel der Familie im Spannungsfeld von Erwerbstätigkeit und Familienpolitik ein internationaler Vergleich

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung

Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Väterkarenz Neue Rechte & Pflichten

UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG. Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Sehenden Auges Herausforderungen und Lösungsansätze für eine wünschenswerte Zukunft der Pflege

ALLES UNTER EINEM HUT?

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Care: die Sorge für ein gutes Leben. Über die Aufwertung der Frauenarbeit

Ablauf des Workshops

Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung

Forum VIII Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gemeinsam gestalten

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten

Betrieblich unterstützte Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN:

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Unternehmen für Familie Berlin 2014 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Transkript:

WSI Gleichstellungstagung 2013 Wie ist Fürsorge unterschiedlich organisiert? Care-Regime und ihre gleichstellungspolitischen Folgen im europäischen Vergleich Prof. Dr. Sigrid Leitner Fachhochschule Köln 1

Überblick über den Vortrag Die Familie als Ort der Wohlfahrtsproduktion Familisierende und de-familisierende Politiken Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis Typen von Familialismus Kinderbetreuung und Pflege im Ländervergleich Analyse: Selektive Emanzipation 2

Die Familie als Ort der Wohlfahrtsproduktion Wohlfahrtsdreieck Staat-Markt-Familie Wo liegt die Verantwortung für Kinderbetreuung und Altenpflege? Welche Bedeutung weist der Staat der Familie zu?

Sozialpolitische Steuerungsinstrumente Familisierende Sozialpolitik: payments for care : Elterngeld, Pflegegeld Zeitrechte: Elternzeit, Pflegezeit, Teilzeit De-familisierende Sozialpolitik: Soziale Einrichtungen und Dienste: Kita, Tagespflege, ambulante und stationäre Pflege

Geschlechtsspezifische Implikationen Geld: Payments for care Problematik: Anerkennung führt zu Verfestigung von traditionellen Geschlechterrollen Lösung: Anreize zur partnerschaftlichen Aufteilung von Betreuungs- und Pflegearbeit, angemessene Leistungshöhe

Geschlechtsspezifische Implikationen Zeit: The right to care Problematik: Ausstiege ermöglichen und zeitlich begrenzen Lösung: Rechtsanspruch, Unternehmenskultur, Wiedereinstiegsgarantie, individuelle Existenzsicherung

Geschlechtsspezifische Implikationen Infrastruktur: The right not to care Problematik: Angebotsstruktur, Qualität, Zugang Lösung: örtlich und zeitlich flexible Dienste, soziale Staffelung der Kosten, Qualitätsstandards

Vier Varianten von Familialismus Familisierende Maßnahmen stark De-familisierende stark Optionaler Familialismus Maßnahmen schwach Expliziter Familialismus schwach De- Familialismus Impliziter Familialismus

Familialismus und Wohlfahrtsregime: idealtypisch Optionaler Familialismus Expliziter Familialismus Skandinavisches Wohlfahrtsregime Konservatives Wohlfahrtsregime Liberales Wohlfahrtsregime De-Familialismus Impliziter Familialismus

Fokus Konservatives Wohlfahrtsregime Deutschland, Belgien, Frankreich und Österreich Wo sind die konservativen Wohlfahrtsstaaten zu verorten? Aktuell und historisch Kinderbetreuungs- und Pflegepolitik

Pflege: historische Entwicklung Optionaler Familialismus Expliziter Familialismus Belgien Deutschland Frankreich Österreich De-Familialismus Belgien Deutschland Frankreich Österreich Impliziter Familialismus

Gleichstellungspolitische Perspektive Pflegearbeit wird zum Großteil in der Familie erbracht Angehörigenpflege ist überwiegend Frauenarbeit Familiale Pflegearbeit ist schlecht bezahlt Die arbeitsrechtliche Freistellung ist unzureichend Die Pflegeinfrastruktur ist unzureichend Fortschreibung von geschlecht- und schichtspezifischen Ungleichheiten

Kinderbetreuung: historische Entwicklung Optionaler Familialismus Deutschland Expliziter Familialismus Deutschland+Österreich Frankreich+Belgien Frankreich+Belgien Frankreich+Belgien Deutschland+Österreich De-Familialismus Impliziter Familialismus

Gleichstellungspolitische Perspektive Kinderbetreuung in F+B gut ausgebaut, D hat aufgeholt, A ist im U3-Bereich Nachzügler. Kinderbetreuung ist weitgehend Frauensache. Familiale Kinderbetreuung ist in F+B schlecht bezahlt, in D gibt es schichtspezifische Differenzen, in A nur bei kurzem Ausstieg existenzsichernd. Elternzeit: D, A, F drei Jahre, B bis zu 5 Jahre Konservative Variante des optionalen Familialismus

Ernähermodell in Paarhaushalten mit Kindern, 2008 0-2 Jahre 3-6 Jahre 6-14 Jahre Österreich 39 (+ 25) 27 20 Deutschland 36 (+ 20) 30 25 Frankreich 35 (+10) 24 20 Belgien 23 (+ 5) 23 20 Schweden 21 15 13 www.oecd.org/social/family/database

Müttererwerbstätigkeit in Abhängigkeit des Kindesalters, 2009 www.oecd.org/social/family/database

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17