Installationsanleitung OPENService Server 6.xx

Ähnliche Dokumente
Import des Zertifikats der Digitalen AGIS- Signatur

Installationsanleitung OPENService Client 6.xx

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

TELEMED Mobile Praxis Center. Version 2.7. Update der Konfiguration

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Update Version

Anwender Dokumentation. Update WFinac. Version 2.41 Build 101

TecLocal Installationsanleitung: Besteller-Modus bei Einzelplatzinstallation

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Installation der Rehm-Programme

Installation des Updates Version 5.9 (1/2017)

held sauter Datenbank Update Beschreibung a

UPDATE VON ORGAMAX 16 AUF ORGAMAX 17

INSTALLATIONS-ANLEITUNG FÜR ORGAMAX 18

PDM Add-Ons Installationsanleitung v17.0.4

Funeral Office V.3.1

Medea3 Scan-Client (BCS2 mit Medea3-Erweiterungen)

Update-Dokumentation. Bitte unbedingt lesen!

Datenbank auf neuen Server kopieren

Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

TimeSafe Installationsanleitung mit InfotechStart

Update auf ImmoTop 4.80 (Ein- und Mehrplatz)

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

BusinessPlanner Installationsanleitung

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

Ein Update der WinBack-Version in der Produktion kann nur von unserer Service-Abteilung über die Fernwartung durchgeführt werden.

Aktualisierung von ArcGIS Desktop 10.0 Single Use Lizenzen auf die Version ArcGIS 10.1 for Desktop

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100

1. Installation und Datenbankeinrichtung

Installationsanleitung mawi.net

Installation des ifap praxiscenter

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 6.3 in die neue Version 6.4. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen:

DictaPlus 8 Kurzanleitung Online-Update

DENTIXsoft Update

Prodanet ProductManager WinEdition

Neuinstallation des Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken im Netzwerk

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Swiss Map online Zusatzanleitung

Installationsanleitung

Tec Local Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) TecLocal 4.0. Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client)

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Swiss Scorecard. Programmversion 7.0. Installationsanleitung

Installation des ifap praxiscenter

Anleitung Installation SFirm 3.x Mehrplatz

xgu 2.3 Installationsanleitung Installationsanleitung Excel Add-In zu ASTAG GU Kalkulationsgrundlage Bern, 18. Oktober 2016 Version: 01.

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH & Co. KGaA Platz vor dem Neuen Tor Berlin. Installationsanleitung ID DIACOS

- Tau-Office UNA - Setup Netzwerkinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

Anwenderdokumentation WFinac

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 7.4 in die neue Version 7.5 Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Installationsanleitung zur Aktualisierung vom ARC Programm

UPDATE-ANLEITUNG FÜR ORGAMAX 16

Update auf ImmoTop 4.60 (Ein- und Mehrplatz) mit Internet-Download

Die Installation des Modul BIM (BIMAVA) muss zurzeit separat, also zusätzlich zur California.pro Installation durchgeführt werden.

Installation ELOoffice 9.0

Installationsanleitung

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan )

EuroFib Update herunterladen und installieren

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Lexware professional, premium und berater line, Versionen von 2018: Anleitung für einen Rechnerwechsel

Installationsanleitung Sesam Wahlen

Cips3 Update Handbuch. Version: 1.1

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. Patch 2 für die Schulkonsole 2.5 der paedml Windows

Update-Dokumentation. Bitte unbedingt lesen!

Verlog-Registrierkasse. Aktivierung der RKSV

Software-Schutz Server Aktivierung

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Jahresupdate Dezember 2016

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers

Bei der späteren Nutzung des Laborprogramms benötigen Sie lediglich Schreibrechte auf das Verzeichnis des Laborprogramms auf dem Serverlaufwerk.

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

F-Secure Antivirus 2011

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

PDF-Mapper Installation

Process: Installationsleitfaden

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Servicepack August 2016 (kumulierend)

Installationshinweise. Umsatzsteuer-Update 2017

Version vom Office 3.0

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Tipps & Tricks zur Kundenkartei 4

Stellar Phoenix. Access Database Repair 5.0 Installationsanleitung

Installation ELOoffice 8.0

UPDATE VON ORGAMAX 15 ODER DARUNTER AUF ORGAMAX 18

Live Update (Auto Update)

für das Umsatzsteuerupdate 2017 Installationshinweis

BDE-MDE. Version 3.1. Installation/Aktualisierung

HINWEIS. 1. Anwendungsbereich. Gamma instabus. Technische Produkt-Informationen. Februar Firmware Download Tool

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Stellar Phoenix JPEG Repair 4.5. Installationsanleitung

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

CAD+T Installation. Thomas Schwarz CAD+T

Transkript:

OPENService Dokumentation Installationsanleitung OPENService Server 6.xx Dokumentinformation: AGIS Ablage \ Version 1.30 Ausgabedatum 10.12.2012 Autor vil Status Entwurf, Vorschlag, Prüfung, Intern, Public Revision Datum Person Bemerkungen 1.00 23.06.09 vil Dokument erstellt (basierend auf Version 5.xx) 1.01 13.12.10 pku Kleinere Aktualisierungen 1.10 07.03.12 wha Dokument komplett überarbeitet 1.20 13.08.12 pku Vorarbeiten ergänzt 1.30 10.12.12 pku Stoppen Prozessmanager als vorgängige Aktivität ergänzt AGIS Aktiengesellschaft für Informationsmanagement und strategie Hauptstrasse 39 CH-9053 Teufen AR Tel. +41 (0)71 335 77 22 Fax +41 (0)71 335 77 23 info@agis.ch www.agis.ch

Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Vorarbeiten... 3 2.1 Vorgängige Aktivitäten: Stoppen Prozessmanager... 3 2.2 Applikatorische Voraussetzungen für die Installation (Checkliste)... 4 2.3 Ablauf... 4 2.4 Arbeiten nach dem Update... 5 3 Installation... 5 3.1 Normale Installation... 8 3.2 Spezielle Installation...17 AGIS, 19.09.2016 Seite 2/17

1 Einleitung Die Server-Installation besteht aus einer automatisierten Datenbank- und Workgroup-Server- Installation. Diese untersucht Ihr System und stellt die installierten Versionen fest. Anschliessend sucht sie auf dem AGIS-Server (Internet-Verbindung erforderlich) oder in einem von Ihnen angegebenen Verzeichnis (falls Sie die von AGIS zur Verfügung gestellte Zip-Files in einem Verzeichnis hinterlegt haben 1 ) nach den neusten Versionen der Datenbank und des Workgroup-Servers und führt deren Installationen automatisch durch. Die aktuellste Version kann vom AGIS-FTP Server http://www.agis.ch/ftp/agis/openservice heruntergeladen werden. Nach dem Server-Update müssen auch die einzelnen Arbeitsstationen mit dem neuen OPENService Client ausgestattet werden. (vgl. Dokument Installationsanleitung OPENService Client 6.xx ). Für allfällige Fragen steht Ihnen der AGIS-Support zur Verfügung. Falls Sie das Update nicht zu Bürozeiten durchführen möchten, haben Sie die Möglichkeit, bei AGIS Pikett-Unterstützung zu bestellen. 2 Vorarbeiten 2.1 Vorgängige Aktivitäten: Stoppen Prozessmanager Je nach Dauer der jeweiligen Verarbeitungen muss der Prozessmanager ca. 1 h vor Start des Updates (bzw. des Backups) gestoppt werden. Damit wird verhindert, dass Prozessmanager- Einträge noch laufen während des Updates. Stoppen über Schnittstellen => Parameter: 1 Bitte kontaktieren Sie den AGIS-Support, falls Sie z.b. auf dem DB-Server keinen Internetzugriff haben. Sie erhalten dann Informationen, wie Sie die Zip-Files separat herunterladen können und in einem Server- Verzeichnis ablegen können. AGIS, 19.09.2016 Seite 3/17

Mandantenübergreifenden Eintrag zum Schnittstellenprogramm Prozessmanager suchen und inaktiv setzen indem auf der Details-Seite Schalter 1 von Ja auf Nein gesetzt wird: 2.2 Applikatorische Voraussetzungen für die Installation (Checkliste) Es dürfen keine offenen Faktura-, Zahlungs- oder Mahnläufe etc. sowie pendente Nachdrucke vorhanden sein. Es dürfen keine Benutzer in OPENService angemeldet sein. Transfer-Agents müssen gestoppt sein. Allfällige nicht über Transfer-Agents laufende Schnittstellen müssen ebenfalls gestoppt sein. Vergewissern Sie sich vorgängig, dass Sie den allgemeinen Nutzungsbestimmungen zustimmen können (vgl. Kapitel 3 f.). 2.3 Ablauf Installation gemäss Pt. 3 durchführen. Wichtig: Soll über mehr als 1 Release geupdatet werden, so empfiehlt es sich, das Update in zwei Schritten durchzuführen: Update bis zum höchsten Patch Level des einen Releases -> Logfile an AGIS senden -> Logfile kontrollieren und Freigabe -> Update des nächsten Releases starten. AGIS, 19.09.2016 Seite 4/17

2.4 Arbeiten nach dem Update Logfile an AGIS schicken, ggf. AGIS telefonisch avisieren und auf Freigabe durch AGIS warten. Transfer-Agents wieder starten. Allfällige nicht über Transfer-Agents laufende Schnittstellen wieder starten. Prozessmanager wieder starten (siehe 2.1) 3 Installation Bei der Installation wird in 2 Etappen vorgegangen. Als erstes werden die Vorraussetzungen für ein erfolgreiches Server-Setup geschaffen. Später sucht die Installationsroutine nach neuen Versionen von OPENService. Führen Sie das Setup aus dem Verzeichnis \Server\ aus. Dieser Dialog wird bei jedem Start des Setups angezeigt: Mit Weiter werden die Nutzungsbedingungen angezeigt: AGIS, 19.09.2016 Seite 5/17

Bitte lesen Sie die Nutzungsbedingungen aufmerksam durch und bestätigen Sie Ihr Einverständnis, indem Sie auf den Button Ja klicken. Danach erscheint folgender Dialog: Bei diesem Dialog wird die Seriennummer abgefragt. Wenn Schwierigkeiten auftreten setzten Sie sich bitte mit dem AGIS-Support in Verbindung. AGIS, 19.09.2016 Seite 6/17

In dem folgenden Dialog wählen Sie die Installationsart. Bei einer Neuinstallation oder bei einem Update auf eine höhere Version wählen Sie normale Installation. Soll nur der Workgroup- Server aktualisiert werden, dann wählen Sie spezielle Installation AGIS, 19.09.2016 Seite 7/17

3.1 Normale Installation Im nächsten Dialog geben Sie den Zielordner für den Workgroup-Server ein, oder wählen diesen aus. Es ist wichtig dass alle Stationen, die mit OPENService arbeiten, Zugriff auf diesen Ordner haben und dass keine Leerzeichen in dem Pfad vorkommen. Das Verzeichnis muss auf dem Server bereits vorhanden sein. AGIS, 19.09.2016 Seite 8/17

Mit Weiter im folgenden Dialog starten Sie die Installtion des Servers. Nun folgt die Abfrage, ob Files aus dem Internet heruntergeladen werden sollen. Wählen Sie Ja, dann wird eine Internetverbindung zu AGIS aufgebaut und die Verfügbarkeit von neuen Programmversionen gesucht. Bei der Aktualisierung über das Internet werden die Dateien (zip und txt) zuerst über das Internet von nachfolgender Webseite heruntergeladen: www.agis.ch/installshield/openservice/xxxx. AGIS, 19.09.2016 Seite 9/17

Wählen Sie Nein müssen Sie im folgenden Dialog den Ordner auswählen in dem die von AGIS zur Verfügung gestellten ZIP-Files liegen. In beiden Fällen kopiert die Installationsroutine die Dateien automatisch auf ihren Workgroup Server und führt die Installation aus. Je nach Grösse der einzelnen Files kann dieser Vorgang mehrere Minuten dauern. AGIS, 19.09.2016 Seite 10/17

Nun werden Sie nach dem TNS-Namen der DB gefragt. Dieser wurde bei der Oracle-Installation festgelegt. (Siehe OPENService-Hilfe Oracle 11.2 Client-Installation Hier wird der TNS- Name der Datenbank abgefragt, die aktualisiert werden soll. Dies ist auch der Server auf den Sie mit OPENService zugreifen möchten. AGIS, 19.09.2016 Seite 11/17

Geben Sie nun das Modulpasswort ein, damit das Setup Zugriff auf die verschiedenen Schemen erhält. Dieses Fenster wird je nach Installationsart und Lizenz angezeigt bzw. übersprungen. Wenn Sie sicher sind, dass Sie die Richtige Datenbank ausgwählt haben bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja Bevor die Installation startet wird überprüft, ob es noch offene Fakturaselektionen und Mahnselektionen, offene Belastungsläufe oder offene provisorischen Zahlungen gibt. Je nachdem was Zutrifft werden diese im folgenden Dialog angezeigt. AGIS, 19.09.2016 Seite 12/17

Sollte es, wie in diesem Beispiel gezeigt, Meldungen geben, dann brechen Sie bitte die Installation ab und schließen alle noch offenen Aktivitäten in OPENService ab. Anschließend können Sie die Installation erneut starten. Wurden keine offene Aktivitäten erkannt, werden die Verfügbaren Programmversionen angezeigt. AGIS, 19.09.2016 Seite 13/17

In diesem Dialog können Sie auswählen bis zu welcher Version der Workgroup-Server bzw. die Datenbank aktualisiert werden soll. Wenn Sie hier auf Weiter klicken, starten die Installation den Vorgang zum Updaten der Datenbank sowie des Workgroup-Servers. Sie können ab diesem Moment nicht mehr zurück. Es ist also wichtig, dass Sie sich sicher sind, bis zu welcher Version Sie OPENService installieren wollen. Wichtig: Soll über mehr als 1 Release geupdatet werden, so empfiehlt es sich, das Update in zwei Schritten durchzuführen: Update bis zum höchsten Patch Level des einen Releases -> Logfile an AGIS senden -> Logfile kontrollieren und Freigabe -> Update des nächsten Releases starten. AGIS, 19.09.2016 Seite 14/17

Am Ende der Installation erscheint folgender Dialog: Wichtig: Beachten Sie diese Informationen unbedingt und überprüfen Sie die erwähnten Punkte unmittelbar nach der Installation des Servers-Setups! AGIS, 19.09.2016 Seite 15/17

Die Erfolgreiche Installation wird mit folgendem Dialog bestätigt. In der Readme-Datei finden Sie alle wichtigen Informationen über OPENService. Ausserdem kann eine Protokolldatei dem AGIS-Support zu gesandt werden (unbedingt empfohlen). Diese Protokolldatei enthält Informationen wie das Server-Setup abgelaufen ist, wo eventuell Probleme aufgetreten sind usw. Bitte senden Sie uns nach Möglichkeit diese E-Mail. Die Protokolldatei wird von AGIS kontrolliert; diese Kontrolle ist im Wartungsvertrag abgedeckt. Wichtig: Wird der Versand der Protokolldatei unterlassen, kann es danach im produktiven Betrieb unbemerkt zu Fehlern und Folgefehlern kommen. Die Behebung derart verursachter Probleme ist nicht im Wartungsvertrag enthalten. AGIS, 19.09.2016 Seite 16/17

3.2 Spezielle Installation Bei der speziellen Installation wird nur der Workgroup-Server aktualisiert. Führen Sie das Setup aus dem Verzeichnis \Server aus. ( siehe Kapitel 3) Bei nachfolgendem Dialog wählen Sie spezielle Intallation Lesen Sie die Sicherheitsabfrage Wurde die Datenbank bereits auf diese Version aktualisiert, bestätigen Sie die Abfrage mit Ja. Wurde die Datenbank noch nicht auf diese Version aktualisiert, können Sie mit Nein die Installation abbrechen. Die weiteren Schritte verlaufen wie bei der normalen Installation (Siehe Kapitel 3.1) AGIS, 19.09.2016 Seite 17/17