Erläuterungsbericht zur Revision der Verordnung über die Erhebung von Gebühren und Abgaben durch die FINMA (FINMA-GebV) per 1.



Ähnliche Dokumente
Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Informations- und Merkblatt

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Obergericht des Kantons Zürich

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Einleitende Bemerkungen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1,

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Verordnung über den Ersatz von Auslagen von städtischen Mitarbeitenden (Spesenverordnung)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos,

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Richtlinie für Pflichten im Zusammenhang mit der Erhebung von Gebühren und der Belastung von Kosten sowie deren Verwendung (Transparenzrichtlinie)

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

17. Mai Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Verordnung über die ausländischen Banken in der Schweiz

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

Sonderbeitrag ab

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 3. November 2003 Inkrafttreten: 3. November 2003

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Teilliquidationsreglement

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Ende von Vertragsbeziehungen

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Nicht über uns ohne uns

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Reglement zum Vollzug des Parkierreglements srs vom 24. September

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Leichte-Sprache-Bilder

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

LSF-Anleitung für Studierende

Die Post hat eine Umfrage gemacht

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Ausfüllhilfe ESTA USA

Strassenreglement H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\ strassenreglement.doc

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Generalsekretariat EFD Rechtsdienst EFD Regulierung 9. November 2012 Erläuterungsbericht zur Revision der Verordnung über die Erhebung von Gebühren und Abgaben durch 1. Einleitung Die FINMA-GebV trat am 1. Januar 2009 in Kraft. Im Rahmen der seither erfolgten Abgabeerhebungen hat sich gezeigt, dass einzelne abgaberechtliche Grundlagen in der Verordnung revisionsbedürftig sind. Die Kosten der FINMA werden für Aufsichtsverfahren im Einzelfall und Dienstleistungen durch die Gebühren gedeckt. Für die übrigen, nicht durch Gebühreneinnahmen gedeckten Aufsichtskosten leisten die Beaufsichtigten jährlich eine pauschale Aufsichtsabgabe. 1 Art. 15 Abs. 3 FINMAG 2 räumt dem Bundesrat die Kompetenz ein, die Aufsichtsabgabe in eine fixe Grundabgabe und eine variable Zusatzabgabe aufzuteilen. Grundsätzlich sollen die über die Aufsichtsabgabe zu deckenden Kosten so überwälzt werden, dass gestützt auf die gesetzlichen Kennziffern Beaufsichtigte mit einem grösseren Umfang geschäftlicher Aktivitäten höhere Abgaben zu tragen haben 3. Mit der vorliegenden Revision der FINMA-GebV soll diesem Grundsatz vermehrt Rechnung getragen werden. Insbesondere im Bereich der kollektiven Kapitalanlagen (KAG -Bereich) werden mit der heutigen Regelung die Kosten zwischen Instituten und Produkten nicht genügend nach den vorstehenden Grundsätzen aufgeteilt. Die Institute zahlen im Vergleich zu dem durch sie verursachten Aufwand zu tiefe Abgaben. Ohne Revision würde sich dieses Problem durch die Teilrevision des Kollektivanlagengesetzes verschärfen. Mit wenigen Ausnahmen sollen neu alle Vermögensverwalter von schweizerischen und ausländischen kollektiven Kapitalanlagen (Asset Manager) dem Kollektivanlagengesetz unterstellt werden. Dadurch wird die Zahl der beaufsichtigten Institute stark zunehmen. Eine dem Aufwand entsprechende Kostenbeteiligung durch die Institute ist deshalb notwendig. Im Bereich der Versicherungsunternehmen berücksichtigt die heutige Regelung bei den Zusatzabgaben noch nicht sämtliche Prämieneinnahmen, was zu einer unsachgerechten und ungleichen Belastung der Beaufsichtigten führt. Deshalb sollen künftig sowohl beim direkten Versicherungsgeschäft als auch beim Rückversicherungsgeschäft alle Prämieneinnahmen zur Berechnung der Zusatzabgaben einbezogen werden. 1 Botschaft des Bundesrates vom 1. Februar 2006 zum Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht; BBl 2006 2829, Ziff. 1.2.7 2 Bundesgesetz vom 22. Juni 2007 über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finanzmarktaufsichtsgesetz, FINMAG; SR 956.1) 3 Botschaft des Bundesrates vom 1. Februar 2006 zum Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht; BBl 2006 2869, Ziff. 2.2.2 4 Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die kollektiven Kapitalanlagen (Kollektivanlagengesetz, KAG; SR 951.31) 4

Im Bereich der Börsen hat sich herausgestellt, dass die Grundabgaben der Betreiber von Zahlungs- und Effektenabwicklungssystemen im Vergleich zu den Börsen zu tief ist. Bei dieser Gelegenheit werden weitere kleinere Anpassungen vorgeschlagen. Insbesondere soll bei den direkt unterstellten Finanzintermediären (DUFIs) eine verursachergerechtere Kostenerhebung erfolgen. Sodann sind kostendeckende Gebührenrahmen festzulegen. 2. Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen 2.1. Gebühren Art. 7 Auslagen Neu sollen die Kosten für das Kopieren von Schriftstücken, die bspw. von einem Beaufsichtigten oder Dritten im Rahmen eines Verfahrens von der FINMA angefordert werden, im Anhang zur Verordnung festgesetzt werden (vgl. Art. 7 Abs. 2). Die Gebühr für Reproduktionen ist im Vergleich mit den in der Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren vom 10. September 1969 5 sowie in den Gebührenreglementen des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichts 6 vorgesehenen Reproduktionskosten verhältnismässig. 2.2. Bereich Börsen Art. 16 Grundabgabe Mit der heutigen Regelung erfolgt die Aufteilung der Kosten zwischen Börsen und Betreibern von Zahlungs- und Effektenabwicklungssystemen nicht verursachergerecht. Die Grundabgabe von Letzteren ist gemessen am verursachten Aufwand zu tief. Die vorgeschlagene Regelung sieht deshalb vor, in Buchstabe c Ziff. 5 und 6 für Betreiber von Zahlungs- und Effektenabwicklungssystemen die Grundabgabe abgestuft zu erhöhen. Die Grundabgabe wird nach Höhe der Bilanzsumme bemessen. Die Grundabgabe wird nur für Betreiber von Zahlungs- und Effektenabwicklungssystemen mit einer Bilanzsumme von mindestens 50 Millionen Franken erhöht. Damit wird den im Börsenbereich gesetzlich vorgesehenen Bemessungskriterien bei der Abgabeerhebung besser Rechnung getragen 7. 2.3. Bereich der kollektiven Kapitalanlagen Art. 20 Grundabgabe Im Bereich des KAG sind nach heutiger Regelung einzelne Beaufsichtigte ohne sachlichen Grund von der FINMA-GebV nicht erfasst und bezahlen somit keine Aufsichtsabgaben. Der Verordnungsentwurf sieht deshalb vor, dass neu auch die fremdverwalteten Investmentgesellschaften mit variablem Kapital (Buchstabe c), alle Vertreter ausländischer kollektiver Kapitalanlagen (Buchstabe d) sowie die Depotbanken schweizerischer kollektiver Kapitalanlagen (Buchstabe h) eine Grundabgabe zu entrichten haben. Die Aufteilung der Kosten des KAG-Bereichs zwischen Instituten und Produkten entspricht heute nicht durchgehend dem Grundsatz, dass Beaufsichtigte mit grösseren Geschäftsaktivi- 5 SR 172.041.0 6 Reglement über die Verwaltungsgebühren des Bundesverwaltungsgerichts (GebR-BVGer; SR 173.320.3); Reglement vom 31. März 2006 über die Verwaltungsgebühren des Bundesgerichts (SR 173.110.210.2) 7 Für die Beaufsichtigten nach BankG sind Bilanzsumme und Effektenumsatz massgebend (Art. 15 Abs. 2 Bst. a FINMAG). 2/5

täten höhere Kosten zu tragen haben. Insbesondere die Grundabgabe der KAG-Institute ist gemessen am von ihnen verursachten Sockelaufwand und im Vergleich zu den Produkten zu tief. Der Verordnungsentwurf sieht deshalb vor, für die Fondsleitungen (Buchstabe a), für die selbstverwalteten Investmentgesellschaften mit variablem Kapital (Buchstabe b, [SICAV]) und für die Vermögensverwalter schweizerischer und ausländischer kollektiver Kapitalanlagen (Buchstabe g) die Grundabgaben abgestuft zu erhöhen. Die Grundabgabe bemisst sich dabei nach der Höhe des erzielten Bruttoertrages, der sämtliche Vergütungen, wie Honorarund Kommissionseinnahmen umfasst (neuer Absatz 4). Den im KAG-Bereich gesetzlich vorgesehenen Bemessungskriterien bei der Abgabeerhebung wird auf diese Weise vermehrt Rechnung getragen 8. Zu beachten ist dabei indes, dass auch Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen mit einem kleinen Bruttoertrag der FINMA massgebliche Aufsichtskosten verursachen. Durch Aufhebung der Obergrenze von 20 000 Franken für Umbrella-Fonds wird die Regelung verursachergerechter. Einzelfonds sollen zudem gegenüber den Umbrella-Fonds nicht noch schlechter gestellt werden. Weiter sieht der Verordnungsentwurf vor, bei den Vertretern ausländischer kollektiver Kapitalanlagen die Grundabgabe von CHF 3 000 auf CHF 5 000 zu erhöhen. Die FINMA erhält mit der KAG-Revision neue Aufgaben. Dabei muss sie innert kurzer Zeit einen ressourcenintensiven Bewilligungsprozess einrichten 9. Aufgrund dieser Umsetzungsarbeiten (Neuunterstellung von Vermögensverwaltern ausländischer kollektiver Kapitalanlagen unter das KAG auf Anfang 2013) fallen in den nächsten Jahren im KAG-Bereich hohe Kosten an. Auch aus diesem Grund ist eine neue, sachgerechtere Kostenaufteilung zwischen Instituten und Produkten angezeigt, welche den Grundsatz der hier geltenden Gruppenäquivalenz angemessen berücksichtigt. Der einzelne Vermögensverwalter ausländischer kollektiver Kapitalanlagen hat grundsätzlich die Kosten seines Bewilligungsverfahrens durch Entrichtung einer Gebühr zu tragen. Gemäss dem im Gebühren- und Abgaberecht geltenden Äquivalenzprinzip wird es nicht möglich sein, die gesamten Kosten, welche durch die Umsetzung der neuen gesetzlichen Aufgabe entstehen, allein den Vermögensverwaltern ausländischer kollektiver Kapitalanlagen im Rahmen des Bewilligungsverfahrens zu überwälzen. Die Bewilligungsgebühr für diese neuen Beaufsichtigten wäre prohibitiv hoch und würde dem Äquivalenzprinzip widersprechen. Deshalb muss ein Teil des durch die KAG-Revision verursachten Aufwands durch die Aufsichtsabgabe gedeckt werden. Es ist sachgerecht, dass der Umsetzungsaufwand von allen Beaufsichtigten im KAG-Bereich getragen wird. Die Unterstellung der Vermögensverwalter ausländischer kollektiver Kapitalanlagen liegt denn auch vorwiegend im Interesse der Beaufsichtigten im Bereich des KAG. Zudem werden die Vermögensverwalter ausländischer kollektiver Kapitalanlagen einer prudentiellen Aufsicht unterstehen, was Aufsichtskosten verursachen wird. Sie werden wie die übrigen Beaufsichtigten des KAG-Bereichs diese Kosten über die Aufsichtsabgaben zu tragen haben. Art. 21 23 Zusatzabgabe Gemäss heutiger Regelung ist die Zusatzabgabe je zur Hälfte durch die schweizerischen kollektiven Kapitalanlagen sowie durch die Fondsleitungen und Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen zu tragen. Der Verordnungsentwurf sieht vor, dass sich die selbstverwalteten SICAVs und die Depotbanken schweizerischer kollektiver Kapitalanlagen neu an den Kosten der Zusatzabgaben beteiligen. Die Obergrenze der Zusatzabgabe wird für alle schweizerischen kollektiven Kapitalanlagen vereinheitlicht und auf CHF 50 000 erhöht. Mit der Festlegung einer Obergrenze lässt sich 8 Für die Beaufsichtigten nach KAG sind die Höhe des verwalteten Vermögens, der Bruttoertrag und die Betriebsgrösse für die Abgabenbemessung massgebend (Art. 15 Abs. 2 Bst. b FINMAG). 9 Botschaft des Bundesrates vom 2. März 2012 über die Änderung des Kollektivanlagegesetzes; BBl 2012 3687 3/5

verhindern, dass für einige wenige Fonds die Zusatzabgabe unverhältnismässig hoch ausfällt. Ausländische kollektive Kapitalanlagen, die nur über die Vertriebsträger beaufsichtigt werden und somit einen geringeren Aufwand verursachen, werden von der Zusatzabgabe ausgenommen. Für die Tätigkeit der Depotbank einer schweizerischen kollektiven Kapitalanlage muss ein zusätzlicher Revisionsbericht unterbreitet werden. Der dadurch verursachte zusätzliche Aufsichtsaufwand wurde bisher nicht abgegolten. Die Beteiligung an den Kosten über die Zusatzabgabe ist deshalb gerechtfertigt. Die Zusatzabgabe für Depotbanken ist sodann aufgrund des Bruttoertrags, konkret der Depotbankkommission, zu berechnen. Bei den Depotbanken kann die Betriebsgrösse nicht als Berechnungskriterium herangezogen werden, da die Bankmitarbeiter in der Regel nicht nur Depotbanktätigkeiten ausüben und somit die Berücksichtigung der Betriebsgrösse nicht sachgerecht wäre. Die selbstverwalteten SICAVs entrichten die Zusatzabgabe hingegen wie die Fondsleitungen und Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen nach dem Bruttoertrag und der Betriebsgrösse. Die Zusatzabgabe im Bereich des KAG wird je zur Hälfte auf die kollektiven Kapitalanlagen (Produkte) und die Institute (Fondsleitungen, Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, SICAV und Depotbanken) aufgeteilt. Innerhalb der Institutskategorie erfolgt die Verteilung je zu 50 Prozent nach Bruttoertrag und nach Betriebsgrösse gestützt auf den individuellen Bruttoertrag und die Betriebsgrösse des einzelnen Instituts. Die Ermittlung des aufzuteilenden Bruttoertrags erfolgt auf der Basis der Bruttoerträge der vier Institutskategorien. Bei der Betriebsgrösse werden die drei Institutskategorien ohne die Depotbanken herangezogen. Die Umsetzung der KAG-Revision ist aufwandintensiv und wird entsprechend höhere Kosten verursachen. Vorab werden die Institute im KAG-Bereich (vgl. dazu die Ausführungen zu Art. 20) zum Teil bedeutend höhere Zusatzabgaben zu tragen haben. Sobald die Bewilligungen erteilt sind, werden die Kosten indes auf eine grössere Anzahl Unterstellte verteilt werden können. 2.4. Bereich der Versicherungsunternehmen Art. 25 Zusatzabgabe Die von den Versicherungsunternehmen zu tragende Zusatzabgabe berechnet sich nach den gesamten Prämieneinnahmen. Gemäss heutiger Regelung entspricht der massgebliche Betrag der Prämieneinnahmen für Versicherungsunternehmen, die das direkte Versicherungsgeschäft betreiben, demjenigen aus dem direkten Versicherungsgeschäft in der Schweiz. Damit werden nicht alle von den Versicherungsunternehmen erzielten Prämieneinnahmen für die Berechnung der Zusatzabgabe berücksichtigt. Dies ist nicht sachgerecht und zu korrigieren. Der Verordnungsentwurf sieht deshalb vor, zusätzlich die Prämieneinnahmen der Niederlassungen der schweizerischen Versicherungsunternehmen im Ausland sowie den freien Dienstleistungsverkehr aus der Schweiz zu erfassen. Es ist sachgerecht, das Prämienvolumen aus dem direkten Versicherungsgeschäft im Ausland durch Vermittlung einer Niederlassung im Ausland auch in der Schweiz für die Berechnung der Zusatzabgabe einzubeziehen. Dies, weil die Erfassung der Solvabilität einer Versicherungsgesellschaft mit Niederlassungen im Ausland im Vergleich zu Gesellschaften, die nur in der Schweiz tätig sind, schwieriger ist, und deshalb zusätzlichen Aufwand verursacht. Auch ist die vorgeschlagene Regelung vergleichbar mit den Regelungen in verschiedenen EU-Ländern (z.b. Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien und Luxemburg). In all diesen Ländern werden sowohl die Prämien im eigenen Land als auch die Prämien der Niederlassungen in einem Drittstaat für die Berechnung der Aufsichtsabgaben berücksichtigt. 4/5

Zudem sollen neu alle Prämieneinnahmen aus dem Rückversicherungsgeschäft zur Berechnung der Zusatzabgaben herangezogen werden. Die heutige Regelung berücksichtigt nur die Prämieneinnahmen derjenigen Versicherungsunternehmen, die hauptsächlich das Rückversicherungsgeschäft betreiben, was nicht sachgerecht ist. 2.5. Bereich der direkt unterstellten Finanzintermediäre Art. 33 Zusatzabgabe Die Obergrenze der Zusatzabgabe wird auf CHF 20 000 erhöht und dadurch eine sachgerechte Aufteilung der Kosten nach wirtschaftlicher Grösse sichergestellt. 2.6. Anhang zur FINMA-GebV a) Streichung der Rahmentarife im Bereich Enforcement Die Gebührenansätze sind kostendeckend auszugestalten. Innerhalb der Tarifrahmen kann aufgrund von repräsentativen Durchschnittswerten für wiederkehrende, gleichartige Verfahren und Verfügungen die zu bezahlende Gebühr bestimmt werden. Als Basis für diese Durchschnittswerte dienen der durchschnittliche Zeitaufwand und die Bedeutung der Sache für die Gebührenpflichtigen. Eine gewisse Schematisierung und Pauschalisierung bei der Festlegung des Gebührenansatzes ist dabei unumgänglich und auch zulässig. Bei eingreifenden Verfahren (inklusive Abklärungen bei Eröffnung eines formellen Verfahrens) erfasst die FINMA heute systematisch ihre erbrachten Leistungen. Damit können im Bereich Enforcement die Gebühren gestützt auf Art. 8 Abs. 3 der FINMA-GebV individuell nach Zeitaufwand und der Bedeutung der Sache für die gebührenpflichtige Person bemessen werden. Die Rahmentarife im Bereich Enforcement werden deshalb aufgehoben. Demgegenüber können Aufsichtsabgaben den Beaufsichtigten nicht individuell, sondern nur als Kategorien zugerechnet werden. Die Kosten werden indes soweit als möglich den einzelnen Aufsichtsbereichen zugeordnet, um Quersubventionierungen zu vermeiden. b) Weitere Anpassungen bei den Rahmentarifen und Auslagen Einzelne Rahmentarife sind gestützt auf Aufwandberechnungen zu tief angesetzt und deshalb zu erhöhen. Zudem werden die Kosten für Kopien (Reproduktionen) festgelegt. 5/5