Beispiele von Akteuraktivitäten (Zusammenfassung des Blogs auf

Ähnliche Dokumente
Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO)

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Elektronisches Patientendossier

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Praxisbeispiel Kanton Bern

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Demenz macht betroffen!

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Nationale Strategie Palliative Care

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht

Gesundheitsförderung / nicht-medizinische Prävention für und mit älteren Menschen. Kompetent und selbständig bis ins hohe Alter. Schlussbericht zur

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Elektronisches Patientendossier

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

IKT Sicherheit und Awareness

Aktionstag Gefäßgesundheit am 16.Juni 2012 KONZEPT

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

Mastitis, Diagnostik & Antibiotikaeinsatz

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske

Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen: Mehr Transparenz über Patientenre

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

Gesundheit liegt uns am Herzen

"Senioren mobil im Alter 2011"

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 32. Prävention nosokomialer Infektionen interdisziplinäre Zusammenarbeit am USZ

Weiterverwendung von Patientendaten

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Weiterentwicklung der Kinderund Jugendförderung im Kanton Uri Förderprogramm

Nationale Strategie Palliative Care

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Von den Zielen bis zur Wirkung: Evaluationskonzept einer Präventionskampagne am Beispiel von Risiko raus! Esin Taşkan-Karamürsel

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Medienkonferenz ANQ & Swissnoso

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Startveranstaltung Aktionsprogramm "Gesundes Körpergewicht"

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

7. Zentralschweizer Ärzte-Forum

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

Eine Situationsanalyse

konomische Analyse des Konsums von Antibiotika ambulanten Bereich in der Schweiz

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

International Health Policy (IHP)- Befragungen des Commonwealth Fund

6. IBK-PREIS. Für Gesundheitsförderung und Prävention

Konsequenzen aus Sicht des BMG

Kampagnenleitfaden. Machen Sie mit bei unserer Kampagne. Deine Hand verdient Experten!

Emma auf Hoftour. Kuhstall. Zollikofen Sa, 22. April Uhr So, 23. April Uhr emmashoftour.ch.

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Hepatitis C in den Kontakt- und Anlaufstellen Bericht aus der Praxis

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

(1) Darstellung der Ergebnisse

Forschung bei Prostatakrebs. Was können die Betroffenen tun?

Die Selbsthilfegruppe

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Transkript:

Beispiele von Akteuraktivitäten (Zusammenfassung des Blogs auf www.star.admin.ch) Verteilaktion der Abteilung Infektionskrankheiten der Tessiner Kantonsspitäler, Lugano (ganze Woche) Um die sachgemässe Abgabe von Antibiotika sicherzustellen, verteilte die Abteilung im ganzen Kanton Tessin Informationsbroschüren in den öffentlichen Spitälern, Privatkliniken und bei Ärzten. Dieses Jahr wurde die Produktion und Distribution der Broschüre vom Kantonsarztamt und den Kantonsspitälern in Lugano finanziell unterstützt. Innerhalb der öffentlichen Spitäler sichern die Ärzte der Abteilung Infektionskrankheiten die Beratung um den richtigen Umgang mit Antibiotika zu sichern. In Zusammenarbeit mit den Apotheken überprüfen sie den Verbrauch und bieten, wenn nötig, Unterstützung. Plakatkampagne mit Flyern und einem Memory Spiel von HPCi Waadt, ganze Woche Die HPCi Waadt ist eine kantonale Organisation für die Prävention und Kontrolle von Infektionen. In dieser Funktion werden die Botschaften der WHO und von StAR durch eine Sensibilisierungskampagne für die Bevölkerung und für Gesundheitsfachleute vermittelt. Das Ziel war es, die Öffentlichkeit über Antibiotikaresistenz, die Wirkungsweise von Antibiotika und deren richtige Anwendung zu informieren. Um sicherzustellen, dass Antibiotika nur zur Behandlung von bakteriellen Infektionen und nicht einfach als systematische Medikation bei Infektionen eingesetzt werden, wurde ein «Antibiotika Memory (Spiel)» geschaffen. Dessen Ziel ist es, die Bakterienpaare und Antibiotika dagegen zu finden und andere Krankheiten als Fallen zu integrieren. Das Spiel wird im Kanton Waadt während der Antibiotika Awareness Woche an Fachleute, die in medizinischen und sozialen Einrichtungen arbeiten, verteilt.

Kleinausstellung im Foyer der Hochschule für Agrar, Forst und Lebensmittelwissenschaften HAFL (ganze Woche) Themen waren Projekte an der HAFL, die sich mit der Thematik der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes beschäftigen. Medienkonferenz organisiert vom Schweizerischen Bauernverband, 13.11.17 Anlässlich der Antibiotika Awareness Woche stellten Akteure der Landwirtschaft und Tierärzte ihre Aktivitäten und geplanten Verbesserungen an der Medienkonferenz am 13.11.2017 in Mosseedorf vor. Die Schwerpunkte lagen auf der Kälbergesundheit, Milchproduktion und Schweinegesundheit. Der Schweizer Bauernverband möchte die Antibiotikaverkäufe noch weiter reduzieren, wie Martin Rufer, Leiter Produktion, Märkte und Ökologie vom Schweizer Bauernverband, in seinem Referat betonte. Blaise Voumard, Vizepräsident der Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST), informierte darüber, dass ab 2019 alle Antibiotika Anwendungen bei Tieren in einer Datenbank registriert werden. Die Daten zeigen, wann am meisten Antibiotika eingesetzt werden und so könnten Gegenmassnahmen ergriffen werden. Im 2016 hat die Suisag die «Plus Gesundheitsprogramme» eingeführt, bei denen die Behandlungen aller teilnehmenden Betriebe verglichen werden. Bis Ende Jahr sollen über 800 Betriebe mitmachen. Der Kälbergesundheitsdienst erarbeitet Präventionskonzepte um, dank guter Vorsorge den Einsatz von Antibiotika bei Kälbern innerhalb von sechs Jahren zu halbieren. Mit Einzelmassnahmen, wie Beratung, Komplementärmedizin und züchterischer Selektion, wollen die Schweizer Milchproduzenten (SMP) die Gesundheit der Kühe verbessern. Gemäss Stephan Hagenbuch, Direktor SMP, läuft die Sensibilisierung gut, doch das Bewusstsein für den Einsatz von Antibiotika muss noch wachsen.

Informationsanlass der UFA, Versuchsbetrieb Bühl, 14.11.2017 In einem für Medienschaffende und Branchenvertreter organisierten Event informierte die UFA AG gemeinsam mit Zoetis, Förster Technik GmbH, Coop und dem Kälbergesundheitsdienst auf dem Versuchsbetrieb UFA Bühl in Hendschiken am Dienstag, 14. November 2017, wie durch gezielte Kälberaufzucht weniger Antibiotika zum Einsatz kommt. Mit dem Projekt Colorispotop haben die UFA und Zoetis in Zusammenarbeit mit Prof. Kaske der Vet Suisse/Uni Zürich den Antibiotikaeinsatz in der Kälbermast halbieren können. In den Präsentationen wurde weiter darauf hingewiesen, dass Tierbeobachtung und eine zeitnahe Reaktion ebenfalls wichtige Erfolgsfaktoren sind, um weniger Antibiotika einzusetzen. Auf UFA Bühl wurde das neue Smart Calf System erstmals in der Schweiz installiert, welches ein besseres Management unterstützt. Die dortigen Stallsysteme erlauben es, einzelne Faktoren in der Haltung und Fütterung unter sonst identischen Bedingungen miteinander zu vergleichen. Symposium von Public Health Schweiz «Antibiotikaresistenz wo stehen wir?», 14.11.2017 Am Public Health Schweiz Symposium vom 14. November 2017 wurde darüber diskutiert, wo die Schweiz bei der Bekämpfung resistenter Bakterien steht. Damit Antibiotika auch künftig gegen Infektionskrankheiten wirksam bleiben, braucht es die gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten. Darüber waren sich die mehr als 80 Teilnehmenden des Symposiums einig, welches am 14. November in Bern stattfand. Zu dem Anlass mit dem Titel «Antibiotikaresistenzen wo stehen wir?» hatte der Fachverband für öffentliche Gesundheit, Public Health Schweiz, eingeladen. Ziel war es denn auch, die Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren der verschiedensten Bereiche zu fördern. Das Interesse war gross: Neben Forschenden des NFP 72 nahmen Vertreter von Human und Tierärztevereinigungen, des Schweizerischen Apothekerverbands, von Spitälern, kantonalen Gesundheitsämtern, Forschungseinrichtungen und Pharmaunternehmen sowie der Weltgesundheitsorganisation WHO teil. Mehrere Referentinnen und Referenten gaben in Kurzvorträgen einen Überblick über die aktuelle Situation, unter anderem zum Stand der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR). In den meisten Bereichen von StAR sind bereits Massnahmen ergriffen worden, es gäbe kaum weisse Flecken, erklärte Karin Wäfler, StAR Projektleiterin beim Bundesamt für Gesundheit. Für Pascal Strupler, Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG), ist es ein Glücksfall, dass zeitgleich zu StAR das NFP 72 läuft:

«Die Forschungserkenntnisse werden Wissenslücken füllen und damit die Strategieumsetzung effizienter machen». In welchen Bereichen die Forschung nach Lösungswegen sucht und was zu erwarten ist, setzte Christoph Dehio, Präsident des NFP 72, den Zuhörenden auseinander. Die Projekte des NFP 72 sind in drei Schwerpunkte gegliedert: Forschung zur Entstehung und Verbreitung von Resistenzen, Entwicklung schnellerer Diagnoseverfahren und neuer Wirkstoffe sowie Ansätze für einen gezielteren Einsatz von bereits verfügbaren Antibiotika. Im Folgenden zeigten mehrere Referate konkrete Beispiele für Forschungsprojekte in den unterschiedlichen Gebieten. In der Podiumsdiskussion, die im Anschluss an die Vorträge stattfand, wurden diverse Aspekte vertieft diskutiert. Fachinformationsabend u.a. des Landwirtschaftlichen Beratungsdienstes Uri, 21.11.17 Der Anlass fand sehr erfolgreich in Altdorf UR statt zum Thema «StAR Antibiotika Einsatz reduzieren». Das Vortragslokal Schützenhaus in Altdorf war übervoll. Es mussten zusätzliche Stühle reingestellt werden (ca. 100 Teilnehmer). Die Zusammenarbeit mit dem Urner Braunviehzuchtverband, der Züchtergruppe Uri Gotthard und dem lokalen Tierarzt Thomas Stadler von der Gross und Nutztierpraxis Uri AG hat sich ausbezahlt.

Auswertung Fragebogen Es sind 22 deutsche, 9 französische und 0 italienische Fragebogen eingegangen. Würden Sie eine weitere Durchführung der Woche unterstützen? 23% 77% ja nein Unterstützung durch die Bundesämter: Kommunikation Unterstützung durch die Bundesämter: Materialien

Unterstützung durch die Bundesämter: thematische/inhaltliche Unterstützung durch Agentur F+W Waren die übrigen Aktivitäten genügend bekannt?

Zusammenfassung Gemäss eingeschickter Fragebogen wurden 20'540 Personen direkt durch die Aktivitäten erreicht (mehrere 100 000 indirekt durch Medienarbeit). Viele Akteure waren motiviert, sich an der Woche zu beteiligen, weil sie das Thema als wichtig erachten und alle Bereiche betroffen sind («das Thema ist meiner Ansicht nach sehr wichtig und verdient einiges an Aufmerksamkeit»). Diverse Bemerkungen zeigen, dass die Woche und die Weise, wie sie organisiert wurde, positiv aufgenommen worden sind (z.b. «Mitmachen ist wichtig und kann ohne allzu grossen Aufwand realisiert werden»). 77% der Akteure würden auch im 2018 wieder mitmachen. 68% sind mit der Kommunikation der Bundesämter zur Woche zufrieden. Die zur Verfügung gestellten Materialien (Give Aways, Textmaterial, Download Poster) und die Arbeit der Agentur F+W wurden von rund 2/3 der Antwortenden begrüsst. Die thematische/inhaltliche Unterstützung durch die Bundesämter fand sogar noch mehr Zuspruch. Ein Defizit zeigt sich bei der Kommunikation der Aktivitäten der anderen Akteure: Dort sind fast 2/3 der Antwortenden nicht zufrieden und möchten in Zukunft früher und besser darüber informiert werden. Die Bemerkungen zu den Bewertungen sind sehr heterogen. Insbesondere bei den positiv bewerteten Fragen gab es nur wenige Bemerkungen: Gelobt wurde z.b. die Arbeit der Agentur F+W («sehr rasche Rückmeldungen»). Negativ erwähnt wurden u.a. die eher späte Lieferung der Give Aways und die Unterstützung durch die Bundesämter und die Agentur F+W. Von zwei Akteuren wurde bemängelt, dass der Bund mit einer Medienkonferenz am Freitag, 10. November, die Woche eingeläutet hat, und damit die Aktivitäten der anderen Akteure «in die Leere hat laufen lassen». Auch die Antworten zu den wichtigsten Erkenntnissen sind sehr heterogen («Das Thema stösst auf grosses Interesse und für uns alt bekannte Tatsachen werden immer noch als Neuheit empfunden», «mit einfachen Mitteln viele wichtige Leute im System erreicht», «Der Bürger konnte mit der AAW und den verschiedenen Veranstaltung nicht abgeholt werden»). Wenn es Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltungen gegeben hat, waren diese mehrheitlich positiv.